Projektlaufzeit: 01.11.2023 - 31.12.2025
aaa |
Das Projekt „NahTour – Erlebnisse vor Ort“, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, endet im Dezember 2025. Mit diesem wurde der sanfte NahTourismus gefördert und Naturerlebnisse hier vor Ort in NRW geschaffen.
Im Mittelpunkt stehen zwei neu entwickelte Naturerlebnisangebote, die auch nach Projektende dauerhaft genutzt werden können:
aaa |
1. Der NaturFreunde-Rucksack
An 10 Standorten in NRW wurden ortsspezifische Naturerlebnis-Rucksäcke entwickelt, die entlang einer ausgearbeiteten Wanderroute führen. Sie können sich vor Ort ausgeliehen werden und enthalten umweltpädagogische Materialien. Damit können Besucher*innen die Natur rund um die Naturfreundehäuser spielerisch erleben, beobachten und erforschen.
Hier geht es zu den einzelnen Rucksack-Standorten in NRW:
Naturfreundehaus Berg in der Ahreifel
Naturfreundehaus Ebberg in Schwerte
NaturFreunde-Schutzhütte in Hamm-Werries
Naturfreundehaus Holzerbachtal in Solingen
Naturfreundehaus Käte-Strobel bei Gummersbach
Naturfreundehaus Mollseifen bei Winterberg
Naturfreundehaus Neuenkamp in Leichlingen
Naturfreundehaus Teutoburg bei Bielefeld
Für die Ausleihe eines Naturerlebnis-Rucksacks wird eine kleine Ausleihgebühr fällig. Mit den Einnahmen kann an den einzelnen Standorten Verbauchsmaterial für den Rucksack nachgekauft werden und das Naturerlebnisangebot langfristig am Standort bestehen.
Bitte beachten: Die Preise und Ausleihbedingungen können je nach Standort leicht variieren. Sprecht euch daher bitte im Vorfeld mit den Ansprechpersonen vor Ort ab.
aaa |
2. Die NahTour-Forschungsstudie
Zweites zentrales Element des Projekts ist die niedrigschwellige NahTour-Forschungsstudie, die aus einem Online-Teil und einem analogen Teil besteht. Ziel ist es, sowohl Einstellungen und Verhaltensweisen der Menschen im Hinblick auf Konsum und nachhaltigen Tourismus zu erfassen als auch naturkundliche Daten in den Projektregionen zu sammeln. Weitere Hintergründe und Ziele der NahTour-Studie könnt ihr hier nachlesen: Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
a) Online-Teil (anonymisiert):
Hier werden persönliche Einstellungen zu Konsum, Nachhaltigkeit und Tourismus abgefragt. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie:
- Wie stehen Menschen zum nachhaltigen bzw. sanften Tourismus?
- Wie gestalten sie ihren Urlaub?
- Welche Haltung haben sie zu nachhaltigem Konsum?
Zusätzlich werden grundlegende soziodemografische und ökonomische Daten erhoben. Dies ermöglicht es, Zielgruppen besser anzusprechen, Hypothesen zur Förderung nachhaltigen Tourismus abzuleiten und Störfaktoren zu identifizieren, um Angebote künftig noch sozial gerechter zu gestalten.
Lust, uns bei der Datenerhebung zu unterstützen? Dann nehmt euch jetzt acht Minuten Zeit, um unsere Studie auszufüllen:
https://forms.gle/1reZP4ZbkXgoSxYV6
b) Analoger Teil im Rucksack:
Parallel dazu werden naturkundliche Daten entlang ausgewählter Wanderrouten an allen zehn Standorten erfasst. Mithilfe eines Fragebogens, der vor Beginn der Wanderung ausgegeben und per Hand ausgefüllt wird, lassen sich naturkundliche Daten zur Artenvielfalt sowie zur Entwicklung der Temperaturverhältnisse vor Ort dokumentieren.
Darüber hinaus sind Naturerlebnis-Wanderungen für Familien und Informationsveranstaltungen mit und zum Rucksack an vielen Standorten durchgeführt worden, um Wissen zu Klima-, Natur- und Umweltschutz sowie nachhaltigem Tourismus zu vermitteln.
Eine begleitende Broschüre „NahTourismus – Sanft Reisen und Erholen in NRW“ bietet einen kompakten Überblick und bleibt weiterhin online verfügbar. Sie kann hier im Folgenden heruntergeladen werden: