Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Lützerath - Der letzte Kampf in einer langen Geschichte

© Foto: @going.mowhere auf Instagram

Verheizte Heimat: Seit 45 Jahren Widerstand gegen die Braunkohle und ökologische Probleme

"Bald 500 Meter tiefe Löcher, zerstörte Grundwasserspeicher, jahrzehntelange Umsiedlungen ganzer Dörfer, enorme Mengen Kohlendioxyd (CO-2), gefährlich für das Weltklima, da sich dadurch die globale Temperatur der Atmosphäre erhöht. Wie skrupellos und verschwenderisch wird mit der Erde umgegangen", heißt es schon vor fast 40 Jahren im Buch "Verheizte Heimat" der "Hambach-Gruppe", in der wir damals als junge Leute in Aachen aktiv waren.

Aktiven Widerstand gegen den Braunkohleabbau gibt es seit 1978, als die Hambach-Gruppe gegründet wurde und Menschen in Lich-Steinstraß oder Manheim gegen die Zerstörung ihrer Dörfer und des damals noch 40 Quadratkilometer großen und hunderte Jahre alten Hambacher Wald, erstmals auf die Straße gingen. Schon damals wurden die gravierenden ökologischen und sozialen Probleme aufgezeigt und eine "Energiewende" gefordert. So ist aktuell Lützerath der vielleicht letzte Kampf in einer langen Geschichte des Braunkohleabbaus und -verstromung, der eine zerstörte Landschaft und gravierende ökologische Probleme zurücklässt.

Und es gibt nur einen Gewinner: Der Braunkohlekonzern RWE und seine Aktionäre, die seit Jahrzehnten an dem ökologischen Totalschaden verdienen und große Gewinne machen, politisch unterstützt von SPD, CDU, FDP und Grünen. Die Macht und der politische Einfluss von RWE und der Energiekonzerne, gegen die Klimaziele, ist immer noch und weiterhin ungebrochen. Dabei sind die Politik und ihre Regierungsparteien immer wieder Vollzugsgehilfen. Zuletzt hat das Land NRW im Dezember 2022 die bergrechtliche Zulassung zur Fortführung des Tagebaus Garzweiler von 2023 bis 2025 erteilt. Dafür ist einzig und allein die jetzige CDU-Grüne Regierung verantwortlich.

Von SPD, CDU und FDP hat man kaum etwas anderes erwartet, als dass sie sich für den Energiekonzern, die Braunkohle und deren Verstromung einsetzen. Doch gerade die Grünen, deren Bundesspitze noch in dieser Woche vollmundig verkündet hat, das Jahr 2023 zum «Jahr des Klimaschutzes» zu machen, verspielt mit der weiteren und noch schnelleren Förderung und Verstromung der Braunkohle in NRW, die letzten deutschen Möglichkeiten zur Einhaltung der Klimaziele.

In Lützerath verweisen die Grünen nun auf Kompromisse mit den Bossen der Energiekonzerne und auf Koalitionszwänge. Inhaltlich auf den Erhalt von 5 Dörfern und den angeblich schnelleren Kohleausstieg bis 2030, dessen Vollzug aber auch erst noch Realität werden muss. Doch dass bis dahin noch wesentlich mehr Kohle abgebaut und verstromt wird sowie zwei Kohlekraftwerke länger betrieben werden, wird nur ungern erwähnt. Es diktieren Pragmatismus und Sachzwänge die Politik, und von der "Zeitenwende", welche SPD und Grüne für ihre Militärpolitik zur Unterstützung der Ukraine gern in Anspruch nehmen, ist beim Klimathema keine Spur.

Wenn uns die vergangenen drei Jahre Coronapandemie und Krieg jedoch etwas gelehrt haben, dann doch, dass undenkbar und unmachbar Erscheinendes in einer akuten Krise vorstellbar und machbar sein sollte. Seit Ende der 70er Jahre hatte man Zeit, eine andere und ökologischere Energiepolitik, mit immer weniger fossilen Energieträgern, zu realisieren. Passiert ist bis heute fast nichts, obwohl die Klimaveränderungen und dessen Auswirkungen immer bedrohlicher wurden. Doch zu verlockend waren die Gewinne und Kapitalinteressen, die mit der Braunkohle verbunden waren. Gewinne wurden privatisiert, die ökologischen Folgen sozialisiert, das waren über Jahrzehnte die Handlungsmaximen der Konzerne und der sie absegnenden Politik. Jetzt läuft die Zeit zum Aus- und Umstieg endgültig aus. Und man regiert in der Sachzwangfalle, da insbesondere andere Energieträger wie Gas knapp und sehr teuer sind.

Doch wenn Lützerath jetzt zerstört wird und die Bagger auf die Kohle darunter und westlich davon zugreifen, dann heißt das, dass potenziell 280 Millionen Tonnen Braunkohle nochmals unsere Klimabilanz weiter belasten. Das ist weit mehr, als klimaschutzverträglich noch akzeptabel ist. Die selbstgesteckten Klimaziele Deutschlands und der Pfad, der mit den Pariser Klimaschutzzielen vereinbar ist, kann so nicht mehr erreicht werden. Alle Gutachten zeigen ganz klar: Wenn die Kohle unter Lützerath abgebaggert wird, ist unser CO2-Budget überschritten.

Deshalb gilt es jetzt entschlossen entgegenzutreten. Es ist jetzt die letzte Chance zum Umsteuern. Und dabei muss deutlich gemacht werden, dass die schon im Vorfeld stattgefundene Kriminalisierung und Trennung in gute friedliche und böse militante Demonstrant*innen ein gern benutztes Ablenkungsmanöver ist. Es gibt keine Entschuldigung für Gewalt gegen Menschen. Man kann aber jetzt aktuell bei der Räumung von Lützerath erleben, wie es Teil der medialen Stimmungsmache ist, auf die Gewaltbereitschaft der Demonstrant*innen zu verweisen. So wird versucht, nicht nur auch gewalttätige Einsätze der staatlichen Seite zu begründen, sondern von der dringend notwendigen Klimadebatte abzulenken.

Wir sollten uns von diesen Scheindebatten nicht ablenken lassen. Denn wieso wird die Klimakrise immer noch nicht als akute Krise begriffen, in der einmal Entschiedenes auch revidiert werden kann? Das Ende des fossilen Zeitalters muss jetzt schneller und tatsächlich endgültig kommen. Daher ist Lützerath genau das richtige Signal und nicht das falsche Symbol, wie es stellvertretend für die Bundesregierung Wirtschaftsminister Habeck behauptet. Der „Kompromiss“ – Lützerath wird abgebaggert, andere Dörfer dafür aber nicht – überzeugt eben nicht. Denn er basiert auf falschen Fakten, einer unheilvollen Allianz gegen das Klima, die von RWE, im Kapitalinteresse seit Jahrzehnten, durchgezogen, von der Politik immer wieder abgesegnet und in letzter Konsequenz von der Polizei mit der Räumung von Lützerath vollzogen wird.

Es gibt keine Ausreden mehr: Man hätte seit Jahrzehnten wissen können, was die Braunkohle mit dem Klima macht und deshalb muss jetzt Schluss sein!

Rüdiger Sagel, Mitglied im Landesvorstand NaturFreund*innen NRW

Es geht wirklich um was: Morgen (Samstag den 14.01.23), 12 Uhr, Lützerath - Großdemo. Kommt vorbei.

Verwandte Artikel

  • Wasserforscher*innen und Fledermaus-Expert*innen am geplanten WasserWeg Deilbach (Essen)

    © NF NRW
    Am Donnerstag, den 8. August und Freitag, den 9. August veranstalteteten das WasserWege-Projekt des Landesverbandes NRW mit den NaturFreunde Essen - Kray/Steele e.V. und dem NABU Velbert zu zwei ausgewählten Themen des geplanten WasserWeg Deilbach an diesem Gewässer zwei spannende...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Politik zu Fuß mit OB Thomas Geisel

    © NF Düsseldorf
    Trotz der großen Hitze sind etwa 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter auch etliche Nichtmitglieder, an diesem Sonntagnachmittag ins Naturfreundehaus Gerresheim gekommen. Dies lag sicherlich auch daran, dass diesmal ein besonderer Gast unser Diskussionspartner bei Politik zu Fuß war: der...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: „Klimanotstand“ für Herzogenrath beantragt

    © Andrea Korb
    Anna Moors, Schülerin des Gymnasiums Herzogenrath, hat jetzt unterstützt von den NaturFreunden Herzogenrath-Merkstein (Bruno Barth), dem BUND (Franz-Josef Emundts) und dem NABU (Dr. Eike Lange) in einer „offiziellen Bürgeranregung“ an den Bürgermeister beantragt, der Rat der Stadt Herzogenrath möge...Weiterlesen
  • Das war das Landestreffen 2019

    © NF NRW
    Etwa 150 Naturfreund*innen aus ganz NRW kamen am 5. Mai nach Dortmund, um bei Exkursionen die Stadt kennen zu lernen, gemeinsam das nachmittägliche Kulturprogramm zu genießen und sich einfach mal wiederzusehen. Der Landesvorsitzende André Stinka begrüßte die Gekommenen und machte in seinem Beitrag...Weiterlesen
  • Demonstriere am 19. Mai für "Ein Europa für Alle"

    © www.ein-europa-fuer-alle.de
    Sieben Demos in Köln und sechs weiteren deutschen Städten gegen Nationalismus "Ein anderes Europa ist möglich – sozial, ökologisch, solidarisch". Unter diesem Motto gehen die NaturFreunde am 19. Mai in Köln und sechs weiteren deutschen Städten auf die Straße und demonstrieren für eine EU der...Weiterlesen
  • NF Merkstein loben Preise für insektenfreundliche Balkone aus

    © NF Merkstein, Bruno Barth
    Die in Herzogenrath aktiven Natur- und Umweltschutzverbände – NaturFreunde, BUND, NABU, AG Wurmtal e.V., Soziokulturelles Zentrum Klösterchen und Biolandhof Gut Paulinenwäldchen – wollen weiter Zeichen für biologische Vielfalt setzen. Bei ihrem jüngsten „Runden Tisch: Für Artenvielfalt. Gegen das...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Viele Gemeinsamkeiten bei der Diskussion zum Braunkohletagebau

    © Hans Aust, NF Herzogenrath
    „Die Empfehlungen der Strukturumwandlungskommission, die meistens fälschlicherweise als Kohlekommission bezeichnet wird, müssen 1:1 umgesetzt werden! Das Ergebnis ist vorbildlich!“ Diese Position vertraten Manfred Maresch (Bezirksvorsitzender der Gewerkschaft IGBCE) und Josef Tumbrinck (...Weiterlesen
  • #protectwater: 375.386 Stimmen für saubere Gewässer!

    Pressemitteilung 13. März 2019 375.386 Menschen fordern starkes EU-Recht für sauberes Wasser In einem Bündnis haben zahlreiche europäische Umwelt- und Naturschutzverbände in den letzten Monaten für eine breite Beteiligung an einer öffentlichen EU-Konsultation zur Bewertung des geltenden EU-...Weiterlesen
  • Antirassismus-Wochen in Köln-Kalk

    © Köln. Gesellsch. f. Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
    Veranstaltungen vom Fr. 8. - Fr. 22. März 2019 im Naturfreundehaus Köln-Kalk Rassismus streckt seine Tentakel in alle Lebensbereiche, wenn wir es zulassen. Manchmal laut und plakativ, manchmal hauchfein und in tröpfchenweiser Dosis. Wir wollen Menschen treffen, die mit Selbstverständlichkeit in...Weiterlesen
  • Terminabsage: Sozialökologische Transformation - Vortrag von Prof. Klaus Dörre

    Leider müssen wir kurzfristig den Termin mit Herrn Professor Klaus Dörre am 01.03.2019 in Bochum stornieren . Für die Veranstaltung gibt es keinen Ersatztermin.Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW: Offener Brief an Laschet

    © NF NRW
    Die NaturFreunde NRW haben auf ihrer Landeskonferenz am 17. November in Gelsenkirchen beschlossen, anlässlich der Vorgänge rund um den Hambacher Forst einen offenen Brief an den Ministerpräsidenten Armin Laschet zu schreiben, mit Kopie an die Fraktionen von CDU, FDP, SPD und Grüne im Landtag. Wir...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW rufen zur Klimaschutz-Demonstration am 1.12. in Köln auf

    © www.klima-kohle-demo.de
    Die NaturFreunde NRW haben auf ihrer Landeskonferenz am 17.11. in Gelsenkirchen einstimmig beschlossen, die Klimaschutz-Demonstration am 1. Dezember in Köln (Beginn 12.00 Uhr an der Deutzer Rheinwerft) aktiv zu unterstützen. Wir rufen alle NaturFreundInnen und UmweltschützerInnen auf, sich...Weiterlesen
  • #protectwater: Deine Stimme für den europäischen Gewässerschutz!

    Die Europäische Kommission fragt nun in einer sogenannten Konsultation die Bürgerinnen und Bürger nach ihrer Meinung zum europäischen Wasserschutz. Machen Sie mit und senden Sie der EU-Kommission die richtige Antwort für die Konsultation: Sauberes Wasser und lebendige Gewässer sind nicht...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW für konsequente Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

    © NF NRW
    Sauberes Wasser und lebendige Gewässer sind nicht verhandelbar, sondern ererbte Güter, die geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden müssen. Dies ist einer der zentralen Gründe, warum die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft im Jahr 2000 einen gemeinsamen Rahmen für die...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Zeichen setzen für Artenvielfalt

    © Nina Krüsmann
    Die NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein haben in Kooperation mit den weiteren in Herzogenrath aktiven Umwelt- und Naturschutzorganisationen NABU, BUND, Wurmtal AG, Soziokulturelles Zentrum Klösterchen und Biolandhof Gut Paulinenwäldchen einen "Runden Tisch: Für Artenvielfalt. Gegen das...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW: Keine Rodung im Hambacher Forst

    © campact
    Die Diskussion um den Braunkohletagebau rund um den Hambacher Forst gibt es seit vielen Jahren. Es gibt verhärtete Fronten (RWE – Braunkohlegegner), es gibt Gewalt und es gibt eine „Grauzone“ zwischen dem friedlichen Protest gegen den Braunkohleabbau und die weitere Rodung des Restwaldes und...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW erobern die Straße zurück

    © Andrew Mager / CC BY-SA 2.0 / flickr.com
    „Wir machen es – auf der Straße!“ lautet der Titel der Aktion der NaturFreunde NRW unter Federführung der Stärkenberatung in Nordrhein-Westfalen. Dabei geht es um eigentlich sehr harmlose Dinge: reden, diskutieren, tanzen, lachen, essen, trinken, malen – für die auf den Straßen aber normalerweise...Weiterlesen
  • NF Bochum Linden-Dahlhausen: Wie geht's dir Biene?

    © Talin Kalatas, NF NRW
    Die NaturFreunde Bochum Linden-Dahlhausen haben im Frühjahr mit Unterstützung durch das Stärkenberatungs-Team der NaturFreunde NRW mehrere Veranstaltungen durchgeführt, um etwas gegen das Insektensterben zumindest im Stadtbezirk zu unternehmen, die Bevölkerung zu informieren und um damit weitere...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: "Politik zu Fuß" mit Philipp Tacer

    © NF Düsseldorf
    Umweltschutz hat immer auch eine soziale Komponente, denn sowohl global beim Klimawandel als auch lokal z.B. bei Verkehrsbelastungen sind oft die Ärmsten am meisten betroffen - darin waren sich an diesem Sonntagnachmittag alle einig: Philipp Tacer, Vorsitzender des Umweltausschusses der Stadt...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW unterstützen Nationalpark Senne

    © Aktion "Unsere Senne"
    Die NaturFreunde NRW haben sich auf ihrem Landesausschuss dafür ausgesprochen, sich für die Einrichtung eines Nationalparks Senne einzusetzen. Nach 125 Jahren militärischer Nutzung soll die Möglichkeit bestehen, die Senne zum Nationalpark zu erklären - so hat es die rot-grüne Landesregierung in...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 5
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail