26.01.2022 - Online-Projektstart
Am 26. Januar 2022, 19:00 Uhr, haben wir das Projekt "LebensRäume" 14 Interessierten und Naturschutzbegeisterten vorgestellt. Wir fanden das Kennenlernen und den Austausch sehr bereichernd und freuen uns darauf, die ein oder andere Person auch bald mal in Präsenz vor Ort treffen zu können, um ins gemeinsame Handeln zu kommen. Glücklich waren wir auch über das positive Feedback, dass wir für unsere digitale Auftaktveranstaltung bekommen haben.
Du konntest nicht dabei sein? Dann lade dir unsere Präsentation herunter:
aaa |
26.03.2022 - Heckenpflanzaktion in Kooperation mit "mach Grün! Zukunft in deiner Hand!"
Am 26.03.2022 werden wir in Kooperation mit "mach Grün! Zukunft in deiner Hand!" eine standortangepasste, zweistufige Hecke auf dem Gelände des Naturfreundehaus Käte-Strobel in Lieberhausen pflanzen, um die Artenvielfalt zu fördern und neuen Lebensraum für Vögel und Insekten zu schaffen. Den Artikel zur Heckenpflanzaktion gibt es hier.
aaa |
29.03.2022 - Wir bauen Insektenhotels - Oma/Opa/Enkel-Tag in Bottrop
Am 29.03.2022 um 16:00 Uhr lädt die Ortsgruppe Bottrop zu sich in Naturfreundehaus Bottrop ein, um gemeinsam Insektenhotels zu basteln. Alle Infos zum Termin sind hier zu finden.
aaa |
22.04.2022 - Vortragsabend "Wunderwelt Amphibien"
Die NaturFreunde Düsseldorf laden am 22.04.2022 herzlich ein zum Vortragsabend "Wunderwelt Amphibien" mit der Naturfotographin und Buchautorin Farina Graßmann. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Naturfreundehaus Gerresheim. Die Veranstaltungseinladung ist hier zu finden. Der Artikel zum Vortragsabend ist hier zu lesen.
aaa |
25.04.2022 - Eröffnung der Fotoausstellung "Wunderwelt Totholz" im Rathaus Eschweiler
Die Ortsgruppe Eschweiler lädt ein zur Vernissage der Fotoausstellung "Wunderwelt Totholz" von Farina Graßmann am 25.04.2022 im Rathaus Eschweiler. Hier gibt es alle Details.
aaa |
08.05.2022 - Multiplikator*innenschulung und Naturschutzaktion "Totholz lebt!" mit Farina Graßmann
Abgestorbenes Holz spielt eine enorm wichtige Rolle im Ökosystem Wald. Während es zersetzt wird und schließlich zu Humus verfällt, bietet es Nahrung und Wohnraum für unzählige Lebewesen. Dazu gehören Moose, Pilze, Insekten, Vögel und kleine Säugetiere. Die Schulung soll Wissen über Totholz vermitteln und für mehr Akzeptanz für diesen faszinierenden Lebensraum werben. Die Schulung findet am 08.05.2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr im und um das Naturfreundehaus Neuenkamp statt. Den Artikel zur Schulung findet ihr hier
aaa |
14.05.2022 - Vernächlässigtes Beet in Bonn-Oberkassel wird zu einem sonnigen Saum für Schmetterlinge
Zum Auftakt der Sommersaison starten die NaturFreunde Bonn symbolisch mit einer Pflanzaktion für mehr Artenvielfalt und Stadtnatur. Es wird eine Baumscheibe im öffentlichen Raum neu bepflanzt und gepflegt, sodass ein sonniger Saum für Schmetterlinge und andere Insekten wachsen, gedeihen und erblühen kann. Für die Bepflanzung wurde verschiedene Wildpflanzen & -stauden ausgesucht, die über die ganze Vegetationsperiode hinweg blühen und ein reiches Nahrungsangebot für Insekten aller Art bieten. Den ganzen Artikel zur Pflanzaktion findet ihr hier.
aaa |
19.06.2022 - Multiplikator*innenschulung "Fließgewässer - immer in Bewegung!" mit Stefan Leiding
Fließgewässer beherbergen eine vielfältige Tier- & Pflanzenwelt und bilden somit eigene Ökosysteme. Sie haben darüber hinaus auch wichtige Funktionen für uns Menschen, denn sie sind Teil des Wasserkreislaufs. Mit dieser Schulung wird der Naturpädagoge Stefan Leiding Einblicke in das faszinierende Ökosystem schaffen und auch drüber sprechen, wie wir uns zukünftig für die Erhaltung der Fließgewässer einsetzen können. Die Schulung, bestehend aus Vortrag und Exkursion an die Wurm, fand am 19.06.2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr im und um das Naturfreundehaus Merkstein statt. Den Artikel zur durchgeführten Veranstaltung findest du hier.
aaa |
03.07.2022 - Multiplikator*innenschulung "Unsere Wälder besser verstehen und schützen" mit Stefan Leiding
Gemeinsam mit dem zertifizierten Waldführer Stefan Leiding erforschen wir das Ökosystem Wald. In einem einführenden Vortrag betrachten wir verschiedene Waldstrukturen betrachten, die Bedeutung des Waldes für die Artenvielfalt und welche wichtigen Dienste der Wald für uns Menschen bereithält. Anschließend begeben wir uns auf eine geführte Waldwanderung, um einen besseren Einblick zu bekommen, wie der Wald funktioniert. Weitere Details zur Veranstaltung sind hier zu finden.
aaa |
24.07.2022 - Wasserwerkstatt Bonn
Zur Wasserwerkstatt laden die Bonner NaturFreunde groß und klein ein. Diesmal geht's ums Wasser! Getroffen wird sich an der Siegfähre auf Bonner Seite. Dort schauen sich die NaturFreund*innen das Wasser genauer an, um danach kreativ zu werden mit Farbe, Wasser und Papier. Du willst mitmachen? Dann findest du hier nähere Infos zu Veranstaltung.
aaa |
13.08.2022 - Multiplikator*innenschulung "Natürliche Flussläufe wiederherstellen" in Kooperation mit der Emschergenossenschaft (durchgeführt im Rahmen von "Mach mit am Fluss!")
Der Umbau der Emscher gilt als „Generationen-Projekt“. Kaum ein Gewässer in Deutschland wurde so stark beeinträchtigt und verändert. Über viele Jahre nahm sie die Abwässer aus Industrie, Bergbau und Privathaushalten auf und wurde dafür kanalisiert und begradigt. Der Fluss galt als „Kloake des Ruhrgebiets“ und war der schmutzigste Deutschlands. Das ist nun vorbei. Dr. Mario Sommerhäuser, Abteilungsleiter „Fluss und Landschaft" bei Emschergenossenschaft und Lippeverband, wird in einem Vortrag und bei einer Exkursion Aufschluss über die Renaturierung von Flussläufen anhand der Emscher geben. Detaillierte Informationen sind hier zu erhalten.
aaa |
20.08.2022 - Beteiligung am Hoffest der Emschergenossenschaft, Hof Emschermündung, Dinslaken
aaa |
21.08.2022 - Waldführung mit dem Naturpädagogen und zertifizierten Waldführer Stefan Leiding in Leichlingen
Stefan Leiding gibt Einblicke in das Ökosystem Wald und seine Bedeutung für Natur und Mensch. Er weiht uns in die Geheimisse des „wood-wide-web“ ein und erläutert, wie wichtig gesunde Wälder für das Klima sind. Wir erfahren welche Tier- und Pflanzenarten hier vorkommen und durch welche Spuren sie sich verraten. Außerdem wollen wir der Frage nachgehen, wie die Wälder in unserem Land effektiv geschützt werden können. Details zur Veranstaltung gibt es hier.
aaa |
21.08.2022 - Naturschutz- und Nachbarschaftsfest der Ortsgruppe Leverkusen im NFH Neuenkamp
Im Anschluss an die Waldführung mit Stefan Leiding laden die NaturFreund*innen Leverkusen sowie das Projektteam "Lebensräume" zum Naturschutz- und Nachbarschaftsfest ins Naturfreundehaus Neuenkamp ein. Es gibt Kaffee, Kuchen sowie Kaltgetränke und ein kleines Kinderprogramm mit einem Quiz zur Natur. Die Ortsgruppe Leverkusen stellt ihr Engagement vor und zeigt Interessierten gerne das Haus und das Gelände. Das Projekt „LebensRäume“ ist mit einem Infostand dabei und beantwortet gerne Fragen dazu. Infos zum Fest gibt es hier.
aaa |
25.08.2022 - Abendwanderung durch das NSG-Bolmketal mit Insa Schoolmann
Die Natur- und Erlebnispädagogin Insa Schoolmann bietet für die NaturFreunde Ortsgruppe Dortmund-Kreuzviertel eine Abendwanderung durch das NSG Bolmke an. Dabei sollen die Besonderheiten des stadtnah gelegenen Erholungsgebiets mit seinen Biotopen betrachtet werden. Die Naturfreunde Kreuzviertel kümmern sich seit Jahren um den Erhalt der Bolmke Die Wanderung endet mit erfrischenden Getränken im nahe gelegenen NaturFreunde-Garten. Er ist Erholungsort und gleichzeitig auch Experimentierfeld für garteninteressierte Vereinsmitglieder
aaa |
27.08.2022 - Beteiligung am Hoffest der Emschergenossenschaft, Emscherquellhof, Holzwickede
aaa |
08.09.2022 - Abendwanderung durch das Venner Moor mit der Ortsgruppe Münster und Naturpädagoge Stefan Leiding
An diesem Nachmittag werden wir uns mit der Vielfalt an Lebensräumen und Arten im Naturschutzgebiet Venner Moor am Rande der Davert südwestlich von Münster beschäftigen. Während der etwa 2-stündigen Wanderung (etwa 3 km) passieren wir viele verschiedene Lebensräume, die relativ kleinräumig wechseln. Es führt uns Naturpädagoge Stefan Leiding, der sich gut mit Tagfaltern und anderen Tiergruppen der heimischen Fauna auskennt. Alle Infos zur Veranstaltung sind hier zu finden.
aaa |
17.09.2022 - Teichrenaturierung in Düsseldorf-Gerresheim - Teil 1
Nach dem hervorragenden Vortrag von Farina Graßmann über Amphibien wird die Ortsgruppe Düsseldorf-Gerresheim nun selbst aktiv im Projekt LebensRäume: Sie wollen ihren Teich oberhalb des Naturfreundehauses wieder zu einem Lebensraum für Amphibien werden lassen. Ein Entschlammen des Teiches und das Einsetzen von Steinen als Einstiegshilfen und Wasserpflanzen, die für einen besseren Sauerstoffgehalt sorgen, sollen helfen, dass sich wieder Frösche und Molche in ihrem Teich wohlfühlen können.
aaa |
17.09.2022 - "Das Igeljahr" - Naturschutzaktion mit Kindern im und am Naturfreundehaus Merkstein
Sandra und Heike sind Igelpflegerinnen, die verletzten und kranken Igeln helfen, damit sie wieder zurück in die Natur können. Sie werden am Samstag, den 17.09.2022 ab 14:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr, Interessantes über diese Tiere erzählen und zeigen, wie man eine Schlafstelle und ein katzensicheres Futterhaus für Igel baut. Die Veranstaltung wird von der Ortsgruppe Herzogenrath-Merkstein für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter ausgerichtet, die in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern kommen. Nähere Infos zur Veranstaltungen sind hier zu finden.
aaa |
23.09.2022 - Eulen in Werries - den Jägern der Nacht auf der Spur (Eulen-Tag für Kids von 8 bis 12 Jahre)
Die NaturFreund*innen Hamm Werries richten in Kooperation mit dem Stadtteilzentrum Alte Schule Werries und dem Projekt "LebensRäume" einen Eulen-Tag für Kinder von 8 bis 12 Jahre aus. Dadurch soll auf die die Waldohreulen aufmerksam gemacht werden, die sich in einem Wohngebiet im Stadtteil Hamm-Uentrop angesiedelt haben. Waldohreulen gehören in NRW zu den streng geschützten Arten. Um ihren Fortbestand zu sichern, sollen alle Eigentümer*innen, Anwohner*innen, Nachbar*innen und Kinder im Stadtteil für die Eulen sensibilisiert werden. Alle Infos zu Veranstaltung sind hier zu finden.
aaa |
24.09.2022 - Teichrenaturierung in Düsseldorf-Gerresheim - Teil 2
Nach dem hervorragenden Vortrag von Farina Graßmann über Amphibien wird die Ortsgruppe Düsseldorf-Gerresheim nun selbst aktiv im Projekt LebensRäume: Sie wollen ihren Teich oberhalb des Naturfreundehauses wieder zu einem Lebensraum für Amphibien werden lassen. Ein Entschlammen des Teiches und das Einsetzen von Steinen als Einstiegshilfen und Wasserpflanzen, die für einen besseren Sauerstoffgehalt sorgen, sollen helfen, dass sich wieder Frösche und Molche in ihrem Teich wohlfühlen können.
aaa |
30.09.2022 - "Igel in Not" - Vortragsabend mit Sandra Nitschke und der Ortsgruppe Herzogenrath-Merkstein im Naturfreundehaus Merkstein
Sandra Nitschke hilft kranken und verletzten Igeln in Merkstein und wird am 30.09.2022 ab 18:00 Uhr von ihrer Arbeit berichten. Nach dem Vortrag werden dann durch sie und die Igelpfleger*innen Ulli, Heike und Marion alle Fragen beantwortet und auch Ideen zum Bauen einer Schlafstelle und eines katzensicheren Futterhauses für Igel vorgestellt. Also kommt vorbei und lernt, wie ihr euren Garten igelfreundlich gestalten könnt! Alle Infos zur Veranstaltung gibt es hier.