Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Anmeldung
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Frieden in Bewegung
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Aktiv in NRW ›
  3. ProInsekt

Informationsmaterialien und Anleitungen

Auf dieser Seite stellen wir alle von uns erarbeiteten Anleitungen zum Insektenschutz und Förderung der Artenvielfalt zusammen.

Diese werden nach und nach ergänzt und erweitert.

Wir freuen uns über die Nutzung der Materialien für eure Ortsgruppe, um Aktionen oder Maßnahmen durchzuführen oder auch für euer Naturfreundehaus. Ebenso können die Anleitungen natürlich auch im privaten Kontext im eigenen Garten oder der Schule sowie KiTa genutzt werden.

Bei Fragen zu den Anleitungen könnt ihr euch gerne an uns wenden.

Neben den erarbeiteten Anleitungen werden wir hier nach und nach weitere frei verfügbare Informationsmaterialien zum Download anbieten. Die Anleitungen/Flyer sowie Informationsblätter sind bei uns in Printform über proinsekt@natufreunde-nrw.de bestellbar.

Wer bin ich? - Insektenquiz für KITA und Grundschule

Mit den NF Bochum-Langendreer und dem Projekt Natur Aktiv hat ProInsekt Material für kleinere Kinder in KITA und Grundschule entwickelt. Mit schönen Bildern und ein wenig Text führen wir durch ein Quiz über Insekten. Woran erkenne ich Insekten und welche unterschiedlichen Insekten gibt es? Es wird erklärt, wie man Insektengruppen unterscheiden kann und wo sie leben. Geklärt wird auch, wer uns schmerzhaft stechen kann und wer eher harmlos ist. Das Quiz bietet etwa für zwei Stunden Gesprächsstoff über die ausgesprochen arten- und individuenreiche Tiergruppe der Insekten.
Die Präsentation steht zur Verwendung in Kindergarten, Schule und Verein zur Verfügung (keine Veröffentlichung in Internet und sozialen Medien) und kann unter proinsekt@naturfreunde-nrw.de angefordert werden.

ProInsekt Frühlingsaktion: Schmetterlinge – Pflanzen(samen) für Raupen und Falter

Im Rahmen des Projektes ProInsekt haben wir vier Pflanzenarten ausgewählt, die Schmetterlingen als Nahrung dienen: Die Wilde Möhre, die Wilde Karde, der Wasserdost und der Natternkopf. Interessierten Naturfreundehäusern und NaturFreunde-Ortsgruppen schicken wir kostenlos Samentütchen zu – solange der Vorrat reicht.

PDF Icon ProInsekt Frühlingsaktion 2021 - Pflanzen(samen) für Schmetterlinge

Mit Tipps und Empfehlung - für Insektenschutz und Fördermöglichkeiten!

PDF Icon Flyer - ProInsekt - Empfehlungen/Tipps für Insektenschutz und -Förderung

Informationsblatt "insektenfreundliche Beete"

 

Wer seinen Garten (oder Balkon) insektenfreundlich gestalten möchte, findet in unserem neuen Infoblatt eine breite Palette an Anregungen. Hier lässt sich nicht nur nachlesen, welche Pflanze für welchen Standort geeignet ist, sondern auch was sie den Insekten zu bieten hat – von pollen- und nektarspendenden Pflanzen bis hin zu Raupenfutterpflanzen ist hier alles dabei.

Hier oder unter Downloads - rechte Spalte - herunterladbar (als PDF).

PDF Icon Anleitung ProInsekt - insektenfreundliche Beete

Informationsblatt "Abwehr von unerwünschten Gästen"

 

Dies ist ein neuer Leitfaden zum Thema der ökologischen Abwehr von unterwünschten Gästen im Garten.

Hier oder unter Download - rechte Spalte - herunterladbar (als PDF).

PDF Icon ProInsekt-Flyer "Abwehr unerwünschter Gäste"

Informationsblatt "Wasserstelle"

Hier oder unter Download - rechte Spalte - herunterladbar (als PDF).

Vor allem im hießen Sommer, aber auch generell benötigen Insekten neben Nektar und Pollen (Nahrung) auch viel Wasser, was durch Trockenlegung und fehlende natürliche Wasserflächen fehlt.

PDF Icon Anleitung - ProInsekt - Wasserstelle

Informationsblatt "Bienenhotel"

Hier oder unter Download - rechte Spalte - herunterladbar (als PDF).

PDF Icon Anleitung - Bienenhotel - ProInsekt

Die Anleitung möchten wir hier durch die Maße noch ergänzen:

Für das Wildbienenhotel empfehlen wir folgenden Maße: Die Seitenteile sollten 40 cm x mind. 15 cm Tiefe sein, die Böden zb. 30 cm x mind. 15 cm Tiefe. Für das Dach sind ca. 45 cm x  mind. 20 cm Tiefe für eine Seite anzusetzen.
Als Material sind zb. Sichtschutzmatten aus dem Baummarkt gut oder Bambusstangen einzeln; Baumstämme mit entsprechen Durchmesser (Hartholz) können über einen Förster beschafft werden, erhaltet ihr vielleicht beim Nachbarn oder aus dem eigenen Garten. Bäume sollten dafür allerdings nicht gefällt werden.

Entsprechendes Werkzeug wird für den Bau benötigt: u.a. Bohrmaschine, Bohrer, Rosenschere

Weitere Tipps und Hinweise für Wildbienennisthilfen findet ihr auf :

www.wildbiene.com

www.wildbiene.de

Informationsblatt "Wiese und Rain (Neuanlage)"

Die ist eine Anleitung für die Anlage (neu) einer Wiese oder eines Rains. Saatgut (Regiosaatgut) für eine Pflanzaktion im Rahmen unseres Projektes kann bei uns bestellt werden.
Für weitere Fragen zum Thema / Anlage von "Blühflächen" usw. stehen wir gerne zur Verfügung.

PDF Icon Anleitung - ProInsekt - Wiese - Rain (Neuanlage)

Informationsblatt "Minigarten auf dem Balkon"

PDF Icon Anleitung ProInsekt - Minigarten Balkon

Hier oder unter Download - rechte Spalte - kann das Informationsblatt heruntergeladen werden.

Das Informationsbaltt zeigt auch wie und vor allem Welche Pflanzen geeignet sind selbst auf kleinster Fläche wie dem Balkon mit einem Minigarten etwas für die Artenvielfalt und besonders die Insektenvielfalt zu tun.

 Informationsblatt "Hecken"

PDF Icon Anleitung - ProInsekt - Hecken

Hier oder unter Download - rechte Spalte - kann das Informationsblatt heruntergeladen werden.

Das Informationsblatt beschreibt die Anforderungen und Pflanzhinweise für eine zwei oder sogar dreireihige Hecke.

Informationsblatt "Mini-Wildbienenhotel"

PDF Icon Anleitung Mini Wildbienenhotel - Proinsekt

Hier oder unter Download - rechte Spalte - kann das Informationsblatt heruntergeladen werden.

Das Informationsblatt beschreibt die Bauanleitung für die Erstellung eines Mini-Nisthilfe für Wildbienen - aus einer Konservendose;

Sie haben Interesse an weiteren Themen oder wünschen sich einen Leitfaden, mehr Informationen?
Wir helfen gerne weiter.

Schaut bei unseren Schulungen vorbei - dort erfahrt ihr praktisch wieso und wie methodisch das Thema Insekten und Artenvielfalt sowie insektenfreundliches Gärtnern erarbeitet werden kann.

Externe Materialien:

  • Insekten-Atlas des BUND und Heinrich-Böll-Stiftung: Vom Januar 2020 - Aktuelles Heft rund um das Thema "Insekten"; Kostenfrei bestellbar und herunterladbar. Hier =>

Ihr benötigt Informationsmaterialien digital oder in Print?

Gerne helfen wir euch für eure spezifische Interessensgruppe oder Zielgruppe sowie das jeweilige Thema.

Meldet euch einfach bei uns proinsekt@naturfreunde-nrw.de

 Filme/DVDs zur Ausleihe (mit Lizenz zur Vorführung bei nicht-kommerziellen Veranstaltungen):

1 x Die Wiese - von Jan Haft sowie

https://www.youtube.com/watch?v=NIrv9_srlEg

1 x die Doppel-Doku - Schmetterlinge und Biene Maja und ihre Schwester - auch von Jan Haft

https://www.youtube.com/watch?v=cmrtP0gXiQo

Anfrage zur Ausleihe einfach an

proinsekt@naturfreunde-nrw.de

Artikel zum Thema

  • Von Bienen und anderen Insekten - Mit dem Imker unterwegs

    Imker Carli erklärt was in einem Bienenstock vor sich geht
    © NaturFreunde Bonn e.V.
    Es summt und brummt im Naturfreundegarten Bonn-Beuel! Am 11.06.22 fand die zweite Veranstaltung der NaturFreunde Bonn im Rahmen des Projekts "LebenRäume – Ökosysteme verstehen und schützen" (gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW) statt. Die NaturFreund*innen beschäftigten sich mit...Weiterlesen
  • Erfolgreiche Fließgewässerschulung: Auf Spurensuche von Libellen, Fischen und Flohkrebsen

    Stefan Leiding erklärt die Wassergüte
    © Naturfreunde NRW e.V.
    "Ein gelungener Tag" ... ... freut sich das Projektteam "Lebensräume". Auch die Fließgewässerschulung war ein Erfolg. 12 Teilnehmende fanden sich am Sonntag im Naturfreundehaus Merkstein ein, um mehr über den Lebensraum Fluss zu erfahren. Am Vormittag führte Naturpädagoge Stefan Leiding ins Thema...Weiterlesen
  • Wie kann aus einer vernachlässigten Baumscheibe ein toller Lebensraum für Schmetterlinge und andere Insekten werden?

    NaturFreunde Bonn
    © Franziska Zeitler
    14.05.2022, Bonn Ausgerüstet mit Spaten, Spatengabel, Gartenschaufel, Gießkannen, Wasserkanistern und über 30 Wildstauden trafen sich am Samstag die NaturFreunde Bonn zu ihrer ersten gemeinsamen Sommeraktion. Vor der Heinrich-Kronen-Straße 1 in Bonn-Oberkassel bepflanzten sie zwei vernachlässigte...Weiterlesen
  • Projekt LebensRäume - Begeisterung für Totholz!

    LebensRäume Totholz Schulung Farina Graßmann
    © NaturFreunde NRW
    Unsere erste Schulung „Totholz lebt“ war ein voller Erfolg! 14 Teilnehmende können nun als Multiplikator*innen ihr Wissen und ihre Begeisterung für diesen wichtigen Lebensraum im Wald weitergeben. Unser Konzept, die Schulung aus einer Mischung aus Theorie, Exkursion und praktischer...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Amphibien

    Farina Graßmann stellte uns die heimischen Amphibien vor
    © NF Düsseldorf
    Die NaturFreunde Düsseldorf möchten im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten Projekts "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen" an ihrem Naturfreundehaus etwas für den Schutz von Amphibien tun. Ein etwas in die Jahre gekommener und von Laub schon etwas...Weiterlesen
  • Projekt LebensRäume - Wir pflanzen 30 Meter Vielfaltshecke!

    © NaturFreunde NRW e.V.
    26.03.2022, Lieberhausen Die NaturFreunde NRW haben in Kooperation mit dem BBNE-Projekt „mach Grün! Zukunft in deiner Hand“ am Naturfreundehaus Käte-Strobel bei sonnigem Frühlingswetter eine 30 Meter lange, zweireihige Vielfaltshecke angelegt. Heimische Naturhecken bieten für Vögel, Insekten und...Weiterlesen
  • 20.03.22- Welttag der Spatzen

    © NaturFreunde NRW
    Die indische „Nature Forever Society“ hat im Jahr 2010 den Welttag der Spatzen (englisch: „World Sparrow Day“) ins Leben gerufen, um auf die Gefährdung und den Schutz des Haussperlings sowie anderer heimischer Vogelarten aufmerksam zu machen. Die geselligen, in kleinen Grüppchen zusammenlebenden...Weiterlesen
  • 03.03.2022 - Heute ist der Welttag des Artenschutzes

    © NaturFreunde NRW
    Am 03.03.1973 wurde in Washington D.C. das Artenschutzabkommen CITES (=Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) verabschiedet, weil jährlich Billionen von Dollar durch den weltweiten Handel mit gefährdeten Arten (z. B. in Form von lebenden Tieren &...Weiterlesen
  • 02.02.2022 - Heute ist der Welttag der Feuchtgebiete

    © Welttag der Feuchtgebiete 2022
    Durch den Anstoß der UNESCO unterzeichneten im Jahr 1971 21 Staaten in der iranischen Stadt Ramsar die Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten, weshalb sie auch „Ramsar-Konvention“ genannt wird. Bis heute haben mehr als 170 Staaten die Konvention unterzeichnet, darunter auch Deutschland,...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf beim Open Space in der Kunstsammlung NRW

    © NF Düsseldorf
    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Open Space" in der Kunstsammlung NRW hatten auch Vereine und Initiativen die Möglichkeit, sich und ihre Angbote zu präsentieren. Diese Möglichkeit haben wir natürlich gerne genutzt und waren gemeinsam mit den Fridays-For-Future-Gruppierungen und dem Mosaik e.V. am...Weiterlesen
  • CDU und FDP lehnen Volksinitiative ab – „Ohrfeige für den Naturschutz“

    © Sibylle Maus
    Mit Empörung reagieren die NaturFreunde NRW sowie die nordrhein-westfälischen Landesverbände des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und des Naturschutzbund Deutschland (NABU) auf die Ablehnung der Volksinitiative Artenvielfalt NRW...Weiterlesen
  • NF Kamen: Beerensträucher für Insekten und Kinder

    © milk / Hellweger Anzeiger
    Artenvielfalt und Klimaschutz: Zwei große Themen, denen die NaturFreunde Kamen mit einer kleinen Aktion gerecht werden. Sie pflanzen Himbeeren und Stachelbeeren und verfolgen noch ein weiteres Ziel: etwas zu tun für den Klima- und Artenschutz. Dafür rammten die Mitglieder um den Vorsitzenden...Weiterlesen
  • ProInsekt: Leitfaden zur Förderung der Insektenwelt

    © NF NRW
    Zum erfolgreichen Abschluss des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten Projekts ProInsekt haben wir nun einen Leitfaden zum Schutz der Insektenwelt zusammengestellt. Wir wollen damit einerseits unser Projekt mit seinen vielfältigen Aktivitäten und den von uns gemachten Erfahrungen...Weiterlesen
  • NF Wuppertal: Blumenwiese trotzt der Flut

    © Peter Kemp, NF Wuppertal
    Das Gelände am Ufer der Wupper bei Beyenburg war vorbereitet und der Samen für eine Blumenwiese war eingesät und hat gekeimt. Auch die ersten Blumen haben bereits geblüht. Dann kam die Überflutung, und den Stadtteil Beyenburg hat es besonders getroffen. Die Blumen standen bis 120 cm im reissenden...Weiterlesen
  • NF Kamen: Insektenhotel im Luisenpark

    © NF Kamen
    Am 08.09.2021 übergaben die NaturFreunde Kamen das Insektenhotel im Luisenpark an die Bürgermeisterin der Stadt Kamen, Elke Kappen. Nach dem die Kamener Ortsgruppe bereits auf dem Friedhof ein Insektenhotel aufgestellt hat und dort bereits eine gute Belegungsquote der Zimmer zu sehen ist, erfreut...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung Nachtfalter

    © B. Bödefeld / NF NRW
    Am letzten Augustwochenende waren wir im Naturfreundehaus Neuenkamp in Leichlingen mit einer Schulung zum Thema Nachtfalter zu Gast. Dr. Tim Laußmann von der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e. V. (Naturwissenschaftlicher Verein Wuppertal e.V.) stellte uns mit einer...Weiterlesen
  • ProInsekt Bestimmungsquiz: Was summt denn da?

    Um die Frage "Was summt denn da?" geht es im Bestimmungsquiz von unserem Projekt ProInsekt. Darin lässt sich anhand von 15 Fragen die eigene Artenkenntnis testen und trainieren. Außerdem gibt es hilfreiche Bestimmungstipps. Wir wünschen viel Spaß beim Quizzen! Das Quiz ist hier kostenlos und ohne...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung Naturgartenplanung

    © B. Bödefeld / NF NRW
    Am 07.08. konnten wir die schon in 2020 durchgeführte, erfolgreiche Schulung Naturgartenplanung wiederholen. Diesmal fand die Kooperationsveranstaltung mit dem Projekt "Tausende Gärten - Tausende Arten" und der Referentin Ulrike Aufderheide vom Naturgarten e. V. in Hamm statt. Nach einem kleinen...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung Wildbienen

    Gelbbindige Furchenbiene
    © M. Adamik
    Am Samstag traf sich eine Gruppe aus in Einrichtungen zur Umweltbildung und Behörden tätigen Umweltpädagog*innen sowie privat interessierten Personen im Naturfreundehaus Holzerbachtal in Solingen zur zweitägigen Wildbienenschulung mit Volker Fockenberg. Nach einem Theaterstück zur Entstehung der...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung zum Thema Tagfalter

    © B. Bödefeld / NF NRW
    Anfang Juli fand mitten im Ruhrgebiet bei der NaturFreunde-Ortsgruppe Bochum-Linden-Dahlhausen eine Schulung zum Thema "Tagfalter" statt. Interessierte aller Altersgruppen aus Umweltbildung, Naturschutz, Behörden sowie interessierte Privatpersonen trafen sich an diesem Vormittag, um sich vom Dipl.-...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 5
  • nächste Seite ›
  • LebensRäume
  • Demokratiefreund*innen inklusiv
  • Stärkenberatung
  • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
  • ProInsekt
    • Projekt-Team ProInsekt
    • Pressespiegel ProInsekt
    • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
    • Informationsmaterialien und Anleitungen
    • ProInsekt Veranstaltungen
    • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
    • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
  • WasserWege
  • Frieden in Bewegung
  • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Volksinitiative Artenvielfalt NRW

Downloads

    • PDF Icon Flyer - ProInsekt - Empfehlungen/Tipps für Insektenschutz und -Förderung
    • PDF Icon Anleitung ProInsekt - insektenfreundliche Beete
    • PDF Icon Anleitung - Bienenhotel - ProInsekt
    • PDF Icon Anleitung ProInsekt - Minigarten Balkon
    • PDF Icon Anleitung - ProInsekt - Hecken
    • PDF Icon Anleitung Mini Wildbienenhotel - Proinsekt
    • PDF Icon ProInsekt-Flyer "Abwehr unerwünschter Gäste"
    • PDF Icon Anleitung - ProInsekt - Wiese - Rain (Neuanlage)
    • PDF Icon Anleitung - ProInsekt - Wasserstelle
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail