Kraftquellen für den langen politischen Atem
Die Herausforderungen für politisch und ökologisch engagierte Menschen steigen ständig.
Um damit besser umgehen zu können, geht das Projekt „Nachhaltig Aktiv sein und bleiben“ an die Wurzeln. Zum einen fragen wir nach den Vorgehensweisen erfolgreicher sozialer Bewegungen und ihren Strategien; zum anderen erforschen wir, wie wir uns - in unserem eigenen Leben und kollektiv als Gruppe, Organisation oder Bewegung - stärken können und langfristig in und mit Bewegungen wachsen und kreativ sein können ohne auszubrennen.
Wir bieten in unseren Workshops die Möglichkeit, euch mit eurer (Aktivist*innen)biographie zu beschäftigen und den Umgang mit Stress und Burnout zu reflektieren. Ihr erlebt euch selbst als Teil von Natur und Bewegungsgeschichte. Mit Übungen aus der verkörperten Ökologie und Work that Reconnects kommt ihr zur Ruhe und findet neue Hoffnung und Inspiration für euer Engagement und eure politischen Projekte.
Ihr habt Interesse an einem Tages- oder Wochenendworkshop zum Thema Resilienz und Nachhaltiges Engagement für eure Ortsgruppe, euer Projekt oder in einem bestimmten Naturfreundehaus? Auch wenn ihr außerhalb von NRW tätig seid, können wir gerne einen Wochenend- oder Tagesworkshop organisieren. Wendet euch bei Interesse an Mona.
Unser erstes Wochenend-Seminar kommt!
Wochenend Workshop: Nachhaltig aktiv im Naturschutz - 11. bis 13. August im Ferienzentrum Lieberhausen, Gummersbach (Käte-Strobel-Haus)
- eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Projekt „LebensRäume“ der NaturfreundeNRW, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Menschen die sich im Naturschutz engagieren, Umwelt- und Klimaaktivist*innen haben oft das Gefühl, dass alles was sie machen zwar im Kleinen gut tut und etwas verändert, aber angesichts der schieren Gewalt der Klimakrise und des Artensterbens nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist.
Das kann zu Stress oder gar Ausbrennen führen, zu einem Gefühl der Hoffnungslosigkeit. Unser Workshop schafft Raum dafür, z.B. mit Übungen aus der verkörperten Ökologie zur Ruhe und zu uns selbst zu kommen. Unsere Trauer um den Zustand der Welt erhält ebenso Platz wie Methoden, die Kreativität freisetzen, uns und die Gruppen, in denen wir aktiv sind, stärken und neue Hoffnung geben. Gleichzeitig wollen wir ganz konkret etwas in der Natur tun und Wildniswissen erwerben.
Wir möchten den Wochenend-Workshop auf 15 Teilnehmende beschränken, also meldet euch gerne frühzeitig an. Die Teilnahme ist kostenlos.
Infos und Anmeldung: mona.bricke@naturfreunde-nrw.de