Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© NF NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Anmeldung
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Frieden in Bewegung
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

WasserWeg Lippe eröffnet - mit Wanderung und Radtour

© NF NRW

Am Freitag, 20.09. war es um 17 Uhr soweit: der WasserWeg Lippe wurde durch die Ortsgruppe Hamm-Werries eröffnet. Im Rahmen des Projektes WasserWege hatte die Ortsgruppe seit 2018 diesen Rad- und Wanderweg an der Lippe, Ahse, Geithe und Kanal geplant.

Insgesamt erstreckt sich die Wanderstrecke über den Lippeauenpfad über 3,5 km mit 8 neuen spannenden und anschaulichen Informationstafeln zu den verschiedenen Lebensräumen der Aue und deren Bewohnern.
An der 27 km langen Radrundstrecke wurde eine weitere Übersicht am neuen Naturfreundehaus "Eiserner Gustav" - neben den zweien am Schloß Oberwerries und am Friedhof Lippestraße (St. Bonifatius)  - installiert. Zusätzlich sind 3 weitere Informationstafeln im DINA2 - Format sowie 9 Online-Informationstafeln (nur im Internet) auf der Radrundstrecke zu finden bzw. abrufbar.
Bei schönstem Sonnenschein begrüßte Udo Gonsirowski (Stellv. Vorsitzende der NaturFreunde Hamm-Werries) die Gäste - neben NaturFreunden waren auch einige Interessierte sowie einige Familien gekommen.
Danach folgte ein Grußwort der Bürgermeisterin der Stadt Hamm, Frau Monika Simshäuser, und dem Bezirksvorsteher des Stadtteils Hamm-Uentrop, Herr Björn Pförtsch.
Das 90- jährige Bestehen und das stetige Engagement der NaturFreunde für Umwelt-, vor allem Gewässer- und Klimaschutz - was heute wichtiger denn je ist - wurde betont.
Anschließend wurde eine der Übersichtstafeln des Rad- und Wanderweges WasserWeg Lippe (Am Parkplatz Schloss Oberwerries) enthüllt.
Danach ging es für alle mit Rad oder zu Fuß über die Lippe - mit der Fähre Lupia.
Auf einer geführten Wanderung auf dem Lippeauenpfad erläuterte Bettina Bödefeld vom Projekt WasserWege die verschiedenen Lebensräume der Aue mit deren jeweiligen Bewohnern - anhand von 8 neuen Informationstafeln.
Eine Radtour auf der 27 km Radrundroute von der Lippeaue über die Geithe und Ahse, durch Hamm und zurück führte Udo Gonsirowski.

Alle Informationen - Flyer, Wandertermine, Kontakt sowie ein App-Quiz und ein "analoges" Quiz sowie die gpx-Daten und eine Outdooractive-Tour sind auf der WasserWeg Lippe Seite abrufbar - siehe Spalte rechts. 

In der Galerie sind einige Impressionen von der Eröffnungsveranstaltung.

Wir wünschen viel Spaß beim wandern!

In der Spalte rechts sind neben dem Flyer auch die Presse-Artikel zu Eröffnung - Westfälischer Anzeiger - 19.9 und 23.09.2019 -  aufgeführt.

© NF NRW
  • Ortsgruppe Hamm-Werries

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Von Bienen und anderen Insekten - Mit dem Imker unterwegs

    Imker Carli erklärt was in einem Bienenstock vor sich geht
    © NaturFreunde Bonn e.V.
    Es summt und brummt im Naturfreundegarten Bonn-Beuel! Am 11.06.22 fand die zweite Veranstaltung der NaturFreunde Bonn im Rahmen des Projekts "LebenRäume – Ökosysteme verstehen und schützen" (gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW) statt. Die NaturFreund*innen beschäftigten sich mit...Weiterlesen
  • Erfolgreiche Fließgewässerschulung: Auf Spurensuche von Libellen, Fischen und Flohkrebsen

    Stefan Leiding erklärt die Wassergüte
    © Naturfreunde NRW e.V.
    "Ein gelungener Tag" ... ... freut sich das Projektteam "Lebensräume". Auch die Fließgewässerschulung war ein Erfolg. 12 Teilnehmende fanden sich am Sonntag im Naturfreundehaus Merkstein ein, um mehr über den Lebensraum Fluss zu erfahren. Am Vormittag führte Naturpädagoge Stefan Leiding ins Thema...Weiterlesen
  • Wie kann aus einer vernachlässigten Baumscheibe ein toller Lebensraum für Schmetterlinge und andere Insekten werden?

    NaturFreunde Bonn
    © Franziska Zeitler
    14.05.2022, Bonn Ausgerüstet mit Spaten, Spatengabel, Gartenschaufel, Gießkannen, Wasserkanistern und über 30 Wildstauden trafen sich am Samstag die NaturFreunde Bonn zu ihrer ersten gemeinsamen Sommeraktion. Vor der Heinrich-Kronen-Straße 1 in Bonn-Oberkassel bepflanzten sie zwei vernachlässigte...Weiterlesen
  • Projekt LebensRäume - Begeisterung für Totholz!

    LebensRäume Totholz Schulung Farina Graßmann
    © NaturFreunde NRW
    Unsere erste Schulung „Totholz lebt“ war ein voller Erfolg! 14 Teilnehmende können nun als Multiplikator*innen ihr Wissen und ihre Begeisterung für diesen wichtigen Lebensraum im Wald weitergeben. Unser Konzept, die Schulung aus einer Mischung aus Theorie, Exkursion und praktischer...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Amphibien

    Farina Graßmann stellte uns die heimischen Amphibien vor
    © NF Düsseldorf
    Die NaturFreunde Düsseldorf möchten im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten Projekts "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen" an ihrem Naturfreundehaus etwas für den Schutz von Amphibien tun. Ein etwas in die Jahre gekommener und von Laub schon etwas...Weiterlesen
  • Projekt LebensRäume - Wir pflanzen 30 Meter Vielfaltshecke!

    © NaturFreunde NRW e.V.
    26.03.2022, Lieberhausen Die NaturFreunde NRW haben in Kooperation mit dem BBNE-Projekt „mach Grün! Zukunft in deiner Hand“ am Naturfreundehaus Käte-Strobel bei sonnigem Frühlingswetter eine 30 Meter lange, zweireihige Vielfaltshecke angelegt. Heimische Naturhecken bieten für Vögel, Insekten und...Weiterlesen
  • 20.03.22- Welttag der Spatzen

    © NaturFreunde NRW
    Die indische „Nature Forever Society“ hat im Jahr 2010 den Welttag der Spatzen (englisch: „World Sparrow Day“) ins Leben gerufen, um auf die Gefährdung und den Schutz des Haussperlings sowie anderer heimischer Vogelarten aufmerksam zu machen. Die geselligen, in kleinen Grüppchen zusammenlebenden...Weiterlesen
  • 03.03.2022 - Heute ist der Welttag des Artenschutzes

    © NaturFreunde NRW
    Am 03.03.1973 wurde in Washington D.C. das Artenschutzabkommen CITES (=Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) verabschiedet, weil jährlich Billionen von Dollar durch den weltweiten Handel mit gefährdeten Arten (z. B. in Form von lebenden Tieren &...Weiterlesen
  • 02.02.2022 - Heute ist der Welttag der Feuchtgebiete

    © Welttag der Feuchtgebiete 2022
    Durch den Anstoß der UNESCO unterzeichneten im Jahr 1971 21 Staaten in der iranischen Stadt Ramsar die Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten, weshalb sie auch „Ramsar-Konvention“ genannt wird. Bis heute haben mehr als 170 Staaten die Konvention unterzeichnet, darunter auch Deutschland,...Weiterlesen
  • 26.01.2022 - Heute ist Welttag der Umweltbildung!

    Er geht auf die erste Konferenz der Vereinten Nationen zum Thema Umwelt zurück, die vom 05.-16.06.1972 in Stockholm stattfand. Sie gilt als Beginn der globalen, grenzüberschreitenden Umweltpolitik. 1200 Vertreter aus 113 Staaten verabschiedeten eine Deklaration mit 26 Prinzipien. Dazu gehören zum...Weiterlesen
  • CDU und FDP lehnen Volksinitiative ab – „Ohrfeige für den Naturschutz“

    © Sibylle Maus
    Mit Empörung reagieren die NaturFreunde NRW sowie die nordrhein-westfälischen Landesverbände des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und des Naturschutzbund Deutschland (NABU) auf die Ablehnung der Volksinitiative Artenvielfalt NRW...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Fahrt nach Wuppertal zur Engels-Führung

    © NF Düsseldorf
    Es geht nicht um Jahresendfiguren mit Flügeln, sondern um den Finanzier und Gefährten von Karl Marx, der in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal), geboren wurde. Am Sonntag, dem 24. Oktober wollten wir an einer Führung durch das Engelshaus teilnehmen. Die von Denise durchorganisierte Reise wurde...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Neandertaler und die Entwicklung der Menschheit

    © NF Düsseldorf
    Mit einem äußerst interessanten Vortrag begann unsere neue Reihe "Der besondere Abend": Christian Hildebrandt, freiberuflicher Mitarbeiter am Neandertal-Museum besuchte uns an diesem Freitagabend im Naturfreundehaus Gerresheim. Und er kam nicht alleine - aus den Beständen des Neandertal-Museums...Weiterlesen
  • ProInsekt: Leitfaden zur Förderung der Insektenwelt

    © NF NRW
    Zum erfolgreichen Abschluss des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten Projekts ProInsekt haben wir nun einen Leitfaden zum Schutz der Insektenwelt zusammengestellt. Wir wollen damit einerseits unser Projekt mit seinen vielfältigen Aktivitäten und den von uns gemachten Erfahrungen...Weiterlesen
  • NF Wuppertal: Blumenwiese trotzt der Flut

    © Peter Kemp, NF Wuppertal
    Das Gelände am Ufer der Wupper bei Beyenburg war vorbereitet und der Samen für eine Blumenwiese war eingesät und hat gekeimt. Auch die ersten Blumen haben bereits geblüht. Dann kam die Überflutung, und den Stadtteil Beyenburg hat es besonders getroffen. Die Blumen standen bis 120 cm im reissenden...Weiterlesen
  • NF Kamen: Insektenhotel im Luisenpark

    © NF Kamen
    Am 08.09.2021 übergaben die NaturFreunde Kamen das Insektenhotel im Luisenpark an die Bürgermeisterin der Stadt Kamen, Elke Kappen. Nach dem die Kamener Ortsgruppe bereits auf dem Friedhof ein Insektenhotel aufgestellt hat und dort bereits eine gute Belegungsquote der Zimmer zu sehen ist, erfreut...Weiterlesen
  • Wir wählen Klima - Seid dabei beim Klimastreik am 24.09.

    © klima-streik.org
    Hunderttausende Menschen werden beim Globalen Klimastreik am 24. September gemeinsam mit Fridays For Future auf die Straßen gehen, um für echten Klimaschutz und eine Zukunft ohne Klimakrise zu demonstrieren. Die NaturFreunde NRW rufen euch auf, aktiv zu werden für den Klimaschutz und dabei zu sein...Weiterlesen
  • ProInsekt Bestimmungsquiz: Was summt denn da?

    Um die Frage "Was summt denn da?" geht es im Bestimmungsquiz von unserem Projekt ProInsekt. Darin lässt sich anhand von 15 Fragen die eigene Artenkenntnis testen und trainieren. Außerdem gibt es hilfreiche Bestimmungstipps. Wir wünschen viel Spaß beim Quizzen! Das Quiz ist hier kostenlos und ohne...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung Naturgartenplanung

    © B. Bödefeld / NF NRW
    Am 07.08. konnten wir die schon in 2020 durchgeführte, erfolgreiche Schulung Naturgartenplanung wiederholen. Diesmal fand die Kooperationsveranstaltung mit dem Projekt "Tausende Gärten - Tausende Arten" und der Referentin Ulrike Aufderheide vom Naturgarten e. V. in Hamm statt. Nach einem kleinen...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung Wildbienen

    Gelbbindige Furchenbiene
    © M. Adamik
    Am Samstag traf sich eine Gruppe aus in Einrichtungen zur Umweltbildung und Behörden tätigen Umweltpädagog*innen sowie privat interessierten Personen im Naturfreundehaus Holzerbachtal in Solingen zur zweitägigen Wildbienenschulung mit Volker Fockenberg. Nach einem Theaterstück zur Entstehung der...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 9
  • nächste Seite ›

Links

    • WasserWeg Lippe - Übersichtsseite
    • Presse-Artikel - Eröffnung - Ankündigung 19.9. - WA

Downloads

    • PDF Icon WasserWeg Lippe - Flyer
    • Bild Icon Presse - Westfälischer Anzeiger - 23.09. - Eröffnung WasserWeg Lippe
    • Bild Icon Presse - Westfälischer Anzeiger - 19.9.2019 - Ankündigung Eröffnung WasserWeg Lippe
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail