Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© VI Artenvielfalt

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Aktiv in NRW

Volksinitiative Artenvielfalt NRW

Aktuelles

01. Juli 2021:

Heute wurden die im Rahmen der Volksinitiative Artenvielfalt NRW gesammelten Unterschriften an den Düsseldorfer Landtag übergeben. Insgesamt sind über 115.000 Unterschriften zusammengekommen!

Wir freuen uns als NaturFreunde NRW über das große Interesse der Bevölkerung am Schutz unserer Natur! Gemeinsam werden wir uns auch weiterhin für die Bewahrung der Artenvielfalt einsetzen.

An dieser Stelle möchten wir noch einmal unseren Ortsgruppen danken, die in ihren Städten zahlreiche Unterschriften gesammelt und auf das wichtige Thema aufmerksam gemacht haben!

André Stinka (2. von rechts) und Matthias Möller (Mitte hinten) waren gemeinsam mit Thomas Kutschaty (Mitte vorne) und weiteren Mitgliedern der SPD-Fraktion bei der Übergabeaktion dabei.
© NF NRW

03. Februar 2021:

Es ist geschafft! Pünktlich zur Halbzeit hat die Volksinitiative Artenvielfalt NRW bereits die erforderlichen 66.000 Unterschriften gesammelt. Mehr als 85 Organisationen und Verbände haben sich der Volksinitiative angeschlossen und setzen sich gemeinsam für den Schutz unserer Natur ein. Selbstverständlich sind auch wir als Naturfreunde NRW und als Naturfreunde Jugend NRW dabei.

Bis Anfang Juni können weiterhin Menschen über die wichtige Initiative informiert, Unterschriften gesammelt und eingereicht werden. Im Sommer wird das Anliegen dann förmlich in den NRW-Landtag eingebracht.

Zum Hintergrund:

Mit der VI Artenvielfalt NRW fordern wir ein Handlungsprogramm zum Schutz der Artenvielfalt. Dazu haben wir in acht zentralen Handlungsfeldern Forderungen aufgestellt. Ob Landesplanung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Bauen, Wirtschaft oder Verkehr: Es braucht ein breites Bündel an Maßnahmen, um einen ambitionierten Schutz unserer Biodiversität in Nordrhein-Westfalen zu erreichen.

Damit sich der Landtag mit dem Thema Artenvielfalt befassen muss, braucht es die Unterstützung durch mindestens 0,5 Prozent der stimmberechtigten Deutschen in NRW - das entspricht etwa 66.000 Unterschriften.

Jetzt unterschreiben! Alle Informationen dazu gibt es im Verlauf dieser Seite:

VI Artenvielfalt NRW - Halbzeitergebnis
72.745 Stimmen sind bis Anfang Februar 2021 zusammengekommen!
© VI Artenvielfalt NRW

11. August 2020:

Vor 3 Wochen ist die vom Naturschutzbund (NABU) NRW, Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) NRW und der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) initiierte Volksinitiative Artenvielfalt unter dem Slogan „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ gestartet.
Wir, der Landesverband der NaturFreunde NRW, sind mit der Naturfreundejugend NRW Erstunterstützer*innen dieser Initiative und tragen die Forderungen der Initiative an die Landesregierung mit.
Alle Bürger*innen in Nordrhein-Westfalen sind nun aufgefordert mit ihrer Unterschrift ein deutliches Signal für die notwendigen Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt in NRW zu setzen.
Doch bei der offiziellen Zählung der Unterschriften für die Volksinitiative sind Menschen unter 18 Jahren, Nicht-Deutsche und Menschen ohne Hauptwohnsitz in NRW, ausgeschlossen. Deshalb haben wir, die NaturFreunden NRW, und die Naturfreundejugend NRW eine „Zusatz“-Liste für Menschen unter 18 Jahren, Nicht-Deutsche und Menschen ohne Hauptwohnsitz in NRW,  veröffentlicht.
 

=> Hier bzw. unter Download zu finden!

PDF Icon VI Artenvielfalt NRW - Zusatzliste u.a. für Menschen unter 18 Jahren - von NF NRW und NFJ NRW

Gesamte Pressemitteilung hier >>>

PDF Icon Pressemitteillung - VI Artenvielfalt - NaturFreunde NRW - 11.08.2020

23. Juli 2020:

Am 23. Juli 2020 startete – coronabedingt etwas verspätet - die von Naturschutzbund (NABU) NRW, Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) NRW und der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) initiierte Volksinitiative Artenvielfalt unter dem Slogan „Insekten retten – Artenschwund stoppen“.

In den nächsten Monaten sollen mindestens 66.000 Unterschriften gesammelt werden. Dann muss sich der  NRW-Landtag mit der Volksinitiative beschäftigen.

Wir, der Landesverband der NaturFreunde NRW, sind mit der mit der NaturFreundeJugend NRW Erstunterstützer*innen dieser Initiative und tragen die 8 Haupt-Forderungen der Initiative an die Landesregierung mit.
Schwerpunkt unserer Forderungen sind dabei die Reduktion des Flächenverbrauchs, Schutz der Biodiversität, vor allem der Insekten, und ein konsequenter Gewässerschutz.  

Alle Bürger*innen in Nordrhein-Westfalen sind nun aufgefordert, mit ihrer Unterschrift ein deutliches Signal für die notwendigen Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt in NRW zu setzen.

Ziel ist es, mit vielen Unterstützer*innen den Handlungsdruck und das Bedürfnis der Bürger*innen für den Erhalt und den Schutz der biologischen Vielfalt aufzuzeigen und das Land NRW zu mehr Natur- und vor allem Artenschutz zu bewegen.
Auf der einen Seite die dramatischen Rückgangszahlen vieler Insekten-, Vogel- und Pflanzenarten, auf der anderen Seite keinerlei konsequente Naturschutzpolitik der Landesregierung und auf kommunaler Ebene zeigen einen dringenden Handlungsbedarf.

 

Hier der Video-Gruß von André Stinka, unserem Vorsitzenden der NaturFreunde NRW.

© NF NRW

Unterschreiben!

PDF Icon Unterschriftenbogen - VI Artenvielfalt NRW

Hier findest du die Unterschriftenbögen zum Download als PDF (2-seitig ausdrucken). Pro Stadt/Kommune eine Liste nutzen!

Ablauf

 

1. Unterschriftenbogen (2-seitig) ausdrucken
2. Ausfüllen und unterschreiben (nur eine Liste pro Stadt/Kommune)
3. Abschicken
(Volksinitiative Artenvielfalt, Postfach 19 00 04
, 40110 Düsseldorf) oder an eine Sammelstelle geben (z.B. NaturFreunde NRW, Albertstr. 78, 40233 Düsseldorf)
4. Weitersagen!

Du möchtest mehr tun?
Dann engagiere dich für die Volksinitiative und organisiere z.B.

  • einen Infostand/eine Sammelaktion in der Fußgängerzone oder bei Veranstaltungen
  • eine Veranstaltung zum Thema Artenvielfalt/Insektenschutz
  • eine Aktion (Pflanzung o.ä.)

Du hast Fragen? Oder du brauchst Unterstützung?
Wir helfen dir gerne weiter - schreib uns einfach über artenvielfalt@naturfreunde-nrw.de

Material

Als NaturFreund*innen könnt ihr für eure Ortsgruppen und Sammelaktionen das Material für eure Infostände und Veranstaltungen (Unterschriftenbögen, Flyer, Poster) bei uns bestellen - bei der Landesgeschäftsstelle der NaturFreunde NRW.
Schreibt uns dafür einfach an artenvielfalt@naturfreunde-nrw.de; Ansprechpartner ist Markus Maaßen (0173/4753453)

Hier findet ihr unter Downloads (rechts Spalte) alle Materialen (Bögen, Bögen für Hilfspersonen, Flyer, Poster zum Beschriften, Leitfäden und FAQ-Liste) als Download bzw. PDF .

Solltet ihr Sammelaktionen und Veranstaltungen planen oder eine Sammelstelle einrichten, freuen wir uns, wenn ihr uns dies zur besseren Koordination mitteilt - einfach an artenvielfalt@naturfreunde-nrw.de schreiben.
 

8 Handlungsfelder/Forderungen sind:

  1. Flächenfraß verbindlich stoppen
  2. Schutzgebiete wirksam schützen
  3. Naturnahe und wilde Wälder zulassen
  4. Naturverträgliche Landwirtschaft aktiv voranbringen
  5. Biotopverbund stärken und ausweiten
  6. Lebendige Gewässer und Auen sichern
  7. Artenschutz in der Stadt fördern
  8. Nationalpark in der Senne ausweisen

=> Weitere Informationen zu diesen Forderungen findet ihr hier >>>

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Volksinitiative, dem gesamten Bündnis findet ihr auf www.artenvielfalt-nrw.de, u.a. auch bald mit weiteren Sammelstellenstandorten.

Unser Artenvielfalt-Projekt ProInsekt
 

Im Rahmen unseres Projektes „ProInsekt“ – gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW – veranstalten wir seit November 2019 Aktionen und Bildungsformate für Jung und Alt rund um das Thema Artenvielfalt mit Schwerpunkt Insektenschutz.
Hier findet ihr weitere Informationen zum Projekt, Schulungen, Aktionstermine und Anleitungen.
Wenn ihr konkret Maßnahmen, d.h. Pflanzungen und Aktionen, oder Bildungsveranstaltungen initiieren wollt, freuen wir uns euch dabei zu unterstützen.
Sprecht einfach das ProInsekt Team an: proinsekt@naturfreunde-nrw.de
Weitere Informationen findet ihr auf www.proinsekt-nrw.de

Artikel zum Thema

  • Wie wird ein Obstbaum gepflanzt? Und wie eine ganze Obstwiese??

    Die Holzpfähle werden an Ort und Stelle gebracht
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Diese Fragen können nun alle 13 Hauptschüler*innen der GHS Niederpleis aus St. Augustin beantworten. Von Montag (13.03.23) bis Mittwoch (15.03.23) nahmen sie an einem Workcamp in Berg teil, das von dem Naturschutzprojekt „Lebensräume“ ausgerichtet wurde. Auf dem Gelände des Naturfreundehauses...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Totholz

    © NF Düsseldorf
    Totholz ist alles andere als tot - diese Erkenntnis konnten die Besucherinnen und Besucher an diesem Freitagabend im Naturfreundehaus Gerresheim gewinnen. Zu Gast war die Naturfotografin und Buchautorin Farina Graßmann, die uns im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten...Weiterlesen
  • Doppelausstellung zu Amphibien in Eschweiler geht erfolgreich zu Ende

    Doppelausstellung Amphibienschutz
    © NaturFreunde Eschweiler e.V.
    Von Montag, dem 27. Februar 2023 bis Freitag, den 17. März 2023 konnten im Foyer des Rathauses Eschweiler gleich zwei Ausstellungen zum Thema Amphibienschutz besichtigt werden: "Pionieramphibien und wo sie zu finden sind: Lebensräume erhalten, wiederherstellen und verbinden" von der Biologischen...Weiterlesen
  • Sommerliches Monitoring: Fledermäuse rund um das Naturfreundehaus Neuenkamp

    © Naturfreunde Leverkusen
    Welche Fledermausarten leben in den Wäldern am Naturfreundhaus Neuenkamp? Wo gehen sie auf die Jagd? Wo sind ihre Quartiere? Und welche Flugrouten nutzen Sie? Diese Fragen stellt sich das Projektteam "LebensRäume" zusammen mit der Ortsgruppe Leverkusen in diesem Jahr. Den ganzen Sommer über wollen...Weiterlesen
  • 40 Nistkästen für Essener Singvögel gebaut

    Nistkastenbau im Grugapark
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Am Samstag, den 11.02.2023, wurde in der Werkstatt der „Schule Natur“ im Grugapark Essen eifrig gewerkelt und geschraubt. 40 Nistkästen für Höhlenbrüter wurden zusammengebaut, um den Essener Singvögeln Nist- und Brutmöglichkeiten zu bieten. Aufgerufen zu der Aktion hatten die NaturFreunde Essen-...Weiterlesen
  • Brambauer NaturFreund*innen geben 49 Kopfweiden Pflegeschnitt

    © NaturFreunde NRW e.V.
    Lünen. Ausgerüstet mit arbeitssicherer Kleidung, Astscheren und Motorkettensägen trafen sich die Naturfreunde Brambauer an zwei Wochenenden zum Arbeitseinsatz an der Halde Tockhausen. Im Auftrag des Landkreises Unna haben sie die Pflege für eine Kopfweidenallee übernommen. 49 Kopfweiden mussten...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Aktuelles aus der Arbeit der Biologischen Station Haus Bürgel

    Elke Löpke
    © NF Düsseldorf
    Etwa 20 Interessierte waren an diesem Freitagabend im Naturfreundehaus zusammengekommen, um dem äußerst interessanten Vortrag von Elke Löpke, Leiterin der Biologischen Station Haus Bürgel, zu folgen. Nach einer kurzen Einführung zur Biologischen Station stellte Elke Löpke einige wichtige Projekte...Weiterlesen
  • Von Fröschen, Kröten, Unken, Molchen und Salamandern – die Planung eines amphibienfreundlichen Naturfreundegartens in Bonn

    Referentin Farina Graßmann
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Bonn, 22.10.2022. Warum stehen im Frühjahr kleine Zäune am Straßenrand? Was sind Explosivlaicher? Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Froschregen“? Wie unterscheiden sich Kröten von Fröschen? Und warum hat der Feuersalamander eigentlich gelbe Flecken? Zum Auftakt des neuen Naturschutzvorhabens...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Unser Teich wird zum Amphibienparadies

    © NF Düsseldorf
    Schon ein paar Jahrzehnte existiert unser Teich oberhalb des Naturfreundehauses. Aber im Laufe der Jahre hat er sich ziemlich mit Blättern und Modder zugesetzt. Ihn wieder zu einem wertvollen Lebensraum für Amphibien auszubauen war daher das Ziel unserer Aktion, die wir im Rahmen des von der...Weiterlesen
  • Biologische Vielfalt entdecken mit Naturerlebnispädagoge Stefan Leiding

    Wandern durch das NSG Venner Moor
    © NaturFreunde NRW e.V.
    08.09.2022, Senden. Abendwanderung durch die Venner Wald- und Moorlandschaft mit den NaturFreund*innen Münster Die NaturFreund*innen Münster luden am Donnerstagabend, den 08.09.2022, zu einer naturkundlichen Abendwanderung durch das Venner Moor bei Senden ein. Die Wanderung wurde begleitet von dem...Weiterlesen
  • Abendwanderung durch das NSG Bolmke mit Naturerlebnispädagogin Insa Schoolmann

    Abendwanderung durchs NSG Bolmke
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Dortmund, 25.08.2022. Im Rahmen eines Gruppenabends luden die NaturFreunde Dortmund-Kreuzviertel und das Projekt „LebensRäume“ am 25.08.2022 zu einer naturkundlichen Wanderung in das Naturschutzgebiet Bolmke im Süden von Dortmund ein. 17 Teilnehmende fanden sich zu der 2-stündigen Wanderung ein und...Weiterlesen
  • Auf den Spuren des Wassers, seiner Bewegung und Formen

    NaturFreund*innen bei der Gewässergüteuntersuchung
    © Naturfreunde NRW e.V.
    Die Wasserwerkstatt der Bonner NaturFreund*innen - ein Ausflug an die Sieg Bonn, 24.07.2022. NaturFreund, Dipl. Pädagoge und Philosoph Günter Klarner nahm bei strahlendem Sonnenschein die Bonner NaturFreund*innen und weitere Naturschutzinteressierte auf Erkundungstour an die Sieg mit. Zuerst...Weiterlesen
  • Von Bienen und anderen Insekten - Mit dem Imker unterwegs

    Imker Carli erklärt was in einem Bienenstock vor sich geht
    © NaturFreunde Bonn e.V.
    Es summt und brummt im Naturfreundegarten Bonn-Beuel! Am 11.06.22 fand die zweite Veranstaltung der NaturFreunde Bonn im Rahmen des Projekts "LebenRäume – Ökosysteme verstehen und schützen" (gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW) statt. Die NaturFreund*innen beschäftigten sich mit...Weiterlesen
  • Erfolgreiche Fließgewässerschulung: Auf Spurensuche von Libellen, Fischen und Flohkrebsen

    Stefan Leiding erklärt die Wassergüte
    © Naturfreunde NRW e.V.
    "Ein gelungener Tag" ... ... freut sich das Projektteam "Lebensräume". Auch die Fließgewässerschulung war ein Erfolg. 12 Teilnehmende fanden sich am Sonntag im Naturfreundehaus Merkstein ein, um mehr über den Lebensraum Fluss zu erfahren. Am Vormittag führte Naturpädagoge Stefan Leiding ins Thema...Weiterlesen
  • Wie kann aus einer vernachlässigten Baumscheibe ein toller Lebensraum für Schmetterlinge und andere Insekten werden?

    NaturFreunde Bonn
    © Franziska Zeitler
    14.05.2022, Bonn Ausgerüstet mit Spaten, Spatengabel, Gartenschaufel, Gießkannen, Wasserkanistern und über 30 Wildstauden trafen sich am Samstag die NaturFreunde Bonn zu ihrer ersten gemeinsamen Sommeraktion. Vor der Heinrich-Kronen-Straße 1 in Bonn-Oberkassel bepflanzten sie zwei vernachlässigte...Weiterlesen
  • Projekt LebensRäume - Begeisterung für Totholz!

    LebensRäume Totholz Schulung Farina Graßmann
    © NaturFreunde NRW
    Unsere erste Schulung „Totholz lebt“ war ein voller Erfolg! 14 Teilnehmende können nun als Multiplikator*innen ihr Wissen und ihre Begeisterung für diesen wichtigen Lebensraum im Wald weitergeben. Unser Konzept, die Schulung aus einer Mischung aus Theorie, Exkursion und praktischer...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Amphibien

    Farina Graßmann stellte uns die heimischen Amphibien vor
    © NF Düsseldorf
    Die NaturFreunde Düsseldorf möchten im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten Projekts "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen" an ihrem Naturfreundehaus etwas für den Schutz von Amphibien tun. Ein etwas in die Jahre gekommener und von Laub schon etwas...Weiterlesen
  • Projekt LebensRäume - Wir pflanzen 30 Meter Vielfaltshecke!

    © NaturFreunde NRW e.V.
    26.03.2022, Lieberhausen Die NaturFreunde NRW haben in Kooperation mit dem BBNE-Projekt „mach Grün! Zukunft in deiner Hand“ am Naturfreundehaus Käte-Strobel bei sonnigem Frühlingswetter eine 30 Meter lange, zweireihige Vielfaltshecke angelegt. Heimische Naturhecken bieten für Vögel, Insekten und...Weiterlesen
  • 20.03.22- Welttag der Spatzen

    © NaturFreunde NRW
    Die indische „Nature Forever Society“ hat im Jahr 2010 den Welttag der Spatzen (englisch: „World Sparrow Day“) ins Leben gerufen, um auf die Gefährdung und den Schutz des Haussperlings sowie anderer heimischer Vogelarten aufmerksam zu machen. Die geselligen, in kleinen Grüppchen zusammenlebenden...Weiterlesen
  • 03.03.2022 - Heute ist der Welttag des Artenschutzes

    © NaturFreunde NRW
    Am 03.03.1973 wurde in Washington D.C. das Artenschutzabkommen CITES (=Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) verabschiedet, weil jährlich Billionen von Dollar durch den weltweiten Handel mit gefährdeten Arten (z. B. in Form von lebenden Tieren &...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 6
  • nächste Seite ›
  • NahTour
  • Stabil und Inklusiv
  • Demokratiefreund*innen inklusiv
  • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
  • Frieden in Bewegung 2025
  • Stärkenberatung
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
  • LebensRäume
  • ProInsekt
  • WasserWege
  • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
  • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
    • Forderungen der VI Artenvielfalt

Links

    • Webseite der VI Artenvielfalt NRW (Informationen, Sammelstandorte)
    • Forderungen der VI Artenvielfalt NRW
    • Projektwebseite ProInsekt der NaturFreunde NRW

Downloads

    • PDF Icon Pressemitteillung VI Artenvielfalt NaturFreunde NRW - 23.7.2020
    • PDF Icon Pressemitteillung - VI Artenvielfalt - NaturFreunde NRW - 11.08.2020
    • PDF Icon Flyer - Volksinitiative Artenvielfalt NRW
    • PDF Icon VI Artenvielfalt NRW - Zusatzliste u.a. für Menschen unter 18 Jahren - von NF NRW und NFJ NRW
    • PDF Icon Unterschriftenbogen - VI Artenvielfalt NRW
    • PDF Icon Unterschriftenbogen Hilfsperson - VI Artenvielfalt
    • PDF Icon Leitfaden Unterschriften Sammeln - VI Artenvielfalt NRW
    • PDF Icon FAQ - VI Artenvielfalt NRW
    • PDF Icon Poster - DINA3 (zum Beschriften) - VI Artenvielfalt NRW
    • PDF Icon Werbebanner - VI Artenvielfalt NRW
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail