Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

NF Bochum Linden-Dahlhausen: Wie geht's dir Biene?

© Talin Kalatas, NF NRW

Die NaturFreunde Bochum Linden-Dahlhausen haben im Frühjahr mit Unterstützung durch das Stärkenberatungs-Team der NaturFreunde NRW mehrere Veranstaltungen durchgeführt, um etwas gegen das Insektensterben zumindest im Stadtbezirk zu unternehmen, die Bevölkerung zu informieren und um damit weitere Aktionen auch anderer Gruppierungen im Stadtbezirk anzuregen.

Denn jede Bürgerin und jeder Bürger ist gefordert - und oft ist es gar nicht so schwer, Gutes für die Bienen zu tun.

Auftaktveranstaltung im NaturFreundeTreff

© NF Bochum Linden-Dahlhausen

Als Auftakt haben die NaturFreunde gemeinsam mit dem SPD Stadtbezirk Bochum-Südwest zu einer öffentlichen  Versammlung  zum Thema Bienen-, Insekten- und Vogelsterben eingeladen. Ganz besonders die Flugbestäuber sind für unser Leben unentbehrlich!

Josef Tumbrinck vom NABU NRW sprach über die dramatischen Bestandsrückgänge von Vögeln, die auf Insekten als Nahrungsgrundlage angewiesen sind. Von Bienenweiden in unseren städtischen und privaten Lebensräumen profitiert die gesamte Nahrungskette und damit letztendlich auch der Mensch.

Neben der Agrarwirtschaft, die möglichst schnell handeln muss, können auch wir durch Anpflanzung von Obstbäumen, Sträuchern und der Anlage von Blumenwiesen/Bienenweiden unseren Teil beitragen.

Die unerwartet große Resonanz der Veranstaltung - über 50 Personen fanden den Weg in den NaturFreundeTreff - zeigt, dass unsere Mitbürger in starkem Maße sensibilisiert sind und offen für Maßnahmen zum Stopp des Bienen- und Insektensterbens.

Matthäus-Kindertageseinrichtung, Bezirksbürgermeister und NaturFreunde

© NF Bochum Linden-Dahlhausen

Mit diesem frischen Wind im Rücken ging es bereits am nächsten Tag in Weitmar ans Werk. 90 Kinder der Matthäus-Kindertageseinrichtung säten in Weitmar die erste Blumenwiese auf städtischem Gelände ein.

Bezirksbürgermeister Marc Gräf hatte zu der Aktion eingeladen und mit Hilfe der Gärtnerei Blumenkamp und der NaturFreunde gingen die Kinder fleißig ans Werk.

Eine ganz tolle Sache, die nicht nur den Kindern viel Spaß gemacht hat.

Pflanzaktion mit der Kita Himmelswunder

© NF Bochum Linden-Dahlhausen

Nach der ersten großen Säaktion für eine blühende Bienenwiese im Dürertal, ging es am April mit der ev. Kita “Himmelswunder“ aus Bochum-Linden auf dem ehemaligen Zechengelände “Dahlhauser Tiefbau“ in die 2. Runde.

Die Linden-Dahlhauser Gärtnerei Küstermann stand uns hilfreich mit Rat, Tat, Blumenzwiebeln und Saatgut zur Seite. Das Pflanzen, Säen und Einarbeiten hat nicht nur den Kindern große Freude gemacht, auch Erzieher, Gärtner, Naturfreunde, unser MdL Karsten Rudolph (SPD) und Bezirksbürgermeister Marc Gräf, hatten ihren geregelten Spaß bei dem munteren Treiben.

© NF Bochum Linden-Dahlhausen

Nachdem das Pflanz- und Saatgut gewässert war, wurde ein Schlußkreis gebildet und mit einem gemeinsamen Lied und dem Werfen von Samenbällen das Werk vollendet.

Das Erfreulichste ist, dass viele Menschen in unserer Stadt scheinbar nur auf einen“Startschuß“ gewartet haben.

Der große Zuspruch und die zahlreichen Anfragen von Menschen, die gleiches (gutes) tun wollen, ist erfreulicher Weise überraschend groß.

Infostand mit der SPD Bochum-Südwest

© NF Bochum Linden-Dahlhausen

Aber wir haben auch informiert. Am 21.04. gab es einen großen gemeinsamen Infostand. Naturfreunde und die SPD im Stadtbezirk Südwest informierten die interessierten

Bürger darüber, was jeder einzelne zuhause tun kann. Die Schüler-Jusos machten aufrüttelnde Aktionen zum Thema, die Imkerei Botterbusch war mit einem umfassenden Angebot an heimischem Honig und Bienenwachsprodukten vertreten und der sozialpsychiatrische Dienst verkaufte preiswerte Vogelnistkästen und die wichtigen Insektenhotels.

Es war auch einiges an prominenten Unterstützern “vor Ort“. Unser Landtagsabgeordneter Karsten Rudolph, der Sprecher des Umweltausschusses des NRW-Landtags, André Stinka (MdL SPD), Bezirksbürgermeister Marc Gräf, die Ratsmitglieder Peter Reinirkens und Klaus Hemmerling und Bezirksvertreter aus unserem Stadtbezirk. Sie unterstützen unsere Aktion uneingeschränkt.

Mehrere hundert Bürger wurden mit informativen Gesprächen erreicht. Die engagierte und positive Reaktion hat uns angeregt und beflügelt, diesen Infostand am langen Tag der StadtNatur (09.06.) in der gleichen Besetzung zu wiederholen. 

Langer Tag der Stadtnatur

Mit dem „Langen Tag der StadtNatur in Bochum“ schloss sich für dieses Jahr der Kreis unserer Öffentlichkeitsarbeit zu diesem Thema. Wir konnten noch einmal viele Mitbürger in entspannter Atmosphäre erreichen.

Auch unser Flyer „Wie geht´s Dir Biene“ ist mit seinen praktischen Tipps für bienenfreundliche Gärten, Balkone und Fensterbänke ein gern genommener Ratgeber.

Ein dickes Danke geht an unsere Mitstreiter:

© NF Bochum Linden-Dahlhausen

Die Schüler Jusos und der  SPD Stadtbezirk-Südwest haben mit großem Einsatz und unter Einbeziehung vieler Bürger eine Menge einfache Insektenhotels zur kostenlosen Direktmitnahme produziert und gezeigt wie einfach Hilfe für jeden möglich ist.

Die Imkerei Botterbusch hat mit Ihren Produkten die gesamte Palette der gesunden Produkte aus Honig vorgestellt.

Der sozialpsychologische Dienst hat viele, viele Insektenhotels und Vogelhäuser für unsere Gärten im Stadtbezirk angefertigt und unter die Leute und damit in unsere Gärten gebracht.

Gemeinsam, so glauben wir, haben wir viele Anstöße gegeben und auch das Bewusstsein unserer Mitmenschen im Stadtbezirk verändern können. Wir bedanken uns herzlich bei allen Bürgern, Nachbarn und Freunden, die uns ausnahmslos positiv unterstützt haben. Danke!

Große Hoffnung, das wir auch Wirkung über unsere Stadtbezirksgrenzen hinaus erzielt haben macht uns, das auch unsere gewählten Vertreten aus Stadt, Land und Bund uns immer unterstützend zur Seite standen.

  • Ortsgruppe Bochum-Linden-Dahlhausen

    © 
    NaturFreunde Bochum Linden-Dahlhausen

Verwandte Artikel

  • Familienwanderung zum Thema Wasser entlang des Kirchschemmsbach Bottrop

    Kinder und Erwachsene am "Blauen Klassenzimmer"
    © NaturFreunde Bottrop e.V.
    Am Sonntag, den 10.09.2023 trafen sich Kinder und Erwachsene bei 30°C am Kirchschwemmsbach in Bottrop, um die Wasserwelt gemeinsam mit den NaturFreund*innen und 7Freund*innen Bottrop näher unter die Lupe zu nehmen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und Hinweisen an die Teilnehmer*innen, den...Weiterlesen
  • NRW braucht einen zweiten Nationalpark

    Blick über das Eggegebirge
    © NF NRW
    Die NaturFreunde NRW haben 2021 die von mehr als 110.000 Menschen NRW-Volksinitiative „Artenvielfalt“ unterstützt. Eine der acht Forderungen der Volksinitiative war, auf dem Militärgelände „Senne“ in Ostwestfalen einen zweiten NRW-Nationalpark auszuweisen. Diese Forderung ist durch den Krieg in der...Weiterlesen
  • „LebensRäume“-Sommerfest bei strahlendem Sonnenschein

    Das Sommerfest-Orga-Team ist am Start
    © NaturFreunde NRW e.V.
    30.07.2023, Leverkusen. Schon früh am Sonntag, dem 30. Juli 2023 trafen sich das Projekt-Team „LebensRäume“ mit den Naturfreund*innen der Ortsgruppe Leverkusen, um die gemeinsamen Infostände für das Sommerfest aufzubauen. Das Fest fand im Rahmen des NaturGut-Sommerfest und LevSpielt³ statt und bot...Weiterlesen
  • Interner Testlauf in Solingen-Wald "Fensterbankbegrünungen für (d)ein Zuhause"

    Die NaturFreund*innen Solingen-Wald mit ihren selbstgebauten Stegis
    © NaturFreunde Solingen-Wald e.V.
    Die NaturFreund*innen des Naturfreunde Solingen-Wald e.V. möchten am Sonntag, den 24.09.2023, in ihrem Naturfreundehaus Holzerbachtal eine Multiplikator*innenschulung zum Thema Stadtbegrünung in Kooperation mit dem Team von „ Stegis – Begrünung für ein Zuhause “ veranstalten. Am Samstag (15.07.)...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Totholzhecke mit Käferkeller

    © NF Düsseldorf
    Totholz ist ein wichtiger Lebensraum für viele Tierarten - das haben wir beim Vortrag von Farina Graßmann am 17.03. gelernt. Und so haben wir beschlossen, auch an unserem Naturfreundehaus weiteren Totholzlebensraum zu schaffen. Genau drei Monate später war es dann soweit: auf der Terrasse oberhalb...Weiterlesen
  • Von Bienen und Bestäubung - Besuch eines Hobbyimkers in Bottrop

    Gruppenfoto vor den Bienenstöcken
    © NaturFreunde Bottrop e.V.
    Es summt und brummt an den Bienenstöcken auf dem Bottroper Westfriedhof, die Honigbienen fliegen emsig ein und aus, um den Nachwuchs zu versorgen. Hobbyimker Şahin Aydin nahm am Sonntag, den 11.06.2023, sechszehn interessierte Bottroper*innen mit zu seinen Bienenstöcken. Anschaulich erklärte er das...Weiterlesen
  • Wildkräuter und ihre fast vergessenen Fähigkeiten

    Zutaten für einen Wildkräuterquark
    © NaturFreunde Eschweiler e.V.
    Wer einen Garten hat, der kennt sie gut: Wildkräuter, manchmal auch Unkräuter genannt. Doch diesen Namen tragen sie zu Unrecht. Denn die Wildkräuter sind besonders wichtig für Insekten und andere Tiere und tragen zur Artenvielfalt bei – und auch wir Menschen können von Löwenzahn, Spitzwegerich und...Weiterlesen
  • Preisverleihung des Kindermalwettbewerbs ist gelungen

    Die Gewinner*innen des Kindermalwettbewerbs
    © Erich Grürmann
    Am Sonntag, den 26.03.23, leuchteten die Kinderaugen stolz im Naturfreundehaus Bottrop. Von 36 eingereichten Bildern wurden 16 feierlich in den Altersgruppen 6-9 Jahre und 10-14 Jahre geehrt. Zu gewinnen gab es Aquarellmalzubehör, verschiedene Mal- & Zeichenbücher, Mini-Anzuchtgärten,...Weiterlesen
  • Die Entstehung eines neuen Lebensraums für Amphibien

    Die NaturFreund*innen beim Aushub des Teiches
    © NaturFreunde Bonn e.V.
    Im Oktober 2022 war Farina Graßmann, Buchautorin von „Wunderwelt Amphibien“ in Bonn zu Gast und stellte die 20 in Deutschland heimischen Amphibienarten vor. Sie betonte, dass viele Amphibienarten stark gefährdet sind, weil es an geschützten Lebensräumen fehlt. Gleichzeitig gab Sie einen Ausblick,...Weiterlesen
  • NF Münster: Am Weltwassertag im historischen Wasserwerk

    © NF Münster
    Rund 18 Milliarden Liter Trinkwasser werden jedes Jahr in Münster genutzt. Damit ist es das wichtigste Lebensmittel überhaupt. Wie es in bester Qualität aus dem Wasserhahn kommt, darüber haben die NaturFreunde Münster gemeinsam mit den Stadtwerken informiert. Zum Weltwassertag haben wir im...Weiterlesen
  • Wie wird ein Obstbaum gepflanzt? Und wie eine ganze Obstwiese??

    Die Holzpfähle werden an Ort und Stelle gebracht
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Diese Fragen können nun alle 13 Hauptschüler*innen der GHS Niederpleis aus St. Augustin beantworten. Von Montag (13.03.23) bis Mittwoch (15.03.23) nahmen sie an einem Workcamp in Berg teil, das von dem Naturschutzprojekt „Lebensräume“ ausgerichtet wurde. Auf dem Gelände des Naturfreundehauses...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Totholz

    © NF Düsseldorf
    Totholz ist alles andere als tot - diese Erkenntnis konnten die Besucherinnen und Besucher an diesem Freitagabend im Naturfreundehaus Gerresheim gewinnen. Zu Gast war die Naturfotografin und Buchautorin Farina Graßmann, die uns im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten...Weiterlesen
  • Doppelausstellung zu Amphibien in Eschweiler geht erfolgreich zu Ende

    Doppelausstellung Amphibienschutz
    © NaturFreunde Eschweiler e.V.
    Von Montag, dem 27. Februar 2023 bis Freitag, den 17. März 2023 konnten im Foyer des Rathauses Eschweiler gleich zwei Ausstellungen zum Thema Amphibienschutz besichtigt werden: "Pionieramphibien und wo sie zu finden sind: Lebensräume erhalten, wiederherstellen und verbinden" von der Biologischen...Weiterlesen
  • Sommerliches Monitoring: Fledermäuse rund um das Naturfreundehaus Neuenkamp

    © Naturfreunde Leverkusen
    Welche Fledermausarten leben in den Wäldern am Naturfreundhaus Neuenkamp? Wo gehen sie auf die Jagd? Wo sind ihre Quartiere? Und welche Flugrouten nutzen Sie? Diese Fragen stellt sich das Projektteam "LebensRäume" zusammen mit der Ortsgruppe Leverkusen in diesem Jahr. Den ganzen Sommer über wollen...Weiterlesen
  • Zukünftig noch mehr im Fokus: Nachhaltigkeit in unseren Naturfreundehäusern

    Die Naturfreundehäuser in NRW setzen sich seit vielen Jahren aktiv für den Schutz und die Erhaltung unserer Umwelt ein. Durch den Einsatz nachhaltiger Praktiken und den Fokus auf umweltbewusste Entscheidungen und Aktionen tragen wir dazu bei, dass unsere natürlichen Ressourcen erhalten bleiben und...Weiterlesen
  • 40 Nistkästen für Essener Singvögel gebaut

    Nistkastenbau im Grugapark
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Am Samstag, den 11.02.2023, wurde in der Werkstatt der „Schule Natur“ im Grugapark Essen eifrig gewerkelt und geschraubt. 40 Nistkästen für Höhlenbrüter wurden zusammengebaut, um den Essener Singvögeln Nist- und Brutmöglichkeiten zu bieten. Aufgerufen zu der Aktion hatten die NaturFreunde Essen-...Weiterlesen
  • Neues vom Projekt Nachhaltig Aktiv Sein und Bleiben

    Letzten Monat haben wir im Newsletter das Projekt Nachhaltig Aktiv Sein und Bleiben vorgestellt und auch unsere erste Onlineveranstaltung angekündigt und zwar für den 16.2. Das geht in NRW natürlich gar nicht, denn da ist Weiberfastnacht! Hier ist der neue Termin: Online-Workshop "Nachhaltig Aktiv...Weiterlesen
  • Brambauer NaturFreund*innen geben 49 Kopfweiden Pflegeschnitt

    © NaturFreunde NRW e.V.
    Lünen. Ausgerüstet mit arbeitssicherer Kleidung, Astscheren und Motorkettensägen trafen sich die Naturfreunde Brambauer an zwei Wochenenden zum Arbeitseinsatz an der Halde Tockhausen. Im Auftrag des Landkreises Unna haben sie die Pflege für eine Kopfweidenallee übernommen. 49 Kopfweiden mussten...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Aktuelles aus der Arbeit der Biologischen Station Haus Bürgel

    Elke Löpke
    © NF Düsseldorf
    Etwa 20 Interessierte waren an diesem Freitagabend im Naturfreundehaus zusammengekommen, um dem äußerst interessanten Vortrag von Elke Löpke, Leiterin der Biologischen Station Haus Bürgel, zu folgen. Nach einer kurzen Einführung zur Biologischen Station stellte Elke Löpke einige wichtige Projekte...Weiterlesen
  • Lützerath - Der letzte Kampf in einer langen Geschichte

    © Foto: @going.mowhere auf Instagram
    Verheizte Heimat: Seit 45 Jahren Widerstand gegen die Braunkohle und ökologische Probleme "Bald 500 Meter tiefe Löcher, zerstörte Grundwasserspeicher, jahrzehntelange Umsiedlungen ganzer Dörfer, enorme Mengen Kohlendioxyd (CO-2), gefährlich für das Weltklima, da sich dadurch die globale Temperatur...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 12
  • nächste Seite ›

Downloads

    • PDF Icon Broschüre "Wie geht's dir Biene"
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail