Vielerorts schlummern die Pflanzen noch unter einer dichten Schneedecke. Doch zwischendurch klopft der Frühling bereits mit warmen Tagen an die Tür. Bald kommt die Zeit, in der die ersten Pflanzen ausgesät werden können. Kaltkeimer wie die Wilde Möhre benötigen sogar die Kälte im zeitigen Frühling. Denn damit das Keimen der Samen bei der Wilden Möhre gelingt, sind Temperaturen um die 5 °C notwendig.
Im Rahmen des Projektes ProInsekt haben wir vier Pflanzenarten ausgewählt, die Schmetterlingen als Nahrung dienen: Die Wilde Möhre, die Wilde Karde, der Wasserdost und der Natternkopf. Interessierten Naturfreundehäusern und NaturFreunde-Ortsgruppen schicken wir kostenlos Samentütchen zu – solange der Vorrat reicht.
In unserem Infoblatt geben wir nicht nur Tipps zur Aussaat, sondern erklären auch am Beispiel von Tagpfauenauge und Schwalbenschwanz, welchen Wert die Nektar- und Raupenfutterpflanzen für diese Arten haben.
Hier steht das Infoblatt kostenlos zum Lesen zur Verfügung: https://www.naturfreunde-nrw.de/informationsmaterialien-anleitungen
Interessiert? Dann schickt uns gerne eine E-Mail an proinsekt@naturfreunde-nrw.de