Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© NF NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

ProInsekt - Schulung: Naturgartenplang im Naturfreundegarten Bonn

© NF NRW

Am vergangenen Wochenende (5.9.) fand die vierte und damit letzte ProInsekt-Schulung in diesem Jahr - unter strengen Corona-Schutzmaßnahmen (Maskenpflicht, Mindestabstand usw.) statt.
Vollkommen ausgebucht konnten max. 20 Teilnehmende mitmachen - beim spannenden Workshop zum Thema "Naturgartenplanung" in Kooperation mit dem Projekt "Tausend Gärten - Tausend Arten" (Wissenschaftladen Bonn) und mit der Referentin Ulrike Aufderheide (NaturGarten e.V.).

Es war eine gelungene Kooperationsveranstaltung - die durch die Unterstützung der NaturFreunde Bonn und ihrem Garten erst möglich wurde. Sie organisierten einen Raum und stellten Ihren Garten für eine exemplarische naturnahe Gartenplanung und Begehung für den Tag zur Verfügung.

Zu Beginn der Veranstaltung stellte Bettina Bödefeld (Projektmanagerin vom Projekt ProInsekt und Initiatorin der Veranstaltung) das Projekt ProInsekt sowie die Referentin Frau Aufderheide kurz vor.

Ulrike Aufderheide führte in zwei Vorträgen à 90 Minuten ins Thema Naturgarten ein. Zunächst ging es am Vormittag um die "natürliche Landschaft" in unseren Breitengraden - eine halboffene Landschaft, wie sie vor vielen Millionen Jahren bereits vorhanden war - z.B. im Perm. Sie stellte heraus, wie wichtig eine halboffene Landschaft (Wiesen, Säume, Hecken und Sträucher kombiniert mit Waldgebieten) für die Artenvielfalt und dazu für die Klimakrise ist - diese Landschaften haben die höchste Biodiversität und speichern am meisten CO2.

Ein Naturgarten versucht durch Elemente diese halboffenen Landschaftselemente in die privaten und öffentlichen Gärten zu holen - mit natürlichen bzw. standortangepassten Pflanzengemeinschaften, die sich seit vielen Jahrtausenden an die Standortbedingungen (Boden, Feuchtigkeit, Sonneinstrahlung usw.) angepasst haben.  Diese Elemente bzw. Pflanzengemeinschaften werden versucht zu reaktivieren oder gezielt zu pflanzen - da sie auch weniger Pflege benötigen und auch die natürlichen Tiergemeinschaften mit sich bringen. Dahinter steckt das wichtige Prinzip der Abhängigkeit von Pflanzen und Tieren: Das Schlüssel-Schloss-Prinzip. Es ist wichtig dieses zu verstehen, um einen naturnahen Garten anzulegen: Nur bestimmte Pflanzen können von bestimmten Bestäubern bestäubt werden und einige Bestäuber können auch nur Nahrung (Nektar/Pollen) von bestimmten oder einzelnen Pflanzengemeinschaften erhalten. Im Gegensatz zur Honigbiene sind viele Wildbienenarten (über 560 in Deutschand) auf wenige oder gar nur einzelne Pflanzen angewiesen. Hinzu ging Frau Aufderheide auch auf bestimmte Grundregeln des Naturgartens ein: Keine Chemie und kein "Aufräumen" im Garten, z.B. abgestorbene Stauden stehen lassen, gefallenes Laub nur teilweise entfernen usw.

Weiterhin erklärte Frau Aufderheide die "natürliche Pflege" im Naturgarten - die nur Pflanzenfresser imitieren soll - z.B. den Waldelefanten, der vor vielen Millionen Jahren auch hier in Deutschland die halboffenen Landschaften geprägt und gepflegt hat. Somit sollte die Mahd nur auf Teilen einer Wiese und möglichst mit schonenden Verfahren geschehen - z.B. mit der Sense. Auch sollte die Mahd einer Wiese nur ein bis zwei mal im Jahr stattfinden.

Konkret ging es im zweiten Vortragsteil um die verschiedenen möglichen Elemente für einen privaten oder einen öffentlichen "Naturgarten" - u.a. die Schotterwiese (z.B. für Parkflächen) oder die Saumbepfanzung an Hecken. Die verschiedenen Elemente wie Rasen oder Wiesen wurden ausführlich diskutiert.

Nach einem köstlichen Essen (Quiche und Kürbissuppe), das die NaturFreunde Bonn hergerichtet hatten, ging es zum praktischen Teil der Schulung in den Naturfreundegarten - ca. 300 m zu Fuß entfernt. Dieser Garten wird erst seit 1 1/2 Jahren durch die Ortsgruppe betreut. Bisher wurde er von Brombeeren befreit und erste Elemente eingebaut - z.B. ein Zelt für Kindergruppentreffen, Dixietoiletten, ein Kanu-Sandkasten, ein Komposthaufen, eine Zelt- und Spielwiese. Die NaturFreunde Bonn wollen diesenGarten jedoch vor allem als naturpädagogischen Ort auch nach Prinzipien des naturnahen Gartens weiter gestalten.

Nach einer Einführung durch Bernhard Bergmann (von den NF Bonn) wurde durch Frau Aufderheide angeleitet unter Einbeziehung aller Teilnehmenden der Garten um- und neugeplant - mit verschiedensten naturnahen Elementen und unter Einhaltung/Erklärung diverser  Regeln. Wie z.B. dem Mindestabstand von 2,5 m zu Bäumen für die Anlage eines Weges oder eines Aufenthaltbereichs (bebaut/gepflastert). Geschotterte Wege als geschwungene Elemente, Wasserlauf (durch Regenwasser gespeist), ein Matschbecken, ein "Willkommens/Eingangsbereich", gemütliche Sitzmöglichkeiten sowie Hochbeete (Nutzpflanzen, Kräuter) wurden in den Garten eingeplant.

Nach ausgiebiger Diskussion - vor allem unter Einbeziehung der naturpädagogischen Vorstellungen der NaturFreunde Bonn, die diesen Garten schwerpunktmäßig als Ort für Begegnung und für Kinder/Jugendaktivitäten nutzen möchten, wurde am Ende final ein erster Entwurfsplan - siehe Bilder - erstellt.

Auf Grundlage der Diskussion und dieses Planes konnten die Teilnehmenden sehr konkret die Naturgartenplanung nachvollziehen und mitgestalten.

Für die NaturFreunde Bonn steht nun die Um- und Neuplanung bevor - sie freuen sich auf interessierte Menschen, die mitmachen möchten - und natürlich finanzielle Unterstützung dafür.

Wir als Projekt ProInsekt möchten uns bei allen Beteiligten herzlichst bedanken - vor allem dem Projekt "Tausend Gärten- Tausend Arten" für die Ko-Finanzierung, den Bonner NaturFreunden für die große Unterstützung und Frau Aufderheide für den spannenden Workshop.

Neue Schulungen für das Jahr 2021 stehen bereits fest - siehe Flyer - Download oder auf www.proinsekt-nrw.de

=> Eine Schulung zum Thema Naturgarten wird es voraussichtlich auch im Sommer 2021 wieder geben - der Termin folgt Ende 2020;
 

© NF NRW
  • Ortsgruppe Bonn

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Hoher Besuch zur Abschlussveranstaltung „Die Lippe – Flusslandschaft des Jahres 2018/19“

    © NF NRW
    Einen weiteren Höhepunkt hatte die NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries e.V. in Hamm zu betreuen. Nach der Proklamationsveranstaltung am 24. März 2018 in der Zeche Fürst Leopold in Dorsten fand die Abschlussveranstaltung „Die Lippe – Flusslandschaft des Jahres 2018/19 in der Werkstatthalle im...Weiterlesen
  • Stiftung Umwelt und Entwicklung fördert ProInsekt

    © B. Bödefeld, NF NRW
    Die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW wird unser neues Projekt "ProInsekt" in den nächsten zwei Jahren fördern - damit können wir gemeinsam mit den beiden hauptamtlichen Projektmitarbeitern Bettina Bödefeld und Markus Maaßen und den NaturFreunde-Ortsgruppen in NRW eine Vielzahl von Maßnahmen zum...Weiterlesen
  • Eröffnungsfeier am WasserWeg Deilbach - mit Fotowettbewerb - 20.10.2019

    © NF NRW
    Seit Ende 2018 beschäftigen sich die NaturFreunde Essen-Kray / Steele im Rahmen des Projektes WasserWege der NaturFreunde NRW mit der Erstellung eines gewässerbegleitenden Informationspfades entlang des Deilbaches zwischen Kupferdreh und Nierenhof. Jetzt ist es geschafft - alle Tafeln entlang des...Weiterlesen
  • WasserWeg Lippe eröffnet - mit Wanderung und Radtour

    © NF NRW
    Am Freitag, 20.09. war es um 17 Uhr soweit: der WasserWeg Lippe wurde durch die Ortsgruppe Hamm-Werries eröffnet. Im Rahmen des Projektes WasserWege hatte die Ortsgruppe seit 2018 diesen Rad- und Wanderweg an der Lippe, Ahse, Geithe und Kanal geplant. Insgesamt erstreckt sich die Wanderstrecke über...Weiterlesen
  • Wir machen es auf der Straße

    © NF Düsseldorf
    Viele gute Gespräche und Diskussionen führten AnwohnerInnen, NaturFreundInnen und andere umweltinteressierte Menschen auf diesem Straßenfest der etwas anderen Art: zu Themen wie Ressourcenverbrauch, Plastikmüll, Rassismus, Transition Town, künstliche Intelligenz, bezahlbares Wohnen,...Weiterlesen
  • Von der Nordsee an die Ostsee

    © Oswald Pannes
    Soziale Pedale (4.-9. Juli 2019) Eine Fahrradtour der NaturFreunde NRW Fachgruppe Radtouristik Schon bei der Anreise im Zug erhielten wir von unserem Tourenleiter Oswald Pannes einen Hefter mit ausführlichen Informationen zu dem, was uns erwartet. Nach den üblichen Nickelichkeiten der Bundesbahn...Weiterlesen
  • Politik im Grünen: Geballte Kompetenz in den Lippeauen

    © NF NRW
    Die Wasserrahmenrichtlinie war Thema des Spaziergangs "Politik im Grünen" über den Lippeauenpfad zu dem die Naturfreunde Hamm-Werries und Dirk Bergmeier vom Landesfischverbands NRW am 7. August 2019 eingeladen hatten. Der stellv. Vorsitzende der NaturFreunde Hamm-Werries, Udo Gonsirowski, begrüßte...Weiterlesen
  • Wasserforscher*innen und Fledermaus-Expert*innen am geplanten WasserWeg Deilbach (Essen)

    © NF NRW
    Am Donnerstag, den 8. August und Freitag, den 9. August veranstalteteten das WasserWege-Projekt des Landesverbandes NRW mit den NaturFreunde Essen - Kray/Steele e.V. und dem NABU Velbert zu zwei ausgewählten Themen des geplanten WasserWeg Deilbach an diesem Gewässer zwei spannende...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Preisverleihung für Artenvielfalt

    © Steffi Mrotzek
    „Es ist wichtig, Kinder für Natur und Umwelt zu sensibilisieren. Das wurde hier in vorbildlicher Art und Weise gemacht“, so der Vorsitzende der NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein, Bruno Barth, und der Vorsitzende der AG Wurmtal e.V., Günther Kalinka, im Namen des Organisationsteams „Runder Tisch:...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Politik zu Fuß mit OB Thomas Geisel

    © NF Düsseldorf
    Trotz der großen Hitze sind etwa 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter auch etliche Nichtmitglieder, an diesem Sonntagnachmittag ins Naturfreundehaus Gerresheim gekommen. Dies lag sicherlich auch daran, dass diesmal ein besonderer Gast unser Diskussionspartner bei Politik zu Fuß war: der...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: „Klimanotstand“ für Herzogenrath beantragt

    © Andrea Korb
    Anna Moors, Schülerin des Gymnasiums Herzogenrath, hat jetzt unterstützt von den NaturFreunden Herzogenrath-Merkstein (Bruno Barth), dem BUND (Franz-Josef Emundts) und dem NABU (Dr. Eike Lange) in einer „offiziellen Bürgeranregung“ an den Bürgermeister beantragt, der Rat der Stadt Herzogenrath möge...Weiterlesen
  • Gewässerschutz hochhalten - europaweit: 375.386 EU-Bürger fordern Festhalten am Europäischen Wasserrecht

    © M. Schäfer
    Wir, die NaturFreunde NRW, unterstützen die Kampagne #protectwater und haben dazu auch online zur Konsultation der EU-Kommission für den Erhalt und die Stärkung der WRRL und des Gewässerschutzes aufgerufen. Heute war die Übergabe der 375.386 Unterschriften in Hamburg während der...Weiterlesen
  • Das war das Landestreffen 2019

    © NF NRW
    Etwa 150 Naturfreund*innen aus ganz NRW kamen am 5. Mai nach Dortmund, um bei Exkursionen die Stadt kennen zu lernen, gemeinsam das nachmittägliche Kulturprogramm zu genießen und sich einfach mal wiederzusehen. Der Landesvorsitzende André Stinka begrüßte die Gekommenen und machte in seinem Beitrag...Weiterlesen
  • Demonstriere am 19. Mai für "Ein Europa für Alle"

    © www.ein-europa-fuer-alle.de
    Sieben Demos in Köln und sechs weiteren deutschen Städten gegen Nationalismus "Ein anderes Europa ist möglich – sozial, ökologisch, solidarisch". Unter diesem Motto gehen die NaturFreunde am 19. Mai in Köln und sechs weiteren deutschen Städten auf die Straße und demonstrieren für eine EU der...Weiterlesen
  • NF Merkstein loben Preise für insektenfreundliche Balkone aus

    © NF Merkstein, Bruno Barth
    Die in Herzogenrath aktiven Natur- und Umweltschutzverbände – NaturFreunde, BUND, NABU, AG Wurmtal e.V., Soziokulturelles Zentrum Klösterchen und Biolandhof Gut Paulinenwäldchen – wollen weiter Zeichen für biologische Vielfalt setzen. Bei ihrem jüngsten „Runden Tisch: Für Artenvielfalt. Gegen das...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Viele Gemeinsamkeiten bei der Diskussion zum Braunkohletagebau

    © Hans Aust, NF Herzogenrath
    „Die Empfehlungen der Strukturumwandlungskommission, die meistens fälschlicherweise als Kohlekommission bezeichnet wird, müssen 1:1 umgesetzt werden! Das Ergebnis ist vorbildlich!“ Diese Position vertraten Manfred Maresch (Bezirksvorsitzender der Gewerkschaft IGBCE) und Josef Tumbrinck (...Weiterlesen
  • #protectwater: 375.386 Stimmen für saubere Gewässer!

    Pressemitteilung 13. März 2019 375.386 Menschen fordern starkes EU-Recht für sauberes Wasser In einem Bündnis haben zahlreiche europäische Umwelt- und Naturschutzverbände in den letzten Monaten für eine breite Beteiligung an einer öffentlichen EU-Konsultation zur Bewertung des geltenden EU-...Weiterlesen
  • Terminabsage: Sozialökologische Transformation - Vortrag von Prof. Klaus Dörre

    Leider müssen wir kurzfristig den Termin mit Herrn Professor Klaus Dörre am 01.03.2019 in Bochum stornieren . Für die Veranstaltung gibt es keinen Ersatztermin.Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW: Offener Brief an Laschet

    © NF NRW
    Die NaturFreunde NRW haben auf ihrer Landeskonferenz am 17. November in Gelsenkirchen beschlossen, anlässlich der Vorgänge rund um den Hambacher Forst einen offenen Brief an den Ministerpräsidenten Armin Laschet zu schreiben, mit Kopie an die Fraktionen von CDU, FDP, SPD und Grüne im Landtag. Wir...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW rufen zur Klimaschutz-Demonstration am 1.12. in Köln auf

    © www.klima-kohle-demo.de
    Die NaturFreunde NRW haben auf ihrer Landeskonferenz am 17.11. in Gelsenkirchen einstimmig beschlossen, die Klimaschutz-Demonstration am 1. Dezember in Köln (Beginn 12.00 Uhr an der Deutzer Rheinwerft) aktiv zu unterstützen. Wir rufen alle NaturFreundInnen und UmweltschützerInnen auf, sich...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 8 von 11
  • nächste Seite ›

Links

    • Projektseite ProInsekt

Downloads

    • PDF Icon ProInsekt - Flyer Schulungen 2021
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail