Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

NaturFreunde Düsseldorf: "Politik zu Fuß" mit Philipp Tacer

© NF Düsseldorf

Umweltschutz hat immer auch eine soziale Komponente, denn sowohl global beim Klimawandel als auch lokal z.B. bei Verkehrsbelastungen sind oft die Ärmsten am meisten betroffen - darin waren sich an diesem Sonntagnachmittag alle einig: Philipp Tacer, Vorsitzender des Umweltausschusses der Stadt Düsseldorf, und die etwa 20 Interessierten, die bei "Politik zu Fuß" mit ihm diskutiert haben.

Vor allem die Belastung durch Abgase aus dem Straßenverkehr war Thema unserer Diskussion, in die Philipp Tacer mit einem kurzen Referat einführte. Denn sowohl die Lebenserwartung reduziert sich bei Belastung durch Stickoxide um etwa 3 bis 4 Jahre, als auch die Lebensqualität, da Stickoxide nachgewiesenermaßen Allergien oder Lungenerkrankunge fördern. Also gilt es, vor Ort in den Kommunen Lösungen zu finden, um die Stickoxidbelastung zu reduzieren. Und zwar jenseits von Fahrverboten für Dieselfahrzeuge, die politisch niemand will. Und auch jenseits der Forderung, dass endlich die Autokonzerne kostenlose Nachrüstungen für Dieselfahrzeuge anbieten müssen, die wirklich funktionieren. Denn diese Forderung ist zwar zutiefst berechtigt, kann aber letztlich nur auf Bundesebene umgesetzt werden.

© NF Düsseldorf

Wichtig ist vor allem - auch das spricht übrigens gegen ein Fahrverbot für Privat-PKW, die oft nur zweimal am Tag in der Stadt fahren - die Vielfahrer sauber zu bekommen. Also z.B. Taxis, Busse, Lieferverkehr oder Müllfahrzeuge. So wird es für Taxis ein "Ökotaxi-Label" geben, auf das umweltbewußte Kunden bei ihrer Taxibestellung Wert legen können, oder es werden bei der Rheinbahn Busse mit Brennstoffzellen angeschafft. Hier hat der Rat Zuschüsse organisiert und die Stadtwerke dazu verpflichtet, ab 2019 eine Linie und ab 2021 eine zweite Linie nur mit solchen Bussen zu bedienen, wie Philipp Tacer zu berichten wusste.

Parallel dazu müssen mehr Menschen weg vom Auto und hin zu umweltfreundlicheren Alternativen wie ÖPNV oder Fahrrad bewegt werden. Gut ausgebaute Radwege, Auflademöglichkeiten für E-Bikes, dichterer Takt bei Bus und Bahn zu bezahlbaren Preisen - es gibt genug, was auch eine Kommune unternehmen kann. Letztlich ist es aber auch eine Frage des Geldes: wenn wir es nicht schaffen, mehr Einnahmen insbesondere von den finanziell Stärkeren zu erzielen, wird es schwer mit der Umsetzung der Ideen. Aber warum nicht auch mal über eine "ÖPNV-Abgabe" ähnlich wie die Rundfunkgebühren diskutieren, die jeder zahlen muss und dafür dann kostenlos Bus und Bahn nutzen darf...

Auf einer etwa eineinhalbstündigen Wanderung, bei diesem Wetter hauptsächlich durch den Wald, konnten wir mit Philipp Tacer noch den ein oder anderen Punkt vertiefen.

  • Ortsgruppe Düsseldorf

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • NF Düsseldorf: Exkursion zur Emschermündung

    Die neue Emschermündung
    © NF Düsseldorf
    Mit dem Zug bis Rheinberg und dann mit dem Rad über Orsoy und die Rheinfähre gelangten wir zum Hof Emschermündung, wo uns Mario Sommerhäuser von der Emschergenossenschaft schon erwartete. Den kleinen Schauer nutzten wir perfekt, um uns dort bei einer Tasse Kaffee von MarioSommerhäuser die...Weiterlesen
  • Neues Naturerlebnisangebot am Naturfreundehaus Teutoburg eröffnet

    Präsentation des neuen Naturerlebnisangebots in Teutoburg
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Ubbedissen, 15.08.2025. Endlich ist es soweit: Am Naturfreundehaus Teutoburg gibt es ab sofort ein ganz besonderes Highlight für große und kleine Naturentdecker*innen – die Naturerlebnisrucksäcke! Das Angebot richtet sich nicht nur an die Gäst*innen des Hauses, sondern auch an Schulen, Familien und...Weiterlesen
  • „NahTour“-Rucksack jetzt auf dem Ebberg ausleihbar

    Der aufgeklappte Naturerlebnisrucksack mit all seinen Materialien
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Schwerte, 29.07.2025. Nach intensiver gemeinsamer Vorbereitung ist es endlich so weit: Die Naturfreundejugend NRW, die Hausleitung des Naturfreundehauses Ebberg und das Projektteam haben ein neues umweltpädagogisches Erlebnisangebot entwickelt – den „NahTour“-Erlebnisrucksack für den Ebberg. Die...Weiterlesen
  • Winterberger Kinder auf erster „NahTour“-Wanderung in Mollseifen

    © NaturFreunde NRW e.V.
    Mollseifen, 23.07.2025. In der diesjährigen Kinder-Sommerferienfreizeit im Naturfreundehaus Mollseifen war einiges los! Die Winterberg Touristik bot am Naturfreundehaus Mollseifen eine 4-tägige Sommerfreizeit an, die von Naturerlebnispädagoge und NaturFreund Holger Schneider und seinem Team von...Weiterlesen
  • "NahTour" für alle – NaturFreunde Bottrop eröffnen neues Naturerlebnisangebot

    Bottrops Bürgermeisterin Monika Budke
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Bottrop, 25. Mai 2025. Am vergangenen Sonntag feierten die NaturFreund*innen Bottrop gemeinsam mit ihren Gäst*innen die feierliche Eröffnung ihres neuen Naturerlebnisangebots am Naturfreundehaus Bottrop. Im Mittelpunkt stand dabei das Projekt „NahTour – Erlebnisse vor Ort“, das vom Landesverband...Weiterlesen
  • Erfolgreicher Ersteinsatz des NahTour-Rucksacks in Bottrop!

    Ein Kind misst mit einem Infrarot-Thermometer die Temperatur des Bodens
    © NaturFreunde Bottrop e.V.
    Bottrop, 03.04.2025 Bei sonnigem Wetter und frühlingshaften Temperaturen führte Dorothee Beekhuis, Naturpädagogin und NaturFreundin aus Bottrop, in Kooperation mit der Kita Quellenbusch Anfang April 2025 eine Testwanderung mit den neuen Naturerlebnisrucksäcken durch. Trotz knapper Zeit (3h) konnten...Weiterlesen
  • NF Möhnesee: Skifreizeit Wildschönau 24/25

    © NF Möhnesee
    In diesem Winter zieht es uns erneut in die Wildschönau, um unsere jährliche Skifreizeit durchzuführen. Diese findet vom 26.12.2024 bis 02.01.2025 im Traditionsgasthof Weißbacher in Auffach statt. Der Gasthof überzeugt nicht nur durch seine zentrale Lage im Ort (200 m Fußweg bis zur Talstation und...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Exkursion in die Emmericher Ward

    © NF Düsseldorf
    Mit dem Zug, per Rad und zu Fuß machten sich 12 naturinteressierte Teilnehmer*innen an diesem Spätsommersonntag auf den Weg in die Emmericher Ward, ein Naturschutzgebiet am rechten Niederrhein kurz vor der niederländischen Grenze. Dort erwartete uns Klaus Markgraf-Maué von der NABU-...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen und Naturfreundejugend NRW gemeinsam auf großer antifaschistischer Fahrt!

    Das Projekt DemokratieFreund*innen inklusiv hat sich auf die Fahnen geschrieben die Verbindung zwischen Erwachsenen- und Jugendverband zu stärken. Mit unserer fünftägigen Segelbildungsreise auf der Ostsee sind wir da einen guten Schritt weitergekommen. 17 Menschen zwischen 18 und 68, teils...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wildgemüse und Frühlingsblüher

    Bärlauch kurz vor der Blüte
    © NF Düsseldorf
    Mit 15 interessierten Teilnehmer*innen startete die Biologin Dr. Regina Thebud-Lassak vom Naturfreundehaus Gerresheim in den nahegelegenen Wald, um gemeinsam essbare Pflanzen und ihre Doppelgänger zu erkunden. Gleich auf dem Gelände des Naturfreundehauses wurden wir schon fündig: unter anderem das...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Antifaschistische Wanderung im Neandertal

    © NF Düsseldorf
    Über 20 Interessierte kamen zusammen, um gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Bodendenkmalpfleger und engagiertem "Opa gegen Rechts" Friedel Sackel Orte im Neandertal aufzusuchen, die Schauplatz nationalsozialistischer Verbrechen waren. Gerade in einer Zeit, in der rechte Parteien immer mehr Zuspruch...Weiterlesen
  • NF Kamen: Nistkästenreinigung mit Schulklasse

    © NF Kamen
    Bei unserer diesjährigen Nistkästen Reinigung auf dem Friedhofsgelände haben wir Unterstützung von der Schulklasse 4c der Astrid Lindgren Schule (Grundschule) bekommen. Trotz der schlechten Witterungsverhältnisse (Regen) waren die Schulkinder an der Aktion sehr interessiert. Zu Beginn der...Weiterlesen
  • NF Kamen: Besichtigung auf dem Wertstoffhof

    © NF Kamen
    Auf dem Wertstoffhof der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna ging es um das Thema Nachhaltigkeit. Bei der Begrüßung durch den Betriebsleiter André Vaupel und seinem Stellvertreter, wurde der Gruppe auf dem Wertstoffhof zuerst die Trennungen der einzelnen Materialien erklärt...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Moor

    © NF Düsseldorf
    Die Naturfotografin und Naturfreundin Farina Graßmann war wieder mal gern gesehener Gast im Naturfreundehaus Gerresheim an diesem Freitagabend. Im Gepäck hatte sie neben ihrem neuen Buch "Wunderwelt Moor" jede Menge tolle Bilder und Geschichten über Moore, über die dort lebenden Tiere und Pflanzen...Weiterlesen
  • Pressemitteilung: Neue Broschüre der NaturFreunde NRW lädt zum sanften Reisen ein

    Titelbild der NahTour-Broschuere
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Düsseldorf, 19.12.2023. "NahTourismus - Sanft Reisen und Erholen in NRW" – so heißt die neu veröffentlichte Broschüre der NaturFreunde NRW, die in Kooperation mit der Friedrich-Ebert Stiftung NRW und mit Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW entstand. In der Broschüre werden die...Weiterlesen
  • Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2024 ist da

    © NaturFreunde Deutschlands
    Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2024 der NaturFreunde Deutschlands ist erschienen. Es beschreibt auf 56 attraktiv bebilderten Seiten die insgesamt 36 sportlichen NaturFreunde-Ausbildungsgänge inklusive Zugangsvoraussetzungen sowie Abschlüssen und Lizenzen. Zudem listet es 117 dazu passende Aus-...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Heute hier, morgen dort

    © NF Düsseldorf
    Liedernachmittag mit Klaus Grabenhorst und Jens Barabasch Knapp 40 Zuschauer*innen kamen an diesem Sonntagnachmittag ins Naturfreundehaus, und sie haben es definitiv nicht bereut. Erlebten sie doch die Premiere des neuen Programms von Klaus Grabenhorst (Gesang, Gitarre, Texte) und Jens Barabasch (...Weiterlesen
  • Das neue NaturFreundeZentrum entsteht

    © NF Bo-Langendreer
    Es hat sich herumgesprochen: Ende Dezember verläßt die NaturFreundeJugend NRW das bisherige NaturFreundeZentrum in der Alten Bahnhof Str. 175, an dessen Verwirklichung die NaturFreunde Bochum-Langendreer einen entscheidenden Anteil haben. Da wir weiterhin ein solches Zentrum in Langendreer haben...Weiterlesen
  • LebensRäume – Erfolgreicher Abschluss unseres Naturschutzprojektes

    Das Sommerfest-Orga-Team ist am Start
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Wissen rund um Naturschutz zu vermitteln und auf die Bedeutung, Bewahrung und Wiederherstellung von Ökosystemen aufmerksam zu machen war das vorrangige Ziel des Naturschutzprojekts "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen", das gefördert wurde von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und...Weiterlesen
  • Workcamp in Berg: Die Untersuchung der Biodiversität im Vischelbachtal

    Ein Fahrtbericht der Vischelbachexkursion von Marika Esch, Schülerin des Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln Am Mittwoch, den 18.10.2023, geht es los. Nach dem Unterricht fahren wir mit Bahn und Bus nach Hilberath, und von dort aus wandern wir - unser Gepäck wird transportiert - die letzten 2,5 km zu...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 11
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail