
Das Naturschutzprojekt „LebensRäume – Ökosysteme verstehen und schützen“ startete im November 2021 und wurde 2023 erfolgreich abgeschlossen. Gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, konnten wir gemeinsam mit NaturFreunde-Ortsgruppen in ganz NRW zahlreiche Bildungsveranstaltungen und praktische Naturschutzaktionen durchführen.
Das Projekt war angelehnt an die UN-Dekade zur Wiederherstellung der Ökosysteme (2021–2030). Ziel war es zu verdeutlichen, welchen Stellenwert intakte Ökosysteme für den Erhalt der Artenvielfalt und den Kampf gegen den Klimawandel haben – zwei der wichtigsten weltweiten Umweltthemen unserer Zeit. Dies verdeutlicht André Stinka, MdL und erster Vorsitzender des Landesverbandes der NaturFreunde NRW im folgenden Video:
---
Ziele
Mit LebensRäume wollten wir hier in Nordrhein-Westfalen einen aktiven Beitrag zur UN-Dekade leisten. Das Projekt sollte aufzeigen:
- welche Bedeutung intakte Ökosysteme haben,
- wie sie funktionieren und
- was wir tun können, um sie zu schützen und wiederherzustellen.
Unser Ziel war es, Wissen zu vermitteln, das Thema stärker ins Bewusstsein zu rücken, Lösungswege aufzuzeigen und zum Handeln zu befähigen. Mit praktischen Naturschutzaktionen setzten wir uns aktiv für die Wiederherstellung von Ökosystemen ein. Gleichzeitig bot das Projekt Raum für den Austausch und die Vernetzung von Akteur*innen.
---
Die UN-Dekade „Wiederherstellung von Ökosystemen“
#generationrestoration
Intakte Ökosysteme sichern unser Überleben! Sie versorgen uns mit gesunder Nahrung, sauberem Trinkwasser und frischer Luft zum Atmen. Sie sind Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten und laden zur Erholung und Freizeit ein. Intakte Ökosysteme regulieren sowohl das lokale als auch das globale Klima. Sie schützen vor Bodenerosion, Überschwemmungen und anderen Umweltkatastrophen.
Viele Ökosysteme sind stark beeinträchtigt! Vielerorts stehen diese kostenlosen Dienste schon heute nicht mehr zur Verfügung, weil Ökosysteme zerstört, übernutzt und stark beeinträchtigt sind. Wälder wurden gerodet, Moore entwässert, Flüsse begradigt, Meere überfischt und große Flächen versiegelt und bebaut. Die Folgen sind bereits zu jetzt zu spüren. Das Artensterben, der Klimawandel und die zunehmende Zahl von Natur- und Umweltkatstrophen machen es deutlich.
Es ist höchste Zeit! Nur, wenn wir sofort handeln, können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen. Die Vereinten Nationen haben daher für 2021 – 2030 die „UN-Dekade zur Wiederherstellung der Ökosysteme“ ausgerufen“. Dabei geht es darum, zerstörte Ökosysteme zu renaturieren und wiederzubeleben, damit sie ihre Funktionen und Dienstleistungen wieder aufnehmen können.
---
Rückblick!
Im Projekt LebensRäume setzten wir viele Ideen gemeinsam mit den NaturFreunde-Ortsgruppen um: von Online-Diskussionen über Multiplikator*innen-Schulungen bis hin zu praktischen Naturschutzaktionen. Auch die Mitglieder beteiligten sich mit eigenen Vorschlägen und Ideen. Insgesamt haben wir während der Projektaufzeit mehr als 60 Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt. Während der Projektlaufzeit haben wir monatlich in einem Newsletter über die Projektgeschehnisse berichtet. Alle im Projekt erarbeiteten Informationsmaterialien und Anleitungen können sich hier heruntergeladen werden.
Mit LebensRäume konnten wir einen wertvollen Beitrag leisten, um das Bewusstsein für den Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen zu stärken – ein Thema, das auch über das Projektende hinaus von zentraler Bedeutung bleibt.
---