
Nimm dir jetzt kurz die Zeit, um an unserer 8-minütigen Online-Studie teilzunehmen.
Folge diesem Link: https://forms.gle/1reZP4ZbkXgoSxYV6
Das übergeordnete Ziel der Online-Studie ist es, die Einstellungen der Menschen zu Nachhaltigkeit, Konsumverhalten und Reisegewohnheiten zu erforschen. Gleichzeitig können an den zehn Standorten in NRW mit jeder Ausleihe des Rucksacks naturkundliche Daten mittels eines Fragebogens erhoben werden, um Informationen über die Artenvielfalt und die Entwicklung der Temperaturverhältnisse zu sammeln.
Die Studie verbindet damit zwei zentrale Aspekte: nachhaltigen Tourismus und den Schutz der Biodiversität und Lebensräume. Nur wenn wir beide Bereiche zusammendenken, können wir langfristig auf den rapiden Verlust an Artenvielfalt aufmerksam machen und Menschen ins Denken und Handeln zu bringen.
Der Tourismussektor muss sich verändern: weg von hohem Ausstoß an Treibhausgasen, großem Land- und Wasserverbrauch und steigender Müllbelastung – hin zu einem verantwortungsvollen, klimaschonenden und sozial gerechten Tourismus.
Mit der Online-Forschungsstudie wollen wir herausfinden:
- Wie kann nachhaltiger Tourismus gelingen?
- Was muss verbessert werden?
- Welche Schritte können auch die Naturfreundehäuser selbst unternehmen?
Durch die Ergebnisse entsteht ein Stimmungsbild, das hilft, die Angebote der Naturfreundehäuser besser an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen und Nachhaltigkeitsstandards weiterzuentwickeln. Indirekt leisten wir so einen Beitrag zum Klimaschutz – denn je attraktiver regionale Naturerlebnisse werden, desto eher kann auf klimaschädliche Flugreisen verzichtet werden.
Mach mit und unterstütze uns bei der Datenerhebung!
Folge diesem Link: https://forms.gle/1reZP4ZbkXgoSxYV6
Herzlichen Dank für deine Unterstützung!
aaa |
Und wie kann ich zur naturkundliche Datenerhebung beitragen?
Gute Frage! Für alle zehn Standorte in NRW wurde jeweils ein individueller Fragebogen entwickelt, der sich an den Gegebenheiten der jeweiligen Wanderroute orientiert. Der analoge Fragebogen befindet sich in jedem Naturerlebnis-Rucksack oder wird vom Team vor Ort ausgegeben. Auf den Webseiten der einzelnen Rucksack-Standorte steht er zudem zum Download bereit.
Ziel der analogen Studie ist es, niedrigschwellig Informationen über die Artenvielfalt sowie über Temperaturentwicklungen vor Ort zu sammeln. So entsteht ein spannendes Bild davon, wie die Natur an den verschiedenen Standorten wahrgenommen wird und welche Unterschiede sichtbar werden.
Die NahTour-Forschungsstudie...
... weckt außerdem Interesse, die eigene Umgebung genauer zu betrachten.
... fördert Spaß und Begeisterung für Wissenschaft.
... regt zum Austausch über ökologische Themen an.
... ermöglicht gemeinsames Lernen.
Wir laden euch herzlich ein, den Fragebogen entlang der abwechslungsreichen Wanderrouten auszufüllen – gerne gemeinsam mit Familie oder Freund*innen. So wird Wissenschaft erlebbar, Natur erfahrbar und die Verbindung von Tourismus und Umweltschutz gestärkt.
Einfach Rucksack holen – losforschen – NahTour erleben!