Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© NF NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Fachgruppen
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Umweltschutz
    • Wandern
  • Themen
    • Artenvielfalt
    • Fracking
    • Gerechte Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit
    • TTIP
  • Aktiv in NRW
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel - ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Schulungen
      • ProInsekt-Fest - 20.6.2021
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Frieden in Bewegung
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

ProInsekt - Schulung: Naturgartenplang im Naturfreundegarten Bonn

© NF NRW

Am vergangenen Wochenende (5.9.) fand die vierte und damit letzte ProInsekt-Schulung in diesem Jahr - unter strengen Corona-Schutzmaßnahmen (Maskenpflicht, Mindestabstand usw.) statt.
Vollkommen ausgebucht konnten max. 20 Teilnehmende mitmachen - beim spannenden Workshop zum Thema "Naturgartenplanung" in Kooperation mit dem Projekt "Tausend Gärten - Tausend Arten" (Wissenschaftladen Bonn) und mit der Referentin Ulrike Aufderheide (NaturGarten e.V.).

Es war eine gelungene Kooperationsveranstaltung - die durch die Unterstützung der NaturFreunde Bonn und ihrem Garten erst möglich wurde. Sie organisierten einen Raum und stellten Ihren Garten für eine exemplarische naturnahe Gartenplanung und Begehung für den Tag zur Verfügung.

Zu Beginn der Veranstaltung stellte Bettina Bödefeld (Projektmanagerin vom Projekt ProInsekt und Initiatorin der Veranstaltung) das Projekt ProInsekt sowie die Referentin Frau Aufderheide kurz vor.

Ulrike Aufderheide führte in zwei Vorträgen à 90 Minuten ins Thema Naturgarten ein. Zunächst ging es am Vormittag um die "natürliche Landschaft" in unseren Breitengraden - eine halboffene Landschaft, wie sie vor vielen Millionen Jahren bereits vorhanden war - z.B. im Perm. Sie stellte heraus, wie wichtig eine halboffene Landschaft (Wiesen, Säume, Hecken und Sträucher kombiniert mit Waldgebieten) für die Artenvielfalt und dazu für die Klimakrise ist - diese Landschaften haben die höchste Biodiversität und speichern am meisten CO2.

Ein Naturgarten versucht durch Elemente diese halboffenen Landschaftselemente in die privaten und öffentlichen Gärten zu holen - mit natürlichen bzw. standortangepassten Pflanzengemeinschaften, die sich seit vielen Jahrtausenden an die Standortbedingungen (Boden, Feuchtigkeit, Sonneinstrahlung usw.) angepasst haben.  Diese Elemente bzw. Pflanzengemeinschaften werden versucht zu reaktivieren oder gezielt zu pflanzen - da sie auch weniger Pflege benötigen und auch die natürlichen Tiergemeinschaften mit sich bringen. Dahinter steckt das wichtige Prinzip der Abhängigkeit von Pflanzen und Tieren: Das Schlüssel-Schloss-Prinzip. Es ist wichtig dieses zu verstehen, um einen naturnahen Garten anzulegen: Nur bestimmte Pflanzen können von bestimmten Bestäubern bestäubt werden und einige Bestäuber können auch nur Nahrung (Nektar/Pollen) von bestimmten oder einzelnen Pflanzengemeinschaften erhalten. Im Gegensatz zur Honigbiene sind viele Wildbienenarten (über 560 in Deutschand) auf wenige oder gar nur einzelne Pflanzen angewiesen. Hinzu ging Frau Aufderheide auch auf bestimmte Grundregeln des Naturgartens ein: Keine Chemie und kein "Aufräumen" im Garten, z.B. abgestorbene Stauden stehen lassen, gefallenes Laub nur teilweise entfernen usw.

Weiterhin erklärte Frau Aufderheide die "natürliche Pflege" im Naturgarten - die nur Pflanzenfresser imitieren soll - z.B. den Waldelefanten, der vor vielen Millionen Jahren auch hier in Deutschland die halboffenen Landschaften geprägt und gepflegt hat. Somit sollte die Mahd nur auf Teilen einer Wiese und möglichst mit schonenden Verfahren geschehen - z.B. mit der Sense. Auch sollte die Mahd einer Wiese nur ein bis zwei mal im Jahr stattfinden.

Konkret ging es im zweiten Vortragsteil um die verschiedenen möglichen Elemente für einen privaten oder einen öffentlichen "Naturgarten" - u.a. die Schotterwiese (z.B. für Parkflächen) oder die Saumbepfanzung an Hecken. Die verschiedenen Elemente wie Rasen oder Wiesen wurden ausführlich diskutiert.

Nach einem köstlichen Essen (Quiche und Kürbissuppe), das die NaturFreunde Bonn hergerichtet hatten, ging es zum praktischen Teil der Schulung in den Naturfreundegarten - ca. 300 m zu Fuß entfernt. Dieser Garten wird erst seit 1 1/2 Jahren durch die Ortsgruppe betreut. Bisher wurde er von Brombeeren befreit und erste Elemente eingebaut - z.B. ein Zelt für Kindergruppentreffen, Dixietoiletten, ein Kanu-Sandkasten, ein Komposthaufen, eine Zelt- und Spielwiese. Die NaturFreunde Bonn wollen diesenGarten jedoch vor allem als naturpädagogischen Ort auch nach Prinzipien des naturnahen Gartens weiter gestalten.

Nach einer Einführung durch Bernhard Bergmann (von den NF Bonn) wurde durch Frau Aufderheide angeleitet unter Einbeziehung aller Teilnehmenden der Garten um- und neugeplant - mit verschiedensten naturnahen Elementen und unter Einhaltung/Erklärung diverser  Regeln. Wie z.B. dem Mindestabstand von 2,5 m zu Bäumen für die Anlage eines Weges oder eines Aufenthaltbereichs (bebaut/gepflastert). Geschotterte Wege als geschwungene Elemente, Wasserlauf (durch Regenwasser gespeist), ein Matschbecken, ein "Willkommens/Eingangsbereich", gemütliche Sitzmöglichkeiten sowie Hochbeete (Nutzpflanzen, Kräuter) wurden in den Garten eingeplant.

Nach ausgiebiger Diskussion - vor allem unter Einbeziehung der naturpädagogischen Vorstellungen der NaturFreunde Bonn, die diesen Garten schwerpunktmäßig als Ort für Begegnung und für Kinder/Jugendaktivitäten nutzen möchten, wurde am Ende final ein erster Entwurfsplan - siehe Bilder - erstellt.

Auf Grundlage der Diskussion und dieses Planes konnten die Teilnehmenden sehr konkret die Naturgartenplanung nachvollziehen und mitgestalten.

Für die NaturFreunde Bonn steht nun die Um- und Neuplanung bevor - sie freuen sich auf interessierte Menschen, die mitmachen möchten - und natürlich finanzielle Unterstützung dafür.

Wir als Projekt ProInsekt möchten uns bei allen Beteiligten herzlichst bedanken - vor allem dem Projekt "Tausend Gärten- Tausend Arten" für die Ko-Finanzierung, den Bonner NaturFreunden für die große Unterstützung und Frau Aufderheide für den spannenden Workshop.

Neue Schulungen für das Jahr 2021 stehen bereits fest - siehe Flyer - Download oder auf www.proinsekt-nrw.de

=> Eine Schulung zum Thema Naturgarten wird es voraussichtlich auch im Sommer 2021 wieder geben - der Termin folgt Ende 2020;
 

© NF NRW
  • Ortsgruppe Bonn

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • ProInsekt-Infoschilder zu Naturgartenelementen

    © B. Bödefeld, NF NRW
    Naturnahe Gärten und Grünflächen sind wertvolle [Über]Lebensinseln. Insekten finden hier ebenso eine Heimat wie andere kleine und große Wildtiere. Auf unseren Infoschildern stellen wir wichtige Naturgartenelemente vor. Dazu gehören zum Beispiel Hecken, offene Sandflächen, Stein- und Totholzhaufen...Weiterlesen
  • ProInsekt Frühlingsaktion - erste Samen auf dem Weg

    © B.Bödefeld, NF NRW
    Im Rahmen unserer Frühlingsaktion „Schmetterlinge – Pflanzen(samen) für Raupen und Falter“ haben sich die ersten Samen auf den Weg gemacht. Pünktlich zum Schmelzen des Schnees können die NaturFreunde-Ortsgruppen damit für ein insektenfreundliches Pflanzenangebot sorgen. Das Projekt ProInsekt hat...Weiterlesen
  • NRW darf Insektenschutz nicht länger ausbremsen – gemeinsame Pressemeldung der Naturschutzverbände

    © VI Artenvielfalt NRW
    Düsseldorf, 10.02.2021 Nach der heutigen Einigung des Bundeskabinetts zum Insektenschutz fordern die nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) die...Weiterlesen
  • Für Insektenvielfalt! NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein weiter aktiv.

    © NF OG Herzogenrath-Merkstein
    Die NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein haben im Eingangsbereich ihres Hauses in der Comeniusstraße in Merkstein von der Straße gut sichtbar eine große Schautafel aufgestellt. Damit informieren sie über wichtige Naturgartenelemente, die für die Insektenvielfalt relevant sind und die zum großen Teil...Weiterlesen
  • Neue ProInsekt Schulung "Nachtfalter" - jetzt anmelden!

    Brauner Bär (Arctia caja)
    Der Rückgang der Insektenpopulationen ist in aller Munde. Vielen fällt dies vor allem bei Schmetterlingen auf. Jedoch sind nicht nur Tagfalter von dem Rückgang betroffen. Kaum bekannt ist, dass nur etwa 10 % unserer Schmetterlinge Tagfalter sind, die allermeisten sind Nachtfalter. Die manchmal...Weiterlesen
  • ProInsekt Frühlingsaktion: Schmetterlinge – Pflanzen(samen) für Raupen und Falter

    Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
    Vielerorts schlummern die Pflanzen noch unter einer dichten Schneedecke. Doch zwischendurch klopft der Frühling bereits mit warmen Tagen an die Tür. Bald kommt die Zeit, in der die ersten Pflanzen ausgesät werden können. Kaltkeimer wie die Wilde Möhre benötigen sogar die Kälte im zeitigen Frühling...Weiterlesen
  • NF Kamen: Ein Haus für Insekten

    © NF Kamen
    Ein Haus für Insekten entsteht bei den NaturFreunden Kamen. Es wird in Zukunft auf dem örtlichen Friedhof stehen und nicht nur Lebensraum für Insekten bieten, sondern die Besucher*innen auch zum Beobachten der Natur einladen. Außerdem schlummern etwa 120 Blumenzwiebeln im Boden und warten darauf,...Weiterlesen
  • Jetzt unterschreiben! Martin Schulz: Für die Artenvielfalt in NRW!

    © NF NRW
    Seit dem 23. Juli läuft die Unterschriftensammlung für die Volksinitiative Artenvielfalt in NRW - und viele NaturFreund*innen haben seitdem bereits viele Unterschriften gesammelt. Vielen Dank für den Einsatz !! Alle die noch nicht unterschrieben haben: Jetzt unterschreiben! Ein Appell von Martin...Weiterlesen
  • Novellierung des Landeswassergesetzes in NRW – Rückschritt für den Naturschutz!

    © NF NRW
    Liebe NaturFreund*innen, wir, die NaturFreunde NRW, kritisieren mit vielen anderen Umweltverbänden sowie Expert*innen der Wasserwirtschaft die Novellierung des Landwassergesetzes in NRW durch die Landesregierung und fordern folglich eine Überarbeitung der Novelle. Eins steht fest: Trinkwasser als...Weiterlesen
  • Halbzeit im Projekt ProInsekt

    © B.Bödefeld, NF NRW
    Es ist Halbzeit im Projekt ProInsekt! Nach 12 Monaten haben wir mit fast 20 Ortsgruppen bzw. Naturfreundehäusern Aktionen /Maßnahmen durchgeführt oder geplant. "Trotz Corona sind wir sehr zufrieden mit unseren bisherigen Projektergebnisse - von Aktionen, Bildungsarbeit mit Schulungen sowie konkrete...Weiterlesen
  • ProInsekt: Viele Aktionen / Aktivitäten für die Artenvielfalt

    © NF NRW
    In den letzten Monaten haben vor allem nach den Corona- Lockerungen ab Mai/Juni einige NaturFreunde Ortsgruppen ihre Aktivitäten für das Projekt ProInsekt wieder aufgenommen. So auch die Ortsgruppe Solingen Ohligs/Wald: Diese hatten im Frühjahr eine Fläche nahe des Naturfreundehauses Holzerbachtal...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Von Rötelritterlingen und Schwefelköpfen

    © NF Düsseldorf
    Ja, sie haben schon seltsame Namen, die Pilze, die wir auf unseren beiden Exkursionen mit dem Pilzsachverständigen Karl-Heinz Schmitz kennenlernen konnten. Aber der Name ist oft Programm: so besticht der Violette Rötelritterling durch ein intensives Violett an Stiel und Lamellen, der Grünblättrige...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: "Politik zu Fuß" mit André Stinka

    © NF Düsseldorf
    Unser NaturFreunde-Landesvorsitzender André Stinka war an diesem Sonntagnachmittag zu Gast im Naturfreundehaus im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Politik zu Fuß". André ist umweltpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion in NRW, und so drehte sich die Diskussion natürlich um die aktuellen...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Anlegen eines Komposthaufens und Pflanzen von Blumenzwiebeln

    © NF Düsseldorf
    Praktische Maßnahmen zum Insektenschutz am 10.09.2020 Nachdem wir mit unseren Blühstreifen und unseren beiden Hochbeeten vor allem etwas für Wildbienen und Schmetterlinge getan haben, wollten wir nun auch etwas für bodenlebende Insekten tun: einen Komposthaufen anlegen. Oder genau genommen, unseren...Weiterlesen
  • Neue ProInsekt Schulungen 2021 - jetzt anmelden!

    © NF NRW
    Nachdem wir vom Projekt ProInsekt der der NaturFreunde NRW (gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung) für das Jahr 2020 bereits mehrere Schulungen geplant hatten - und coronabedingt einige ausfallen/verschoben werden mussten - freuen wir uns nun bereits weitere vier Schulungen und ein...Weiterlesen
  • ProInsekt - Schulungen: Landwirtschaft & Makrofotografie - ein Bericht

    © NF NRW
    Am 22. sowie am 29. August fanden die nun bereits 3. und 4. ProInsekt-Schulung im Sommer 2020 - unter Corona-Schutzmaßnahmen - statt. Sie waren jeweils ein sehr großer Erfolg und haben ein sehr positives Feedback erhalten! Hier jeweils ein kurzer Bericht mit einigen Impressionen. 22. August 2020:...Weiterlesen
  • Neues Öffentlichkeitsteam – Erneuerung und Modernisierung - u.a neue WIR

    © NF NRW
    Das Hauptamtlichen-Team der Projekte Stärkenberatung und ProInsekt, der Landessekretär Sascha Sonnwald, der neue kommissarische Presse-/Öffentlichkeitsreferent des Landesverbandes, Simon Grundmann sowie Matthias Möller (Landesleitung) planen eine Neugestaltung der Öffentlichkeitsarbeit des...Weiterlesen
  • Blumenzwiebel-Aktion vom Projekt ProInsekt - jetzt mitmachen!

    © B.Bödefeld
    Jetzt im Herbst könnt ihr noch aktiv werden - für die Artenvielfalt! An alle Ortsgruppen und Naturfreundehäuser in NRW: Jetzt könnt ihr noch bis Mitte September (für euch kostenfreie) Blumenzwiebel-Pakete (u.a. mit Traubenhyazinthen, Narzissen, Blaustern, Wildkrokusse und Milchstern) über das...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Pflanzaktion mit Kleinkindern

    © NF Düsseldorf
    Auch die Kleinsten sind schon mit Begeisterung dabei, wenn es darum geht, Blumen für die heimische Insektenwelt zu pflanzen. Die neue Gruppe "Die Natur erleben" für Familien mit Kleinkindern von 1 bis 3 Jahren traf sich am 15.08. am Naturfreundehaus Gerresheim, um die dortigen Hochbeete mit...Weiterlesen
  • Insektenhotel für NFH Lieberhausen & Infoblatt Wasserstelle

    © Projekt "mach Grün!"
    Am 4.8.2020 waren wir vom Projekt ProInsekt im Naturfreundehaus Lieberhausen bzw. auf dem Gelände von diesem und haben den Bau eines großen neuen Insektenhotels mit einer Gruppe Jugendlicher (14-18 Jahre) angeleitet. Diese Aktion war eine Kooperationsveranstaltung mit dem Projekt "mach Grün!...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 6
  • nächste Seite ›

Links

    • Projektseite ProInsekt

Downloads

    • PDF Icon ProInsekt - Flyer Schulungen 2021
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail