Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour (2023 - 2025)
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Unterstützer*innen von NahTour
        • Spenden & Sponsoring
      • NahTour-Broschüre zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume (2021-2023)
      • Projekt-Team "LebensRäume"
      • Infomaterial zum Download
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
    • ProInsekt (2019 - 2021)
      • Projekt-Team "ProInsekt"
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
      • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
        • Forderungen der VI Artenvielfalt
    • WasserWege (2017 - 2019)
      • Aktiv werden
      • Projektteam "WasserWege"
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

ProInsekt: Informationsblätter - für die Insektenvielfalt im Garten

© NF NRW

Gerade jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie und im Frühjahr ist nun einge gute Zeit und Möglichkeit für den Artenschutz und die Insektenvielfalt aktiv zu werden!
Im Rahmen des Projektes ProInsekt erarbeiten wir Leitfäden, Anleitungen und Informationsblätter für Ortsgruppen, Naturfreundehäuser und sonstige Interessierte.
Für den privaten Garten, Balkon oder auch das Geände euer Ortsgruppe und öffentliche Flächen.

Die ersten Informationsblätter sind nun veröffentlicht und können kostenlos heruntergeladen werden und natürlich für den Garten sofort genutzt werden!
 

Bei unseren Schulungen wird teilweise auf diese eingegangen und weiteres Informationsmaterial zur Verfügung gestellt, weshalb wir auch stets unsere Schulungen jeglichen Interessierten empfehlen.

1. Informationsblatt "Bienenhotel"

PDF Icon Anleitung - Bienenhotel - ProInsekt

Unter Download - rechte Spalte - herunterladbar (als PDF).

Die Anleitung "Bienenhotel" möchten wir hier durch die Maße noch ergänzen:

Für das Wildbienenhotel empfehlen wir folgenden Maße: Die Seitenteile sollten 40 cm x mind. 15 cm Tiefe sein, die Böden z.B. 30 cm x mind. 15 cm Tiefe. Für das Dach sind ca. 45 cm x  mind. 20 cm Tiefe für eine Seite anzusetzen.
Als Material sind z.B. Sichtschutzmatten aus dem Baummarkt gut oder Bambusstangen einzeln; Baumstämme könnt ihr z.B. vom Förster besorgen, findet ihr im eigenen Garten oder fragt den Nachbarn. 

Entsprechendes Werkzeug wird für den Bau benötigt: u.a. Bohrmaschine, Bohrer, Rosenschere

2. Informationsblatt "Minigarten auf dem Balkon"

PDF Icon Anleitung ProInsekt - Minigarten Balkon

Hier oder unter Download - rechte Spalte - kann das Informationsblatt heruntergeladen werden.

Das Informationsbaltt zeigt auch wie und vor allem Welche Pflanzen geeignet sind selbst auf kleinster Fläche wie dem Balkon mit einem Minigarten etwas für die Artenvielfalt und besonders die Insektenvielfalt zu tun.

3. Informationsblatt "Hecken"

PDF Icon Anleitung - ProInsekt - Hecken

Hier oder unter Download - rechte Spalte - kann das Informationsblatt heruntergeladen werden.

Das Informationsblatt beschreibt die Anforderungen und Pflanzhinweise für eine zwei oder sogar dreireihige Hecke.

Weitere Anleitungen folgen u.a. zu Saatgut (Wildblumenwiese), usw...

Wir bitten um noch etwas Geduld, bis weitere Informationsblätter/Anleitungen fertig gestellt sind.

Schaut bei unseren Schulungen vorbei - dort erfahrt ihr praktisch wieso und wie methodisch das Thema Insekten und Artenvielfalt erarbeitet werden kann.

Solltet ihr Fragen zu den Anleitungen bzw. Informationsblättern haben, stehen wir euch natürlich gerne für Rückfragen zu Verfügung.

Schreibt uns am besten an: proinsekt@naturfreunde-nrw.de

Verwandte Artikel

  • ProInsekt Frühlingsaktion - erste Samen auf dem Weg

    © B.Bödefeld, NF NRW
    Im Rahmen unserer Frühlingsaktion „Schmetterlinge – Pflanzen(samen) für Raupen und Falter“ haben sich die ersten Samen auf den Weg gemacht. Pünktlich zum Schmelzen des Schnees können die NaturFreunde-Ortsgruppen damit für ein insektenfreundliches Pflanzenangebot sorgen. Das Projekt ProInsekt hat...Weiterlesen
  • NRW darf Insektenschutz nicht länger ausbremsen – gemeinsame Pressemeldung der Naturschutzverbände

    © VI Artenvielfalt NRW
    Düsseldorf, 10.02.2021 Nach der heutigen Einigung des Bundeskabinetts zum Insektenschutz fordern die nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) die...Weiterlesen
  • Für Insektenvielfalt! NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein weiter aktiv.

    © NF OG Herzogenrath-Merkstein
    Die NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein haben im Eingangsbereich ihres Hauses in der Comeniusstraße in Merkstein von der Straße gut sichtbar eine große Schautafel aufgestellt. Damit informieren sie über wichtige Naturgartenelemente, die für die Insektenvielfalt relevant sind und die zum großen Teil...Weiterlesen
  • Neue ProInsekt Schulung "Nachtfalter" - jetzt anmelden!

    Brauner Bär (Arctia caja)
    Der Rückgang der Insektenpopulationen ist in aller Munde. Vielen fällt dies vor allem bei Schmetterlingen auf. Jedoch sind nicht nur Tagfalter von dem Rückgang betroffen. Kaum bekannt ist, dass nur etwa 10 % unserer Schmetterlinge Tagfalter sind, die allermeisten sind Nachtfalter. Die manchmal...Weiterlesen
  • ProInsekt Frühlingsaktion: Schmetterlinge – Pflanzen(samen) für Raupen und Falter

    Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
    Vielerorts schlummern die Pflanzen noch unter einer dichten Schneedecke. Doch zwischendurch klopft der Frühling bereits mit warmen Tagen an die Tür. Bald kommt die Zeit, in der die ersten Pflanzen ausgesät werden können. Kaltkeimer wie die Wilde Möhre benötigen sogar die Kälte im zeitigen Frühling...Weiterlesen
  • NF Kamen: Ein Haus für Insekten

    © NF Kamen
    Ein Haus für Insekten entsteht bei den NaturFreunden Kamen. Es wird in Zukunft auf dem örtlichen Friedhof stehen und nicht nur Lebensraum für Insekten bieten, sondern die Besucher*innen auch zum Beobachten der Natur einladen. Außerdem schlummern etwa 120 Blumenzwiebeln im Boden und warten darauf,...Weiterlesen
  • Jetzt unterschreiben! Martin Schulz: Für die Artenvielfalt in NRW!

    © NF NRW
    Seit dem 23. Juli läuft die Unterschriftensammlung für die Volksinitiative Artenvielfalt in NRW - und viele NaturFreund*innen haben seitdem bereits viele Unterschriften gesammelt. Vielen Dank für den Einsatz !! Alle die noch nicht unterschrieben haben: Jetzt unterschreiben! Ein Appell von Martin...Weiterlesen
  • Halbzeit im Projekt ProInsekt

    © B.Bödefeld, NF NRW
    Es ist Halbzeit im Projekt ProInsekt! Nach 12 Monaten haben wir mit fast 20 Ortsgruppen bzw. Naturfreundehäusern Aktionen /Maßnahmen durchgeführt oder geplant. "Trotz Corona sind wir sehr zufrieden mit unseren bisherigen Projektergebnisse - von Aktionen, Bildungsarbeit mit Schulungen sowie konkrete...Weiterlesen
  • ProInsekt: Viele Aktionen / Aktivitäten für die Artenvielfalt

    © NF NRW
    In den letzten Monaten haben vor allem nach den Corona- Lockerungen ab Mai/Juni einige NaturFreunde Ortsgruppen ihre Aktivitäten für das Projekt ProInsekt wieder aufgenommen. So auch die Ortsgruppe Solingen Ohligs/Wald: Diese hatten im Frühjahr eine Fläche nahe des Naturfreundehauses Holzerbachtal...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Anlegen eines Komposthaufens und Pflanzen von Blumenzwiebeln

    © NF Düsseldorf
    Praktische Maßnahmen zum Insektenschutz am 10.09.2020 Nachdem wir mit unseren Blühstreifen und unseren beiden Hochbeeten vor allem etwas für Wildbienen und Schmetterlinge getan haben, wollten wir nun auch etwas für bodenlebende Insekten tun: einen Komposthaufen anlegen. Oder genau genommen, unseren...Weiterlesen
  • ProInsekt - Schulung: Naturgartenplang im Naturfreundegarten Bonn

    © NF NRW
    Am vergangenen Wochenende (5.9.) fand die vierte und damit letzte ProInsekt-Schulung in diesem Jahr - unter strengen Corona-Schutzmaßnahmen (Maskenpflicht, Mindestabstand usw.) statt. Vollkommen ausgebucht konnten max. 20 Teilnehmende mitmachen - beim spannenden Workshop zum Thema "...Weiterlesen
  • Neue ProInsekt Schulungen 2021 - jetzt anmelden!

    © NF NRW
    Nachdem wir vom Projekt ProInsekt der der NaturFreunde NRW (gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung) für das Jahr 2020 bereits mehrere Schulungen geplant hatten - und coronabedingt einige ausfallen/verschoben werden mussten - freuen wir uns nun bereits weitere vier Schulungen und ein...Weiterlesen
  • ProInsekt - Schulungen: Landwirtschaft & Makrofotografie - ein Bericht

    © NF NRW
    Am 22. sowie am 29. August fanden die nun bereits 3. und 4. ProInsekt-Schulung im Sommer 2020 - unter Corona-Schutzmaßnahmen - statt. Sie waren jeweils ein sehr großer Erfolg und haben ein sehr positives Feedback erhalten! Hier jeweils ein kurzer Bericht mit einigen Impressionen. 22. August 2020:...Weiterlesen
  • Neues Öffentlichkeitsteam – Erneuerung und Modernisierung - u.a neue WIR

    © NF NRW
    Das Hauptamtlichen-Team der Projekte Stärkenberatung und ProInsekt, der Landessekretär Sascha Sonnwald, der neue kommissarische Presse-/Öffentlichkeitsreferent des Landesverbandes, Simon Grundmann sowie Matthias Möller (Landesleitung) planen eine Neugestaltung der Öffentlichkeitsarbeit des...Weiterlesen
  • Blumenzwiebel-Aktion vom Projekt ProInsekt - jetzt mitmachen!

    © B.Bödefeld
    Jetzt im Herbst könnt ihr noch aktiv werden - für die Artenvielfalt! An alle Ortsgruppen und Naturfreundehäuser in NRW: Jetzt könnt ihr noch bis Mitte September (für euch kostenfreie) Blumenzwiebel-Pakete (u.a. mit Traubenhyazinthen, Narzissen, Blaustern, Wildkrokusse und Milchstern) über das...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Pflanzaktion mit Kleinkindern

    © NF Düsseldorf
    Auch die Kleinsten sind schon mit Begeisterung dabei, wenn es darum geht, Blumen für die heimische Insektenwelt zu pflanzen. Die neue Gruppe "Die Natur erleben" für Familien mit Kleinkindern von 1 bis 3 Jahren traf sich am 15.08. am Naturfreundehaus Gerresheim, um die dortigen Hochbeete mit...Weiterlesen
  • Insektenhotel für NFH Lieberhausen & Infoblatt Wasserstelle

    © Projekt "mach Grün!"
    Am 4.8.2020 waren wir vom Projekt ProInsekt im Naturfreundehaus Lieberhausen bzw. auf dem Gelände von diesem und haben den Bau eines großen neuen Insektenhotels mit einer Gruppe Jugendlicher (14-18 Jahre) angeleitet. Diese Aktion war eine Kooperationsveranstaltung mit dem Projekt "mach Grün!...Weiterlesen
  • NaturFreunde-Zusatz-Liste für VI Artenviefalt

    © NF NRW
    Vor 3 Wochen ist die vom Naturschutzbund (NABU) NRW, Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) NRW und der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) initiierte Volksinitiative Artenvielfalt unter dem Slogan „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ gestartet. Wir, der Landesverband der...Weiterlesen
  • Volksinitiative Artenvielfalt in NRW startet

    © VI Artenvielfalt
    Am heutigen 23. Juli 2020 startet – coronabedingt etwas verspätet - die von Naturschutzbund (NABU) NRW, Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) NRW und der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) initiierte Volksinitiative Artenvielfalt unter dem Slogan „Insekten retten – Artenschwund...Weiterlesen
  • Neue ProInsekt Schulungen und Fotowettbewerb

    Fotowettbewerb
    © B.Bödefeld
    Nachdem wir im Mitte Juni und Anfang Juli bereits die ersten Schulungen im Rahmen des Projektes ProInsekt der NaturFreunde NRW - trotz Corona- unter Auflagen durchführen können sind hier die neuen Schulungstermine für den Sommer geplant: Gerne weiterleiten. 22.08.: Insektenvielfalt und...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 4
  • nächste Seite ›

Links

    • Projektseite ProInsekt

Downloads

    • PDF Icon Anleitung - Bienenhotel - ProInsekt
    • PDF Icon Anleitung ProInsekt - Minigarten Balkon
    • PDF Icon Anleitung - ProInsekt - Hecken
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail