Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Fachgruppen
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Umweltschutz
    • Wandern
  • Themen
    • Artenvielfalt
    • Fracking
    • Gerechte Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit
    • TTIP
  • Aktiv in NRW
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel - ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Schulungen
      • ProInsekt-Fest - 20.6.2021
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Frieden in Bewegung
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

NRW darf Insektenschutz nicht länger ausbremsen – gemeinsame Pressemeldung der Naturschutzverbände

© VI Artenvielfalt NRW

Düsseldorf, 10.02.2021

Nach der heutigen Einigung des Bundeskabinetts zum Insektenschutz fordern die nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) die Landesregierung auf, den Insektenschutz in NRW nicht länger auszubremsen. Die Strategie, zusammen mit dem Bauernverband alle Bemühungen zu torpedieren, den Einsatz von Pestiziden in Naturschutz- und weiteren Schutzgebieten zu reduzieren, müsse ein Ende haben.

Das angekündigte ‚Nein‘ zur Pflanzenschutzanwendungsverordnung im Bundesrat müsse revidiert werden. Dies wäre ein fatales Signal für den Naturschutz in Nordrhein-Westfalen, wo mehr als die Hälfte der Schmetterlinge, Wildbienen und Wespen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten stehen und fast jede zweite Heuschrecken- und Libellenart bedroht ist. Vor NRW liege nun eine Menge Arbeit. Die Verbände fordern, dass das Land die Spielräume bei der Umsetzung des Insektenschutzes dazu nutzt, für deutliche Verbesserungen zu sorgen.

Naturschutz- und FFH-Gebiete sowie gesetzlich geschützte Biotope haben eine herausragende Aufgabe: Sie sollen Lebensräume und ihre Artenvielfalt bewahren und fördern. Dass es mit Unterstützung der Landesregierung auch künftig zulässig sein soll, auf Flächen innerhalb von Schutzgebieten Pestizide einzusetzen und damit dort lebende Insekten und andere Tiere sowie Pflanzen zu schädigen, sei angesichts des dramatischen Artenschwunds hochgradig ignorant. Die Strategie der Landesregierung, Hand in Hand mit Rheinischem und Westfälisch-Lippischem Landwirtschaftsverband und Land-schafft-Verbindung allein auf Freiwilligkeit und Kooperation mit dem Naturschutz zu setzen, sei gescheitert. Neben positiven Anreizen wie die Förderung des ökologischen Anbaus und die Stärkung des Vertragsnaturschutzes bedarf es aus Sicht der Naturschutzverbände auch verbindlicher Gesetze: Artenvielfalt ist wie der Klimaschutz existenziell und keine Frage von Freiwilligkeit. Mit der Blockadehaltung der Landesregierung gingen dem Natur- und Artenschutz weitere wichtige Jahre verloren.

Mit der Volksinitiative Artenvielfalt NRW wollen die Verbände diese Blockadehaltung durchbrechen. Die bereits von mehr als 72.000 Menschen unterstützte Volksinitiative zeigt in acht zentralen Handlungsfeldern konkrete Handlungsvorschläge zum Stopp des Artenschwunds und zur Förderung der biologischen Vielfalt in NRW auf, so auch zum künftigen Umgang mit Schutzgebieten in NRW.

Weitere Infos und aktuelle Meldungen zur Volksinitiative gibt es hier auf unserer Homepage:  https://www.naturfreunde-nrw.de/vi-artenvielfalt-nrw
 

Als Naturfreunde NRW sind wir Mitglied in der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen e. V. (LNU NRW). Hier gibt es weitere Infos dazu: https://lnu.nrw/

Verwandte Artikel

  • ProInsekt-Infoschilder zu Naturgartenelementen

    © B. Bödefeld, NF NRW
    Naturnahe Gärten und Grünflächen sind wertvolle [Über]Lebensinseln. Insekten finden hier ebenso eine Heimat wie andere kleine und große Wildtiere. Auf unseren Infoschildern stellen wir wichtige Naturgartenelemente vor. Dazu gehören zum Beispiel Hecken, offene Sandflächen, Stein- und Totholzhaufen...Weiterlesen
  • ProInsekt Frühlingsaktion - erste Samen auf dem Weg

    © B.Bödefeld, NF NRW
    Im Rahmen unserer Frühlingsaktion „Schmetterlinge – Pflanzen(samen) für Raupen und Falter“ haben sich die ersten Samen auf den Weg gemacht. Pünktlich zum Schmelzen des Schnees können die NaturFreunde-Ortsgruppen damit für ein insektenfreundliches Pflanzenangebot sorgen. Das Projekt ProInsekt hat...Weiterlesen
  • Für Insektenvielfalt! NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein weiter aktiv.

    © NF OG Herzogenrath-Merkstein
    Die NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein haben im Eingangsbereich ihres Hauses in der Comeniusstraße in Merkstein von der Straße gut sichtbar eine große Schautafel aufgestellt. Damit informieren sie über wichtige Naturgartenelemente, die für die Insektenvielfalt relevant sind und die zum großen Teil...Weiterlesen
  • Neue ProInsekt Schulung "Nachtfalter" - jetzt anmelden!

    Brauner Bär (Arctia caja)
    Der Rückgang der Insektenpopulationen ist in aller Munde. Vielen fällt dies vor allem bei Schmetterlingen auf. Jedoch sind nicht nur Tagfalter von dem Rückgang betroffen. Kaum bekannt ist, dass nur etwa 10 % unserer Schmetterlinge Tagfalter sind, die allermeisten sind Nachtfalter. Die manchmal...Weiterlesen
  • ProInsekt Frühlingsaktion: Schmetterlinge – Pflanzen(samen) für Raupen und Falter

    Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
    Vielerorts schlummern die Pflanzen noch unter einer dichten Schneedecke. Doch zwischendurch klopft der Frühling bereits mit warmen Tagen an die Tür. Bald kommt die Zeit, in der die ersten Pflanzen ausgesät werden können. Kaltkeimer wie die Wilde Möhre benötigen sogar die Kälte im zeitigen Frühling...Weiterlesen
  • NF Kamen: Ein Haus für Insekten

    © NF Kamen
    Ein Haus für Insekten entsteht bei den NaturFreunden Kamen. Es wird in Zukunft auf dem örtlichen Friedhof stehen und nicht nur Lebensraum für Insekten bieten, sondern die Besucher*innen auch zum Beobachten der Natur einladen. Außerdem schlummern etwa 120 Blumenzwiebeln im Boden und warten darauf,...Weiterlesen
  • Jetzt unterschreiben! Martin Schulz: Für die Artenvielfalt in NRW!

    © NF NRW
    Seit dem 23. Juli läuft die Unterschriftensammlung für die Volksinitiative Artenvielfalt in NRW - und viele NaturFreund*innen haben seitdem bereits viele Unterschriften gesammelt. Vielen Dank für den Einsatz !! Alle die noch nicht unterschrieben haben: Jetzt unterschreiben! Ein Appell von Martin...Weiterlesen
  • Novellierung des Landeswassergesetzes in NRW – Rückschritt für den Naturschutz!

    © NF NRW
    Liebe NaturFreund*innen, wir, die NaturFreunde NRW, kritisieren mit vielen anderen Umweltverbänden sowie Expert*innen der Wasserwirtschaft die Novellierung des Landwassergesetzes in NRW durch die Landesregierung und fordern folglich eine Überarbeitung der Novelle. Eins steht fest: Trinkwasser als...Weiterlesen
  • Halbzeit im Projekt ProInsekt

    © B.Bödefeld, NF NRW
    Es ist Halbzeit im Projekt ProInsekt! Nach 12 Monaten haben wir mit fast 20 Ortsgruppen bzw. Naturfreundehäusern Aktionen /Maßnahmen durchgeführt oder geplant. "Trotz Corona sind wir sehr zufrieden mit unseren bisherigen Projektergebnisse - von Aktionen, Bildungsarbeit mit Schulungen sowie konkrete...Weiterlesen
  • ProInsekt: Viele Aktionen / Aktivitäten für die Artenvielfalt

    © NF NRW
    In den letzten Monaten haben vor allem nach den Corona- Lockerungen ab Mai/Juni einige NaturFreunde Ortsgruppen ihre Aktivitäten für das Projekt ProInsekt wieder aufgenommen. So auch die Ortsgruppe Solingen Ohligs/Wald: Diese hatten im Frühjahr eine Fläche nahe des Naturfreundehauses Holzerbachtal...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Von Rötelritterlingen und Schwefelköpfen

    © NF Düsseldorf
    Ja, sie haben schon seltsame Namen, die Pilze, die wir auf unseren beiden Exkursionen mit dem Pilzsachverständigen Karl-Heinz Schmitz kennenlernen konnten. Aber der Name ist oft Programm: so besticht der Violette Rötelritterling durch ein intensives Violett an Stiel und Lamellen, der Grünblättrige...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Anlegen eines Komposthaufens und Pflanzen von Blumenzwiebeln

    © NF Düsseldorf
    Praktische Maßnahmen zum Insektenschutz am 10.09.2020 Nachdem wir mit unseren Blühstreifen und unseren beiden Hochbeeten vor allem etwas für Wildbienen und Schmetterlinge getan haben, wollten wir nun auch etwas für bodenlebende Insekten tun: einen Komposthaufen anlegen. Oder genau genommen, unseren...Weiterlesen
  • ProInsekt - Schulung: Naturgartenplang im Naturfreundegarten Bonn

    © NF NRW
    Am vergangenen Wochenende (5.9.) fand die vierte und damit letzte ProInsekt-Schulung in diesem Jahr - unter strengen Corona-Schutzmaßnahmen (Maskenpflicht, Mindestabstand usw.) statt. Vollkommen ausgebucht konnten max. 20 Teilnehmende mitmachen - beim spannenden Workshop zum Thema "...Weiterlesen
  • Neue ProInsekt Schulungen 2021 - jetzt anmelden!

    © NF NRW
    Nachdem wir vom Projekt ProInsekt der der NaturFreunde NRW (gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung) für das Jahr 2020 bereits mehrere Schulungen geplant hatten - und coronabedingt einige ausfallen/verschoben werden mussten - freuen wir uns nun bereits weitere vier Schulungen und ein...Weiterlesen
  • ProInsekt - Schulungen: Landwirtschaft & Makrofotografie - ein Bericht

    © NF NRW
    Am 22. sowie am 29. August fanden die nun bereits 3. und 4. ProInsekt-Schulung im Sommer 2020 - unter Corona-Schutzmaßnahmen - statt. Sie waren jeweils ein sehr großer Erfolg und haben ein sehr positives Feedback erhalten! Hier jeweils ein kurzer Bericht mit einigen Impressionen. 22. August 2020:...Weiterlesen
  • Neues Öffentlichkeitsteam – Erneuerung und Modernisierung - u.a neue WIR

    © NF NRW
    Das Hauptamtlichen-Team der Projekte Stärkenberatung und ProInsekt, der Landessekretär Sascha Sonnwald, der neue kommissarische Presse-/Öffentlichkeitsreferent des Landesverbandes, Simon Grundmann sowie Matthias Möller (Landesleitung) planen eine Neugestaltung der Öffentlichkeitsarbeit des...Weiterlesen
  • Blumenzwiebel-Aktion vom Projekt ProInsekt - jetzt mitmachen!

    © B.Bödefeld
    Jetzt im Herbst könnt ihr noch aktiv werden - für die Artenvielfalt! An alle Ortsgruppen und Naturfreundehäuser in NRW: Jetzt könnt ihr noch bis Mitte September (für euch kostenfreie) Blumenzwiebel-Pakete (u.a. mit Traubenhyazinthen, Narzissen, Blaustern, Wildkrokusse und Milchstern) über das...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Pflanzaktion mit Kleinkindern

    © NF Düsseldorf
    Auch die Kleinsten sind schon mit Begeisterung dabei, wenn es darum geht, Blumen für die heimische Insektenwelt zu pflanzen. Die neue Gruppe "Die Natur erleben" für Familien mit Kleinkindern von 1 bis 3 Jahren traf sich am 15.08. am Naturfreundehaus Gerresheim, um die dortigen Hochbeete mit...Weiterlesen
  • Insektenhotel für NFH Lieberhausen & Infoblatt Wasserstelle

    © Projekt "mach Grün!"
    Am 4.8.2020 waren wir vom Projekt ProInsekt im Naturfreundehaus Lieberhausen bzw. auf dem Gelände von diesem und haben den Bau eines großen neuen Insektenhotels mit einer Gruppe Jugendlicher (14-18 Jahre) angeleitet. Diese Aktion war eine Kooperationsveranstaltung mit dem Projekt "mach Grün!...Weiterlesen
  • NaturFreunde-Zusatz-Liste für VI Artenviefalt

    © NF NRW
    Vor 3 Wochen ist die vom Naturschutzbund (NABU) NRW, Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) NRW und der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) initiierte Volksinitiative Artenvielfalt unter dem Slogan „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ gestartet. Wir, der Landesverband der...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 3
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail