Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Lützerath - Der letzte Kampf in einer langen Geschichte

© Foto: @going.mowhere auf Instagram

Verheizte Heimat: Seit 45 Jahren Widerstand gegen die Braunkohle und ökologische Probleme

"Bald 500 Meter tiefe Löcher, zerstörte Grundwasserspeicher, jahrzehntelange Umsiedlungen ganzer Dörfer, enorme Mengen Kohlendioxyd (CO-2), gefährlich für das Weltklima, da sich dadurch die globale Temperatur der Atmosphäre erhöht. Wie skrupellos und verschwenderisch wird mit der Erde umgegangen", heißt es schon vor fast 40 Jahren im Buch "Verheizte Heimat" der "Hambach-Gruppe", in der wir damals als junge Leute in Aachen aktiv waren.

Aktiven Widerstand gegen den Braunkohleabbau gibt es seit 1978, als die Hambach-Gruppe gegründet wurde und Menschen in Lich-Steinstraß oder Manheim gegen die Zerstörung ihrer Dörfer und des damals noch 40 Quadratkilometer großen und hunderte Jahre alten Hambacher Wald, erstmals auf die Straße gingen. Schon damals wurden die gravierenden ökologischen und sozialen Probleme aufgezeigt und eine "Energiewende" gefordert. So ist aktuell Lützerath der vielleicht letzte Kampf in einer langen Geschichte des Braunkohleabbaus und -verstromung, der eine zerstörte Landschaft und gravierende ökologische Probleme zurücklässt.

Und es gibt nur einen Gewinner: Der Braunkohlekonzern RWE und seine Aktionäre, die seit Jahrzehnten an dem ökologischen Totalschaden verdienen und große Gewinne machen, politisch unterstützt von SPD, CDU, FDP und Grünen. Die Macht und der politische Einfluss von RWE und der Energiekonzerne, gegen die Klimaziele, ist immer noch und weiterhin ungebrochen. Dabei sind die Politik und ihre Regierungsparteien immer wieder Vollzugsgehilfen. Zuletzt hat das Land NRW im Dezember 2022 die bergrechtliche Zulassung zur Fortführung des Tagebaus Garzweiler von 2023 bis 2025 erteilt. Dafür ist einzig und allein die jetzige CDU-Grüne Regierung verantwortlich.

Von SPD, CDU und FDP hat man kaum etwas anderes erwartet, als dass sie sich für den Energiekonzern, die Braunkohle und deren Verstromung einsetzen. Doch gerade die Grünen, deren Bundesspitze noch in dieser Woche vollmundig verkündet hat, das Jahr 2023 zum «Jahr des Klimaschutzes» zu machen, verspielt mit der weiteren und noch schnelleren Förderung und Verstromung der Braunkohle in NRW, die letzten deutschen Möglichkeiten zur Einhaltung der Klimaziele.

In Lützerath verweisen die Grünen nun auf Kompromisse mit den Bossen der Energiekonzerne und auf Koalitionszwänge. Inhaltlich auf den Erhalt von 5 Dörfern und den angeblich schnelleren Kohleausstieg bis 2030, dessen Vollzug aber auch erst noch Realität werden muss. Doch dass bis dahin noch wesentlich mehr Kohle abgebaut und verstromt wird sowie zwei Kohlekraftwerke länger betrieben werden, wird nur ungern erwähnt. Es diktieren Pragmatismus und Sachzwänge die Politik, und von der "Zeitenwende", welche SPD und Grüne für ihre Militärpolitik zur Unterstützung der Ukraine gern in Anspruch nehmen, ist beim Klimathema keine Spur.

Wenn uns die vergangenen drei Jahre Coronapandemie und Krieg jedoch etwas gelehrt haben, dann doch, dass undenkbar und unmachbar Erscheinendes in einer akuten Krise vorstellbar und machbar sein sollte. Seit Ende der 70er Jahre hatte man Zeit, eine andere und ökologischere Energiepolitik, mit immer weniger fossilen Energieträgern, zu realisieren. Passiert ist bis heute fast nichts, obwohl die Klimaveränderungen und dessen Auswirkungen immer bedrohlicher wurden. Doch zu verlockend waren die Gewinne und Kapitalinteressen, die mit der Braunkohle verbunden waren. Gewinne wurden privatisiert, die ökologischen Folgen sozialisiert, das waren über Jahrzehnte die Handlungsmaximen der Konzerne und der sie absegnenden Politik. Jetzt läuft die Zeit zum Aus- und Umstieg endgültig aus. Und man regiert in der Sachzwangfalle, da insbesondere andere Energieträger wie Gas knapp und sehr teuer sind.

Doch wenn Lützerath jetzt zerstört wird und die Bagger auf die Kohle darunter und westlich davon zugreifen, dann heißt das, dass potenziell 280 Millionen Tonnen Braunkohle nochmals unsere Klimabilanz weiter belasten. Das ist weit mehr, als klimaschutzverträglich noch akzeptabel ist. Die selbstgesteckten Klimaziele Deutschlands und der Pfad, der mit den Pariser Klimaschutzzielen vereinbar ist, kann so nicht mehr erreicht werden. Alle Gutachten zeigen ganz klar: Wenn die Kohle unter Lützerath abgebaggert wird, ist unser CO2-Budget überschritten.

Deshalb gilt es jetzt entschlossen entgegenzutreten. Es ist jetzt die letzte Chance zum Umsteuern. Und dabei muss deutlich gemacht werden, dass die schon im Vorfeld stattgefundene Kriminalisierung und Trennung in gute friedliche und böse militante Demonstrant*innen ein gern benutztes Ablenkungsmanöver ist. Es gibt keine Entschuldigung für Gewalt gegen Menschen. Man kann aber jetzt aktuell bei der Räumung von Lützerath erleben, wie es Teil der medialen Stimmungsmache ist, auf die Gewaltbereitschaft der Demonstrant*innen zu verweisen. So wird versucht, nicht nur auch gewalttätige Einsätze der staatlichen Seite zu begründen, sondern von der dringend notwendigen Klimadebatte abzulenken.

Wir sollten uns von diesen Scheindebatten nicht ablenken lassen. Denn wieso wird die Klimakrise immer noch nicht als akute Krise begriffen, in der einmal Entschiedenes auch revidiert werden kann? Das Ende des fossilen Zeitalters muss jetzt schneller und tatsächlich endgültig kommen. Daher ist Lützerath genau das richtige Signal und nicht das falsche Symbol, wie es stellvertretend für die Bundesregierung Wirtschaftsminister Habeck behauptet. Der „Kompromiss“ – Lützerath wird abgebaggert, andere Dörfer dafür aber nicht – überzeugt eben nicht. Denn er basiert auf falschen Fakten, einer unheilvollen Allianz gegen das Klima, die von RWE, im Kapitalinteresse seit Jahrzehnten, durchgezogen, von der Politik immer wieder abgesegnet und in letzter Konsequenz von der Polizei mit der Räumung von Lützerath vollzogen wird.

Es gibt keine Ausreden mehr: Man hätte seit Jahrzehnten wissen können, was die Braunkohle mit dem Klima macht und deshalb muss jetzt Schluss sein!

Rüdiger Sagel, Mitglied im Landesvorstand NaturFreund*innen NRW

Es geht wirklich um was: Morgen (Samstag den 14.01.23), 12 Uhr, Lützerath - Großdemo. Kommt vorbei.

Verwandte Artikel

  • Wie steht es um das Stadtklima Bonns? Was ist zu tun?

    Dr. Karsten Brandt
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Bonn / Schwarzrheindorf, 01.10.2022. Die NaturFreund*innen Bonn haben am 01.10.2022 eingeladen, einem Vortrag von Dr. Karsten Brandt zu lauschen. Mit wettertechnischen Daten und eindringlichem Ton erklärt der Klimatologe und Medienmeteorologe, dass die Jahresmitteltemperaturen im Stadtgebiet Bonns...Weiterlesen
  • Die neue Landesregierung in NRW und unsere Rolle als NaturFreund*innen: Im Interview mit André Stinka

    © Foto: Max Hoffmeier
    André ist Abgeordneter der SPD im Landtag, wo er den Wahlkreis Coesfeld II vertritt und seit 2018 der Landesvorsitzende der NaturFreunde NRW. Heute beantwortet er uns ein paar Fragen zur frisch gewählten Landesregierung. Nachdem der Koalitionsvertrag vorgestellt wurde und die neue Regierung aus CDU...Weiterlesen
  • Landtagswahlen in NRW

    Am 15. Mai sind Landtagswahlen bei uns in NRW und dies könnte zu einer politischen Veränderung in unserem Bundesland führen. Die derzeitige Landesregierung vertritt auf vielen Ebenen Positionen, die für uns als NaturFreund*innen nicht vertretbar sind. 17,4% der Menschen in NRW leben unter der...Weiterlesen
  • NF Bochum Langendreer: Vorfahrt für Radfahrer - Houten bei Utrecht

    © NF BO-Langendreer
    Wie sieht eine Stadt aus, die für den Rad- und Fußgängerverkehr geplant ist? Das wollten sich die Naturfreunde Bochum Langendreer bei Ihrem Ausflug in die 10 km südlich Utrechts gelegene Stadt Houten erklären lassen und ansehen. Mit einer Gruppe von rund 20 Naturfreunden – vornehmlich Familien –...Weiterlesen
  • 06.04.22 - Heute ist internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden!

    Heute ist der internationale Tag des Sports für Entwicklung und Frieden ! Sport fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Gemeinschaft und vor allem auch den Frieden. Während die Organisator*innen von Sportveranstaltungen sich manchmal jedoch konsequent für Frieden aussprechen, wie beim...Weiterlesen
  • 21.03.2022 – Internationaler Tag der Sichtbarkeit von trans* Menschen

    Heute, 31. März, ist der internationale Tag der Sichtbarkeit von trans* Menschen. Wir wünschen allen trans* Menschen einen empowernden Tag! Lasst euch feiern: schön, dass es euch gibt! Seit 2009 wird der Tag jährlich gefeiert und legt den Fokus auf die Sichtbarkeit von trans* Menschen. Dieser Tag...Weiterlesen
  • 02.02.2022 - Heute ist der Welttag der Feuchtgebiete

    © Welttag der Feuchtgebiete 2022
    Durch den Anstoß der UNESCO unterzeichneten im Jahr 1971 21 Staaten in der iranischen Stadt Ramsar die Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten, weshalb sie auch „Ramsar-Konvention“ genannt wird. Bis heute haben mehr als 170 Staaten die Konvention unterzeichnet, darunter auch Deutschland,...Weiterlesen
  • 26.01.2022 - Heute ist Welttag der Umweltbildung!

    Er geht auf die erste Konferenz der Vereinten Nationen zum Thema Umwelt zurück, die vom 05.-16.06.1972 in Stockholm stattfand. Sie gilt als Beginn der globalen, grenzüberschreitenden Umweltpolitik. 1200 Vertreter aus 113 Staaten verabschiedeten eine Deklaration mit 26 Prinzipien. Dazu gehören zum...Weiterlesen
  • Wir wählen Klima - Seid dabei beim Klimastreik am 24.09.

    © klima-streik.org
    Hunderttausende Menschen werden beim Globalen Klimastreik am 24. September gemeinsam mit Fridays For Future auf die Straßen gehen, um für echten Klimaschutz und eine Zukunft ohne Klimakrise zu demonstrieren. Die NaturFreunde NRW rufen euch auf, aktiv zu werden für den Klimaschutz und dabei zu sein...Weiterlesen
  • Unterschriften Volksinitiative Artenvielfalt übergeben

    © NF NRW
    115.035 Unterschriften und damit fast doppelt so viele wie erforderlich - das ist das großartige Ergebnis der Unterschriftensammlung unter die Volksinitiative Artenvielfalt. Und das trotz der ganzen Einschränkungen durch Corona. Kein Wunder, dass alle Beteiligten mächtig stolz waren, als heute die...Weiterlesen
  • NF Bochum-Langendreer: Die Wildwiese erblüht

    © Ulrike Hiltawsky / NF Bochum-Langendreer
    Bei den NaturFreunden Bochum-Langendreer ist die angelegte Wildwiese erblüht. Und auch im nahegelegenen Volkspark ergrünt es: Dort wurde von den NaturFreunden ein Beet mit Natternkopf, Wilder Möhre und Karden angelegt. Bald wird darin außerdem noch Wasserdost einen Platz finden. Die Samen für den...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung "Naturgartenplanung in Theorie und Praxis" am 07.08.2021

    Schulung für Hobbygärtner*innen mit Ulrike Aufderheide, in Kooperation mit dem Projekt "Tausende Gärten - Tausende Arten“ Die Naturgartenexpertin und -planerin Ulrike Aufderheide nimmt uns mit auf eine planerische Phantasiereise. Mit der Moderationsmethode des „Dillinger Modells“ beteiligt sie die...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW rufen auf zum Ostermarsch 2021

    © http://www.ostermarsch-ruhr.de/index.html
    Wir unterstützen als NaturFreunde auch dieses Jahr den Ostermarsch Rhein Ruhr und rufen zur aktiven Teilnahme auf unter dem Motto "Jetzt im Wahljahr 2021: Atomwaffenverbot umsetzen, Abrüsten, Klima schützen!" . Sowohl der Landesverband als auch mehrere Ortsgruppen der NaturFreunde haben den Aufruf...Weiterlesen
  • Der Dannenröder Forst – mehr als der Widerstand gegen eine Autobahn

    Der Dannenröder Forst ist ein großer, rund 250 Jahre alter, gesunder Mischwald nahe Marburg in Hessen. Er verfügt über einen hohen Anteil an Buchen und Eichen. Neben anderer schützenswerter Flora und Fauna, existiert dort eine Kolonie europaweit gesetzlich streng geschützter Kammmolche. Unter dem...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: "Politik zu Fuß" mit André Stinka

    © NF Düsseldorf
    Unser NaturFreunde-Landesvorsitzender André Stinka war an diesem Sonntagnachmittag zu Gast im Naturfreundehaus im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Politik zu Fuß". André ist umweltpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion in NRW, und so drehte sich die Diskussion natürlich um die aktuellen...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Kinder des Widerstandes

    © NF Düsseldorf
    Antifaschismus als Aufgabe - eine Lesung im Rahmen der NaturFreunde-LiteraturCafés Ein sehr wichtiges und leider immer noch aktuelles Thema griff die erste Veranstaltung auf, die die NaturFreunde Düsseldorf in Corona-Zeiten wieder anboten: im Rahmen des NaturFreunde-LiteraturCafés trugen sechs...Weiterlesen
  • ProInsekt - Schulung: Naturgartenplang im Naturfreundegarten Bonn

    © NF NRW
    Am vergangenen Wochenende (5.9.) fand die vierte und damit letzte ProInsekt-Schulung in diesem Jahr - unter strengen Corona-Schutzmaßnahmen (Maskenpflicht, Mindestabstand usw.) statt. Vollkommen ausgebucht konnten max. 20 Teilnehmende mitmachen - beim spannenden Workshop zum Thema "...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW: Defender 2020 ablehnen

    NATO-Manöver Saber Strike 2018
    © Wikimedia Commons
    Die US-Streitkräfte beabsichtigen gemeinsam mit neunzehn NATO-Mitgliedsstaaten sowie Finnland und Georgien von Februar bis April/Mai 2020 die Militärübung „Defender 2020“ („DEF 20“) durchzuführen. Sie übernehmen auch die Führung dieses Manövers und bringen 20.000 Soldat*innen der US-Army, 7.000...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW gegen Inbetriebnahme von Datteln 4

    Kraftwerk Datteln 4
    © Galerist auf Wikimedia Commons
    Verstoß gegen Kohlekompromiss gefährdet Ausbau erneuerbarer Energien Die NaturFreunde NRW lehnen die geplante Inbetriebnahme des Steinkohlekraftwerks Datteln 4 entschieden ab. Sie stellen sich damit hinter die Stellungnahme von ehemaligen Mitgliedern der Kohlekommission - unter anderem Kai Niebert...Weiterlesen
  • Wir machen es auf der Straße

    © NF Düsseldorf
    Viele gute Gespräche und Diskussionen führten AnwohnerInnen, NaturFreundInnen und andere umweltinteressierte Menschen auf diesem Straßenfest der etwas anderen Art: zu Themen wie Ressourcenverbrauch, Plastikmüll, Rassismus, Transition Town, künstliche Intelligenz, bezahlbares Wohnen,...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 5
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail