Das Projekt "WasserWege - Wandern auf den Spuren des Wassers" ist abgeschlossen, aber Sie möchten einen WasserWeg entwickeln?
Dann sind hier ein paar Ideen für mögliche, gewässerspezifische WasserWeg-Themen:
- Darstellung der Bedeutung von Gewässern für den Naturhaushalt, Biodiversität, Gewässerflora und -fauna
- durchgeführte oder geplante Renaturierungsmaßnahmen von Gewässern
- besondere Belastungen von Gewässern, z.B. durch Industrie, Landwirtschaft oder Abwasseraufbereitung
- die Bedeutung des Gewässers bei der Trinkwassergewinnung
- Hochwasserproblematik
- Spagat zwischen Naturschutz und Naherholung / Sport
- Grundwasserproblematik durch Tagebaue
- Trinkwassergefährdung durch Fracking
- Gewässerbelastung durch Mikro-Plastikteile und Arzneimittel
- Wasser als eines der Sustainable Development Goals der UN
- kulturhistorische Bedeutung der Gewässer, z.B. frühe Industrialisierung oder Verkehrswege
- kulturelle Bedeutung der Gewässer, z.B. Rezeption in Gemälden, Gedichten oder Liedern
Haben Sie Ideen für einen konkreten WasserWeg, aber wissen nicht wie Sie starten sollen?
Dann laden Sie sich unseren "Leitfaden für die Erstellung von WasserWegen" herunter. Im Rahmen des Projektes haben wir sieben WasserWege entwickelt und umgesetzt. Im Leitfaden geben wir unsere Erfahrungen weiter und geben Ihnen eine Anleitung, worauf Sie bei der Entwicklung eines WasserWeges achten sollten. Auf Wunsch und bei Übernahme der Versandkosten senden wir Ihnen den Leitfaden als Druckexemplar per Post. Wenden Sie sich bei Interesse gerne an die Landesgeschäftsstelle.