Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Anmeldung
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Frieden in Bewegung
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Der Dannenröder Forst – mehr als der Widerstand gegen eine Autobahn

Der Dannenröder Forst ist ein großer, rund 250 Jahre alter, gesunder Mischwald nahe Marburg in Hessen. Er verfügt über einen hohen Anteil an Buchen und Eichen.  Neben anderer schützenswerter Flora und Fauna, existiert dort eine Kolonie europaweit gesetzlich streng geschützter Kammmolche. Unter dem Forst liegt ein großer Grundwasserkörper, der auch als Wasserreservoir für das Rhein-Main-Gebiet dient und damit etwa 500.000 Menschen mit Wasser versorgt.

Für den Weiterbau der A49 von Kassel nach Gießen sollen insgesamt 85 Hektar Waldfläche gerodet werden, 27 ha davon im Dannenröder Forst. Eine Fläche so groß wie 34 Fußballfelder! Dafür ist  der Bundesminister für Verkehr, Andreas Scheuer von der CSU, verantwortlich. Der hessische Verkehrsminister, Tarek Al-Wazir von den Grünen, stellte sich, trotz offizieller Dementi, hinter die Rodung und dem Weiterbau der A49. Die Möglichkeit eines Moratoriums wurden von ihm nicht genutzt.

Unser NaturFreunde-Mitglied Dieter Staubach aus Dortmund hat den "Danni" und seine Aktivist*innen besucht.

Dannenröder Forst

Basecamp mit Logistikzentrum (OpenStreetMap (bearbeitet))

Seit einem guten Jahr waren Teile des Forstes von Umweltaktivist*innen besetzt, die sich für die Rettung des Waldes und für eine bundesweite Verkehrswende einsetzen. So existierten zu Beginn der Rodungssaison im Oktober 2020 ca. 100 Baumhäuser und 400 Barrikaden unterschiedlicher Größe im Trassenbereich der geplanten A49.  

Schon am 04. Oktober hatte auch Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, zum Widerstand gegen den Bau der A49 durch den Dannenröder Wald aufgerufen. Der Vorstand der NaturFreunde-Ortsgruppe Dortmund Kreuzviertel entschloss sich noch vor dem Rodungsbeginn des Dannenröder Forsts, den Aktivist*innen Anfang November materielle Unterstützung in Form von Klettermaterial zukommen zu lassen. 1.500 Meter gebrauchtes Kletterseil wurden, neben anderem Klettermaterial, von einem Übungsleiter für Klettersport in den Forst gebracht und den Aktivist*innen übergeben. 

Fotos: Archiv Dieter Staubach

Seit dem 10. Oktober 2020 kämpften zeitweise rund 500 Aktivist*innen gewaltlos, mit Mitteln des zivilen Ungehorsams, verbissen um jedes Baumhaus und jeden Meter des Waldes. Letztlich mussten sie sich dem Druck von 2.000 Polizist*innen vor Ort beugen, die die Rodungsarbeiten erst möglich gemacht hatten. Am 08. Dezember 2020 wurde der letzte Baum mit dem „Baumhaus Oben“ nach 8 Wochen Widerstand gefällt.

Foto: Jens Volle

Schon am Ende der ersten Räumungswoche, am 15.November, hatte es die erste Schwerverletzte unter den Aktivist*innen gegeben. Ein Polizist hatte ein als sicherungs-relevant gekennzeichnetes Seil durchgeschnitten. Eine Aktivistin stürzte dabei ab und verletzte sich schwer.

»Ich habe kein Vertrauen mehr in diesen Staat, in diese Polizei,  in diese Rechtsprechung, wenn das hier rechtens sein soll. «

Ähnliche Vorfälle sollten sich in der Folgezeit wiederholen. Es kam täglich zu diversen Rechtsverstößen der Polizei, wie massive Gewalt gegen Aktivist*innen und gegen kirchliche oder andere Beobachter*innen. Reporter*innen waren starker Einschränkungen ihrer Pressearbeit ausgesetzt. Auch wurden Aktivist*innen in Polizeigewahrsam offensichtlich gezielt traumatisiert. Die Rechtsverstöße der Polizei waren vielfältig und es schien erkennbar, dass diese zur Räumungsstrategie der Ordnungskräfte gehörten.

Es ist viel über den Dannenröder Forst und seine Besetzer*innen geschrieben worden. Vieles, vor allem die Auseinandersetzungen der Aktivist*innnen mit der Übermacht der Polizei, wurde nicht wahrheitsgemäß dargestellt, zum Nachteil der Aktivist*innen.

Was unbeachtet geblieben ist, sind die alternativen Lebensformen, die unter den Aktivist*innen in ihrer Zeit im Wald entwickelt wurden.

 Aktivist*innen helfen einer Rollstuhlfahrerin durch den Wald   

Foto: Jens Volle

Foto: Jannis Grosse

Widerstand als ein Akt solidarischen Handelns          

»Die Freiheit, die wir hier erlebten, kann uns niemand mehr nehmen.«   

Foto: Jannis Grosse

Ein wichtiges Prinzip des Widerstandes der Aktivist*innen im „Danni“ ist die Gewaltlosigkeit als Akt des zivilen Ungehorsams. Dabei nutzen die Aktivist*innen den Wald  und seine Bäume. In unterschiedlich gebauten Strukturen wie Tripods, Monopods, Seiltraversen, oder durch einfaches Klettern in Baumwipfel, verlangsamten sie den Räumungsprozess der Polizei, mit der Hoffnung eines Moratoriums gegen die Rodung. Leider vergebens.                                            

»Ziviler Ungehorsam bedeutet, bewusst Rechtsverstöße zu produzieren, damit eine Gesellschaft darauf aufmerksam gemacht wird, dass großes
Unrecht geschieht. «  

Peter Grottian, Politikwissenschaftler.

Foto: Privat

Eine 300 m lange Seiltraverse, über Nacht von den Aktivist*innen über das Gleental gezogen, überraschte die Polizei und zeugte von der Kreativität und dem Durchhaltewillen der Aktivist*innen.                                                   

        

Foto: Privat

Ein 30 m hoher Monopod überragt den Wald

Foto: Jannis Grosse

Als ich das erste Mal die geplante A49 Traverse, mit den Barrios, den vielen Baum-häusern und Barrieren, mit dem Rad abfuhr, fielen mir die vielen Transparente mit antikapitalistischen Inhalten auf. Ich kannte dies schon aus dem Hambacher Wald.

Die meisten Aktivist*innen wollen mehr. Es geht ihnen auch und vor allem um einen gesellschaftlichen Systemwechsel. Die Auseinandersetzung um den Forst ist nur der Teil des Kampfes zur Überwindung eines zutiefst ungerechten und unmenschlichen Gesellschaftssystems, dem Kapitalismus. Das bestätigte sich auch in den Gesprächen, die ich mit Aktivist*innen führte.

Perspektivisch bezieht man sich dabei auf Vorbilder aus der Geschichte des spanischen Anarcho-Syndikalismus der 30er Jahre, aber auch auf den jetzt schon gelebten Feldversuch der Kurd*innen in Rojava, einer Region im nordöstlichen Syrien.  Das „Modell Rojava“ soll eine demokratisch-ökologische Zivilgesellschaft durch die Abschaffung des Staates und aller Hierarchien vollziehen. Angestrebt wird der Aufbau einer Selbstverwaltung durch kommunale Basisorganisierung.

Foto: Sitara Thalia Ambrosio

Foto: @naturfreunde/RiseUp4Rojava

Im Gespräch mit den Aktivist*innen fiel auch immer wieder der Begriff des Commons. Commons sind, laut Wikipedia, gemeinsam hergestellte, gepflegte und genutzte Produkte und Ressourcen unterschiedlicher Art. Im Deutschen kann man den Begriff noch am ehesten  mit „Gemeingüter“ übersetzen, wobei diese Übersetzung die Komplexität nicht ausreichend darstellt. In Verbindung mit dem Bau der Barrios gibt es demnach keine Besitzansprüche, weder für die Erbauer*innen noch für die Bewohner*innen, es ist Gemeinbesitz. Ein*e jede*r ist willkommen.

Fotos: Jannis Grosse

Die Aktivist*innen organisieren sich basisdemokratisch, ohne Hierarchien. Man gibt sich ein gemeinsam beschlossenes Regelwerk, an das sich alle halten. Dabei spielt die Freiwilligkeit eine große Rolle. Jede*r bringt sich freiwillig mit ihren*seinen geistigen und körperlichen Fähigkeiten ein.

Wie erfolgreich dieses Modell ist, erkennt man an den Widerstandsstrukturen, die von den Aktivist*innen aufgebaut wurden. Allein die 300 m lange Traverse über das Gleental (Foto oben), erfordert ein hohes Maß an Kreativität, Wissen und gemeinsamen Handelns. Spannmechanismen und Rücksicherungen solcher Traversen müssen professionell aufgebaut werden.

Gleiches gilt für den Monopod (Foto oben), einem weit über den Wald herausragendes Konstrukt aus zwei übereinander gestellten Baumstämmen. Während die Polizei mit einem riesigen Fuhrpark an Spezialfahrzeugen und Kräften räumte, brachten die Aktivist*innen die Ordnungskräfte mit einfachsten Mitteln, viel Kreativität und Zusammenhalt an den Rand ihrer technischen Möglichkeiten zur Räumung des Forstes.

Natürlich hat jede Räumung eines Baumhauses mehr oder weniger Spuren bei ihren Bewohner*innen hinterlassen. Man stelle sich vor, zwei SEK-Polizist*innen nähern sich langsam, in einem Steigerkorb, dem zu räumenden Baumhaus. Seine Bewohner*innen wissen, dass das SEK nicht zimperlich ist. Elektroschockpistolen (Taser) und sogenannte „Schmerzgriffe“ wurden seitens der Beamt*innen häufig eingesetzt. Die Aktivist*innen wissen das. Auch, dass nach der Räumung ihr Zuhause und der wenige Besitz oft seitens der Polizei zerschlagen, konfisziert oder einfach weggeworfen wird, ist ihnen klar. Die Angst und somit der psychische Druck sind immens. Wie hält man das aus? In einem Interview beantwortet eine Aktivistin diese Frage mit  einem Satz:

Foto: YouTube „Mehr als Baumhäuser – Der Dannenröder Wald als Commons

»Bei unserem Widerstand entwickeln wir zwischenmenschliche Beziehungen, die so stark sind, dass  wir das alles hier (gemeint ist die polizeiliche Gewalt) durchhalten können.«

 »Du bist nicht allein! «

»Ihr könnt unsere Häuser zerstören, aber nicht die Kraft, die sie schuf.«

Trotz der Unterstützung  von hunderten zugereisten Aktivist*innen von „ Fridays for Future“, „Extinction Rebellion“, „Ende Gelände“ und anderen, konnte die abschließende Räumung nicht verhindert werden. Am 8. Dezember 2020 wurde die Räumung der Trasse durch das Großaufgebot der Polizei und der DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs-und bau GmbH) abgeschlossen.

Für die Aktivist*innen war hiermit eine Schlacht verloren. Einige von ihnen verblieben im Wald. Sie bauen neue Baumhäuser und signalisieren durch Aktivitäten, dass nach wie vor mit ihnen zu rechnen ist.  Auch die örtlichen Bürgerinitiativen kündigen weiterhin Widerstand an, denn noch ist die A49 nicht gebaut.

Fotos: @naturfreunde/Twitter

Schon am 30. Dezember 2020 hing ein weiteres Transparent über der Trasse im Herrenwald und wieder musste die Polizei feststellen, dass sie zu spät vor Ort war.

Im Rheinischen und Lausitzer Braunkohlerevier regt sich neuer, alter Widerstand. Es ist damit zu rechnen, dass die Klimaschutzbewegung und ihre Aktivist*innen zukünftig überall, wo gegen den Klimaschutz verstoßen wird, da sein werden, antikapitalistisch, rebellisch und kreativ mit ihren erprobten und neuen Widerstandsformen, nicht nur im Dannenröder Forst, sondern weltweit.

»Ihr habt gedacht ihr könntet uns begraben, aber ihr wusstet nicht, wir waren Samen. Und diese Samen von jenen Bäumen werden  in uns weiter blühen. Je mehr ihr uns schikaniert, desto stärker werden wir zurückkommen.                                                                       

Unser Widerstand im Dannenröder Wald war erst der Anfang! «

Dieter Staubach im Februar 2021

*Alle in Kursivschrift gesetzte Zitate sind von Aktivist*innen selber oder von ihren Transparenten.

Verwandte Artikel

  • NF Münster: Am Weltwassertag im historischen Wasserwerk

    © NF Münster
    Rund 18 Milliarden Liter Trinkwasser werden jedes Jahr in Münster genutzt. Damit ist es das wichtigste Lebensmittel überhaupt. Wie es in bester Qualität aus dem Wasserhahn kommt, darüber haben die NaturFreunde Münster gemeinsam mit den Stadtwerken informiert. Zum Weltwassertag haben wir im...Weiterlesen
  • Wie wird ein Obstbaum gepflanzt? Und wie eine ganze Obstwiese?

    Die Holzpfähle werden an Ort und Stelle gebracht
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Diese Fragen können nun alle 13 Hauptschüler*innen der GHS Niederpleis aus St. Augustin beantworten. Von Montag (13.03.23) bis Mittwoch (15.03.23) nahmen sie an einem Workcamp in Berg teil, das von dem Naturschutzprojekt „Lebensräume“ ausgerichtet wurde. Auf dem Gelände des Naturfreundehauses...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Totholz

    © NF Düsseldorf
    Totholz ist alles andere als tot - diese Erkenntnis konnten die Besucherinnen und Besucher an diesem Freitagabend im Naturfreundehaus Gerresheim gewinnen. Zu Gast war die Naturfotografin und Buchautorin Farina Graßmann, die uns im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten...Weiterlesen
  • Sommerliches Monitoring: Fledermäuse rund um das Naturfreundehaus Neuenkamp

    © Naturfreunde Leverkusen
    Welche Fledermausarten leben in den Wäldern am Naturfreundhaus Neuenkamp? Wo gehen sie auf die Jagd? Wo sind ihre Quartiere? Und welche Flugrouten nutzen Sie? Diese Fragen stellt sich das Projektteam "LebensRäume" zusammen mit der Ortsgruppe Leverkusen in diesem Jahr. Den ganzen Sommer über wollen...Weiterlesen
  • Zukünftig noch mehr im Fokus: Nachhaltigkeit in unseren Naturfreundehäusern

    Die Naturfreundehäuser in NRW setzen sich seit vielen Jahren aktiv für den Schutz und die Erhaltung unserer Umwelt ein. Durch den Einsatz nachhaltiger Praktiken und den Fokus auf umweltbewusste Entscheidungen und Aktionen tragen wir dazu bei, dass unsere natürlichen Ressourcen erhalten bleiben und...Weiterlesen
  • 40 Nistkästen für Essener Singvögel gebaut

    Nistkastenbau im Grugapark
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Am Samstag, den 11.02.2023, wurde in der Werkstatt der „Schule Natur“ im Grugapark Essen eifrig gewerkelt und geschraubt. 40 Nistkästen für Höhlenbrüter wurden zusammengebaut, um den Essener Singvögeln Nist- und Brutmöglichkeiten zu bieten. Aufgerufen zu der Aktion hatten die NaturFreunde Essen-...Weiterlesen
  • Neues vom Projekt Nachhaltig Aktiv Sein und Bleiben

    Letzten Monat haben wir im Newsletter das Projekt Nachhaltig Aktiv Sein und Bleiben vorgestellt und auch unsere erste Onlineveranstaltung angekündigt und zwar für den 16.2. Das geht in NRW natürlich gar nicht, denn da ist Weiberfastnacht! Hier ist der neue Termin: Online-Workshop "Nachhaltig Aktiv...Weiterlesen
  • Brambauer NaturFreund*innen geben 49 Kopfweiden Pflegeschnitt

    © NaturFreunde NRW e.V.
    Lünen. Ausgerüstet mit arbeitssicherer Kleidung, Astscheren und Motorkettensägen trafen sich die Naturfreunde Brambauer an zwei Wochenenden zum Arbeitseinsatz an der Halde Tockhausen. Im Auftrag des Landkreises Unna haben sie die Pflege für eine Kopfweidenallee übernommen. 49 Kopfweiden mussten...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Aktuelles aus der Arbeit der Biologischen Station Haus Bürgel

    Elke Löpke
    © NF Düsseldorf
    Etwa 20 Interessierte waren an diesem Freitagabend im Naturfreundehaus zusammengekommen, um dem äußerst interessanten Vortrag von Elke Löpke, Leiterin der Biologischen Station Haus Bürgel, zu folgen. Nach einer kurzen Einführung zur Biologischen Station stellte Elke Löpke einige wichtige Projekte...Weiterlesen
  • Lützerath - Der letzte Kampf in einer langen Geschichte

    © Foto: @going.mowhere auf Instagram
    Verheizte Heimat: Seit 45 Jahren Widerstand gegen die Braunkohle und ökologische Probleme "Bald 500 Meter tiefe Löcher, zerstörte Grundwasserspeicher, jahrzehntelange Umsiedlungen ganzer Dörfer, enorme Mengen Kohlendioxyd (CO-2), gefährlich für das Weltklima, da sich dadurch die globale Temperatur...Weiterlesen
  • Aufruf: Auf zur Großdemo in Lützerath!

    Ein breites Bündnis aus Umweltverbänden, Klimagruppen und lokalen Initiativen ruft für den 14.1.2023 um 12 Uhr zu einer Großdemonstration in das von der Abbaggerung bedrohte Dorf Lützerath auf. Im Januar will der Energiekonzern RWE mit Hilfe der NRW-Landesregierung Lützerath vollständig räumen, um...Weiterlesen
  • Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm für 2023 ist erschienen

    © NaturFreunde Deutschlands
    Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2023 der NaturFreunde Deutschlands ist da. Es beinhaltet 120 Aus- und Fortbildungstermine und 37 Ausbildungsgänge für aktive Natursportler*innen, die sich weiterbilden oder ihre Begeisterung für den Natursport an andere weitergeben wollen. Das Ausbildungsprogramm...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wie können wir unseren Energieverbrauch senken?

    © NF Düsseldorf
    Energiesparen und der Umbau hin zu erneuerbaren Energien - ein Thema, das in diesem Jahr nochmals stark an Bedeutung gewonnen hat. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und seine Folgen haben die ohnehin aus Klimaschutzgründen vorhandene Notwendigkeit zum Energiesparen und zur Vermeidung von...Weiterlesen
  • Von Fröschen, Kröten, Unken, Molchen und Salamandern – die Planung eines amphibienfreundlichen Naturfreundegartens in Bonn

    Referentin Farina Graßmann
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Bonn, 22.10.2022. Warum stehen im Frühjahr kleine Zäune am Straßenrand? Was sind Explosivlaicher? Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Froschregen“? Wie unterscheiden sich Kröten von Fröschen? Und warum hat der Feuersalamander eigentlich gelbe Flecken? Zum Auftakt des neuen Naturschutzvorhabens...Weiterlesen
  • „Vögel können nicht zählen“ - Naturfotografie mit Farina Graßmann

    © NaturFreunde Hamm Werries e.V.
    Hamm-Werries, 15.10.2022. Die Naturfotografie stand am vergangenen Samstag, den 15. Oktober 2022, bei den NaturFreund*innen Hamm-Werries auf dem Plan. Das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert Projekt „LebensRäume“ entwickelte den Workshop „Herbst-Lebensräume mit der Kamera...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen kritisieren Lützerath-Opfer

    © NF NRW
    Kaum in der NRW-Landesregierung, haben die Grünen erneut ihren Widerstand gegen die Braunkohle in einem zentralen Punkt aufgegeben: Lützerath wird geopfert. In der Opposition hatten die Grünen sich immer wieder gegen ein Abbaggern von Lützerath positioniert, jetzt wurde das Dorf für einen...Weiterlesen
  • Wie steht es um das Stadtklima Bonns? Was ist zu tun?

    Dr. Karsten Brandt
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Bonn / Schwarzrheindorf, 01.10.2022. Die NaturFreund*innen Bonn haben am 01.10.2022 eingeladen, einem Vortrag von Dr. Karsten Brandt zu lauschen. Mit wettertechnischen Daten und eindringlichem Ton erklärt der Klimatologe und Medienmeteorologe, dass die Jahresmitteltemperaturen im Stadtgebiet Bonns...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Unser Teich wird zum Amphibienparadies

    © NF Düsseldorf
    Schon ein paar Jahrzehnte existiert unser Teich oberhalb des Naturfreundehauses. Aber im Laufe der Jahre hat er sich ziemlich mit Blättern und Modder zugesetzt. Ihn wieder zu einem wertvollen Lebensraum für Amphibien auszubauen war daher das Ziel unserer Aktion, die wir im Rahmen des von der...Weiterlesen
  • Biologische Vielfalt entdecken mit Naturerlebnispädagoge Stefan Leiding

    Wandern durch das NSG Venner Moor
    © NaturFreunde NRW e.V.
    08.09.2022, Senden. Abendwanderung durch die Venner Wald- und Moorlandschaft mit den NaturFreund*innen Münster Die NaturFreund*innen Münster luden am Donnerstagabend, den 08.09.2022, zu einer naturkundlichen Abendwanderung durch das Venner Moor bei Senden ein. Die Wanderung wurde begleitet von dem...Weiterlesen
  • Abendwanderung durch das NSG Bolmke mit Naturerlebnispädagogin Insa Schoolmann

    Abendwanderung durchs NSG Bolmke
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Dortmund, 25.08.2022. Im Rahmen eines Gruppenabends luden die NaturFreunde Dortmund-Kreuzviertel und das Projekt „LebensRäume“ am 25.08.2022 zu einer naturkundlichen Wanderung in das Naturschutzgebiet Bolmke im Süden von Dortmund ein. 17 Teilnehmende fanden sich zu der 2-stündigen Wanderung ein und...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 8
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail