Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© NF NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Große Eröffnungsfeier für den grenzüberschreitenden WasserWeg Wurm

© Horst Herberg

Am Sonntag, den 19. Mai fand die große Eröffnung des WasserWeg Wurm mit viel politischer Prominenz und über 100 Gästen bei sommerlichen Temperaturen statt.
An der historischen Baalsbrugger Molen an der Wurm bzw. Worm wurde der seit einem Jahr geplante WasserWeg Wurm, der mit den NaturFreunden Herzogenrath-Merkstein im Rahmen des Projektes WasserWege mit dem Landesverband NRW erarbeitet wurde, feierlich eröffnet.
Um 10.30 Uhr eröffnete die Musikgruppe der NaturFreunde Merkstein das Programm.
Nachdem Bruno Barth als Vorsitzender der NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein alle Gäste begrüßt hat, richtet der noch amtierende Bürgermeister der Gemeente Kerkrade Jos Som und anschließend der Bürgermeister von Herzogenrath, Christoph von den Driesch, Grüße an die von Nah und Fern angereisten Gäste.
Die Hausherrin Marga Wolthuis begrüßt schließlich alle und eröffnete damit auch den opendag in der De Baalsbruggermolen, bei dem man die Mühle geführt besichtigen konnte und eine Ausstellung zu historischen Wasser-Mühlen in den Niederlanden geboten bekam.
Nach mehreren Musikeinlagen und dem Grußwort von Matthias Möller, dem Projekleiter vom WasserWege Projekt, welches von der Stiftung Umwelt und Entwicklung gefördert wird, und der gleichzeitig im Vorstand der NaturFreunde NRW ist, ging es zur feierlichen Enthüllung der Übersichtstafel.

Besonders als grenzüberschreitender WasserWeg und als Eurode-Projekt wurde die Einzigartigkeit des Weges und als Zeichen eines offenen Europa betont.

Abschließend erläuterte Markus Maaßen als verantwortlicher Projektmitarbeiter, der mit den gut 10 ehrenamtlichen Mitarbeitern den WasserWeg konzipiert hat, den WasserWeg mit rund 5,4 km und die einzelnen 13 Informationstafeln.
Um 12.00 startete Peter Kuhn, der großteilig auch die inhaltliche Aufbereitung des Themenwegs übernommen hatte, mit über 50 Wanderern und um 12.30 Uhr Markus Maaßen mit 30 Wanderbegeisterten zur geführten Erstbegehung. Spontan startete Werner Diederen um 13.00 Uhr noch mit Kindern und Erwachsenen eine 3. geführte Wanderung.

Nach gut 3, 5 Stunden inkl. einer Einkehr bei den Heimatfreunden Worm-Wildnis im Naturpark Worm Wildnis kamen alle inspiriert und beeindruckt von der schönen Wurm-Landschaft zurück.
Wir bedanken uns bei allen Ehrenamtlichen und allen Unterstützern, die diesen Weg ermöglicht haben.

© NF NRW

Am 22.6. findet das Sommerfest der Naturfreunde Merkstein statt. Dort werden die Preise des Eröffnungs-WasserWeg-Quizs verlost.
Online ist dieses Quiz über die ActionBound ebenso spielbar => siehe rechts in der Spalte.

Am 23. Juni wird es bereits die nächste geführt Wanderung in Kooperation mit der VHS Kordkreis Aachen am WasserWeg geben - ab 11 Uhr, Baalsbrugger Mühle durch Bruno Barth.

Anmeldung bei Bruno Bath oder der VHS.

Informationen/Anmeldungen finden Sie rechts über den Link zum Termin!

  • Ortsgruppe Herzogenrath-Merkstein

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Sylvesterangebot im Naturfreundehaus Mollseifen in Winterberg

    Winterstimmung in Mollseifen
    © Naturfreundehäuser NRW gGmbH
    Feiert den Jahreswechsel in gemütlicher Atmosphäre und mit netten Menschen mitten in der wunderschönen Natur des Sauerlands! Genießt erholsame Tage im Naturfreundehaus Mollseifen und lasst Euch von uns kulinarisch verwöhnen. Winterwanderungen in der Umgebung, Rodeln oder Skifahren - die Tage in...Weiterlesen
  • Landestreffen 2024 - Wir sagen Danke!

    Am 4. Mai fand nach mehrjähriger Pause wieder ein Landestreffen statt. Es war eine große Erleichterung für den ganzen Landesverband. Die Sehnsucht, mal wieder möglichst viele NaturFreund*innen außerhalb der eigenen Ortsgruppe zu treffen, war groß. Dank der tollen Vorarbeit der Ortsgruppe Essen West...Weiterlesen
  • "NahTour - Erlebnisse vor Ort" - das neue Projekt des Landesverbands NRW

    wir freuen uns, euch unser neues Natur- und Umweltschutz Projekt vorzustellen! Wie der Titel vermuten lässt, wird es um Nahtourismus gehen. Wir wollen zusammen mit unseren Ortsgruppen und den Naturfreundehäusern den lokalen und regionalen Tourismus in NRW fördern und unterstützen. Wir wollen...Weiterlesen
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben

    Nachhaltiger Aktivismus als Kraftquelle für den langen politischen Atem Die Herausforderungen für politisch und ökologisch engagierte Menschen steigen ständig. Um damit besser umgehen zu können, geht das Projekt „Nachhaltig Aktiv sein und Bleiben“ an die Wurzeln. Zum einen fragen wir nach den...Weiterlesen
  • Von Fröschen, Kröten, Unken, Molchen und Salamandern – die Planung eines amphibienfreundlichen Naturfreundegartens in Bonn

    Referentin Farina Graßmann
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Bonn, 22.10.2022. Warum stehen im Frühjahr kleine Zäune am Straßenrand? Was sind Explosivlaicher? Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Froschregen“? Wie unterscheiden sich Kröten von Fröschen? Und warum hat der Feuersalamander eigentlich gelbe Flecken? Zum Auftakt des neuen Naturschutzvorhabens...Weiterlesen
  • Biologische Vielfalt entdecken mit Naturerlebnispädagoge Stefan Leiding

    Wandern durch das NSG Venner Moor
    © NaturFreunde NRW e.V.
    08.09.2022, Senden. Abendwanderung durch die Venner Wald- und Moorlandschaft mit den NaturFreund*innen Münster Die NaturFreund*innen Münster luden am Donnerstagabend, den 08.09.2022, zu einer naturkundlichen Abendwanderung durch das Venner Moor bei Senden ein. Die Wanderung wurde begleitet von dem...Weiterlesen
  • Abendwanderung durch das NSG Bolmke mit Naturerlebnispädagogin Insa Schoolmann

    Abendwanderung durchs NSG Bolmke
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Dortmund, 25.08.2022. Im Rahmen eines Gruppenabends luden die NaturFreunde Dortmund-Kreuzviertel und das Projekt „LebensRäume“ am 25.08.2022 zu einer naturkundlichen Wanderung in das Naturschutzgebiet Bolmke im Süden von Dortmund ein. 17 Teilnehmende fanden sich zu der 2-stündigen Wanderung ein und...Weiterlesen
  • Das Ruhrtalhaus muss bleiben! Das Soli-Fest fürs Ruhrtalhaus

    Vor über 50 Jahren von NaturFreund*innen gegründet, um Arbeiter*innen Erholung, Solidarität und Gemeinschaft zu bieten: Am Rande eines Waldes zwischen Essen & Mülheim befindet sich das Naturfreundehaus Ruhrtal. Doch leider steht das Haus bereits seit einigen Jahren leer. Das darf und soll so...Weiterlesen
  • Auf den Spuren des Wassers, seiner Bewegung und Formen

    NaturFreund*innen bei der Gewässergüteuntersuchung
    © Naturfreunde NRW e.V.
    Die Wasserwerkstatt der Bonner NaturFreund*innen - ein Ausflug an die Sieg Bonn, 24.07.2022. NaturFreund, Dipl. Pädagoge und Philosoph Günter Klarner nahm bei strahlendem Sonnenschein die Bonner NaturFreund*innen und weitere Naturschutzinteressierte auf Erkundungstour an die Sieg mit. Zuerst...Weiterlesen
  • Von Bienen und anderen Insekten - Mit dem Imker unterwegs

    Imker Carli erklärt was in einem Bienenstock vor sich geht
    © NaturFreunde Bonn e.V.
    Es summt und brummt im Naturfreundegarten Bonn-Beuel! Am 11.06.22 fand die zweite Veranstaltung der NaturFreunde Bonn im Rahmen des Projekts "LebenRäume – Ökosysteme verstehen und schützen" (gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW) statt. Die NaturFreund*innen beschäftigten sich mit...Weiterlesen
  • Erfolgreiche Fließgewässerschulung: Auf Spurensuche von Libellen, Fischen und Flohkrebsen

    Stefan Leiding erklärt die Wassergüte
    © Naturfreunde NRW e.V.
    "Ein gelungener Tag" ... ... freut sich das Projektteam "Lebensräume". Auch die Fließgewässerschulung war ein Erfolg. 12 Teilnehmende fanden sich am Sonntag im Naturfreundehaus Merkstein ein, um mehr über den Lebensraum Fluss zu erfahren. Am Vormittag führte Naturpädagoge Stefan Leiding ins Thema...Weiterlesen
  • Wie kann aus einer vernachlässigten Baumscheibe ein toller Lebensraum für Schmetterlinge und andere Insekten werden?

    NaturFreunde Bonn
    © Franziska Zeitler
    14.05.2022, Bonn Ausgerüstet mit Spaten, Spatengabel, Gartenschaufel, Gießkannen, Wasserkanistern und über 30 Wildstauden trafen sich am Samstag die NaturFreunde Bonn zu ihrer ersten gemeinsamen Sommeraktion. Vor der Heinrich-Kronen-Straße 1 in Bonn-Oberkassel bepflanzten sie zwei vernachlässigte...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung Naturgartenplanung

    © B. Bödefeld / NF NRW
    Am 07.08. konnten wir die schon in 2020 durchgeführte, erfolgreiche Schulung Naturgartenplanung wiederholen. Diesmal fand die Kooperationsveranstaltung mit dem Projekt "Tausende Gärten - Tausende Arten" und der Referentin Ulrike Aufderheide vom Naturgarten e. V. in Hamm statt. Nach einem kleinen...Weiterlesen
  • Summersessions – Aktivismus macht keinen Urlaub

    © Stärkenberatung NRW
    4 Kulturabende im Naturfreundegarten der OG Bonn (Ecke Bergheimer Str./ Gensemer Str.) immer um 19 Uhr, Eintritt frei Die NaturFreunde Bonn laden gemeinsam mit der Stärkenberatung NRW zu vier Sommer-Abenden zum Erleben, Hinterfragen & Diskutieren ein. Aktivistischer Kunstgenuss und...Weiterlesen
  • ProInsekt-Wanderung im Venner Moor am 03.07.2021

    Biodiversität bedeutet genetische Vielfalt, Vielfalt der Arten und Vielfalt an Lebensräumen und Ökosystemen. Die Vielfalt unterschiedlichster Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräume, die sich im Laufe der Erdgeschichte entwickelt haben, garantiert unsere Lebensgrundlage. Mit der Vielfalt wächst...Weiterlesen
  • Online-Workshop: Make Facts Great Again (28.1.) - jetzt anmelden!

    © goldener Alu Hut
    Verschwörungserzählungen und Fake News sind längst kein Randgruppenphänomen mehr, sondern haben nicht zuletzt durch die weltweite Krisenlage 2020 ihren Weg in die Mitte der Gesellschaft gefunden. Zwischen Impfgegner*innen, Corona-Leugner*innen und Reichskriegsflaggen entwickelt sich eine...Weiterlesen
  • Gestohlene Infotafel an der Wurm erneuert (WasserWeg Wurm)

    © NF NRW
    „Wir sind sehr zufrieden, dass wir die große Infotafel zu Anna Nöhlen am „WasserWeg Wurm“ (WWW) dank großzügiger finanzieller Zuwendungen von der „Bürgerstiftung Herzogenrath“, dem Eurode-Zweckverband und der Sparkasse Aachen aus dem Topf der Corona-Vereinshilfe jetzt ersetzen konnten“, so der...Weiterlesen
  • Novellierung des Landeswassergesetzes in NRW – Rückschritt für den Naturschutz!

    © NF NRW
    Liebe NaturFreund*innen, wir, die NaturFreunde NRW, kritisieren mit vielen anderen Umweltverbänden sowie Expert*innen der Wasserwirtschaft die Novellierung des Landwassergesetzes in NRW durch die Landesregierung und fordern folglich eine Überarbeitung der Novelle. Eins steht fest: Trinkwasser als...Weiterlesen
  • Neue ProInsekt Schulungen 2021 - jetzt anmelden!

    © NF NRW
    Nachdem wir vom Projekt ProInsekt der der NaturFreunde NRW (gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung) für das Jahr 2020 bereits mehrere Schulungen geplant hatten - und coronabedingt einige ausfallen/verschoben werden mussten - freuen wir uns nun bereits weitere vier Schulungen und ein...Weiterlesen
  • ProInsekt - Schulungen: Landwirtschaft & Makrofotografie - ein Bericht

    © NF NRW
    Am 22. sowie am 29. August fanden die nun bereits 3. und 4. ProInsekt-Schulung im Sommer 2020 - unter Corona-Schutzmaßnahmen - statt. Sie waren jeweils ein sehr großer Erfolg und haben ein sehr positives Feedback erhalten! Hier jeweils ein kurzer Bericht mit einigen Impressionen. 22. August 2020:...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 6
  • nächste Seite ›

Links

    • Wanderung auf dem WasserWeg Wurm - 23. Juni- Informationen/Anmeldung
    • AZ - 20.5. - Eröffnung WasserWeg Wurm
    • Action Bound - Quiz: Auf Entdeckungstour mit Kiri (WasserWeg Wurm)
    • ActionBound - App (kostenloser Download)
    • NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein
    • Zum WasserWeg Wurm (Übersicht)

Downloads

    • PDF Icon WasserWeg Wurm - deutsch - Flyer
    • PDF Icon WasserWeg Wurm - NL - Flyer
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail