Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour (2023 - 2025)
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Unterstützer*innen von NahTour
        • Spenden für NahTour
      • NahTour-Broschüre zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume (2021-2023)
      • Projekt-Team "LebensRäume"
      • Infomaterial zum Download
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
    • ProInsekt (2019 - 2021)
      • Projekt-Team "ProInsekt"
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
      • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
        • Forderungen der VI Artenvielfalt
    • WasserWege (2017 - 2019)
      • Aktiv werden
      • Projektteam "WasserWege"
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Aktiv in NRW ›
  3. LebensRäume (2021-2023)

Waldlehrpfad Eschweiler

Herzlich willkommen auf dem Waldlehrpfad Eschweiler.

Tauchen Sie ein in eine lebendige Entdeckungsreise durch unseren heimischen Wald. Seit 2018 engagiert sich die Ortsgruppe der NaturFreunde Eschweiler gemeinsam mit den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landesverbandes für praktischen Naturschutz und anschauliche Umweltbildung vor Ort. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern – besonders der VHS Eschweiler – konnten zahlreiche Projekte entstehen, die einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. So wird der Wert gesunder Ökosysteme, der Schutz der Artenvielfalt und das Engagement für ein stabiles Klima direkt vor Ort erfahrbar – ganz nach dem Leitgedanken: „Global denken – lokal handeln.“

Die Neugestaltung des Waldlehrpfades ist ein gemeinsames Werk der NaturFreunde Eschweiler, des städtischen Försters und der Mundartgruppe des Geschichtsvereins Eschweiler. Sie entstand im Rahmen des Projekts „LebensRäume – Ökosysteme verstehen und schützen“, gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.

Wo früher lediglich einzelne Bäume beschildert waren, erwartet Besucherinnen und Besucher heute ein moderner Lehrpfad: kompakte Informationen auf neuen Infotäfelchen, ergänzt durch QR-Codes mit weiterführenden Inhalten. Besonderes Highlight: Viele Texte stehen zusätzlich in „Eischwiele Platt“ zum Lesen und Hören bereit – ein liebevoller Beitrag zur regionalen Kultur.

Die NaturFreunde Eschweiler bestehen seit 1922 und leben ein aktives, gemeinschaftliches Vereinsleben. Unsere vielfältigen Fachgruppen – Wandern, Musik, Boule, Nordic Walking, Umwelt, Touristik/Camping und Radtouristik – laden zum Mitmachen ein und bieten für jede Altersgruppe bewegende Naturerlebnisse.

Hier geht es zu den einzelnen Baumarten des Stadtwald Eschweiler:

  • Sandbirke
  • Europäische Lärche
  • Eichen
  • Kiefern
  • Wildkirsche/Vogelkirsche
  • Tannen
  • Gemeine Esche
  • Eberesche
  • Douglasie
  • Ahorn
  • Buchen
  • Rot-/Schwarzerle
  • Robinie
  • Esskastanie
  • Zitterpappel
  • Ortsgruppe Eschweiler

    © 
    NaturFreunde Deutschlands
  • NahTour (2023 - 2025)
  • Stabil und Inklusiv
  • Demokratiefreund*innen inklusiv
  • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
  • Frieden in Bewegung 2025
  • Stärkenberatung
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
  • LebensRäume (2021-2023)
    • Projekt-Team "LebensRäume"
    • Infomaterial zum Download
    • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
    • Newsletter-Archiv
    • Waldlehrpfad Eschweiler
      • Die Sand-Birke
      • Die Europäische Lärche
      • Die Eichenstation
      • Die Kiefernstation
      • Die Vogelkirsche
      • Die Tannenstation
      • Die Gemeine Esche
      • Die Eberesche
      • Die Douglasie
      • Die Ahorngruppe
      • Die Buchengruppe
      • Die Rot-/Schwarzerle
      • Die Robinie
      • Die Esskastanie
      • Die Zitterpappel
      • Das Naturfenster
      • Habitat-Bäume
      • Der Bienenstand
      • Die Waldgemeinschaft
  • ProInsekt (2019 - 2021)
  • WasserWege (2017 - 2019)
  • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
  • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Mail
  • Flickr
  • YouTube
  • Facebook
  • Instagram