Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© NF NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Anmeldung
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Frieden in Bewegung
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

ProInsekt - Schulung: Naturgartenplang im Naturfreundegarten Bonn

© NF NRW

Am vergangenen Wochenende (5.9.) fand die vierte und damit letzte ProInsekt-Schulung in diesem Jahr - unter strengen Corona-Schutzmaßnahmen (Maskenpflicht, Mindestabstand usw.) statt.
Vollkommen ausgebucht konnten max. 20 Teilnehmende mitmachen - beim spannenden Workshop zum Thema "Naturgartenplanung" in Kooperation mit dem Projekt "Tausend Gärten - Tausend Arten" (Wissenschaftladen Bonn) und mit der Referentin Ulrike Aufderheide (NaturGarten e.V.).

Es war eine gelungene Kooperationsveranstaltung - die durch die Unterstützung der NaturFreunde Bonn und ihrem Garten erst möglich wurde. Sie organisierten einen Raum und stellten Ihren Garten für eine exemplarische naturnahe Gartenplanung und Begehung für den Tag zur Verfügung.

Zu Beginn der Veranstaltung stellte Bettina Bödefeld (Projektmanagerin vom Projekt ProInsekt und Initiatorin der Veranstaltung) das Projekt ProInsekt sowie die Referentin Frau Aufderheide kurz vor.

Ulrike Aufderheide führte in zwei Vorträgen à 90 Minuten ins Thema Naturgarten ein. Zunächst ging es am Vormittag um die "natürliche Landschaft" in unseren Breitengraden - eine halboffene Landschaft, wie sie vor vielen Millionen Jahren bereits vorhanden war - z.B. im Perm. Sie stellte heraus, wie wichtig eine halboffene Landschaft (Wiesen, Säume, Hecken und Sträucher kombiniert mit Waldgebieten) für die Artenvielfalt und dazu für die Klimakrise ist - diese Landschaften haben die höchste Biodiversität und speichern am meisten CO2.

Ein Naturgarten versucht durch Elemente diese halboffenen Landschaftselemente in die privaten und öffentlichen Gärten zu holen - mit natürlichen bzw. standortangepassten Pflanzengemeinschaften, die sich seit vielen Jahrtausenden an die Standortbedingungen (Boden, Feuchtigkeit, Sonneinstrahlung usw.) angepasst haben.  Diese Elemente bzw. Pflanzengemeinschaften werden versucht zu reaktivieren oder gezielt zu pflanzen - da sie auch weniger Pflege benötigen und auch die natürlichen Tiergemeinschaften mit sich bringen. Dahinter steckt das wichtige Prinzip der Abhängigkeit von Pflanzen und Tieren: Das Schlüssel-Schloss-Prinzip. Es ist wichtig dieses zu verstehen, um einen naturnahen Garten anzulegen: Nur bestimmte Pflanzen können von bestimmten Bestäubern bestäubt werden und einige Bestäuber können auch nur Nahrung (Nektar/Pollen) von bestimmten oder einzelnen Pflanzengemeinschaften erhalten. Im Gegensatz zur Honigbiene sind viele Wildbienenarten (über 560 in Deutschand) auf wenige oder gar nur einzelne Pflanzen angewiesen. Hinzu ging Frau Aufderheide auch auf bestimmte Grundregeln des Naturgartens ein: Keine Chemie und kein "Aufräumen" im Garten, z.B. abgestorbene Stauden stehen lassen, gefallenes Laub nur teilweise entfernen usw.

Weiterhin erklärte Frau Aufderheide die "natürliche Pflege" im Naturgarten - die nur Pflanzenfresser imitieren soll - z.B. den Waldelefanten, der vor vielen Millionen Jahren auch hier in Deutschland die halboffenen Landschaften geprägt und gepflegt hat. Somit sollte die Mahd nur auf Teilen einer Wiese und möglichst mit schonenden Verfahren geschehen - z.B. mit der Sense. Auch sollte die Mahd einer Wiese nur ein bis zwei mal im Jahr stattfinden.

Konkret ging es im zweiten Vortragsteil um die verschiedenen möglichen Elemente für einen privaten oder einen öffentlichen "Naturgarten" - u.a. die Schotterwiese (z.B. für Parkflächen) oder die Saumbepfanzung an Hecken. Die verschiedenen Elemente wie Rasen oder Wiesen wurden ausführlich diskutiert.

Nach einem köstlichen Essen (Quiche und Kürbissuppe), das die NaturFreunde Bonn hergerichtet hatten, ging es zum praktischen Teil der Schulung in den Naturfreundegarten - ca. 300 m zu Fuß entfernt. Dieser Garten wird erst seit 1 1/2 Jahren durch die Ortsgruppe betreut. Bisher wurde er von Brombeeren befreit und erste Elemente eingebaut - z.B. ein Zelt für Kindergruppentreffen, Dixietoiletten, ein Kanu-Sandkasten, ein Komposthaufen, eine Zelt- und Spielwiese. Die NaturFreunde Bonn wollen diesenGarten jedoch vor allem als naturpädagogischen Ort auch nach Prinzipien des naturnahen Gartens weiter gestalten.

Nach einer Einführung durch Bernhard Bergmann (von den NF Bonn) wurde durch Frau Aufderheide angeleitet unter Einbeziehung aller Teilnehmenden der Garten um- und neugeplant - mit verschiedensten naturnahen Elementen und unter Einhaltung/Erklärung diverser  Regeln. Wie z.B. dem Mindestabstand von 2,5 m zu Bäumen für die Anlage eines Weges oder eines Aufenthaltbereichs (bebaut/gepflastert). Geschotterte Wege als geschwungene Elemente, Wasserlauf (durch Regenwasser gespeist), ein Matschbecken, ein "Willkommens/Eingangsbereich", gemütliche Sitzmöglichkeiten sowie Hochbeete (Nutzpflanzen, Kräuter) wurden in den Garten eingeplant.

Nach ausgiebiger Diskussion - vor allem unter Einbeziehung der naturpädagogischen Vorstellungen der NaturFreunde Bonn, die diesen Garten schwerpunktmäßig als Ort für Begegnung und für Kinder/Jugendaktivitäten nutzen möchten, wurde am Ende final ein erster Entwurfsplan - siehe Bilder - erstellt.

Auf Grundlage der Diskussion und dieses Planes konnten die Teilnehmenden sehr konkret die Naturgartenplanung nachvollziehen und mitgestalten.

Für die NaturFreunde Bonn steht nun die Um- und Neuplanung bevor - sie freuen sich auf interessierte Menschen, die mitmachen möchten - und natürlich finanzielle Unterstützung dafür.

Wir als Projekt ProInsekt möchten uns bei allen Beteiligten herzlichst bedanken - vor allem dem Projekt "Tausend Gärten- Tausend Arten" für die Ko-Finanzierung, den Bonner NaturFreunden für die große Unterstützung und Frau Aufderheide für den spannenden Workshop.

Neue Schulungen für das Jahr 2021 stehen bereits fest - siehe Flyer - Download oder auf www.proinsekt-nrw.de

=> Eine Schulung zum Thema Naturgarten wird es voraussichtlich auch im Sommer 2021 wieder geben - der Termin folgt Ende 2020;
 

© NF NRW
  • Ortsgruppe Bonn

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Von Bienen und anderen Insekten - Mit dem Imker unterwegs

    Imker Carli erklärt was in einem Bienenstock vor sich geht
    © NaturFreunde Bonn e.V.
    Es summt und brummt im Naturfreundegarten Bonn-Beuel! Am 11.06.22 fand die zweite Veranstaltung der NaturFreunde Bonn im Rahmen des Projekts "LebenRäume – Ökosysteme verstehen und schützen" (gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW) statt. Die NaturFreund*innen beschäftigten sich mit...Weiterlesen
  • Erfolgreiche Fließgewässerschulung: Auf Spurensuche von Libellen, Fischen und Flohkrebsen

    Stefan Leiding erklärt die Wassergüte
    © Naturfreunde NRW e.V.
    "Ein gelungener Tag" ... ... freut sich das Projektteam "Lebensräume". Auch die Fließgewässerschulung war ein Erfolg. 12 Teilnehmende fanden sich am Sonntag im Naturfreundehaus Merkstein ein, um mehr über den Lebensraum Fluss zu erfahren. Am Vormittag führte Naturpädagoge Stefan Leiding ins Thema...Weiterlesen
  • Wie kann aus einer vernachlässigten Baumscheibe ein toller Lebensraum für Schmetterlinge und andere Insekten werden?

    NaturFreunde Bonn
    © Franziska Zeitler
    14.05.2022, Bonn Ausgerüstet mit Spaten, Spatengabel, Gartenschaufel, Gießkannen, Wasserkanistern und über 30 Wildstauden trafen sich am Samstag die NaturFreunde Bonn zu ihrer ersten gemeinsamen Sommeraktion. Vor der Heinrich-Kronen-Straße 1 in Bonn-Oberkassel bepflanzten sie zwei vernachlässigte...Weiterlesen
  • Projekt LebensRäume - Begeisterung für Totholz!

    LebensRäume Totholz Schulung Farina Graßmann
    © NaturFreunde NRW
    Unsere erste Schulung „Totholz lebt“ war ein voller Erfolg! 14 Teilnehmende können nun als Multiplikator*innen ihr Wissen und ihre Begeisterung für diesen wichtigen Lebensraum im Wald weitergeben. Unser Konzept, die Schulung aus einer Mischung aus Theorie, Exkursion und praktischer...Weiterlesen
  • NF Bochum Langendreer: Vorfahrt für Radfahrer - Houten bei Utrecht

    © NF BO-Langendreer
    Wie sieht eine Stadt aus, die für den Rad- und Fußgängerverkehr geplant ist? Das wollten sich die Naturfreunde Bochum Langendreer bei Ihrem Ausflug in die 10 km südlich Utrechts gelegene Stadt Houten erklären lassen und ansehen. Mit einer Gruppe von rund 20 Naturfreunden – vornehmlich Familien –...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Amphibien

    Farina Graßmann stellte uns die heimischen Amphibien vor
    © NF Düsseldorf
    Die NaturFreunde Düsseldorf möchten im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten Projekts "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen" an ihrem Naturfreundehaus etwas für den Schutz von Amphibien tun. Ein etwas in die Jahre gekommener und von Laub schon etwas...Weiterlesen
  • Projekt LebensRäume - Wir pflanzen 30 Meter Vielfaltshecke!

    © NaturFreunde NRW e.V.
    26.03.2022, Lieberhausen Die NaturFreunde NRW haben in Kooperation mit dem BBNE-Projekt „mach Grün! Zukunft in deiner Hand“ am Naturfreundehaus Käte-Strobel bei sonnigem Frühlingswetter eine 30 Meter lange, zweireihige Vielfaltshecke angelegt. Heimische Naturhecken bieten für Vögel, Insekten und...Weiterlesen
  • 20.03.22- Welttag der Spatzen

    © NaturFreunde NRW
    Die indische „Nature Forever Society“ hat im Jahr 2010 den Welttag der Spatzen (englisch: „World Sparrow Day“) ins Leben gerufen, um auf die Gefährdung und den Schutz des Haussperlings sowie anderer heimischer Vogelarten aufmerksam zu machen. Die geselligen, in kleinen Grüppchen zusammenlebenden...Weiterlesen
  • 03.03.2022 - Heute ist der Welttag des Artenschutzes

    © NaturFreunde NRW
    Am 03.03.1973 wurde in Washington D.C. das Artenschutzabkommen CITES (=Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) verabschiedet, weil jährlich Billionen von Dollar durch den weltweiten Handel mit gefährdeten Arten (z. B. in Form von lebenden Tieren &...Weiterlesen
  • 02.02.2022 - Heute ist der Welttag der Feuchtgebiete

    © Welttag der Feuchtgebiete 2022
    Durch den Anstoß der UNESCO unterzeichneten im Jahr 1971 21 Staaten in der iranischen Stadt Ramsar die Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten, weshalb sie auch „Ramsar-Konvention“ genannt wird. Bis heute haben mehr als 170 Staaten die Konvention unterzeichnet, darunter auch Deutschland,...Weiterlesen
  • 26.01.2022 - Heute ist Welttag der Umweltbildung!

    Er geht auf die erste Konferenz der Vereinten Nationen zum Thema Umwelt zurück, die vom 05.-16.06.1972 in Stockholm stattfand. Sie gilt als Beginn der globalen, grenzüberschreitenden Umweltpolitik. 1200 Vertreter aus 113 Staaten verabschiedeten eine Deklaration mit 26 Prinzipien. Dazu gehören zum...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf beim Open Space in der Kunstsammlung NRW

    © NF Düsseldorf
    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Open Space" in der Kunstsammlung NRW hatten auch Vereine und Initiativen die Möglichkeit, sich und ihre Angbote zu präsentieren. Diese Möglichkeit haben wir natürlich gerne genutzt und waren gemeinsam mit den Fridays-For-Future-Gruppierungen und dem Mosaik e.V. am...Weiterlesen
  • CDU und FDP lehnen Volksinitiative ab – „Ohrfeige für den Naturschutz“

    © Sibylle Maus
    Mit Empörung reagieren die NaturFreunde NRW sowie die nordrhein-westfälischen Landesverbände des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und des Naturschutzbund Deutschland (NABU) auf die Ablehnung der Volksinitiative Artenvielfalt NRW...Weiterlesen
  • NF Kamen: Beerensträucher für Insekten und Kinder

    © milk / Hellweger Anzeiger
    Artenvielfalt und Klimaschutz: Zwei große Themen, denen die NaturFreunde Kamen mit einer kleinen Aktion gerecht werden. Sie pflanzen Himbeeren und Stachelbeeren und verfolgen noch ein weiteres Ziel: etwas zu tun für den Klima- und Artenschutz. Dafür rammten die Mitglieder um den Vorsitzenden...Weiterlesen
  • ProInsekt: Leitfaden zur Förderung der Insektenwelt

    © NF NRW
    Zum erfolgreichen Abschluss des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten Projekts ProInsekt haben wir nun einen Leitfaden zum Schutz der Insektenwelt zusammengestellt. Wir wollen damit einerseits unser Projekt mit seinen vielfältigen Aktivitäten und den von uns gemachten Erfahrungen...Weiterlesen
  • NF Wuppertal: Blumenwiese trotzt der Flut

    © Peter Kemp, NF Wuppertal
    Das Gelände am Ufer der Wupper bei Beyenburg war vorbereitet und der Samen für eine Blumenwiese war eingesät und hat gekeimt. Auch die ersten Blumen haben bereits geblüht. Dann kam die Überflutung, und den Stadtteil Beyenburg hat es besonders getroffen. Die Blumen standen bis 120 cm im reissenden...Weiterlesen
  • NF Kamen: Insektenhotel im Luisenpark

    © NF Kamen
    Am 08.09.2021 übergaben die NaturFreunde Kamen das Insektenhotel im Luisenpark an die Bürgermeisterin der Stadt Kamen, Elke Kappen. Nach dem die Kamener Ortsgruppe bereits auf dem Friedhof ein Insektenhotel aufgestellt hat und dort bereits eine gute Belegungsquote der Zimmer zu sehen ist, erfreut...Weiterlesen
  • Wir wählen Klima - Seid dabei beim Klimastreik am 24.09.

    © klima-streik.org
    Hunderttausende Menschen werden beim Globalen Klimastreik am 24. September gemeinsam mit Fridays For Future auf die Straßen gehen, um für echten Klimaschutz und eine Zukunft ohne Klimakrise zu demonstrieren. Die NaturFreunde NRW rufen euch auf, aktiv zu werden für den Klimaschutz und dabei zu sein...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung Nachtfalter

    © B. Bödefeld / NF NRW
    Am letzten Augustwochenende waren wir im Naturfreundehaus Neuenkamp in Leichlingen mit einer Schulung zum Thema Nachtfalter zu Gast. Dr. Tim Laußmann von der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e. V. (Naturwissenschaftlicher Verein Wuppertal e.V.) stellte uns mit einer...Weiterlesen
  • ProInsekt Bestimmungsquiz: Was summt denn da?

    Um die Frage "Was summt denn da?" geht es im Bestimmungsquiz von unserem Projekt ProInsekt. Darin lässt sich anhand von 15 Fragen die eigene Artenkenntnis testen und trainieren. Außerdem gibt es hilfreiche Bestimmungstipps. Wir wünschen viel Spaß beim Quizzen! Das Quiz ist hier kostenlos und ohne...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 8
  • nächste Seite ›

Links

    • Projektseite ProInsekt

Downloads

    • PDF Icon ProInsekt - Flyer Schulungen 2021
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail