Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

NF Düsseldorf: Politik zu Fuß mit OB Thomas Geisel

© NF Düsseldorf

Trotz der großen Hitze sind etwa 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter auch etliche Nichtmitglieder, an diesem Sonntagnachmittag ins Naturfreundehaus Gerresheim gekommen. Dies lag sicherlich auch daran, dass diesmal ein besonderer Gast unser Diskussionspartner bei Politik zu Fuß war: der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel.

In einer kurzen Einführung erläuterte Thomas Geisel eines der derzeit dringensten Probleme in Düsseldorf, nämlich die Frage des bezahlbaren Wohnraums. Zweifellos müssen etliche neue Wohnungen gebaut werden, um dieses Problem zu lösen - das darf aber nicht zu Lasten der Umwelt gehen. In einer Stadt, die sich bereits jetzt durch eine hohe Bebauungsdichte auszeichnet (so ist Düsseldorf nach Fläche gemessen die 73-größte Stadt in Deutschland, nach Einwohnerzahl gemessen jedoch die 6-größte), muss daher eine schwierige Balance gefunden werden zwischen Wohnbebauung, Gewerbe und Grünflächen. Hierzu muss eine Verdichtung der Innenräume (Parkplätze unter die Erde verlagern, Bebauung von Industriebrachen, durchaus auch höhere Gebäude) Vorrang haben vor der Erschließung weiterer Baugebiete. Auch die Stadt Düsseldorf muss verstärkt als Bauträger auftreten, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen - traditionell gibt es in Düsseldorf sehr wenig städtischen Wohnraum. Der Erwerb von Baugrund durch die Stadt, wie in der Diskussion ins Spiel gebracht, ist oft auch eine Frage des Preises. An der ein oder anderen Stelle geschieht dies aber trotzdem.

Spannende Diskussionen

In der sich anschließenden lebhaften Diskussion drehten sich viele Fragen um den Verkehr: Vorrang für den öffentlichen Nahverkehr (z.B. Ampeln, die für Bus und Bahn sofort auf Grün schalten), Preisreduzierungen bei der Rheinbahn (Ziel muss ein 365-Euro-Ticket für Erwachsene und deutliche Reduzierung für Schülertickets sein), der zunehmende Autoverkehr in der Stadt (hier soll eine stärkere Parkraumbewirtschaftung eingeführt werden, die natürlich auch schärfer kontrolliert werden muss) oder der Zustand der Radwege (viel Stückwerk durch Aufweichung der Plände in den Bezirksvertretungen, Grüne Welle für Fahrräder, Verbreiterung der Radwege und bauliche Trennung von den Gehwegen).

Bezüglich der bevorstehenden Ausrufung des "Klimanotstands" in Düsseldorf durch den Rat legte Thomas Geisel Wert darauf, dass es nicht nur bei der Proklamation langfristiger Ziele (deren Erledigung viele Handelnde ohnehin nicht mehr gestalten werden) bleiben darf, sondern dass vor allem schnell gehandelt werden muss. Daher soll die Verwaltung nach seiner Ansicht kurzfristige Maßnahmen zum Klimaschutz entwickeln und dem Rat zur Beschlussfassung vorlegen.

Eine spannende Diskussionsrunde also, die sich auf der Terrasse des Naturfreundehauses entspann. Und so verzichteten wir zugunsten weiterer Diskussionszeit (und auch aufgrund der großen Hitze) auf die eigentlich geplante kurze Wanderung mit Thomas Geisel. Stattdessen ging es gleich zum Waffelessen über.

  • F 6 - Naturfreundehaus Gerresheim

    © 
    NF-Archiv
    40625 Düsseldorf
    keine Übernachtungsmöglichkeiten
    Verpflegung nach Absprache
  • Ortsgruppe Düsseldorf

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • NaturFreunde Düsseldorf: Junge Familien mit dem Förster im Wald

    © NF Düsseldorf
    Warum ist der Wald manchmal am Boden bewachsen und manchmal nicht? Welchen Nutzen hat ein Wald für uns Menschen? Was macht ein Förster eigentlich so alles? Diese und viele weitere Fragen konnte uns der unter anderem für Gerresheim zuständige Förster, Herr Schultze, den etwa 25 Erwachsenen und...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Infoabend zu Elektromobilität

    © Hans Aust
    ,,lnteressant und aufschlussreich", so das Fazit des Vorsitzenden der NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein, Bruno Barth, zum lnfoabend zur Elektromobilität im Naturfreundehaus in Merkstein. Daniela Jansen, Ansprechpartnerin für Elektromobilität der IG Metall, führte aus, dass die Elektromobilität...Weiterlesen
  • Unterwegs in der Heimat Lüdenscheid

    © NF Lüdenscheid
    Bei Sonnenschein und Kälte konnten 27 Mitglieder der NaturFreunde Lüdenscheid eine etwas andere Stadtführung durch den Vorsitzenden Bernd Korte genießen. Besichtigt wurden die besonderen Fassaden, oft mit Köpfen und Vasen verziert, in den Nebenstraßen, der Knapper Straße und der Bahnhofstrasse...Weiterlesen
  • Nistkastenaktion in Kamen

    © NF Kamen
    Die Ortsgruppe der NaturFreunde Kamen hat es sich schon seit über 30 Jahren in dem Stadtteil Heeren-Werve zur Aufgabe gemacht, in dem heimischen Wald und auf dem örtlichen Friedhof Nistkästen für Meisen und Kleiber aufzuhängen. Wenn die Brutsaison für Meisen und andere Vögel beginnt, dann ist es am...Weiterlesen
  • 17 Natur-Multicaches am Neanderlandsteig

    © Walter Lubitz
    Unter diesem Motto hatten die Geocacher der NaturFreunde Düsseldorf am 7. Mai 2018 zu ihrem 20. „kleinen“ Stammtisch eingeladen. Etwa 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dieser Einladung gefolgt. Die Leiterin der biologischen Station „Haus Bürgel“, Elke Löpke, und ihr Mitarbeiter Dr. Norbert...Weiterlesen
  • Kulturmorgen im Naturfreundehaus Merkstein

    © Hans Aust (NF Merkstein)
    Frühlingsfrühstück, orientalischer Bauchtanz von „Aline“ und Eröffnung der Bilderausstellung des Herzogenrather Malers Jochen Jung: So gestaltete sich der Sonntagmorgen bei den NaturFreunden Herzogenrath-Merkstein. Sehr erfolgreich – wie die gute Resonanz mit einem nahezu „vollen Haus“ zeigte...Weiterlesen
  • Proklamationsveranstaltung Flusslandschaft Lippe

    © NF NRW
    "Bei der Flusslandschaft des Jahres geht es nicht alleine um die Umwelt, vielmehr müssen wir immer Umweltschutz und Soziales gemeinsam sehen. Nur mit einer integrierten Denkweise werden wir als Menschen unserer Verantwortung im Zeitalter des Anthropozän gerecht." - so fasste Michael Müller,...Weiterlesen
  • Frauenträume und Wirklichkeit

    © NF Düsseldorf
    Veranstaltung mit Sonja Gottlieb zum Internationalen Frauentag am 11.03.2018 50 Besucherinnen und Besucher fanden sich an diesem frühlingshaften Sonntagnachmittag im Naturfreundehaus Gerresheim ein, um gemeinsam mit den NaturFreunden Düsseldorf den Internationalen Frauentag zu begehen. Der...Weiterlesen
  • Mahnwache für einen tödlich verunglückten Radfahrer

    Düsseldorfer NaturFreunde organisierten am 4.3.2018 eine Mahnwache für einen am 28.2. 2018 tödlich verunglückten Radfahrer an der Unfallstelle Ein linksabbiegender PKW hatte den auf dem Weg zur Arbeit befindlichen Radler erfasst. Hier geht's zu einer Fotodokumentation der Mahnwache.Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW unterstützen Lingen-Resolution

    © Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz
    Atomstandort Lingen nicht länger tolerieren! AKW „Emsland“ und Brennelementefabrik Lingen sofort stilllegen! Die NaturFreunde NRW unterstützen den von vielen Verbänden, Parteien und Bürgerinitiativen unterzeichneten Aufruf gegen den Atomstandort Lingen: Lingen ist ein international bedeutender...Weiterlesen
  • Sozialökologische Transformation - Vortrag von Prof. Klaus Dörre fällt leider aus

    Prof. Dr. Klaus Dörre
    © Naturfreunde Deutschlands
    Veranstaltung muss leider wegen Krankheit entfallen Sozialökologische Transformation - dieser Begriff wird in aktuellen Diskussionen oft verwendet und auch wir NaturFreunde stehen für eine sozialökologische Transformation als Weg in eine nachhaltige Gesellschaft. Was dieser Begriff genau bedeutet...Weiterlesen
  • Landestreffen in Wesel am 6. Mai 2018!

    Berliner Tor in Wesel
    © Matthias Möller, NF NRW
    In der Flusslandschaft der Jahre 2018/19 , der Lippe, findet unser diesjähriges Landestreffen statt, nämlich in der Niederrheinhalle in Wesel, An de Tent 1. Wir laden euch alle herzlich ein, gemeinsam mit den NaturFreunden NRW auf Exkursionen und in Vorträgen die Lippe und ihre Umgebung kennen zu...Weiterlesen
  • Das ist die Lippe

    © NF NRW
    Die Lippe, ein rechter Nebenfluss des Rheins, ist ein typischer Flachlandfluss. Sie entspringt am Südrand des Teutoburger Waldes, durchfließt das nördliche Ruhrgebiet und mündet nach 220 Kilometern bei Wesel in den Rhein. Typisch für einen Fluss, der einer Karstquelle entspringt, hat die Lippe im...Weiterlesen
  • Kulturseminar 2018

    „Voll krass, Alter! – Du spinnst ja!“ - Kann ein Dialog zwischen den Generationen gelingen? Ein Seminar der NaturFreunde NRW in Zusammenarbeit mit Arbeit und Leben, Berg-Mark Alt und Jung: Welche Berührungspunkte gibt es zwischen der jüngeren und der älteren Generation? Was kann helfen, auf ein...Weiterlesen
  • Kindergruppe "Maldumal" erfolgreich

    Vor ca. 4 Jahren wurde die Gruppe „Maldumal“ der NaturFreunde Bottrop gegründet. Unter Anleitung von Adelheid Willkowski begannen Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren mit dem Aquarellmalen. Unsere kleinen „Künstler“ malen wunderschöne Bilder. Im Juli stellten wir diese Bilder im Naturfreundehaus...Weiterlesen
  • Lippe zur Flusslandschaft der Jahre 2018/19 gekürt

    An der Lippe bei Hamm
    © NF NRW
    8 Jahre nach der Emscher liegt die Flusslandschaft des Jahres wieder in Nordrhein-Westfalen: Die Lippe ist als "Flusslandschaft der Jahre 2018/19" vom Beirat für Gewässerökologie ausgezeichnet worden. Das gemeinsame Fachgremium des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV) und der NaturFreunde...Weiterlesen
  • Demonstration zur Weltklimakonferenz in Bonn

    © Demo-Bündnis
    Tausende wollen am 4. November für mehr Klimaschutz auf die Straße gehen Im Vorfeld der Weltklimakonferenz (COP23) in Bonn wollen Tausende Menschen auf die Straße gehen, um von der neuen Bundesregierung die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zu fordern. Die Demonstration „Klima...Weiterlesen
  • NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein: "Vom Feld in die Tonne"

    © NF Merkstein
    In Kooperation mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) für die Region Aachen veranstalteten wir von den NaturFreund-Bezirk Nordeifel einen Themenabend im DGB-Haus in Aachen: „Vom Feld in die Tonne. Lebensmittelvernichtung aus verschiedenen Perspektiven und was man dagegen tun sollte...Weiterlesen
  • Erfolgreicher Nachmittag zur Abfallvermeidung

    © NF Merkstein
    „Natur schafft Wissen – Aktionen zur Abfallvermeidung“: So war ein offener Themennachmittag im AWO-Familienzentrum „Mittendrin“ in Alsdorf-Mariadorf überschrieben. Etwa 30 Kinder bekamen vom Team der KiTa und von Nicole Lürken von der AWA-Entsorgungs-GmbH mit Aktionen und Experimenten zum Thema...Weiterlesen
  • Kopenhagen - Die Fahrradstadt

    Radtourenbericht „Kopenhagen – Die Fahrradstadt (7.-14.9.2017)“ „Die Fahrradstadt“ Kopenhagen war für uns ein Anlass, doch mal genauer – mit dem Fahrrad - hinzusehen. Ich war schon mit dem Auto dort und mit dem Bus auf Städtetour – habe von dem Radverkehr dabei aber kaum was mitbekommen. Das...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 8 von 10
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail