Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Die Strukturen des Wassers
© Adriana August

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Anmeldung
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Frieden in Bewegung
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Auf den Spuren des Wassers, seiner Bewegung und Formen

NaturFreund*innen bei der Gewässergüteuntersuchung
© Naturfreunde NRW e.V.
Bioindikatoren der Sieg
© Naturfreunde NRW e.V.
Bei der Gewässergütebestimmung
© NaturFreunde NRW e.V.
Die Strukturen des Wassers sichtbarer machen
© NaturFreunde NRW e.V.
Marmorieren, um die Formen des Wassers zu studieren
© Naturfreunde NRW e.V.
Fertig marmorierte Werke der NaturFreunde Bonn
© NaturFreunde NRW e.V.

Die Wasserwerkstatt der Bonner NaturFreund*innen - ein Ausflug an die Sieg

Bonn, 24.07.2022.

NaturFreund, Dipl. Pädagoge und Philosoph Günter Klarner nahm bei strahlendem Sonnenschein die Bonner NaturFreund*innen und weitere Naturschutzinteressierte auf Erkundungstour an die Sieg mit. Zuerst bestimmten Groß und Klein die Gewässergüte der Sieg. Vorsichtig wurden am Rande des Flussbetts der Sieg Grundwanzen, Larven der Eintagsfliege, Flussflohkrebse und die Haut eines größeren Flusskrebses gekeschert, kurzzeitig für die Bestimmung gefangen und dann wieder freigelassen, bevor ihnen der lebenswichtige Sauerstoff in den weißen Betrachtungsschalen ausging. Durch die Zuhilfenahme von Bestimmungsbüchern konnte eine Gewässergüte zwischen 1 (sehr gut) bis 2 (gut) für die Sieg festgestellt werden.

Im zweiten Teil wurde es kreativ und ein bisschen philosophisch. Mithilfe eines Spiegels, flach ins Flussbett gelegt, konnten die durchsichtigen Bewegungen der Strömung besser wahrgenommen und studiert werden. Im Anschluss erhielten alle Teilnehmenden ein Klemmbrett mit Papier und Bleistift und bekamen die Aufgabe, das Wasser zu skizzieren. Dies fiel teilweise schwer aufgrund der permanenten Bewegung des Wassers und der vielen Reflexionen von anderen Strukturen wie Bäumen, Uferrand, Wolken und Himmel. Wasser ist immer fließend und daher schlechter für das Auge greifbar, künstlerisch lassen sich immer nur Momentaufnahmen festhalten.

Um zu bestätigen, dass Wasser niemals ein und dieselbe Form entstehen lässt, konnten die Teilnehmenden im weiteren Verlauf selbst marmorieren. Dafür wurde flüssige Ölfarbe benutzt. Diese wurde leicht auf das Wasser geträufelt, mit einer Holzstab kurz in Bewegung gebracht, dann ein Blatt DIN A4 aufgelegt und ein Abbild der Bewegung geschaffen. Und siehe da - kein Bild glich dem anderen. Während des Marmorierens stieß Günter Klarner eine philosophische Diskussion über die Formen der Natur an. Welche Formen sind in der Natur erkennbar? Anhand der mitgebrachten Bücher von Günter Klarner betrachteten Groß und Klein die "Kunstformen der Natur" von Ernst Heckel, Fotografien von Karl Blossfeld, "Das Wasserbuch" von Leonardo Da Vinci, "Das sensible Chaos" von Theodor Schwenk und es wurde die Fibonacci-Folge sowie der goldene Schnitt erklärt. Wir diskutierten, ob es eine Grundform bzw. ein Grundmuster in der Natur gibt. Bis heute haben Wissenschaftler*innen keine greifbare Antwort auf diese Frage gefunden.

Die Natur ist komplex, unberechenbar, speziell und sensibel - Prozesse bzw. Vorgänge in der Natur lassen sich nicht einfach erklären und Probleme nicht einfach lösen. Durch die (unüberlegten) Eingriffe des Menschen geraten Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, weil Nischen und Arten verdrängt werden, die durch ihr Verschwinden einen Dominoeffekt auslösen und das komplexe System ins Wanken bringen.
Es ist wichtig, Menschen aller Altersklassen dafür zu sensibilisieren.

  • Ortsgruppe Bonn

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Wie wird ein Obstbaum gepflanzt? Und wie eine ganze Obstwiese?

    Die Holzpfähle werden an Ort und Stelle gebracht
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Diese Fragen können nun alle 13 Hauptschüler*innen der GHS Niederpleis aus St. Augustin beantworten. Von Montag (13.03.23) bis Mittwoch (15.03.23) nahmen sie an einem Workcamp in Berg teil, das von dem Naturschutzprojekt „Lebensräume“ ausgerichtet wurde. Auf dem Gelände des Naturfreundehauses...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Totholz

    © NF Düsseldorf
    Totholz ist alles andere als tot - diese Erkenntnis konnten die Besucherinnen und Besucher an diesem Freitagabend im Naturfreundehaus Gerresheim gewinnen. Zu Gast war die Naturfotografin und Buchautorin Farina Graßmann, die uns im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten...Weiterlesen
  • Doppelausstellung zu Amphibien in Eschweiler geht erfolgreich zu Ende

    Doppelausstellung Amphibienschutz
    © NaturFreunde Eschweiler e.V.
    Von Montag, dem 27. Februar 2023 bis Freitag, den 17. März 2023 konnten im Foyer des Rathauses Eschweiler gleich zwei Ausstellungen zum Thema Amphibienschutz besichtigt werden: "Pionieramphibien und wo sie zu finden sind: Lebensräume erhalten, wiederherstellen und verbinden" von der Biologischen...Weiterlesen
  • Sommerliches Monitoring: Fledermäuse rund um das Naturfreundehaus Neuenkamp

    © Naturfreunde Leverkusen
    Welche Fledermausarten leben in den Wäldern am Naturfreundhaus Neuenkamp? Wo gehen sie auf die Jagd? Wo sind ihre Quartiere? Und welche Flugrouten nutzen Sie? Diese Fragen stellt sich das Projektteam "LebensRäume" zusammen mit der Ortsgruppe Leverkusen in diesem Jahr. Den ganzen Sommer über wollen...Weiterlesen
  • 40 Nistkästen für Essener Singvögel gebaut

    Nistkastenbau im Grugapark
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Am Samstag, den 11.02.2023, wurde in der Werkstatt der „Schule Natur“ im Grugapark Essen eifrig gewerkelt und geschraubt. 40 Nistkästen für Höhlenbrüter wurden zusammengebaut, um den Essener Singvögeln Nist- und Brutmöglichkeiten zu bieten. Aufgerufen zu der Aktion hatten die NaturFreunde Essen-...Weiterlesen
  • Brambauer NaturFreund*innen geben 49 Kopfweiden Pflegeschnitt

    © NaturFreunde NRW e.V.
    Lünen. Ausgerüstet mit arbeitssicherer Kleidung, Astscheren und Motorkettensägen trafen sich die Naturfreunde Brambauer an zwei Wochenenden zum Arbeitseinsatz an der Halde Tockhausen. Im Auftrag des Landkreises Unna haben sie die Pflege für eine Kopfweidenallee übernommen. 49 Kopfweiden mussten...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Aktuelles aus der Arbeit der Biologischen Station Haus Bürgel

    Elke Löpke
    © NF Düsseldorf
    Etwa 20 Interessierte waren an diesem Freitagabend im Naturfreundehaus zusammengekommen, um dem äußerst interessanten Vortrag von Elke Löpke, Leiterin der Biologischen Station Haus Bürgel, zu folgen. Nach einer kurzen Einführung zur Biologischen Station stellte Elke Löpke einige wichtige Projekte...Weiterlesen
  • Pestizid-Ausstellung in Kamen eröffnet

    © NaturFreunde NRW
    Die Ausstellung "Pestizide - Risiken für Mensch, Tier und Umwelt“ im Rathaus Kamen ist eröffnet. Am 01.02. bis zum 10.02 2023 kann sie nun währen der Öffnungszeiten des Rathauses Kamen besucht werden. Zur Eröffnungsveranstaltung kamen etwa 30 Interessierte. In ihren Grußworten betonte die...Weiterlesen
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben

    Nachhaltiger Aktivismus als Kraftquelle für den langen politischen Atem Die Herausforderungen für politisch und ökologisch engagierte Menschen steigen ständig. Um damit besser umgehen zu können, geht das Projekt „Nachhaltig Aktiv sein und Bleiben“ an die Wurzeln. Zum einen fragen wir nach den...Weiterlesen
  • Naturlehrpfad und Artenschutz mit den NaturFreunden Ortsgruppe Hamm-Werries e.V.

    © Naturfreunde Hamm-Werries
    Die NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries e.V. beschäftigt sich seit längerer Zeit mit der Idee einen Naturlehrpfad zu planen. Sie haben den Oberbürgermeister der Stadt Hamm Marc Herter und das Umweltamt ebenfalls davon überzeugen können und arbeiten inzwischen gemeinsam an einer Umsetzung. Die...Weiterlesen
  • Von Fröschen, Kröten, Unken, Molchen und Salamandern – die Planung eines amphibienfreundlichen Naturfreundegartens in Bonn

    Referentin Farina Graßmann
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Bonn, 22.10.2022. Warum stehen im Frühjahr kleine Zäune am Straßenrand? Was sind Explosivlaicher? Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Froschregen“? Wie unterscheiden sich Kröten von Fröschen? Und warum hat der Feuersalamander eigentlich gelbe Flecken? Zum Auftakt des neuen Naturschutzvorhabens...Weiterlesen
  • Die NaturFreunde Leverkusen pflanzen ein „Blaues Band“ für Leichlingen

    © Naturfreunde Ortsgruppe Leverkusen
    Die Aktion startete mit einem Kurzvortrag einer Imkerin über Wildbienen und deren Lebensräume. Dabei wurde der Lebenszyklus von Bienen im Jahresverlauf dargestellt. Kernbotschaft des Vortrags war die Tatsache, dass viele überwinternde Wildbienenarten nach ihrer Winterruhe nicht genug Nahrung finden...Weiterlesen
  • „Vögel können nicht zählen“ - Naturfotografie mit Farina Graßmann

    © NaturFreunde Hamm Werries e.V.
    Hamm-Werries, 15.10.2022. Die Naturfotografie stand am vergangenen Samstag, den 15. Oktober 2022, bei den NaturFreund*innen Hamm-Werries auf dem Plan. Das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert Projekt „LebensRäume“ entwickelte den Workshop „Herbst-Lebensräume mit der Kamera...Weiterlesen
  • Wie steht es um das Stadtklima Bonns? Was ist zu tun?

    Dr. Karsten Brandt
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Bonn / Schwarzrheindorf, 01.10.2022. Die NaturFreund*innen Bonn haben am 01.10.2022 eingeladen, einem Vortrag von Dr. Karsten Brandt zu lauschen. Mit wettertechnischen Daten und eindringlichem Ton erklärt der Klimatologe und Medienmeteorologe, dass die Jahresmitteltemperaturen im Stadtgebiet Bonns...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Unser Teich wird zum Amphibienparadies

    © NF Düsseldorf
    Schon ein paar Jahrzehnte existiert unser Teich oberhalb des Naturfreundehauses. Aber im Laufe der Jahre hat er sich ziemlich mit Blättern und Modder zugesetzt. Ihn wieder zu einem wertvollen Lebensraum für Amphibien auszubauen war daher das Ziel unserer Aktion, die wir im Rahmen des von der...Weiterlesen
  • Eulen in Werries – Den Jägern der Nacht auf der Spur

    © Naturfreunde NRW
    Die NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries e.V. lud am 23. September 2022 zu einem „Eulentag“ in den Stadtbezirk Hamm-Uentrop ein. Die Idee, u. a. für Kinder der NaturFreunde und dem Stadtteilzentrum Alte Schule in Werries, Natur erlebbar zu machen, ging vollständig auf. Hierbei waren bei der Planung...Weiterlesen
  • Igel-Tag im NFH Merkstein

    Igel Tag NFH Merkstein
    © Paul Klemen
    16 Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern folgten der Einladung zum Igel-Tag ins Naturfreundehaus Merkstein. Mit Begeisterung widmeten sie sich der Frage, was wir tun können, um Igel zu schützen und unsere Gärten igelfreundlicher zu gestalten. Hauptdarsteller des Tages war „Orio“, ein...Weiterlesen
  • Biologische Vielfalt entdecken mit Naturerlebnispädagoge Stefan Leiding

    Wandern durch das NSG Venner Moor
    © NaturFreunde NRW e.V.
    08.09.2022, Senden. Abendwanderung durch die Venner Wald- und Moorlandschaft mit den NaturFreund*innen Münster Die NaturFreund*innen Münster luden am Donnerstagabend, den 08.09.2022, zu einer naturkundlichen Abendwanderung durch das Venner Moor bei Senden ein. Die Wanderung wurde begleitet von dem...Weiterlesen
  • Abendwanderung durch das NSG Bolmke mit Naturerlebnispädagogin Insa Schoolmann

    Abendwanderung durchs NSG Bolmke
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Dortmund, 25.08.2022. Im Rahmen eines Gruppenabends luden die NaturFreunde Dortmund-Kreuzviertel und das Projekt „LebensRäume“ am 25.08.2022 zu einer naturkundlichen Wanderung in das Naturschutzgebiet Bolmke im Süden von Dortmund ein. 17 Teilnehmende fanden sich zu der 2-stündigen Wanderung ein und...Weiterlesen
  • Kindermalwettbewerb „Tierische Lebensräume“ in Bottrop gestartet

    © Naturfreunde NRW
    Bottrop, 17.08.2022. Die NaturFreunde Bottrop laden alle Kinder zwischen 6 und 14 Jahren ein am Kindermalwettbewerb „Tierische Lebensräume“ teilzunehmen. Gesucht werden die schönsten Bilder von Tieren und ihrem Platz in der Natur. Welche Tiere kennen die Kinder? Und wo leben sie? Nordrhein-...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 8
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail