Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© NF NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour (2023 - 2025)
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Unterstützer*innen von NahTour
        • Spenden für NahTour
      • NahTour-Broschüre zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume (2021-2023)
      • Projekt-Team "LebensRäume"
      • Infomaterial zum Download
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
    • ProInsekt (2019 - 2021)
      • Projekt-Team "ProInsekt"
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
      • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
        • Forderungen der VI Artenvielfalt
    • WasserWege (2017 - 2019)
      • Aktiv werden
      • Projektteam "WasserWege"
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Eröffnung des WasserWeg Deilbach

Stefan Schwarz NF Essen Kray-Steele), Matthias Möller (Projekt WasserWege, NaturFreunde NRW), Herr Jelinek (1. Bürgermeister der Stadt Essen), Frau Melsa (stellv. Bürgermeisterin Stadt Hattingen)
© NF NRW

Am letzten Wochenende war es soweit: Der siebte und damit letzte WasserWeg im Rahmen des Projektes WasserWege der NaturFreunde NRW - gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung des Landes NRW - wurde feierlich eröffnet.

Dieser 6 km lange Streckenwanderweg - durch das Deilbachtal von Kupferdreh bis nach Nierenhof - wurde im Rahmen des Projektes mit den NaturFreunden Essen Kray-Steele erarbeitet.

Insgesamt 8 Informationstafeln, dazu zwei besondere interaktive Tafeln zu Flora & Fauna sowie den Fledermäusen am Deilbach, zwei Übersichtstafeln und weitere fünf Online-Infostationen wurden inhaltlich ausgearbeitet, gestaltet und letztlich am Weg bzw. am Deilbach aufgestellt.

Am Sonntag, dem 20.10. wurde der WasserWeg Deilbach feierlich mit Politik, VerteterInnen der NaturFreuden und vieler weiterer Interessierter eröffnet.
Trotz nasskaltem Wetter kamen über 40 interessierte Gäste nach Kupferdreh zum Bistro KU28, wo eine der zwei Übersichtstafeln und damit Einstiegsmöglichkeit für den Weg existiert. Mit einem parallel gestarteten Fotowettbewerb (sogar mit Preisgeldern, gespendet durch die Sparkasse Essen) wurde bis zum 21.10.2019 abends auch ein kreativer Wettbewerb für alle Interessierten initiiert.

Gegen 11 Uhr startete die Veranstaltung:

Nach einem Grußwort von Stefan Schwarz (Vorsitzender der NaturFreunde Essen Kray-Steele), der mit der Ortsgruppe und mit dem WasserWeg Projektteam der NaturFreunde NRW diesen Weg initiiert und umgesetzt hat, wurde eine der zwei Übersichtstafeln gemeinsam feierlich enthüllt.
Danach begrüßten der 1. Bürgermeister der Stadt Essen, Herr Jelinek, sowie die stellv. Bürgermeisterin der Stadt Hattingen, Frau Melsa, die jungen und älteren Gäste.

"Die NaturFreunde NRW haben mit dem Projekt Wasserweg Deilbach – dem letzten von sieben Wasserwegen – ihrem Namen wieder mal alle Ehre gemacht, gemeinsam mit den NaturFreunde Essen - Kray/Steele e.V.", freute sich Bürgermeister Jelinek und dankte ihnen auch im Namen der Stadt Essen für ihr Engagement und die wachsame Pflege der Natur.

Des Weiteren stellte Matthias Möller als Projektleiter und Vorstandsmitglieder der NaturFreunde NRW das WasserWege Projekt vor, welches nun mit der letzten Eröffnung abgeschlossen wird.

Anschließend erläuterte Bettina Bödefeld vom Projektteam die neuen Tafeln am bzw. um das KU28 in Kupferdreh: eine interaktive Tafel zu Fledermäusen am Deilbach sowie eine Online-Informationstafel zur Deilbachöffnung.

Mit Getränken und einem kleinen Imbiss wurde sich danach im KU28 gestärkt.

Eine geführte Wanderung mit Erklärungen der Tafeln durch Mitglieder der NaturFreunde Essen Kray-Steele und Bettina Bödefeld startete anschließend um 12 Uhr.
Um ca. 15 Uhr endete die Wanderung - leider im Regen - nach ca. 6 km und vielen spannenden Erläuterungen in Nierenhof.

Vielen Dank an die NaturFreunde Essen Kray-Steele für die Mitarbeit und Umsetzung sowie weitere Pflege des WasserWeg Deilbach.
Wir wünschen allen viel Spaß beim Wandern durch das Deilbachtal.

Alle Informationen zur Anfahrt, dem Flyer, Online-Karte, Informationstafeln sowie ein App-Quiz und ein analoges Quiz (Druckvorlage) sind auf der Seite des WasserWeg Deilbach abrufbar.

Geführte Wanderungen am Weg werden regelmäßig von den NaturFreunden Essen Kray-Steele angeboten bzw. können angefragt werden.

Hier einige Impressionen von der Eröffnungsveranstaltung am 20.10.2019

© NFJugend Essen
  • NaturFreunde Essen-West/Ost

    © 
    NaturFreunde Essen-West/Ost

Verwandte Artikel

  • Willi-Lohbach-Weg/WasserWeg Wupper - Teileröffnung für weitere Ertüchtigung

    © NF NRW
    Der erste geologische Lehrpfad Deutschlands wurde durch NaturFreunde, u.a. Willi Lohbach, und anderer Solinger in Unterburg bzw. dem Solinger Stadtwald in den 1960er und 1970er erarbeitet. Im Mai 1971 wurde diese Lehrpfad eröffnet - und dem kurz vorher verstorbenen NaturFreund Willi Lohbach...Weiterlesen
  • WasserWeg Lippe eröffnet - mit Wanderung und Radtour

    © NF NRW
    Am Freitag, 20.09. war es um 17 Uhr soweit: der WasserWeg Lippe wurde durch die Ortsgruppe Hamm-Werries eröffnet. Im Rahmen des Projektes WasserWege hatte die Ortsgruppe seit 2018 diesen Rad- und Wanderweg an der Lippe, Ahse, Geithe und Kanal geplant. Insgesamt erstreckt sich die Wanderstrecke über...Weiterlesen
  • WasserWeg Wurm und Omerbach/Inde - Aktivitäten geplant (NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein)

    © Math Biermanns
    Nach der Eröffnung des WasserWeg Wurm organisieren die NaturFreunde Herzogenrath Merkstein nun weitere Wanderungen und einen Foto-Vortrag. Wanderungen: Am Sonntag, 15. September Treffen um 10:00 Uhr: Am Naturfreundehaus Merkstein (Comeniusstraße, Herzogenrath). Von dort geht es auf einem Teil des...Weiterlesen
  • Von der Nordsee an die Ostsee

    © Oswald Pannes
    Soziale Pedale (4.-9. Juli 2019) Eine Fahrradtour der NaturFreunde NRW Fachgruppe Radtouristik Schon bei der Anreise im Zug erhielten wir von unserem Tourenleiter Oswald Pannes einen Hefter mit ausführlichen Informationen zu dem, was uns erwartet. Nach den üblichen Nickelichkeiten der Bundesbahn...Weiterlesen
  • WasserWeg Deilbach - wird immer konkreter

    © NF NRW
    Der geplante WasserWeg Deilbach zwischen Kupferdreh und Nierdenhof wird immer konkreter. Im Rahmen des Projektes WasserWege planen die NaturFreunde Essen Kray-Steele mit der NaturFreudeJugend Essen den WasserWeg Deilbach. Mehrere Exkursionen bzw. Begehung und Absprachen mit Behörden sowie viele...Weiterlesen
  • Politik im Grünen: Geballte Kompetenz in den Lippeauen

    © NF NRW
    Die Wasserrahmenrichtlinie war Thema des Spaziergangs "Politik im Grünen" über den Lippeauenpfad zu dem die Naturfreunde Hamm-Werries und Dirk Bergmeier vom Landesfischverbands NRW am 7. August 2019 eingeladen hatten. Der stellv. Vorsitzende der NaturFreunde Hamm-Werries, Udo Gonsirowski, begrüßte...Weiterlesen
  • Wasserforscher*innen und Fledermaus-Expert*innen am geplanten WasserWeg Deilbach (Essen)

    © NF NRW
    Am Donnerstag, den 8. August und Freitag, den 9. August veranstalteteten das WasserWege-Projekt des Landesverbandes NRW mit den NaturFreunde Essen - Kray/Steele e.V. und dem NABU Velbert zu zwei ausgewählten Themen des geplanten WasserWeg Deilbach an diesem Gewässer zwei spannende...Weiterlesen
  • Eröffnung des WasserWeg Lippe am 20.09.

    © NF NRW
    Der von den NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries im Rahmen des Projektes WasserWege des Landesverband NRW konzipierte Rad-/Wanderweg "WasserWeg Lippe" entlang der Lippe, Geithe, Ahse und Datteln-Hamm-Kanal steht kurz vor der Vollendung. Die Eröffnung ist am 20.9., um 17 Uhr am Schloss Ober-Werries...Weiterlesen
  • "Lippe-Lauschen" und "Lippe-Bekenntnisse"

    © Landesfischereiverband Westfalen und Lippe
    Landesfischereiverband präsentiert Audio-Guide und Liebeserklärungen für die Flusslandschaft des Jahres Der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe hat mit "Lippe-Lauschen" und "Lippe-Bekenntnisse" zwei spannende Projekte im Rahmen der Flusslandschaft des Jahres 2018/19 gestartet, die zum...Weiterlesen
  • Eröffnungsfeier mit 3 Wanderungen: Willi-Lohbach-Weg/WasserWeg Wupper werden teil eröffnet - 21.9.2019

    © NF NRW
    Der natur- und heimatkundliche Lehrpfad Willi-Lohbach-Weg (Schwerpunkt Geologie) wird als WasserWeg teileröffnet - für die Erneuerung und Instandsetzung dieses ersten geologischen Lehrpfades. Am Samstag, den 21.09.2019, werden ab 10 Uhr 3 Wanderungen mit anschließendem Fest am Waldhaus Pfaffenberg...Weiterlesen
  • Gut besuchte Wanderungen auf dem WasserWeg Wurm - am 18.7. und am 21.7.

    © NF NRW
    Am 18. Juli wanderten 18 Kinder und Jugendliche des Stadtsportverbandes Aachen mit Bruno Barth (NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein) und begleitet von Achim Beckers (SSV, Stadtsportverband) auf dem WasserWeg Wurm. Die Kinder und Jugendlichen rätselten mit dem WasserWeg-Quiz "Mit Kiri auf...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Preisverleihung für Artenvielfalt

    © Steffi Mrotzek
    „Es ist wichtig, Kinder für Natur und Umwelt zu sensibilisieren. Das wurde hier in vorbildlicher Art und Weise gemacht“, so der Vorsitzende der NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein, Bruno Barth, und der Vorsitzende der AG Wurmtal e.V., Günther Kalinka, im Namen des Organisationsteams „Runder Tisch:...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Politik zu Fuß mit OB Thomas Geisel

    © NF Düsseldorf
    Trotz der großen Hitze sind etwa 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter auch etliche Nichtmitglieder, an diesem Sonntagnachmittag ins Naturfreundehaus Gerresheim gekommen. Dies lag sicherlich auch daran, dass diesmal ein besonderer Gast unser Diskussionspartner bei Politik zu Fuß war: der...Weiterlesen
  • Planung des Willi-Lohbach-Weges / WasserWeg Wupper - Teil-Eröffnung am 21. September

    © NF NRW
    Am 4. Juli waren wir bei den NaturFreunden Solingen Theegarten und haben die Erneuerung des Willi-Lohbach-Weges (WasserWeg Wupper) geplant. Der Willi-Lohbach-Weg ist ein natur- und heimatkundlicher Lehrpfad mit Schwerpunkt Geologie des Rheinischen Schiefergebirges; er war der erste geologische...Weiterlesen
  • Führung „WasserWeg Wurm“ in Kooperation mit der VHS Nordkreis-Aachen

    © Bruno Barth
    In Kooperation mit der VHS Nordkreis-Aachen haben die NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein nach der Eröffnungsveranstaltung am 19. Mai auch im Juni eine Führung über "WasserWeg Wurm“ angeboten. 16 Teilnehmer/innen machten sich trotz großer Hitze am letzten Sonntag (21. Juni) unter der Leitung des...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Ons Stadtjeschecht op Platt verzällt

    © NF Düsseldorf
    NaturFreunde-LiteraturCafé am 16.06.2019 Zu einem ganz besonderen LiteraturCafé luden die NaturFreunde Düsseldorf am 16. Juni ins Naturfreundehaus ein. Denn auch wenn die NaturFreunde auch ein Verband für Kultur sind, so kommt es doch eher selten vor, dass ein NaturFreunde-Mitglied ein Buch...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: „Klimanotstand“ für Herzogenrath beantragt

    © Andrea Korb
    Anna Moors, Schülerin des Gymnasiums Herzogenrath, hat jetzt unterstützt von den NaturFreunden Herzogenrath-Merkstein (Bruno Barth), dem BUND (Franz-Josef Emundts) und dem NABU (Dr. Eike Lange) in einer „offiziellen Bürgeranregung“ an den Bürgermeister beantragt, der Rat der Stadt Herzogenrath möge...Weiterlesen
  • Große Eröffnungsfeier für den grenzüberschreitenden WasserWeg Wurm

    © Horst Herberg
    Am Sonntag, den 19. Mai fand die große Eröffnung des WasserWeg Wurm mit viel politischer Prominenz und über 100 Gästen bei sommerlichen Temperaturen statt. An der historischen Baalsbrugger Molen an der Wurm bzw. Worm wurde der seit einem Jahr geplante WasserWeg Wurm, der mit den NaturFreunden...Weiterlesen
  • Eröffnungswanderung WasserWeg Omerbach/Inde

    © NF NRW
    Am Samstag, den 4. Mai waren die Eröffnungswanderung am WasserWeg Omerbach/Inde. 30 Interessierte und NaturFreund*innen waren zum Bahnhof Weisweiler gekommen, um bei Sonnenschein und Hagel den Weg zu eröffnen. Nach der Begrüßung und Danksagung aller Beteiligter durch Leo Gehlen, Vositzender der...Weiterlesen
  • Gewässerschutz hochhalten - europaweit: 375.386 EU-Bürger fordern Festhalten am Europäischen Wasserrecht

    © M. Schäfer
    Wir, die NaturFreunde NRW, unterstützen die Kampagne #protectwater und haben dazu auch online zur Konsultation der EU-Kommission für den Erhalt und die Stärkung der WRRL und des Gewässerschutzes aufgerufen. Heute war die Übergabe der 375.386 Unterschriften in Hamburg während der...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 6 von 10
  • nächste Seite ›

Links

    • WasserWeg Deilbach - Startseite
    • Presse-Mitteilung der Stadt Essen - 21.10. - Eröffnung WasserWeg Deilbach

Downloads

    • PDF Icon WasserWeg Deilbach - Flyer
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail