Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour (2023 - 2025)
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Unterstützer*innen von NahTour
        • Spenden & Sponsoring
      • NahTour-Broschüre zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume (2021-2023)
      • Projekt-Team "LebensRäume"
      • Infomaterial zum Download
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
    • ProInsekt (2019 - 2021)
      • Projekt-Team "ProInsekt"
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
      • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
        • Forderungen der VI Artenvielfalt
    • WasserWege (2017 - 2019)
      • Aktiv werden
      • Projektteam "WasserWege"
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Aktiv in NRW ›
  3. ProInsekt (2019 - 2021)

Informationsmaterialien und Anleitungen

Im Rahmen des Projekts ProInsekt, das 2021 erfolgreich abgeschlossen wurde, haben wir zahlreiche Anleitungen und Informationsmaterialien zum Insektenschutz und zur Förderung der Artenvielfalt erarbeitet.

Diese Materialien stehen weiterhin online zur Verfügung und können vielseitig genutzt werden – sei es in euren Ortsgruppen zur Durchführung von Aktionen oder Maßnahmen, in Naturfreundehäusern oder auch im privaten Kontext, zum Beispiel im eigenen Garten, in Schulen oder KiTas.

Bei Fragen zu den Materialien könnt ihr euch gerne an die Landesgeschäftsstelle wenden.

Der Praxisleitfaden "ProInsekt", der gesammelt alle erarbeiteten Anleitungen, Tipps und Informationen enthält, kann in Printform bei der Landesgeschäftsstelle angefragt werden.

ProInsekt Frühlingsaktion: Schmetterlinge – Pflanzen(samen) für Raupen und Falter

Im Rahmen des Projektes ProInsekt haben wir vier Pflanzenarten ausgewählt, die Schmetterlingen als Nahrung dienen: Die Wilde Möhre, die Wilde Karde, der Wasserdost und der Natternkopf. Interessierten Naturfreundehäusern und NaturFreunde-Ortsgruppen schicken wir kostenlos Samentütchen zu – solange der Vorrat reicht.

PDF Icon ProInsekt Frühlingsaktion 2021 - Pflanzen(samen) für Schmetterlinge

Mit Tipps und Empfehlung - für Insektenschutz und Fördermöglichkeiten!

PDF Icon Flyer - ProInsekt - Empfehlungen/Tipps für Insektenschutz und -Förderung

Informationsblatt "Insektenfreundliche Beete"

 

Wer seinen Garten (oder Balkon) insektenfreundlich gestalten möchte, findet in unserem neuen Infoblatt eine breite Palette an Anregungen. Hier lässt sich nicht nur nachlesen, welche Pflanze für welchen Standort geeignet ist, sondern auch was sie den Insekten zu bieten hat – von pollen- und nektarspendenden Pflanzen bis hin zu Raupenfutterpflanzen ist hier alles dabei.

Hier oder unter Downloads - rechte Spalte - herunterladbar (als PDF).

PDF Icon Anleitung ProInsekt - insektenfreundliche Beete

Informationsblatt "Abwehr von unerwünschten Gästen"

 

Dies ist ein neuer Leitfaden zum Thema der ökologischen Abwehr von unterwünschten Gästen im Garten.

Hier oder unter Download - rechte Spalte - herunterladbar (als PDF).

PDF Icon ProInsekt-Flyer "Abwehr unerwünschter Gäste"

Informationsblatt "Wasserstelle"

Hier oder unter Download - rechte Spalte - herunterladbar (als PDF).

Vor allem im hießen Sommer, aber auch generell benötigen Insekten neben Nektar und Pollen (Nahrung) auch viel Wasser, was durch Trockenlegung und fehlende natürliche Wasserflächen fehlt.

PDF Icon Anleitung - ProInsekt - Wasserstelle

Informationsblatt "Bienenhotel"

Hier oder unter Download - rechte Spalte - herunterladbar (als PDF).

PDF Icon Anleitung - Bienenhotel - ProInsekt

Die Anleitung möchten wir hier durch die Maße noch ergänzen:

Für das Wildbienenhotel empfehlen wir folgenden Maße: Die Seitenteile sollten 40 cm x mind. 15 cm Tiefe sein, die Böden zb. 30 cm x mind. 15 cm Tiefe. Für das Dach sind ca. 45 cm x  mind. 20 cm Tiefe für eine Seite anzusetzen.
Als Material sind zb. Sichtschutzmatten aus dem Baummarkt gut oder Bambusstangen einzeln; Baumstämme mit entsprechen Durchmesser (Hartholz) können über einen Förster beschafft werden, erhaltet ihr vielleicht beim Nachbarn oder aus dem eigenen Garten. Bäume sollten dafür allerdings nicht gefällt werden.

Entsprechendes Werkzeug wird für den Bau benötigt: u.a. Bohrmaschine, Bohrer, Rosenschere

Weitere Tipps und Hinweise für Wildbienennisthilfen findet ihr auf :

www.wildbiene.com

www.wildbiene.de

Informationsblatt "Wiese und Rain (Neuanlage)"

Die ist eine Anleitung für die Anlage (neu) einer Wiese oder eines Rains. Saatgut (Regiosaatgut) für eine Pflanzaktion im Rahmen unseres Projektes kann bei uns bestellt werden.
Für weitere Fragen zum Thema / Anlage von "Blühflächen" usw. stehen wir gerne zur Verfügung.

PDF Icon Anleitung - ProInsekt - Wiese - Rain (Neuanlage)

Informationsblatt "Minigarten auf dem Balkon"

PDF Icon Anleitung ProInsekt - Minigarten Balkon

Hier oder unter Download - rechte Spalte - kann das Informationsblatt heruntergeladen werden.

Das Informationsbaltt zeigt auch wie und vor allem Welche Pflanzen geeignet sind selbst auf kleinster Fläche wie dem Balkon mit einem Minigarten etwas für die Artenvielfalt und besonders die Insektenvielfalt zu tun.

 Informationsblatt "Hecken"

PDF Icon Anleitung - ProInsekt - Hecken

Hier oder unter Download - rechte Spalte - kann das Informationsblatt heruntergeladen werden.

Das Informationsblatt beschreibt die Anforderungen und Pflanzhinweise für eine zwei oder sogar dreireihige Hecke.

Informationsblatt "Mini-Wildbienenhotel"

PDF Icon Anleitung Mini Wildbienenhotel - Proinsekt

Hier oder unter Download - rechte Spalte - kann das Informationsblatt heruntergeladen werden.

Das Informationsblatt beschreibt die Bauanleitung für die Erstellung eines Mini-Nisthilfe für Wildbienen - aus einer Konservendose;

Sie haben Interesse an weiteren Themen oder wünschen sich einen Leitfaden, mehr Informationen?
Wir helfen gerne weiter.

Schaut bei unseren Schulungen vorbei - dort erfahrt ihr praktisch wieso und wie methodisch das Thema Insekten und Artenvielfalt sowie insektenfreundliches Gärtnern erarbeitet werden kann.

Externe Materialien:

  • Insekten-Atlas des BUND und Heinrich-Böll-Stiftung: Vom Januar 2020 - Aktuelles Heft rund um das Thema "Insekten"; Kostenfrei bestellbar und herunterladbar. Hier =>

Ihr benötigt Informationsmaterialien digital oder in Print?

Gerne helfen wir euch für eure spezifische Interessensgruppe oder Zielgruppe sowie das jeweilige Thema.

Meldet stellt einfach eine Anfrage an die Landesgeschäftsstelle der NaturFreunde NRW.

Artikel zum Thema

  • Wildkräuter und ihre fast vergessenen Fähigkeiten

    Zutaten für einen Wildkräuterquark
    © NaturFreunde Eschweiler e.V.
    Wer einen Garten hat, der kennt sie gut: Wildkräuter, manchmal auch Unkräuter genannt. Doch diesen Namen tragen sie zu Unrecht. Denn die Wildkräuter sind besonders wichtig für Insekten und andere Tiere und tragen zur Artenvielfalt bei – und auch wir Menschen können von Löwenzahn, Spitzwegerich und...Weiterlesen
  • Preisverleihung des Kindermalwettbewerbs ist gelungen

    Die Gewinner*innen des Kindermalwettbewerbs
    © Erich Grürmann
    Am Sonntag, den 26.03.23, leuchteten die Kinderaugen stolz im Naturfreundehaus Bottrop. Von 36 eingereichten Bildern wurden 16 feierlich in den Altersgruppen 6-9 Jahre und 10-14 Jahre geehrt. Zu gewinnen gab es Aquarellmalzubehör, verschiedene Mal- & Zeichenbücher, Mini-Anzuchtgärten,...Weiterlesen
  • Die Entstehung eines neuen Lebensraums für Amphibien

    Die NaturFreund*innen beim Aushub des Teiches
    © NaturFreunde Bonn e.V.
    Im Oktober 2022 war Farina Graßmann, Buchautorin von „Wunderwelt Amphibien“ in Bonn zu Gast und stellte die 20 in Deutschland heimischen Amphibienarten vor. Sie betonte, dass viele Amphibienarten stark gefährdet sind, weil es an geschützten Lebensräumen fehlt. Gleichzeitig gab Sie einen Ausblick,...Weiterlesen
  • Wie wird ein Obstbaum gepflanzt? Und wie eine ganze Obstwiese??

    Die Holzpfähle werden an Ort und Stelle gebracht
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Diese Fragen können nun alle 13 Hauptschüler*innen der GHS Niederpleis aus St. Augustin beantworten. Von Montag (13.03.23) bis Mittwoch (15.03.23) nahmen sie an einem Workcamp in Berg teil, das von dem Naturschutzprojekt „Lebensräume“ ausgerichtet wurde. Auf dem Gelände des Naturfreundehauses...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Totholz

    © NF Düsseldorf
    Totholz ist alles andere als tot - diese Erkenntnis konnten die Besucherinnen und Besucher an diesem Freitagabend im Naturfreundehaus Gerresheim gewinnen. Zu Gast war die Naturfotografin und Buchautorin Farina Graßmann, die uns im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten...Weiterlesen
  • Doppelausstellung zu Amphibien in Eschweiler geht erfolgreich zu Ende

    Doppelausstellung Amphibienschutz
    © NaturFreunde Eschweiler e.V.
    Von Montag, dem 27. Februar 2023 bis Freitag, den 17. März 2023 konnten im Foyer des Rathauses Eschweiler gleich zwei Ausstellungen zum Thema Amphibienschutz besichtigt werden: "Pionieramphibien und wo sie zu finden sind: Lebensräume erhalten, wiederherstellen und verbinden" von der Biologischen...Weiterlesen
  • Sommerliches Monitoring: Fledermäuse rund um das Naturfreundehaus Neuenkamp

    © Naturfreunde Leverkusen
    Welche Fledermausarten leben in den Wäldern am Naturfreundhaus Neuenkamp? Wo gehen sie auf die Jagd? Wo sind ihre Quartiere? Und welche Flugrouten nutzen Sie? Diese Fragen stellt sich das Projektteam "LebensRäume" zusammen mit der Ortsgruppe Leverkusen in diesem Jahr. Den ganzen Sommer über wollen...Weiterlesen
  • 40 Nistkästen für Essener Singvögel gebaut

    Nistkastenbau im Grugapark
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Am Samstag, den 11.02.2023, wurde in der Werkstatt der „Schule Natur“ im Grugapark Essen eifrig gewerkelt und geschraubt. 40 Nistkästen für Höhlenbrüter wurden zusammengebaut, um den Essener Singvögeln Nist- und Brutmöglichkeiten zu bieten. Aufgerufen zu der Aktion hatten die NaturFreunde Essen-...Weiterlesen
  • Brambauer NaturFreund*innen geben 49 Kopfweiden Pflegeschnitt

    © NaturFreunde NRW e.V.
    Lünen. Ausgerüstet mit arbeitssicherer Kleidung, Astscheren und Motorkettensägen trafen sich die Naturfreunde Brambauer an zwei Wochenenden zum Arbeitseinsatz an der Halde Tockhausen. Im Auftrag des Landkreises Unna haben sie die Pflege für eine Kopfweidenallee übernommen. 49 Kopfweiden mussten...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Aktuelles aus der Arbeit der Biologischen Station Haus Bürgel

    Elke Löpke
    © NF Düsseldorf
    Etwa 20 Interessierte waren an diesem Freitagabend im Naturfreundehaus zusammengekommen, um dem äußerst interessanten Vortrag von Elke Löpke, Leiterin der Biologischen Station Haus Bürgel, zu folgen. Nach einer kurzen Einführung zur Biologischen Station stellte Elke Löpke einige wichtige Projekte...Weiterlesen
  • Von Fröschen, Kröten, Unken, Molchen und Salamandern – die Planung eines amphibienfreundlichen Naturfreundegartens in Bonn

    Referentin Farina Graßmann
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Bonn, 22.10.2022. Warum stehen im Frühjahr kleine Zäune am Straßenrand? Was sind Explosivlaicher? Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Froschregen“? Wie unterscheiden sich Kröten von Fröschen? Und warum hat der Feuersalamander eigentlich gelbe Flecken? Zum Auftakt des neuen Naturschutzvorhabens...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Unser Teich wird zum Amphibienparadies

    © NF Düsseldorf
    Schon ein paar Jahrzehnte existiert unser Teich oberhalb des Naturfreundehauses. Aber im Laufe der Jahre hat er sich ziemlich mit Blättern und Modder zugesetzt. Ihn wieder zu einem wertvollen Lebensraum für Amphibien auszubauen war daher das Ziel unserer Aktion, die wir im Rahmen des von der...Weiterlesen
  • Biologische Vielfalt entdecken mit Naturerlebnispädagoge Stefan Leiding

    Wandern durch das NSG Venner Moor
    © NaturFreunde NRW e.V.
    08.09.2022, Senden. Abendwanderung durch die Venner Wald- und Moorlandschaft mit den NaturFreund*innen Münster Die NaturFreund*innen Münster luden am Donnerstagabend, den 08.09.2022, zu einer naturkundlichen Abendwanderung durch das Venner Moor bei Senden ein. Die Wanderung wurde begleitet von dem...Weiterlesen
  • Abendwanderung durch das NSG Bolmke mit Naturerlebnispädagogin Insa Schoolmann

    Abendwanderung durchs NSG Bolmke
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Dortmund, 25.08.2022. Im Rahmen eines Gruppenabends luden die NaturFreunde Dortmund-Kreuzviertel und das Projekt „LebensRäume“ am 25.08.2022 zu einer naturkundlichen Wanderung in das Naturschutzgebiet Bolmke im Süden von Dortmund ein. 17 Teilnehmende fanden sich zu der 2-stündigen Wanderung ein und...Weiterlesen
  • Auf den Spuren des Wassers, seiner Bewegung und Formen

    NaturFreund*innen bei der Gewässergüteuntersuchung
    © Naturfreunde NRW e.V.
    Die Wasserwerkstatt der Bonner NaturFreund*innen - ein Ausflug an die Sieg Bonn, 24.07.2022. NaturFreund, Dipl. Pädagoge und Philosoph Günter Klarner nahm bei strahlendem Sonnenschein die Bonner NaturFreund*innen und weitere Naturschutzinteressierte auf Erkundungstour an die Sieg mit. Zuerst...Weiterlesen
  • Von Bienen und anderen Insekten - Mit dem Imker unterwegs

    Imker Carli erklärt was in einem Bienenstock vor sich geht
    © NaturFreunde Bonn e.V.
    Es summt und brummt im Naturfreundegarten Bonn-Beuel! Am 11.06.22 fand die zweite Veranstaltung der NaturFreunde Bonn im Rahmen des Projekts "LebenRäume – Ökosysteme verstehen und schützen" (gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW) statt. Die NaturFreund*innen beschäftigten sich mit...Weiterlesen
  • Erfolgreiche Fließgewässerschulung: Auf Spurensuche von Libellen, Fischen und Flohkrebsen

    Stefan Leiding erklärt die Wassergüte
    © Naturfreunde NRW e.V.
    "Ein gelungener Tag" ... ... freut sich das Projektteam "Lebensräume". Auch die Fließgewässerschulung war ein Erfolg. 12 Teilnehmende fanden sich am Sonntag im Naturfreundehaus Merkstein ein, um mehr über den Lebensraum Fluss zu erfahren. Am Vormittag führte Naturpädagoge Stefan Leiding ins Thema...Weiterlesen
  • Wie kann aus einer vernachlässigten Baumscheibe ein toller Lebensraum für Schmetterlinge und andere Insekten werden?

    NaturFreunde Bonn
    © Franziska Zeitler
    14.05.2022, Bonn Ausgerüstet mit Spaten, Spatengabel, Gartenschaufel, Gießkannen, Wasserkanistern und über 30 Wildstauden trafen sich am Samstag die NaturFreunde Bonn zu ihrer ersten gemeinsamen Sommeraktion. Vor der Heinrich-Kronen-Straße 1 in Bonn-Oberkassel bepflanzten sie zwei vernachlässigte...Weiterlesen
  • Projekt LebensRäume - Begeisterung für Totholz!

    LebensRäume Totholz Schulung Farina Graßmann
    © NaturFreunde NRW
    Unsere erste Schulung „Totholz lebt“ war ein voller Erfolg! 14 Teilnehmende können nun als Multiplikator*innen ihr Wissen und ihre Begeisterung für diesen wichtigen Lebensraum im Wald weitergeben. Unser Konzept, die Schulung aus einer Mischung aus Theorie, Exkursion und praktischer...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Amphibien

    Farina Graßmann stellte uns die heimischen Amphibien vor
    © NF Düsseldorf
    Die NaturFreunde Düsseldorf möchten im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten Projekts "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen" an ihrem Naturfreundehaus etwas für den Schutz von Amphibien tun. Ein etwas in die Jahre gekommener und von Laub schon etwas...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 7
  • nächste Seite ›
  • NahTour (2023 - 2025)
  • Stabil und Inklusiv
  • Demokratiefreund*innen inklusiv
  • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
  • Frieden in Bewegung 2025
  • Stärkenberatung
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
  • LebensRäume (2021-2023)
  • ProInsekt (2019 - 2021)
    • Projekt-Team "ProInsekt"
    • Pressespiegel ProInsekt
    • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
    • Informationsmaterialien und Anleitungen
    • ProInsekt Veranstaltungen
    • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
    • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
  • WasserWege (2017 - 2019)
  • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
  • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe

Downloads

    • PDF Icon Flyer - ProInsekt - Empfehlungen/Tipps für Insektenschutz und -Förderung
    • PDF Icon Anleitung ProInsekt - insektenfreundliche Beete
    • PDF Icon Anleitung - Bienenhotel - ProInsekt
    • PDF Icon Anleitung ProInsekt - Minigarten Balkon
    • PDF Icon Anleitung - ProInsekt - Hecken
    • PDF Icon Anleitung Mini Wildbienenhotel - Proinsekt
    • PDF Icon ProInsekt-Flyer "Abwehr unerwünschter Gäste"
    • PDF Icon Anleitung - ProInsekt - Wiese - Rain (Neuanlage)
    • PDF Icon Anleitung - ProInsekt - Wasserstelle
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail