Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Fachgruppen
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Umweltschutz
    • Wandern
  • Themen
    • Artenvielfalt
    • Fracking
    • Gerechte Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit
    • TTIP
  • Aktiv in NRW
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel - ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Schulungen
      • ProInsekt-Fest - 20.6.2021
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Frieden in Bewegung
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Wandern in Zeiten von Corona

© Denise Mayer, NF Düsseldorf

Sportliche Betätigungen sind nun wieder unter Auflagen erlaubt - damit können wir NaturFreunde und auch andere Vereine prinzipiell wieder unsere Wanderungen und Radtouren aufnehmen. Aus Vorsichtsgründen sind dabei aber natürlich einige Regeln einzuhalten, um nicht uns und andere gesundheitlich zu gefährden.

Bei der Zusammenstellung der folgenden Regeln, die wir euch für eure Wanderungen und Radtouren vor Ort empfehlen, haben wir uns an den Empfehlungen des Deutschen Wanderverbands orientiert:

  • Wir wandern/radeln mit maximal 10 Personen.
  • Wir halten beim Wandern, Radeln und bei den Pausen den Mindestabstand von 1,5 Metern ein.
  • Bei der Fahrt mit dem ÖPNV verwenden wir selbstverständlich Schutzmasken. Wer Desinfektionsmittel verwenden will, sollte dies selbst mitbringen.
  • Wir verzichten auf gewohnte Begrüßungsrituale wie Händeschütteln und Umarmungen.
  • Wir halten uns an die allgemeinen Hygieneregeln wie gründliche Reinigung der Hände, Niesen oder Husten in den Ellenbogen, nicht ins Gesicht fassen usw.
  • Wir teilen unsere mitgebrachte Verpflegung nicht miteinander.
  • Bei einer eventuellen Einkehr halten wir uns an die Sicherheitsregeln für die Gastronomie.
  • Wir denken auch an die Mitnahme einer Tüte für unsere Abfälle. Verpackungen, Taschentücher oder genutzte (Einweg-)Schutzmasken finden darin einen sicheren Platz im Rucksack.
  • Wir sammeln keinen umherliegenden Müll ohne Schutzhandschuhe auf.
  • Es ist eine Liste der TeilnehmerInnen mit Name und Kontaktmöglichkeit zu führen (Nachverfolgungsmöglichkeit).
  • TeilnehmerInnen sollten erklären, in den letzten 14 Tagen keine grippeähnlichen Symptome gehabt zu haben und angeben, ob ein Haushaltsmitglied solche Symptome hatte und ob ein Kontakt zu nachgewiesenermaßen Infizierten stattgefunden hat. Dies kann mit dem Formular im Downloadbereich erfolgen.
  • Eine Teilnahme sollte nur mit vorheriger Anmeldung möglich sein. Die Reihenfolge der Anmeldungen sollte dann über die Teilnahme entscheiden.

Ob und ab wann die einzelnen Gruppen vor Ort ihre Wanderungen mit entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen wieder aufnehmen, muss natürlich jede Gruppe und jedeR WanderführerIn selbst entscheiden. Daher bitte bei Interesse an einer Wanderung oder Radtour stets die jeweiligen Veranstalter kontaktieren.

Weitere Hinweise und Empfehlungen finden sich in den Leitfäden, die die Bundesfachgruppe Wandern der NaturFreunde Deutschlands erstellt hat und die ihr im Downloadbereich findet.

Verwandte Artikel

  • Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm für 2021 ist erschienen

    © NaturFreunde Deutschlands
    Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm der NaturFreunde für das Jahr 2021 beinhaltet mehr als 100 Aus- und Fortbildungstermine für aktive Natursportler*innen, die sich weiterbilden und/oder ihre Begeisterung für den Natursport an andere weitergeben wollen. Das Angebot ist breitensportlich...Weiterlesen
  • Frieden in Bewegung – Die Friedenswanderung der NaturFreunde Deutschland - auch in NRW

    © NF Deutschlands
    Aufgrund behördlicher Anordnungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wurde auch die große NaturFreunde-Friedenswanderung im Jahr 2020 abgesagt und wird nun für das Jahr 2021 geplant – weitere Informationen folgen Informationen abrufbar auf: https://www.naturfreunde.de/frieden-in-bewegung Alter...Weiterlesen
  • Landesverbandswanderungen 2020

    © NF Düsseldorf
    NaturFreunde wandern gemeinsam - das gilt ganz besonders für unsere Landesverbands- wanderungen, bei denen Menschen aus vielen Orten in NRW zusammen kommen, um gemeinsam interessante Orte zu erkunden und einen Tag in netter Gemeinschaft zu verbringen. Auch im Jahr 2020 bieten wir wieder einige...Weiterlesen
  • Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm für 2020 ist erschienen

    © NaturFreunde Deutschlands
    Der Natursport ist Aushängeschild und Markenzeichen der NaturFreunde. Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2020 stellt auf 56 Seiten die 32 Sportausbildungsgänge der NaturFreunde Deutschlands vor und listet 105 Sportaus- und -fortbildungstermine für Teamer*innen, Übungsleiter*innen, Tourenführer*...Weiterlesen
  • Von der Nordsee an die Ostsee

    © Oswald Pannes
    Soziale Pedale (4.-9. Juli 2019) Eine Fahrradtour der NaturFreunde NRW Fachgruppe Radtouristik Schon bei der Anreise im Zug erhielten wir von unserem Tourenleiter Oswald Pannes einen Hefter mit ausführlichen Informationen zu dem, was uns erwartet. Nach den üblichen Nickelichkeiten der Bundesbahn...Weiterlesen
  • Das war das Landestreffen 2019

    © NF NRW
    Etwa 150 Naturfreund*innen aus ganz NRW kamen am 5. Mai nach Dortmund, um bei Exkursionen die Stadt kennen zu lernen, gemeinsam das nachmittägliche Kulturprogramm zu genießen und sich einfach mal wiederzusehen. Der Landesvorsitzende André Stinka begrüßte die Gekommenen und machte in seinem Beitrag...Weiterlesen
  • Landestreffen am 5. Mai in Dortmund

    © NF NRW
    Im Herzen von Dortmund findet unser diesjähriges Landestreffen statt, nämlich in der Aula des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums auf der Erzbergerstraße 1 (Zugang besser über Ostwall), 44135 Dortmund. Wir laden euch alle herzlich ein, gemeinsam auf Exkursionen das wirtschaftliche Handelszentrum in Westfalen...Weiterlesen
  • WanderleiterInnen-Ausbildung im Laacherseehaus

    Am Laacher See
    © NF NRW
    Vom 13.04. bis 20.04.2019 bietet die Bundesfachgruppe Wandern einen WanderleiterInnen-Lehrgang im Laacherseehaus an. Dieser Lehrgang richtet sich besonders an Wanderbegeisterte aus NRW, die Lust haben, bei den Bundeswandertagen vom 15.06. bis 22.06.2019 ein oder mehrere Touren zu führen. Im Rahmen...Weiterlesen
  • Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm für das Jahr 2019 ist erschienen

    © NaturFreunde Deutschlands
    Der Natursport ist ein Aushängeschild und Markenzeichen der NaturFreunde. Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2019 stellt auf 56 Seiten die 32 Sportausbildungsgänge der NaturFreunde Deutschlands vor und listet rund 110 Sportaus- und -fortbildungstermine für Teamer_innen, Übungsleiter_innen,...Weiterlesen
  • Der Natur auf der Spur - auf dem WasserWeg

    © NF Düsseldorf
    Herrlichstes Spätsommerwetter und der WasserWeg der NaturFreunde lockten über 70 Interessierte an Unterbacher See und Elbsee, um gemeinsam mit den NaturFreunden Düsseldorf diese beiden Seen zu erkunden. Im Rahmen der Reihe "Der Natur auf der Spur" organisieren der WDR5 und die Landesgemeinschaft...Weiterlesen
  • Eröffnung WasserWeg Unterbacher See / Elbsee

    © NF NRW
    Am 19. August ist es so weit: unser erster WasserWeg wird an Unterbacher See und Elbsee eröffnet. In guter Zusammenarbeit zwischen den NaturFreunden Düsseldorf und dem WasserWege-Team des Landesverbands ist ein spannender Weg entstanden, den wir nun der Öffentlichkeit präsentieren wollen. Entlang...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: "Politik zu Fuß" mit Philipp Tacer

    © NF Düsseldorf
    Umweltschutz hat immer auch eine soziale Komponente, denn sowohl global beim Klimawandel als auch lokal z.B. bei Verkehrsbelastungen sind oft die Ärmsten am meisten betroffen - darin waren sich an diesem Sonntagnachmittag alle einig: Philipp Tacer, Vorsitzender des Umweltausschusses der Stadt...Weiterlesen
  • Mahnwache für einen tödlich verunglückten Radfahrer

    Düsseldorfer NaturFreunde organisierten am 4.3.2018 eine Mahnwache für einen am 28.2. 2018 tödlich verunglückten Radfahrer an der Unfallstelle Ein linksabbiegender PKW hatte den auf dem Weg zur Arbeit befindlichen Radler erfasst. Hier geht's zu einer Fotodokumentation der Mahnwache.Weiterlesen
  • Landestreffen in Wesel am 6. Mai 2018!

    Berliner Tor in Wesel
    © Matthias Möller, NF NRW
    In der Flusslandschaft der Jahre 2018/19 , der Lippe, findet unser diesjähriges Landestreffen statt, nämlich in der Niederrheinhalle in Wesel, An de Tent 1. Wir laden euch alle herzlich ein, gemeinsam mit den NaturFreunden NRW auf Exkursionen und in Vorträgen die Lippe und ihre Umgebung kennen zu...Weiterlesen
  • Thüringen und Rudolstadtfestival

    Das Festival für „Roots Folk Weltmusik“ in Rudolstadt an der Saale ist das größte dieser Art. Es findet am ersten Wochenende im Juli statt - 2018 das 28. Mal. Bekannt wurde es unter dem Kürzel TFF (Tanz- und Folkfestival). Mitschnitte des Programms findet man bei fast allen Radiosendern. Thüringen...Weiterlesen
  • Bundeswandertage 2019 vom 15. - 22.06.2019 im NFH Laacherseehaus

    © Maike Möller
    Die NaturFreunde NRW richten die Bundeswandertage 2019 aus. Vom 15.-22.06.2019 werden wir im Naturfreundehaus Laacherseehaus etwa 60 bis 70 Naturfreundinnen und Naturfreunde zu einem interessanten und abwechslungsreichen Wander- und Kulturprogramm begrüßen können. Zur Vorbereitung hat sich ein...Weiterlesen
  • Natursport-Ausbildungsprogramm 2018

    © NaturFreunde Deutschlands
    Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2018 stellt die 32 Sportausbildungsgänge der NaturFreunde Deutschlands vor und listet rund 100 Sportaus- und -fortbildungstermine für Teamer, Übungsleiter, Trainer C, Trainer B und IVSI-Instruktoren der Bundesfachgruppen Bergsport, Kanusport, Schneesport und...Weiterlesen
  • Kopenhagen - Die Fahrradstadt

    Radtourenbericht „Kopenhagen – Die Fahrradstadt (7.-14.9.2017)“ „Die Fahrradstadt“ Kopenhagen war für uns ein Anlass, doch mal genauer – mit dem Fahrrad - hinzusehen. Ich war schon mit dem Auto dort und mit dem Bus auf Städtetour – habe von dem Radverkehr dabei aber kaum was mitbekommen. Das...Weiterlesen
  • Biosphärenreservat Schorfheide - Tourenbericht 2017

    Eine Woche Schorfheide – Seele baumeln lassen pur 6.-12. August Naturfreundehaus Üdersee In einem 3-Personen Minigrüppchen hatten wir uns für eine Woche im Naturfreundehaus Üdersee untergebracht, um von dort aus tägliche Fahrradtouren in der Schorfheide zu unternehmen. Anleitung bot uns Michael...Weiterlesen
  • Der Natur auf der Spur mit den NaturFreunden NRW

    Entlang des Phoenixsees
    © Matthias Möller
    Vom Emscherquellhof zum Phoenixsee Über 70 Interessierte kamen trotz des heißen Wetters, um gemeinsam mit uns den Oberlauf der Emscher zu erkunden. "Der Natur auf der Spur" heißt die Wanderreihe, die die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) gemeinsam mit dem WDR 5 bereits seit Jahren...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 2
  • nächste Seite ›

Downloads

    • PDF Icon Schutz- und Hygienekonzept der Bundesfachgruppe Wandern
    • PDF Icon Leitfaden der Bundesfachgruppe Wandern für Wanderleiter*innen
    • PDF Icon Leitfaden der Bundesfachgruppe Wandern für Teilnehmende
    • PDF Icon Selbstauskunft für Wanderungen und Radtouren
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail