Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

NF Bochum Linden-Dahlhausen: Wie geht's dir Biene?

© Talin Kalatas, NF NRW

Die NaturFreunde Bochum Linden-Dahlhausen haben im Frühjahr mit Unterstützung durch das Stärkenberatungs-Team der NaturFreunde NRW mehrere Veranstaltungen durchgeführt, um etwas gegen das Insektensterben zumindest im Stadtbezirk zu unternehmen, die Bevölkerung zu informieren und um damit weitere Aktionen auch anderer Gruppierungen im Stadtbezirk anzuregen.

Denn jede Bürgerin und jeder Bürger ist gefordert - und oft ist es gar nicht so schwer, Gutes für die Bienen zu tun.

Auftaktveranstaltung im NaturFreundeTreff

© NF Bochum Linden-Dahlhausen

Als Auftakt haben die NaturFreunde gemeinsam mit dem SPD Stadtbezirk Bochum-Südwest zu einer öffentlichen  Versammlung  zum Thema Bienen-, Insekten- und Vogelsterben eingeladen. Ganz besonders die Flugbestäuber sind für unser Leben unentbehrlich!

Josef Tumbrinck vom NABU NRW sprach über die dramatischen Bestandsrückgänge von Vögeln, die auf Insekten als Nahrungsgrundlage angewiesen sind. Von Bienenweiden in unseren städtischen und privaten Lebensräumen profitiert die gesamte Nahrungskette und damit letztendlich auch der Mensch.

Neben der Agrarwirtschaft, die möglichst schnell handeln muss, können auch wir durch Anpflanzung von Obstbäumen, Sträuchern und der Anlage von Blumenwiesen/Bienenweiden unseren Teil beitragen.

Die unerwartet große Resonanz der Veranstaltung - über 50 Personen fanden den Weg in den NaturFreundeTreff - zeigt, dass unsere Mitbürger in starkem Maße sensibilisiert sind und offen für Maßnahmen zum Stopp des Bienen- und Insektensterbens.

Matthäus-Kindertageseinrichtung, Bezirksbürgermeister und NaturFreunde

© NF Bochum Linden-Dahlhausen

Mit diesem frischen Wind im Rücken ging es bereits am nächsten Tag in Weitmar ans Werk. 90 Kinder der Matthäus-Kindertageseinrichtung säten in Weitmar die erste Blumenwiese auf städtischem Gelände ein.

Bezirksbürgermeister Marc Gräf hatte zu der Aktion eingeladen und mit Hilfe der Gärtnerei Blumenkamp und der NaturFreunde gingen die Kinder fleißig ans Werk.

Eine ganz tolle Sache, die nicht nur den Kindern viel Spaß gemacht hat.

Pflanzaktion mit der Kita Himmelswunder

© NF Bochum Linden-Dahlhausen

Nach der ersten großen Säaktion für eine blühende Bienenwiese im Dürertal, ging es am April mit der ev. Kita “Himmelswunder“ aus Bochum-Linden auf dem ehemaligen Zechengelände “Dahlhauser Tiefbau“ in die 2. Runde.

Die Linden-Dahlhauser Gärtnerei Küstermann stand uns hilfreich mit Rat, Tat, Blumenzwiebeln und Saatgut zur Seite. Das Pflanzen, Säen und Einarbeiten hat nicht nur den Kindern große Freude gemacht, auch Erzieher, Gärtner, Naturfreunde, unser MdL Karsten Rudolph (SPD) und Bezirksbürgermeister Marc Gräf, hatten ihren geregelten Spaß bei dem munteren Treiben.

© NF Bochum Linden-Dahlhausen

Nachdem das Pflanz- und Saatgut gewässert war, wurde ein Schlußkreis gebildet und mit einem gemeinsamen Lied und dem Werfen von Samenbällen das Werk vollendet.

Das Erfreulichste ist, dass viele Menschen in unserer Stadt scheinbar nur auf einen“Startschuß“ gewartet haben.

Der große Zuspruch und die zahlreichen Anfragen von Menschen, die gleiches (gutes) tun wollen, ist erfreulicher Weise überraschend groß.

Infostand mit der SPD Bochum-Südwest

© NF Bochum Linden-Dahlhausen

Aber wir haben auch informiert. Am 21.04. gab es einen großen gemeinsamen Infostand. Naturfreunde und die SPD im Stadtbezirk Südwest informierten die interessierten

Bürger darüber, was jeder einzelne zuhause tun kann. Die Schüler-Jusos machten aufrüttelnde Aktionen zum Thema, die Imkerei Botterbusch war mit einem umfassenden Angebot an heimischem Honig und Bienenwachsprodukten vertreten und der sozialpsychiatrische Dienst verkaufte preiswerte Vogelnistkästen und die wichtigen Insektenhotels.

Es war auch einiges an prominenten Unterstützern “vor Ort“. Unser Landtagsabgeordneter Karsten Rudolph, der Sprecher des Umweltausschusses des NRW-Landtags, André Stinka (MdL SPD), Bezirksbürgermeister Marc Gräf, die Ratsmitglieder Peter Reinirkens und Klaus Hemmerling und Bezirksvertreter aus unserem Stadtbezirk. Sie unterstützen unsere Aktion uneingeschränkt.

Mehrere hundert Bürger wurden mit informativen Gesprächen erreicht. Die engagierte und positive Reaktion hat uns angeregt und beflügelt, diesen Infostand am langen Tag der StadtNatur (09.06.) in der gleichen Besetzung zu wiederholen. 

Langer Tag der Stadtnatur

Mit dem „Langen Tag der StadtNatur in Bochum“ schloss sich für dieses Jahr der Kreis unserer Öffentlichkeitsarbeit zu diesem Thema. Wir konnten noch einmal viele Mitbürger in entspannter Atmosphäre erreichen.

Auch unser Flyer „Wie geht´s Dir Biene“ ist mit seinen praktischen Tipps für bienenfreundliche Gärten, Balkone und Fensterbänke ein gern genommener Ratgeber.

Ein dickes Danke geht an unsere Mitstreiter:

© NF Bochum Linden-Dahlhausen

Die Schüler Jusos und der  SPD Stadtbezirk-Südwest haben mit großem Einsatz und unter Einbeziehung vieler Bürger eine Menge einfache Insektenhotels zur kostenlosen Direktmitnahme produziert und gezeigt wie einfach Hilfe für jeden möglich ist.

Die Imkerei Botterbusch hat mit Ihren Produkten die gesamte Palette der gesunden Produkte aus Honig vorgestellt.

Der sozialpsychologische Dienst hat viele, viele Insektenhotels und Vogelhäuser für unsere Gärten im Stadtbezirk angefertigt und unter die Leute und damit in unsere Gärten gebracht.

Gemeinsam, so glauben wir, haben wir viele Anstöße gegeben und auch das Bewusstsein unserer Mitmenschen im Stadtbezirk verändern können. Wir bedanken uns herzlich bei allen Bürgern, Nachbarn und Freunden, die uns ausnahmslos positiv unterstützt haben. Danke!

Große Hoffnung, das wir auch Wirkung über unsere Stadtbezirksgrenzen hinaus erzielt haben macht uns, das auch unsere gewählten Vertreten aus Stadt, Land und Bund uns immer unterstützend zur Seite standen.

  • Ortsgruppe Bochum-Linden-Dahlhausen

    © 
    NaturFreunde Bochum Linden-Dahlhausen

Verwandte Artikel

  • NF Herzogenrath-Merkstein: Geschichte der Migration in NRW

    © Barth
    Der Historiker Dr. Arno Barth hat in einer interessanten Veranstaltung im Naturfreundehaus in Merkstein über die Geschichte der Migration in NRW referiert und mit den Anwesenden diskutiert. Gemeinsam organisiert von den NaturFreunden Herzogenrath-Merkstein (NF), der VHS Nordkreis Aachen, dem „...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wie können wir unseren Energieverbrauch senken?

    © NF Düsseldorf
    Energiesparen und der Umbau hin zu erneuerbaren Energien - ein Thema, das in diesem Jahr nochmals stark an Bedeutung gewonnen hat. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und seine Folgen haben die ohnehin aus Klimaschutzgründen vorhandene Notwendigkeit zum Energiesparen und zur Vermeidung von...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: LiteraturCafé "60 Jahre - wie Deutschland zur Heimat wurde"

    © NF Düsseldorf
    Eigentlich hätte das Thema wesentlich mehr Besucher*innen verdient gehabt: Nihat Öztürk, ehemaliger Geschäftsführer der IG Metall Düsseldorf, las aus dem Buch "60 Jahre - wie Deutschland zur Heimat wurde", das angesichts des 60-jährigern Bestehens des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens von Özcan...Weiterlesen
  • Von Fröschen, Kröten, Unken, Molchen und Salamandern – die Planung eines amphibienfreundlichen Naturfreundegartens in Bonn

    Referentin Farina Graßmann
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Bonn, 22.10.2022. Warum stehen im Frühjahr kleine Zäune am Straßenrand? Was sind Explosivlaicher? Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Froschregen“? Wie unterscheiden sich Kröten von Fröschen? Und warum hat der Feuersalamander eigentlich gelbe Flecken? Zum Auftakt des neuen Naturschutzvorhabens...Weiterlesen
  • „Vögel können nicht zählen“ - Naturfotografie mit Farina Graßmann

    © NaturFreunde Hamm Werries e.V.
    Hamm-Werries, 15.10.2022. Die Naturfotografie stand am vergangenen Samstag, den 15. Oktober 2022, bei den NaturFreund*innen Hamm-Werries auf dem Plan. Das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert Projekt „LebensRäume“ entwickelte den Workshop „Herbst-Lebensräume mit der Kamera...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen kritisieren Lützerath-Opfer

    © NF NRW
    Kaum in der NRW-Landesregierung, haben die Grünen erneut ihren Widerstand gegen die Braunkohle in einem zentralen Punkt aufgegeben: Lützerath wird geopfert. In der Opposition hatten die Grünen sich immer wieder gegen ein Abbaggern von Lützerath positioniert, jetzt wurde das Dorf für einen...Weiterlesen
  • Wie steht es um das Stadtklima Bonns? Was ist zu tun?

    Dr. Karsten Brandt
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Bonn / Schwarzrheindorf, 01.10.2022. Die NaturFreund*innen Bonn haben am 01.10.2022 eingeladen, einem Vortrag von Dr. Karsten Brandt zu lauschen. Mit wettertechnischen Daten und eindringlichem Ton erklärt der Klimatologe und Medienmeteorologe, dass die Jahresmitteltemperaturen im Stadtgebiet Bonns...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Unser Teich wird zum Amphibienparadies

    © NF Düsseldorf
    Schon ein paar Jahrzehnte existiert unser Teich oberhalb des Naturfreundehauses. Aber im Laufe der Jahre hat er sich ziemlich mit Blättern und Modder zugesetzt. Ihn wieder zu einem wertvollen Lebensraum für Amphibien auszubauen war daher das Ziel unserer Aktion, die wir im Rahmen des von der...Weiterlesen
  • Biologische Vielfalt entdecken mit Naturerlebnispädagoge Stefan Leiding

    Wandern durch das NSG Venner Moor
    © NaturFreunde NRW e.V.
    08.09.2022, Senden. Abendwanderung durch die Venner Wald- und Moorlandschaft mit den NaturFreund*innen Münster Die NaturFreund*innen Münster luden am Donnerstagabend, den 08.09.2022, zu einer naturkundlichen Abendwanderung durch das Venner Moor bei Senden ein. Die Wanderung wurde begleitet von dem...Weiterlesen
  • Abendwanderung durch das NSG Bolmke mit Naturerlebnispädagogin Insa Schoolmann

    Abendwanderung durchs NSG Bolmke
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Dortmund, 25.08.2022. Im Rahmen eines Gruppenabends luden die NaturFreunde Dortmund-Kreuzviertel und das Projekt „LebensRäume“ am 25.08.2022 zu einer naturkundlichen Wanderung in das Naturschutzgebiet Bolmke im Süden von Dortmund ein. 17 Teilnehmende fanden sich zu der 2-stündigen Wanderung ein und...Weiterlesen
  • Auf den Spuren des Wassers, seiner Bewegung und Formen

    NaturFreund*innen bei der Gewässergüteuntersuchung
    © Naturfreunde NRW e.V.
    Die Wasserwerkstatt der Bonner NaturFreund*innen - ein Ausflug an die Sieg Bonn, 24.07.2022. NaturFreund, Dipl. Pädagoge und Philosoph Günter Klarner nahm bei strahlendem Sonnenschein die Bonner NaturFreund*innen und weitere Naturschutzinteressierte auf Erkundungstour an die Sieg mit. Zuerst...Weiterlesen
  • Die neue Landesregierung in NRW und unsere Rolle als NaturFreund*innen: Im Interview mit André Stinka

    © Foto: Max Hoffmeier
    André ist Abgeordneter der SPD im Landtag, wo er den Wahlkreis Coesfeld II vertritt und seit 2018 der Landesvorsitzende der NaturFreunde NRW. Heute beantwortet er uns ein paar Fragen zur frisch gewählten Landesregierung. Nachdem der Koalitionsvertrag vorgestellt wurde und die neue Regierung aus CDU...Weiterlesen
  • Von Bienen und anderen Insekten - Mit dem Imker unterwegs

    Imker Carli erklärt was in einem Bienenstock vor sich geht
    © NaturFreunde Bonn e.V.
    Es summt und brummt im Naturfreundegarten Bonn-Beuel! Am 11.06.22 fand die zweite Veranstaltung der NaturFreunde Bonn im Rahmen des Projekts "LebenRäume – Ökosysteme verstehen und schützen" (gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW) statt. Die NaturFreund*innen beschäftigten sich mit...Weiterlesen
  • Erfolgreiche Fließgewässerschulung: Auf Spurensuche von Libellen, Fischen und Flohkrebsen

    Stefan Leiding erklärt die Wassergüte
    © Naturfreunde NRW e.V.
    "Ein gelungener Tag" ... ... freut sich das Projektteam "Lebensräume". Auch die Fließgewässerschulung war ein Erfolg. 12 Teilnehmende fanden sich am Sonntag im Naturfreundehaus Merkstein ein, um mehr über den Lebensraum Fluss zu erfahren. Am Vormittag führte Naturpädagoge Stefan Leiding ins Thema...Weiterlesen
  • Wie kann aus einer vernachlässigten Baumscheibe ein toller Lebensraum für Schmetterlinge und andere Insekten werden?

    NaturFreunde Bonn
    © Franziska Zeitler
    14.05.2022, Bonn Ausgerüstet mit Spaten, Spatengabel, Gartenschaufel, Gießkannen, Wasserkanistern und über 30 Wildstauden trafen sich am Samstag die NaturFreunde Bonn zu ihrer ersten gemeinsamen Sommeraktion. Vor der Heinrich-Kronen-Straße 1 in Bonn-Oberkassel bepflanzten sie zwei vernachlässigte...Weiterlesen
  • Projekt LebensRäume - Begeisterung für Totholz!

    LebensRäume Totholz Schulung Farina Graßmann
    © NaturFreunde NRW
    Unsere erste Schulung „Totholz lebt“ war ein voller Erfolg! 14 Teilnehmende können nun als Multiplikator*innen ihr Wissen und ihre Begeisterung für diesen wichtigen Lebensraum im Wald weitergeben. Unser Konzept, die Schulung aus einer Mischung aus Theorie, Exkursion und praktischer...Weiterlesen
  • NF Bochum Langendreer: Vorfahrt für Radfahrer - Houten bei Utrecht

    © NF BO-Langendreer
    Wie sieht eine Stadt aus, die für den Rad- und Fußgängerverkehr geplant ist? Das wollten sich die Naturfreunde Bochum Langendreer bei Ihrem Ausflug in die 10 km südlich Utrechts gelegene Stadt Houten erklären lassen und ansehen. Mit einer Gruppe von rund 20 Naturfreunden – vornehmlich Familien –...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Amphibien

    Farina Graßmann stellte uns die heimischen Amphibien vor
    © NF Düsseldorf
    Die NaturFreunde Düsseldorf möchten im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten Projekts "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen" an ihrem Naturfreundehaus etwas für den Schutz von Amphibien tun. Ein etwas in die Jahre gekommener und von Laub schon etwas...Weiterlesen
  • Projekt LebensRäume - Wir pflanzen 30 Meter Vielfaltshecke!

    © NaturFreunde NRW e.V.
    26.03.2022, Lieberhausen Die NaturFreunde NRW haben in Kooperation mit dem BBNE-Projekt „mach Grün! Zukunft in deiner Hand“ am Naturfreundehaus Käte-Strobel bei sonnigem Frühlingswetter eine 30 Meter lange, zweireihige Vielfaltshecke angelegt. Heimische Naturhecken bieten für Vögel, Insekten und...Weiterlesen
  • 20.03.22- Welttag der Spatzen

    © NaturFreunde NRW
    Die indische „Nature Forever Society“ hat im Jahr 2010 den Welttag der Spatzen (englisch: „World Sparrow Day“) ins Leben gerufen, um auf die Gefährdung und den Schutz des Haussperlings sowie anderer heimischer Vogelarten aufmerksam zu machen. Die geselligen, in kleinen Grüppchen zusammenlebenden...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 11
  • nächste Seite ›

Downloads

    • PDF Icon Broschüre "Wie geht's dir Biene"
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail