Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Blumenwiese
© Pixabay

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Anmeldung
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Frieden in Bewegung
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Aktiv in NRW

LebensRäume

Unser Naturschutzprojekt „LebensRäume – Ökosysteme verstehen und schützen“ ist im November 2021 an den Start gegangen. Wir wollen 2022 und 2023 gemeinsam mit NaturFreunde-Ortsgruppen in ganz NRW Bildungsveranstaltungen und praktische Naturschutzaktionen durchführen. Gefördert von der Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW.

Das Projekt ist angelehnt an die UN-Dekade zur Wiederherstellung der Ökosysteme (2021-2030). Ziel ist es zu verdeutlichen, welchen Stellenwert intakte Ökosysteme für den Erhalt der Artenvielfalt und den Kampf gegen den Klimawandel haben - den beiden wichtigsten weltweiten Umweltthemen in der nächsten Zeit.

© NaturFreunde NRW e.V.

---

Ziele

Mit unserem Projekt wollen wir hier vor Ort, in Nordrhein-Westfalen, einen aktiven Beitrag zur UN-Dekade leisten. Es soll aufzeigen, welche Bedeutung intakte Ökosysteme haben, wie sie funktionieren und was wir tun können, um sie zu schützen und wiederherzustellen. Unser Ziel ist, Wissen zu vermitteln und das Thema insgesamt mehr ins Bewusstsein zu holen. Wir wollen Lösungswege aufzeigen und zum Handeln befähigen sowie motivieren. Mit praktischen Naturschutz-Aktionen möchten wir uns aktiv für die Wiederherstellung von Ökosystemen engagieren. Nicht zuletzt soll das Projekt Raum für den Austausch und die Vernetzung der Akteur*innen bieten.

---

Die UN-Dekade „Wiederherstellung von Ökosystemen“

#generationrestoration

Intakte Ökosysteme sichern unser Überleben! Sie versorgen uns mit gesunder Nahrung, sauberem Trinkwasser und frischer Luft zum Atmen. Sie sind Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten und laden zur Erholung und Freizeit ein. Intakte Ökosysteme regulieren sowohl das lokale als auch das globale Klima. Sie schützen vor Bodenerosion, Überschwemmungen und anderen Umweltkatastrophen.

Viele Ökosysteme sind stark beeinträchtigt! Vielerorts stehen diese kostenlosen Dienste schon heute nicht mehr zur Verfügung, weil Ökosysteme zerstört, übernutzt und stark beeinträchtigt sind. Wälder wurden gerodet, Moore entwässert, Flüsse begradigt, Meere überfischt und große Flächen versiegelt und bebaut. Die Folgen sind bereits zu jetzt zu spüren. Das Artensterben, der Klimawandel und die zunehmende Zahl von Natur- und Umweltkatstrophen machen es deutlich.

Es ist höchste Zeit! Nur, wenn wir sofort handeln, können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen. Die Vereinten Nationen haben daher für 2021 – 2030 die „UN-Dekade zur Wiederherstellung der Ökosysteme“ ausgerufen“. Dabei geht es darum, zerstörte Ökosysteme zu renaturieren und wiederzubeleben, damit sie ihre Funktionen und Dienstleistungen wieder aufnehmen können.

---

Sei dabei!

Wir haben viele Ideen, die wir gemeinsam mit den Ortsgruppen der NaturFreunde NRW, umsetzten möchten. Sie reichen von Online-Diskussionen über Multiplikator*innen-Schulungen bis hin zur praktischen Naturschutzaktionen. Eine erste Projektvorstellung findet ihr hier.

Außerdem freuen wir uns auf weitere Ideen und Vorschläge der Mitglieder!

---

© Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Alle Veranstaltungen

MITMACHEN

  • 26.03.2023
    Lebensräume

    Bienen und Bestäubung - Vortrag von Bienenexpertin und Imkerin Anja Stamm

    Erster Vortrag der Veranstaltungsreihe zum Thema Bienen und Wildbienen im Naturfreundehaus Neuenkamp
    42799 Leichlingen
  • 26.03.2023
    Lebensräume

    Kindermalwettbewerb "Tierische Lebensräume"

    Preisverleihung im Naturfreundehaus Bottrop
    46236 Bottrop
  • 30.03.2023
    Lebensräume

    Themenabend Wasser

    Impulsvorträge und Diskussion zum knapp(st)en Gut der Zukunft
    44137 Dortmund
  • 21.04.2023
    Lebensräume

    Vortrag: "Für die Erde ins All – Weltraumtechnologien zum Schutz von Klima und Umwelt"

    Ein Vortragsabend der NaturFreunde Bonn mit Referentin Dr. Franziska Zeitler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
    53113 Bonn
  • 22.04.2023
    Lebensräume

    Ein Blumenbeet für Bienen

    Ein Angebot für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter mit einem Eltern- oder Großelternteil
    52134 Herzogenrath-Merkstein

Artikel zum Thema

  • Wie wird ein Obstbaum gepflanzt? Und wie eine ganze Obstwiese?

    Die Holzpfähle werden an Ort und Stelle gebracht
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Diese Fragen können nun alle 13 Hauptschüler*innen der GHS Niederpleis aus St. Augustin beantworten. Von Montag (13.03.23) bis Mittwoch (15.03.23) nahmen sie an einem Workcamp in Berg teil, das von dem Naturschutzprojekt „Lebensräume“ ausgerichtet wurde. Auf dem Gelände des Naturfreundehauses...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Totholz

    © NF Düsseldorf
    Totholz ist alles andere als tot - diese Erkenntnis konnten die Besucherinnen und Besucher an diesem Freitagabend im Naturfreundehaus Gerresheim gewinnen. Zu Gast war die Naturfotografin und Buchautorin Farina Graßmann, die uns im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten...Weiterlesen
  • Doppelausstellung zu Amphibien in Eschweiler geht erfolgreich zu Ende

    Doppelausstellung Amphibienschutz
    © NaturFreunde Eschweiler e.V.
    Von Montag, dem 27. Februar 2023 bis Freitag, den 17. März 2023 konnten im Foyer des Rathauses Eschweiler gleich zwei Ausstellungen zum Thema Amphibienschutz besichtigt werden: "Pionieramphibien und wo sie zu finden sind: Lebensräume erhalten, wiederherstellen und verbinden" von der Biologischen...Weiterlesen
  • Sommerliches Monitoring: Fledermäuse rund um das Naturfreundehaus Neuenkamp

    © Naturfreunde Leverkusen
    Welche Fledermausarten leben in den Wäldern am Naturfreundhaus Neuenkamp? Wo gehen sie auf die Jagd? Wo sind ihre Quartiere? Und welche Flugrouten nutzen Sie? Diese Fragen stellt sich das Projektteam "LebensRäume" zusammen mit der Ortsgruppe Leverkusen in diesem Jahr. Den ganzen Sommer über wollen...Weiterlesen
  • 40 Nistkästen für Essener Singvögel gebaut

    Nistkastenbau im Grugapark
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Am Samstag, den 11.02.2023, wurde in der Werkstatt der „Schule Natur“ im Grugapark Essen eifrig gewerkelt und geschraubt. 40 Nistkästen für Höhlenbrüter wurden zusammengebaut, um den Essener Singvögeln Nist- und Brutmöglichkeiten zu bieten. Aufgerufen zu der Aktion hatten die NaturFreunde Essen-...Weiterlesen
  • Brambauer NaturFreund*innen geben 49 Kopfweiden Pflegeschnitt

    © NaturFreunde NRW e.V.
    Lünen. Ausgerüstet mit arbeitssicherer Kleidung, Astscheren und Motorkettensägen trafen sich die Naturfreunde Brambauer an zwei Wochenenden zum Arbeitseinsatz an der Halde Tockhausen. Im Auftrag des Landkreises Unna haben sie die Pflege für eine Kopfweidenallee übernommen. 49 Kopfweiden mussten...Weiterlesen
  • Pestizid-Ausstellung in Kamen eröffnet

    © NaturFreunde NRW
    Die Ausstellung "Pestizide - Risiken für Mensch, Tier und Umwelt“ im Rathaus Kamen ist eröffnet. Am 01.02. bis zum 10.02 2023 kann sie nun währen der Öffnungszeiten des Rathauses Kamen besucht werden. Zur Eröffnungsveranstaltung kamen etwa 30 Interessierte. In ihren Grußworten betonte die...Weiterlesen
  • Naturlehrpfad und Artenschutz mit den NaturFreunden Ortsgruppe Hamm-Werries e.V.

    © Naturfreunde Hamm-Werries
    Die NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries e.V. beschäftigt sich seit längerer Zeit mit der Idee einen Naturlehrpfad zu planen. Sie haben den Oberbürgermeister der Stadt Hamm Marc Herter und das Umweltamt ebenfalls davon überzeugen können und arbeiten inzwischen gemeinsam an einer Umsetzung. Die...Weiterlesen
  • Von Fröschen, Kröten, Unken, Molchen und Salamandern – die Planung eines amphibienfreundlichen Naturfreundegartens in Bonn

    Referentin Farina Graßmann
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Bonn, 22.10.2022. Warum stehen im Frühjahr kleine Zäune am Straßenrand? Was sind Explosivlaicher? Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Froschregen“? Wie unterscheiden sich Kröten von Fröschen? Und warum hat der Feuersalamander eigentlich gelbe Flecken? Zum Auftakt des neuen Naturschutzvorhabens...Weiterlesen
  • Die NaturFreunde Leverkusen pflanzen ein „Blaues Band“ für Leichlingen

    © Naturfreunde Ortsgruppe Leverkusen
    Die Aktion startete mit einem Kurzvortrag einer Imkerin über Wildbienen und deren Lebensräume. Dabei wurde der Lebenszyklus von Bienen im Jahresverlauf dargestellt. Kernbotschaft des Vortrags war die Tatsache, dass viele überwinternde Wildbienenarten nach ihrer Winterruhe nicht genug Nahrung finden...Weiterlesen
  • „Vögel können nicht zählen“ - Naturfotografie mit Farina Graßmann

    © NaturFreunde Hamm Werries e.V.
    Hamm-Werries, 15.10.2022. Die Naturfotografie stand am vergangenen Samstag, den 15. Oktober 2022, bei den NaturFreund*innen Hamm-Werries auf dem Plan. Das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert Projekt „LebensRäume“ entwickelte den Workshop „Herbst-Lebensräume mit der Kamera...Weiterlesen
  • Wie steht es um das Stadtklima Bonns? Was ist zu tun?

    Dr. Karsten Brandt
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Bonn / Schwarzrheindorf, 01.10.2022. Die NaturFreund*innen Bonn haben am 01.10.2022 eingeladen, einem Vortrag von Dr. Karsten Brandt zu lauschen. Mit wettertechnischen Daten und eindringlichem Ton erklärt der Klimatologe und Medienmeteorologe, dass die Jahresmitteltemperaturen im Stadtgebiet Bonns...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Unser Teich wird zum Amphibienparadies

    © NF Düsseldorf
    Schon ein paar Jahrzehnte existiert unser Teich oberhalb des Naturfreundehauses. Aber im Laufe der Jahre hat er sich ziemlich mit Blättern und Modder zugesetzt. Ihn wieder zu einem wertvollen Lebensraum für Amphibien auszubauen war daher das Ziel unserer Aktion, die wir im Rahmen des von der...Weiterlesen
  • Eulen in Werries – Den Jägern der Nacht auf der Spur

    © Naturfreunde NRW
    Die NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries e.V. lud am 23. September 2022 zu einem „Eulentag“ in den Stadtbezirk Hamm-Uentrop ein. Die Idee, u. a. für Kinder der NaturFreunde und dem Stadtteilzentrum Alte Schule in Werries, Natur erlebbar zu machen, ging vollständig auf. Hierbei waren bei der Planung...Weiterlesen
  • Igel-Tag im NFH Merkstein

    Igel Tag NFH Merkstein
    © Paul Klemen
    16 Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern folgten der Einladung zum Igel-Tag ins Naturfreundehaus Merkstein. Mit Begeisterung widmeten sie sich der Frage, was wir tun können, um Igel zu schützen und unsere Gärten igelfreundlicher zu gestalten. Hauptdarsteller des Tages war „Orio“, ein...Weiterlesen
  • Biologische Vielfalt entdecken mit Naturerlebnispädagoge Stefan Leiding

    Wandern durch das NSG Venner Moor
    © NaturFreunde NRW e.V.
    08.09.2022, Senden. Abendwanderung durch die Venner Wald- und Moorlandschaft mit den NaturFreund*innen Münster Die NaturFreund*innen Münster luden am Donnerstagabend, den 08.09.2022, zu einer naturkundlichen Abendwanderung durch das Venner Moor bei Senden ein. Die Wanderung wurde begleitet von dem...Weiterlesen
  • Abendwanderung durch das NSG Bolmke mit Naturerlebnispädagogin Insa Schoolmann

    Abendwanderung durchs NSG Bolmke
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Dortmund, 25.08.2022. Im Rahmen eines Gruppenabends luden die NaturFreunde Dortmund-Kreuzviertel und das Projekt „LebensRäume“ am 25.08.2022 zu einer naturkundlichen Wanderung in das Naturschutzgebiet Bolmke im Süden von Dortmund ein. 17 Teilnehmende fanden sich zu der 2-stündigen Wanderung ein und...Weiterlesen
  • Kindermalwettbewerb „Tierische Lebensräume“ in Bottrop gestartet

    © Naturfreunde NRW
    Bottrop, 17.08.2022. Die NaturFreunde Bottrop laden alle Kinder zwischen 6 und 14 Jahren ein am Kindermalwettbewerb „Tierische Lebensräume“ teilzunehmen. Gesucht werden die schönsten Bilder von Tieren und ihrem Platz in der Natur. Welche Tiere kennen die Kinder? Und wo leben sie? Nordrhein-...Weiterlesen
  • Von der „Köttelbecke“ zum artenreichen Fließgewässer …

    © Naturfreunde NRW
    Wie kann es gelingen, einen Fluss wie die Emscher, die begradigt und befestigt über Jahrzehnte als Abwasserkanal für das Ruhrgebiet diente, wieder in einen naturnahen Lebensraum zu verwandeln? Dieser Frage gingen wir am Samstag, dem 13.08.2022, zusammen mit 23 Teilnehmenden nach. Die ausgebuchte...Weiterlesen
  • Auf den Spuren des Wassers, seiner Bewegung und Formen

    NaturFreund*innen bei der Gewässergüteuntersuchung
    © Naturfreunde NRW e.V.
    Die Wasserwerkstatt der Bonner NaturFreund*innen - ein Ausflug an die Sieg Bonn, 24.07.2022. NaturFreund, Dipl. Pädagoge und Philosoph Günter Klarner nahm bei strahlendem Sonnenschein die Bonner NaturFreund*innen und weitere Naturschutzinteressierte auf Erkundungstour an die Sieg mit. Zuerst...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 2
  • nächste Seite ›
  • LebensRäume
    • Projekt-Team LebensRäume
    • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
    • Newsletter-Anmeldung
    • Newsletter-Archiv
    • Infomaterial zum Download
  • Demokratiefreund*innen inklusiv
  • Stärkenberatung
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
  • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
  • ProInsekt
  • WasserWege
  • Frieden in Bewegung
  • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Volksinitiative Artenvielfalt NRW

Links

    • Bundesumweltministerium zur UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen
    • UN Decade on Ecosystem Restoration (engl. Website)
    • Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
    • Gesetzgebung zum Artenschutz
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail