Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© VI Artenvielfalt

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Aktiv in NRW

Volksinitiative Artenvielfalt NRW

Aktuelles

01. Juli 2021:

Heute wurden die im Rahmen der Volksinitiative Artenvielfalt NRW gesammelten Unterschriften an den Düsseldorfer Landtag übergeben. Insgesamt sind über 115.000 Unterschriften zusammengekommen!

Wir freuen uns als NaturFreunde NRW über das große Interesse der Bevölkerung am Schutz unserer Natur! Gemeinsam werden wir uns auch weiterhin für die Bewahrung der Artenvielfalt einsetzen.

An dieser Stelle möchten wir noch einmal unseren Ortsgruppen danken, die in ihren Städten zahlreiche Unterschriften gesammelt und auf das wichtige Thema aufmerksam gemacht haben!

André Stinka (2. von rechts) und Matthias Möller (Mitte hinten) waren gemeinsam mit Thomas Kutschaty (Mitte vorne) und weiteren Mitgliedern der SPD-Fraktion bei der Übergabeaktion dabei.
© NF NRW

03. Februar 2021:

Es ist geschafft! Pünktlich zur Halbzeit hat die Volksinitiative Artenvielfalt NRW bereits die erforderlichen 66.000 Unterschriften gesammelt. Mehr als 85 Organisationen und Verbände haben sich der Volksinitiative angeschlossen und setzen sich gemeinsam für den Schutz unserer Natur ein. Selbstverständlich sind auch wir als Naturfreunde NRW und als Naturfreunde Jugend NRW dabei.

Bis Anfang Juni können weiterhin Menschen über die wichtige Initiative informiert, Unterschriften gesammelt und eingereicht werden. Im Sommer wird das Anliegen dann förmlich in den NRW-Landtag eingebracht.

Zum Hintergrund:

Mit der VI Artenvielfalt NRW fordern wir ein Handlungsprogramm zum Schutz der Artenvielfalt. Dazu haben wir in acht zentralen Handlungsfeldern Forderungen aufgestellt. Ob Landesplanung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Bauen, Wirtschaft oder Verkehr: Es braucht ein breites Bündel an Maßnahmen, um einen ambitionierten Schutz unserer Biodiversität in Nordrhein-Westfalen zu erreichen.

Damit sich der Landtag mit dem Thema Artenvielfalt befassen muss, braucht es die Unterstützung durch mindestens 0,5 Prozent der stimmberechtigten Deutschen in NRW - das entspricht etwa 66.000 Unterschriften.

Jetzt unterschreiben! Alle Informationen dazu gibt es im Verlauf dieser Seite:

VI Artenvielfalt NRW - Halbzeitergebnis
72.745 Stimmen sind bis Anfang Februar 2021 zusammengekommen!
© VI Artenvielfalt NRW

11. August 2020:

Vor 3 Wochen ist die vom Naturschutzbund (NABU) NRW, Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) NRW und der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) initiierte Volksinitiative Artenvielfalt unter dem Slogan „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ gestartet.
Wir, der Landesverband der NaturFreunde NRW, sind mit der Naturfreundejugend NRW Erstunterstützer*innen dieser Initiative und tragen die Forderungen der Initiative an die Landesregierung mit.
Alle Bürger*innen in Nordrhein-Westfalen sind nun aufgefordert mit ihrer Unterschrift ein deutliches Signal für die notwendigen Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt in NRW zu setzen.
Doch bei der offiziellen Zählung der Unterschriften für die Volksinitiative sind Menschen unter 18 Jahren, Nicht-Deutsche und Menschen ohne Hauptwohnsitz in NRW, ausgeschlossen. Deshalb haben wir, die NaturFreunden NRW, und die Naturfreundejugend NRW eine „Zusatz“-Liste für Menschen unter 18 Jahren, Nicht-Deutsche und Menschen ohne Hauptwohnsitz in NRW,  veröffentlicht.
 

=> Hier bzw. unter Download zu finden!

PDF Icon VI Artenvielfalt NRW - Zusatzliste u.a. für Menschen unter 18 Jahren - von NF NRW und NFJ NRW

Gesamte Pressemitteilung hier >>>

PDF Icon Pressemitteillung - VI Artenvielfalt - NaturFreunde NRW - 11.08.2020

23. Juli 2020:

Am 23. Juli 2020 startete – coronabedingt etwas verspätet - die von Naturschutzbund (NABU) NRW, Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) NRW und der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) initiierte Volksinitiative Artenvielfalt unter dem Slogan „Insekten retten – Artenschwund stoppen“.

In den nächsten Monaten sollen mindestens 66.000 Unterschriften gesammelt werden. Dann muss sich der  NRW-Landtag mit der Volksinitiative beschäftigen.

Wir, der Landesverband der NaturFreunde NRW, sind mit der mit der NaturFreundeJugend NRW Erstunterstützer*innen dieser Initiative und tragen die 8 Haupt-Forderungen der Initiative an die Landesregierung mit.
Schwerpunkt unserer Forderungen sind dabei die Reduktion des Flächenverbrauchs, Schutz der Biodiversität, vor allem der Insekten, und ein konsequenter Gewässerschutz.  

Alle Bürger*innen in Nordrhein-Westfalen sind nun aufgefordert, mit ihrer Unterschrift ein deutliches Signal für die notwendigen Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt in NRW zu setzen.

Ziel ist es, mit vielen Unterstützer*innen den Handlungsdruck und das Bedürfnis der Bürger*innen für den Erhalt und den Schutz der biologischen Vielfalt aufzuzeigen und das Land NRW zu mehr Natur- und vor allem Artenschutz zu bewegen.
Auf der einen Seite die dramatischen Rückgangszahlen vieler Insekten-, Vogel- und Pflanzenarten, auf der anderen Seite keinerlei konsequente Naturschutzpolitik der Landesregierung und auf kommunaler Ebene zeigen einen dringenden Handlungsbedarf.

 

Hier der Video-Gruß von André Stinka, unserem Vorsitzenden der NaturFreunde NRW.

© NF NRW

Unterschreiben!

PDF Icon Unterschriftenbogen - VI Artenvielfalt NRW

Hier findest du die Unterschriftenbögen zum Download als PDF (2-seitig ausdrucken). Pro Stadt/Kommune eine Liste nutzen!

Ablauf

 

1. Unterschriftenbogen (2-seitig) ausdrucken
2. Ausfüllen und unterschreiben (nur eine Liste pro Stadt/Kommune)
3. Abschicken
(Volksinitiative Artenvielfalt, Postfach 19 00 04
, 40110 Düsseldorf) oder an eine Sammelstelle geben (z.B. NaturFreunde NRW, Albertstr. 78, 40233 Düsseldorf)
4. Weitersagen!

Du möchtest mehr tun?
Dann engagiere dich für die Volksinitiative und organisiere z.B.

  • einen Infostand/eine Sammelaktion in der Fußgängerzone oder bei Veranstaltungen
  • eine Veranstaltung zum Thema Artenvielfalt/Insektenschutz
  • eine Aktion (Pflanzung o.ä.)

Du hast Fragen? Oder du brauchst Unterstützung?
Wir helfen dir gerne weiter - schreib uns einfach über artenvielfalt@naturfreunde-nrw.de

Material

Als NaturFreund*innen könnt ihr für eure Ortsgruppen und Sammelaktionen das Material für eure Infostände und Veranstaltungen (Unterschriftenbögen, Flyer, Poster) bei uns bestellen - bei der Landesgeschäftsstelle der NaturFreunde NRW.
Schreibt uns dafür einfach an artenvielfalt@naturfreunde-nrw.de; Ansprechpartner ist Markus Maaßen (0173/4753453)

Hier findet ihr unter Downloads (rechts Spalte) alle Materialen (Bögen, Bögen für Hilfspersonen, Flyer, Poster zum Beschriften, Leitfäden und FAQ-Liste) als Download bzw. PDF .

Solltet ihr Sammelaktionen und Veranstaltungen planen oder eine Sammelstelle einrichten, freuen wir uns, wenn ihr uns dies zur besseren Koordination mitteilt - einfach an artenvielfalt@naturfreunde-nrw.de schreiben.
 

8 Handlungsfelder/Forderungen sind:

  1. Flächenfraß verbindlich stoppen
  2. Schutzgebiete wirksam schützen
  3. Naturnahe und wilde Wälder zulassen
  4. Naturverträgliche Landwirtschaft aktiv voranbringen
  5. Biotopverbund stärken und ausweiten
  6. Lebendige Gewässer und Auen sichern
  7. Artenschutz in der Stadt fördern
  8. Nationalpark in der Senne ausweisen

=> Weitere Informationen zu diesen Forderungen findet ihr hier >>>

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Volksinitiative, dem gesamten Bündnis findet ihr auf www.artenvielfalt-nrw.de, u.a. auch bald mit weiteren Sammelstellenstandorten.

Unser Artenvielfalt-Projekt ProInsekt
 

Im Rahmen unseres Projektes „ProInsekt“ – gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW – veranstalten wir seit November 2019 Aktionen und Bildungsformate für Jung und Alt rund um das Thema Artenvielfalt mit Schwerpunkt Insektenschutz.
Hier findet ihr weitere Informationen zum Projekt, Schulungen, Aktionstermine und Anleitungen.
Wenn ihr konkret Maßnahmen, d.h. Pflanzungen und Aktionen, oder Bildungsveranstaltungen initiieren wollt, freuen wir uns euch dabei zu unterstützen.
Sprecht einfach das ProInsekt Team an: proinsekt@naturfreunde-nrw.de
Weitere Informationen findet ihr auf www.proinsekt-nrw.de

Artikel zum Thema

  • 02.02.2022 - Heute ist der Welttag der Feuchtgebiete

    © Welttag der Feuchtgebiete 2022
    Durch den Anstoß der UNESCO unterzeichneten im Jahr 1971 21 Staaten in der iranischen Stadt Ramsar die Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten, weshalb sie auch „Ramsar-Konvention“ genannt wird. Bis heute haben mehr als 170 Staaten die Konvention unterzeichnet, darunter auch Deutschland,...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf beim Open Space in der Kunstsammlung NRW

    © NF Düsseldorf
    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Open Space" in der Kunstsammlung NRW hatten auch Vereine und Initiativen die Möglichkeit, sich und ihre Angbote zu präsentieren. Diese Möglichkeit haben wir natürlich gerne genutzt und waren gemeinsam mit den Fridays-For-Future-Gruppierungen und dem Mosaik e.V. am...Weiterlesen
  • CDU und FDP lehnen Volksinitiative ab – „Ohrfeige für den Naturschutz“

    © Sibylle Maus
    Mit Empörung reagieren die NaturFreunde NRW sowie die nordrhein-westfälischen Landesverbände des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und des Naturschutzbund Deutschland (NABU) auf die Ablehnung der Volksinitiative Artenvielfalt NRW...Weiterlesen
  • NF Kamen: Beerensträucher für Insekten und Kinder

    © milk / Hellweger Anzeiger
    Artenvielfalt und Klimaschutz: Zwei große Themen, denen die NaturFreunde Kamen mit einer kleinen Aktion gerecht werden. Sie pflanzen Himbeeren und Stachelbeeren und verfolgen noch ein weiteres Ziel: etwas zu tun für den Klima- und Artenschutz. Dafür rammten die Mitglieder um den Vorsitzenden...Weiterlesen
  • ProInsekt: Leitfaden zur Förderung der Insektenwelt

    © NF NRW
    Zum erfolgreichen Abschluss des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten Projekts ProInsekt haben wir nun einen Leitfaden zum Schutz der Insektenwelt zusammengestellt. Wir wollen damit einerseits unser Projekt mit seinen vielfältigen Aktivitäten und den von uns gemachten Erfahrungen...Weiterlesen
  • NF Wuppertal: Blumenwiese trotzt der Flut

    © Peter Kemp, NF Wuppertal
    Das Gelände am Ufer der Wupper bei Beyenburg war vorbereitet und der Samen für eine Blumenwiese war eingesät und hat gekeimt. Auch die ersten Blumen haben bereits geblüht. Dann kam die Überflutung, und den Stadtteil Beyenburg hat es besonders getroffen. Die Blumen standen bis 120 cm im reissenden...Weiterlesen
  • NF Kamen: Insektenhotel im Luisenpark

    © NF Kamen
    Am 08.09.2021 übergaben die NaturFreunde Kamen das Insektenhotel im Luisenpark an die Bürgermeisterin der Stadt Kamen, Elke Kappen. Nach dem die Kamener Ortsgruppe bereits auf dem Friedhof ein Insektenhotel aufgestellt hat und dort bereits eine gute Belegungsquote der Zimmer zu sehen ist, erfreut...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung Nachtfalter

    © B. Bödefeld / NF NRW
    Am letzten Augustwochenende waren wir im Naturfreundehaus Neuenkamp in Leichlingen mit einer Schulung zum Thema Nachtfalter zu Gast. Dr. Tim Laußmann von der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e. V. (Naturwissenschaftlicher Verein Wuppertal e.V.) stellte uns mit einer...Weiterlesen
  • ProInsekt Bestimmungsquiz: Was summt denn da?

    Um die Frage "Was summt denn da?" geht es im Bestimmungsquiz von unserem Projekt ProInsekt. Darin lässt sich anhand von 15 Fragen die eigene Artenkenntnis testen und trainieren. Außerdem gibt es hilfreiche Bestimmungstipps. Wir wünschen viel Spaß beim Quizzen! Das Quiz ist hier kostenlos und ohne...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung Naturgartenplanung

    © B. Bödefeld / NF NRW
    Am 07.08. konnten wir die schon in 2020 durchgeführte, erfolgreiche Schulung Naturgartenplanung wiederholen. Diesmal fand die Kooperationsveranstaltung mit dem Projekt "Tausende Gärten - Tausende Arten" und der Referentin Ulrike Aufderheide vom Naturgarten e. V. in Hamm statt. Nach einem kleinen...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung Wildbienen

    Gelbbindige Furchenbiene
    © M. Adamik
    Am Samstag traf sich eine Gruppe aus in Einrichtungen zur Umweltbildung und Behörden tätigen Umweltpädagog*innen sowie privat interessierten Personen im Naturfreundehaus Holzerbachtal in Solingen zur zweitägigen Wildbienenschulung mit Volker Fockenberg. Nach einem Theaterstück zur Entstehung der...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung zum Thema Tagfalter

    © B. Bödefeld / NF NRW
    Anfang Juli fand mitten im Ruhrgebiet bei der NaturFreunde-Ortsgruppe Bochum-Linden-Dahlhausen eine Schulung zum Thema "Tagfalter" statt. Interessierte aller Altersgruppen aus Umweltbildung, Naturschutz, Behörden sowie interessierte Privatpersonen trafen sich an diesem Vormittag, um sich vom Dipl.-...Weiterlesen
  • NF Bottrop: Neuer Landeplatz für Bienen am Naturfreundehaus

    © NF Bottrop
    Zur Einweihung und Naturbeobachtung des Bienenhotels kommen die Kinder der Waldgruppe der Kita Quellenbusch zum Naturfreundehaus. Ausgestattet mit einem Bienenstirnband machen sich die kleinen Naturentdecker auf den Weg. Unter spielerischer Anleitung der Erzieherin Rabiya erkunden sie die Flugwege...Weiterlesen
  • NF Margarethenhöhe: Wohn- und Lebensraum für Insekten

    © NF Margarethenhöhe
    Die NaturFreunde Margarethenhöhe haben in Essen Lebensräume für Insekten geschaffen. Auf der Margarethenhöhe finden die Sechsbeiner nun neben Nisthilfen auch ein wertvolles Nahrungsangebot. In liebevoller Handarbeit haben die Naturfreunde mithilfe von Paletten Wohn- und Lebensraum für Insekten...Weiterlesen
  • ProInsekt-Wanderung im Venner Moor

    © F. Graßmann / ProInsekt
    Am Samstag waren wir gemeinsam mit Stefan Leiding im Venner Moor unterwegs. Das Moor liegt vor den Toren Münsters und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits vor rund 6.000 Jahren siedelten sich an diesem Ort die ersten Torfmoose an. Der über Jahrtausende entstandene Torf wurde von der...Weiterlesen
  • Unterschriften Volksinitiative Artenvielfalt übergeben

    © NF NRW
    115.035 Unterschriften und damit fast doppelt so viele wie erforderlich - das ist das großartige Ergebnis der Unterschriftensammlung unter die Volksinitiative Artenvielfalt. Und das trotz der ganzen Einschränkungen durch Corona. Kein Wunder, dass alle Beteiligten mächtig stolz waren, als heute die...Weiterlesen
  • ProInsekt - Sommerfest und Fotowettbewerb

    Unser im Rahmen von ProInsekt geplantes Sommerfest auf dem NaturGut Ophoven musste leider pandemiebedingt ausfallen. Stattdessen fand am 20.06. ein Online-Sommerfest mit einem bunten Programm statt. Zu Beginn sprach der Landesvorsitzende der NaturFreunde NRW und Landtagsabgeordneter André Stinka...Weiterlesen
  • Es blüht bei den NF Hamm-Werries

    © NF Hamm-Werries
    Bei der NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries blüht die Wiese auf. Dort finden zahlreiche Insekten Nahrung und Lebensraum.Weiterlesen
  • CDU und FDP wollen Bürger*innen-Engagement im Naturschutz schwächen

    © NF NRW
    Die NaturFreunde NRW kritisieren gemeinsam mit den drei anerkannten NRW-Naturschutzverbänden BUND, LNU und NABU die Einschränkung der Mitwirkungsrechte der Bürger*innen im Naturschutz durch eine von den Regierungsfraktionen von CDU und FDP geplante Novellierung des Landesnaturschutzgesetzes . „...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung "Libellen - gefräßige Larven im Wasser und fliegende Edelsteine"

    Für den 12.06.2021 war in der Schutzhütte der NaturFreunde Hamm-Werries eigentlich eine Veranstaltung zur Tiergruppe der Libellen geplant, bei der die in den umliegenden stehenden und fließenden Gewässern vorkommenden Libellen ganz praktisch in Augenschein genommen werden sollten. Leider ließ sich...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 6
  • nächste Seite ›
  • NahTour
  • Stabil und Inklusiv
  • Demokratiefreund*innen inklusiv
  • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
  • Frieden in Bewegung 2025
  • Stärkenberatung
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
  • LebensRäume
  • ProInsekt
  • WasserWege
  • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
  • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
    • Forderungen der VI Artenvielfalt

Links

    • Webseite der VI Artenvielfalt NRW (Informationen, Sammelstandorte)
    • Forderungen der VI Artenvielfalt NRW
    • Projektwebseite ProInsekt der NaturFreunde NRW

Downloads

    • PDF Icon Pressemitteillung VI Artenvielfalt NaturFreunde NRW - 23.7.2020
    • PDF Icon Pressemitteillung - VI Artenvielfalt - NaturFreunde NRW - 11.08.2020
    • PDF Icon Flyer - Volksinitiative Artenvielfalt NRW
    • PDF Icon VI Artenvielfalt NRW - Zusatzliste u.a. für Menschen unter 18 Jahren - von NF NRW und NFJ NRW
    • PDF Icon Unterschriftenbogen - VI Artenvielfalt NRW
    • PDF Icon Unterschriftenbogen Hilfsperson - VI Artenvielfalt
    • PDF Icon Leitfaden Unterschriften Sammeln - VI Artenvielfalt NRW
    • PDF Icon FAQ - VI Artenvielfalt NRW
    • PDF Icon Poster - DINA3 (zum Beschriften) - VI Artenvielfalt NRW
    • PDF Icon Werbebanner - VI Artenvielfalt NRW
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail