Ein breites Bündnis aus Umweltverbänden, Klimagruppen und lokalen Initiativen ruft für den 14.1.2023 um 12 Uhr zu einer Großdemonstration in das von der Abbaggerung bedrohte Dorf Lützerath auf. Im Januar will der Energiekonzern RWE mit Hilfe der NRW-Landesregierung Lützerath vollständig räumen, um an die Kohle darunter zu gelangen. Im Dorf ist ein vielfältiger Widerstand gewachsen: Es gibt ein Protestcamp und zahlreiche Baumhäuser. Mit einem Versuch, das Dorf zu räumen, wird ab dem 10. Januar 2023 gerechnet. Über 11.000 Menschen haben bereits öffentlich erklärt, dass sie sich der Räumung entgegenstellen werden. Bundesweite Anreisen sind für diesen Zeitraum geplant.
Aufruf: Auf zur Großdemo in Lützerath!
Verwandte Artikel
Stiftung Umwelt und Entwicklung fördert ProInsekt
Die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW wird unser neues Projekt "ProInsekt" in den nächsten zwei Jahren fördern - damit können wir gemeinsam mit den beiden hauptamtlichen Projektmitarbeitern Bettina Bödefeld und Markus Maaßen und den NaturFreunde-Ortsgruppen in NRW eine Vielzahl von Maßnahmen zum...WeiterlesenEröffnungsfeier am WasserWeg Deilbach - mit Fotowettbewerb - 20.10.2019
Seit Ende 2018 beschäftigen sich die NaturFreunde Essen-Kray / Steele im Rahmen des Projektes WasserWege der NaturFreunde NRW mit der Erstellung eines gewässerbegleitenden Informationspfades entlang des Deilbaches zwischen Kupferdreh und Nierenhof. Jetzt ist es geschafft - alle Tafeln entlang des...WeiterlesenWasserWeg Lippe eröffnet - mit Wanderung und Radtour
Am Freitag, 20.09. war es um 17 Uhr soweit: der WasserWeg Lippe wurde durch die Ortsgruppe Hamm-Werries eröffnet. Im Rahmen des Projektes WasserWege hatte die Ortsgruppe seit 2018 diesen Rad- und Wanderweg an der Lippe, Ahse, Geithe und Kanal geplant. Insgesamt erstreckt sich die Wanderstrecke über...WeiterlesenVon der Nordsee an die Ostsee
Soziale Pedale (4.-9. Juli 2019) Eine Fahrradtour der NaturFreunde NRW Fachgruppe Radtouristik Schon bei der Anreise im Zug erhielten wir von unserem Tourenleiter Oswald Pannes einen Hefter mit ausführlichen Informationen zu dem, was uns erwartet. Nach den üblichen Nickelichkeiten der Bundesbahn...WeiterlesenPolitik im Grünen: Geballte Kompetenz in den Lippeauen
Die Wasserrahmenrichtlinie war Thema des Spaziergangs "Politik im Grünen" über den Lippeauenpfad zu dem die Naturfreunde Hamm-Werries und Dirk Bergmeier vom Landesfischverbands NRW am 7. August 2019 eingeladen hatten. Der stellv. Vorsitzende der NaturFreunde Hamm-Werries, Udo Gonsirowski, begrüßte...WeiterlesenWasserforscher*innen und Fledermaus-Expert*innen am geplanten WasserWeg Deilbach (Essen)
Am Donnerstag, den 8. August und Freitag, den 9. August veranstalteteten das WasserWege-Projekt des Landesverbandes NRW mit den NaturFreunde Essen - Kray/Steele e.V. und dem NABU Velbert zu zwei ausgewählten Themen des geplanten WasserWeg Deilbach an diesem Gewässer zwei spannende...WeiterlesenNF Herzogenrath-Merkstein: Preisverleihung für Artenvielfalt
„Es ist wichtig, Kinder für Natur und Umwelt zu sensibilisieren. Das wurde hier in vorbildlicher Art und Weise gemacht“, so der Vorsitzende der NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein, Bruno Barth, und der Vorsitzende der AG Wurmtal e.V., Günther Kalinka, im Namen des Organisationsteams „Runder Tisch:...WeiterlesenNF Düsseldorf: Politik zu Fuß mit OB Thomas Geisel
Trotz der großen Hitze sind etwa 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter auch etliche Nichtmitglieder, an diesem Sonntagnachmittag ins Naturfreundehaus Gerresheim gekommen. Dies lag sicherlich auch daran, dass diesmal ein besonderer Gast unser Diskussionspartner bei Politik zu Fuß war: der...WeiterlesenNF Herzogenrath-Merkstein: „Klimanotstand“ für Herzogenrath beantragt
Anna Moors, Schülerin des Gymnasiums Herzogenrath, hat jetzt unterstützt von den NaturFreunden Herzogenrath-Merkstein (Bruno Barth), dem BUND (Franz-Josef Emundts) und dem NABU (Dr. Eike Lange) in einer „offiziellen Bürgeranregung“ an den Bürgermeister beantragt, der Rat der Stadt Herzogenrath möge...WeiterlesenGewässerschutz hochhalten - europaweit: 375.386 EU-Bürger fordern Festhalten am Europäischen Wasserrecht
Wir, die NaturFreunde NRW, unterstützen die Kampagne #protectwater und haben dazu auch online zur Konsultation der EU-Kommission für den Erhalt und die Stärkung der WRRL und des Gewässerschutzes aufgerufen. Heute war die Übergabe der 375.386 Unterschriften in Hamburg während der...WeiterlesenDas war das Landestreffen 2019
Etwa 150 Naturfreund*innen aus ganz NRW kamen am 5. Mai nach Dortmund, um bei Exkursionen die Stadt kennen zu lernen, gemeinsam das nachmittägliche Kulturprogramm zu genießen und sich einfach mal wiederzusehen. Der Landesvorsitzende André Stinka begrüßte die Gekommenen und machte in seinem Beitrag...WeiterlesenNF Merkstein loben Preise für insektenfreundliche Balkone aus
Die in Herzogenrath aktiven Natur- und Umweltschutzverbände – NaturFreunde, BUND, NABU, AG Wurmtal e.V., Soziokulturelles Zentrum Klösterchen und Biolandhof Gut Paulinenwäldchen – wollen weiter Zeichen für biologische Vielfalt setzen. Bei ihrem jüngsten „Runden Tisch: Für Artenvielfalt. Gegen das...WeiterlesenNF Herzogenrath-Merkstein: Viele Gemeinsamkeiten bei der Diskussion zum Braunkohletagebau
„Die Empfehlungen der Strukturumwandlungskommission, die meistens fälschlicherweise als Kohlekommission bezeichnet wird, müssen 1:1 umgesetzt werden! Das Ergebnis ist vorbildlich!“ Diese Position vertraten Manfred Maresch (Bezirksvorsitzender der Gewerkschaft IGBCE) und Josef Tumbrinck (...Weiterlesen#protectwater: 375.386 Stimmen für saubere Gewässer!
Pressemitteilung 13. März 2019 375.386 Menschen fordern starkes EU-Recht für sauberes Wasser In einem Bündnis haben zahlreiche europäische Umwelt- und Naturschutzverbände in den letzten Monaten für eine breite Beteiligung an einer öffentlichen EU-Konsultation zur Bewertung des geltenden EU-...WeiterlesenAntirassismus-Wochen in Köln-Kalk
Veranstaltungen vom Fr. 8. - Fr. 22. März 2019 im Naturfreundehaus Köln-Kalk Rassismus streckt seine Tentakel in alle Lebensbereiche, wenn wir es zulassen. Manchmal laut und plakativ, manchmal hauchfein und in tröpfchenweiser Dosis. Wir wollen Menschen treffen, die mit Selbstverständlichkeit in...WeiterlesenTerminabsage: Sozialökologische Transformation - Vortrag von Prof. Klaus Dörre
Leider müssen wir kurzfristig den Termin mit Herrn Professor Klaus Dörre am 01.03.2019 in Bochum stornieren . Für die Veranstaltung gibt es keinen Ersatztermin.WeiterlesenNaturFreunde NRW: Offener Brief an Laschet
Die NaturFreunde NRW haben auf ihrer Landeskonferenz am 17. November in Gelsenkirchen beschlossen, anlässlich der Vorgänge rund um den Hambacher Forst einen offenen Brief an den Ministerpräsidenten Armin Laschet zu schreiben, mit Kopie an die Fraktionen von CDU, FDP, SPD und Grüne im Landtag. Wir...WeiterlesenNaturFreunde NRW rufen zur Klimaschutz-Demonstration am 1.12. in Köln auf
Die NaturFreunde NRW haben auf ihrer Landeskonferenz am 17.11. in Gelsenkirchen einstimmig beschlossen, die Klimaschutz-Demonstration am 1. Dezember in Köln (Beginn 12.00 Uhr an der Deutzer Rheinwerft) aktiv zu unterstützen. Wir rufen alle NaturFreundInnen und UmweltschützerInnen auf, sich...Weiterlesen#protectwater: Deine Stimme für den europäischen Gewässerschutz!
Die Europäische Kommission fragt nun in einer sogenannten Konsultation die Bürgerinnen und Bürger nach ihrer Meinung zum europäischen Wasserschutz. Machen Sie mit und senden Sie der EU-Kommission die richtige Antwort für die Konsultation: Sauberes Wasser und lebendige Gewässer sind nicht...WeiterlesenNaturFreunde NRW für konsequente Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
Sauberes Wasser und lebendige Gewässer sind nicht verhandelbar, sondern ererbte Güter, die geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden müssen. Dies ist einer der zentralen Gründe, warum die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft im Jahr 2000 einen gemeinsamen Rahmen für die...Weiterlesen
- ‹ vorherige Seite
- 6 von 9
- nächste Seite ›