Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Blumenwiese
© Pixabay

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Anmeldung
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Frieden in Bewegung
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Aktiv in NRW

LebensRäume

Unser Naturschutzprojekt „LebensRäume – Ökosysteme verstehen und schützen“ ist im November 2021 an den Start gegangen. Wir wollen 2022 und 2023 gemeinsam mit NaturFreunde-Ortsgruppen in ganz NRW Bildungsveranstaltungen und praktische Naturschutzaktionen durchführen. Gefördert von der Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW.

Das Projekt ist angelehnt an die UN-Dekade zur Wiederherstellung der Ökosysteme (2021-2030). Ziel ist es zu verdeutlichen, welchen Stellenwert intakte Ökosysteme für den Erhalt der Artenvielfalt und den Kampf gegen den Klimawandel haben - den beiden wichtigsten weltweiten Umweltthemen in der nächsten Zeit.

© NaturFreunde NRW e.V.

---

Ziele

Mit unserem Projekt wollen wir hier vor Ort, in Nordrhein-Westfalen, einen aktiven Beitrag zur UN-Dekade leisten. Es soll aufzeigen, welche Bedeutung intakte Ökosysteme haben, wie sie funktionieren und was wir tun können, um sie zu schützen und wiederherzustellen. Unser Ziel ist, Wissen zu vermitteln und das Thema insgesamt mehr ins Bewusstsein zu holen. Wir wollen Lösungswege aufzeigen und zum Handeln befähigen sowie motivieren. Mit praktischen Naturschutz-Aktionen möchten wir uns aktiv für die Wiederherstellung von Ökosystemen engagieren. Nicht zuletzt soll das Projekt Raum für den Austausch und die Vernetzung der Akteur*innen bieten.

---

Die UN-Dekade „Wiederherstellung von Ökosystemen“

#generationrestoration

Intakte Ökosysteme sichern unser Überleben! Sie versorgen uns mit gesunder Nahrung, sauberem Trinkwasser und frischer Luft zum Atmen. Sie sind Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten und laden zur Erholung und Freizeit ein. Intakte Ökosysteme regulieren sowohl das lokale als auch das globale Klima. Sie schützen vor Bodenerosion, Überschwemmungen und anderen Umweltkatastrophen.

Viele Ökosysteme sind stark beeinträchtigt! Vielerorts stehen diese kostenlosen Dienste schon heute nicht mehr zur Verfügung, weil Ökosysteme zerstört, übernutzt und stark beeinträchtigt sind. Wälder wurden gerodet, Moore entwässert, Flüsse begradigt, Meere überfischt und große Flächen versiegelt und bebaut. Die Folgen sind bereits zu jetzt zu spüren. Das Artensterben, der Klimawandel und die zunehmende Zahl von Natur- und Umweltkatstrophen machen es deutlich.

Es ist höchste Zeit! Nur, wenn wir sofort handeln, können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen. Die Vereinten Nationen haben daher für 2021 – 2030 die „UN-Dekade zur Wiederherstellung der Ökosysteme“ ausgerufen“. Dabei geht es darum, zerstörte Ökosysteme zu renaturieren und wiederzubeleben, damit sie ihre Funktionen und Dienstleistungen wieder aufnehmen können.

---

Sei dabei!

Wir haben viele Ideen, die wir gemeinsam mit den Ortsgruppen der NaturFreunde NRW, umsetzten möchten. Sie reichen von Online-Diskussionen über Multiplikator*innen-Schulungen bis hin zur praktischen Naturschutzaktionen. Eine erste Projektvorstellung findet ihr hier.

Außerdem freuen wir uns auf weitere Ideen und Vorschläge der Mitglieder!

---

© Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Alle Veranstaltungen

MITMACHEN

  • 01.02.2023 bis 10.02.2023
    Lebensräume

    Ausstellung: "Pestizide - Risiken für Mensch, Tier und Umwelt“ im Rathaus Kamen

    Eröffnungsveranstaltung und Einführung am 01.02.2023 um 18:00 Uhr
    59174 Kamen
  • 02.02.2023
    Lebensräume

    Vortrag: Vogelschutz in Essen

    Wie können wir die Situation der Vögel in der Großstadt verbessern?
    45329 Essen
  • 04.02.2023
    Lebensräume

    Biotoppflege: Kopfweidenschnitt an der Halde Tockhausen (Teil 2)

    Die NaturFreund*innen Brambauer engagieren sich im Naturschutz
    44536 Lünen
  • 11.02.2023
    Lebensräume

    Wir bauen Nistkasten

    Naturschutzaktion der Ortsgruppe Essen West
    45147 Essen
  • 17.03.2023
    Lebensräume

    Der besondere Abend: "Wunderwelt Totholz"

    Vortrag von Farina Graßmann und Planungen für eigene Aktionen
    40625 Düsseldorf

Artikel zum Thema

  • Projekt LebensRäume - Wir pflanzen 30 Meter Vielfaltshecke!

    © NaturFreunde NRW e.V.
    26.03.2022, Lieberhausen Die NaturFreunde NRW haben in Kooperation mit dem BBNE-Projekt „mach Grün! Zukunft in deiner Hand“ am Naturfreundehaus Käte-Strobel bei sonnigem Frühlingswetter eine 30 Meter lange, zweireihige Vielfaltshecke angelegt. Heimische Naturhecken bieten für Vögel, Insekten und...Weiterlesen
  • 20.03.22- Welttag der Spatzen

    © NaturFreunde NRW
    Die indische „Nature Forever Society“ hat im Jahr 2010 den Welttag der Spatzen (englisch: „World Sparrow Day“) ins Leben gerufen, um auf die Gefährdung und den Schutz des Haussperlings sowie anderer heimischer Vogelarten aufmerksam zu machen. Die geselligen, in kleinen Grüppchen zusammenlebenden...Weiterlesen
  • 03.03.2022 - Heute ist der Welttag des Artenschutzes

    © NaturFreunde NRW
    Am 03.03.1973 wurde in Washington D.C. das Artenschutzabkommen CITES (=Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) verabschiedet, weil jährlich Billionen von Dollar durch den weltweiten Handel mit gefährdeten Arten (z. B. in Form von lebenden Tieren &...Weiterlesen
  • 02.02.2022 - Heute ist der Welttag der Feuchtgebiete

    © Welttag der Feuchtgebiete 2022
    Durch den Anstoß der UNESCO unterzeichneten im Jahr 1971 21 Staaten in der iranischen Stadt Ramsar die Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten, weshalb sie auch „Ramsar-Konvention“ genannt wird. Bis heute haben mehr als 170 Staaten die Konvention unterzeichnet, darunter auch Deutschland,...Weiterlesen
  • 26.01.2022 - Heute ist Welttag der Umweltbildung!

    Er geht auf die erste Konferenz der Vereinten Nationen zum Thema Umwelt zurück, die vom 05.-16.06.1972 in Stockholm stattfand. Sie gilt als Beginn der globalen, grenzüberschreitenden Umweltpolitik. 1200 Vertreter aus 113 Staaten verabschiedeten eine Deklaration mit 26 Prinzipien. Dazu gehören zum...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf beim Open Space in der Kunstsammlung NRW

    © NF Düsseldorf
    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Open Space" in der Kunstsammlung NRW hatten auch Vereine und Initiativen die Möglichkeit, sich und ihre Angbote zu präsentieren. Diese Möglichkeit haben wir natürlich gerne genutzt und waren gemeinsam mit den Fridays-For-Future-Gruppierungen und dem Mosaik e.V. am...Weiterlesen
  • CDU und FDP lehnen Volksinitiative ab – „Ohrfeige für den Naturschutz“

    © Sibylle Maus
    Mit Empörung reagieren die NaturFreunde NRW sowie die nordrhein-westfälischen Landesverbände des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und des Naturschutzbund Deutschland (NABU) auf die Ablehnung der Volksinitiative Artenvielfalt NRW...Weiterlesen
  • Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW fördert Projekt LebensRäume

    © Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
    Die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW fördert das Projekt "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen" der NaturFreunde NRW für den Zeitraum von November 2021 bis Oktober 2023. Damit wird es uns möglich, mit hauptamtlicher Unterstützung durch Adriana August und Renate Pfeifer und gemeinsam...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 2
  •  
  • LebensRäume
    • Projekt-Team LebensRäume
    • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
    • Newsletter-Anmeldung
    • Newsletter-Archiv
    • Infomaterial zum Download
  • Demokratiefreund*innen inklusiv
  • Stärkenberatung
  • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
  • ProInsekt
  • WasserWege
  • Frieden in Bewegung
  • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Volksinitiative Artenvielfalt NRW

Links

    • Bundesumweltministerium zur UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen
    • UN Decade on Ecosystem Restoration (engl. Website)
    • Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
    • Gesetzgebung zum Artenschutz
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail