Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

NF Düsseldorf: Gedenkrundgang durch Oberbilk

© Birgit Götz

Ungefähr 30 Menschen kamen an diesem Sonntagnachmittag zusammen, um sich gemeinsam mit Timon und Charlotte von Rise Up for Justice auf den Spuren von Else Gores und Moritz Sommer durch Oberbilk zu begeben.

Oberbilk war lange Zeit geprägt durch die Stahlindustrie und die einfachen Lebensverhältnisse, in denen die Bewohner*innen dort leben mussten. Viele Arbeiter*innen waren in der Kommunistischen Partei organisiert, die dort eine ihrer Hochburgen in Düsseldorf hatte. So musste der Stadtteil und die Menschen dort in besonderem Maße unter den Verfolgungen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft leiden. Einige Stolpersteine erinnern heute noch an ihr Schicksal.

Zwei Menschen, die in den letzten Kriegstagen, kurz vor der Befreiung Düsseldorfs, noch ermordet wurden, standen mit ihren Lebensgeschichten im Mittelpunkt des Rundgangs.

Moritz Sommer war ein allseits beliebter, hilfsbereiter älterer Mann, der als gelernter Klempner den Menschen im Stadtteil überall zur Hand ging, wo handwerkliche Hilfe benötigt wurde. Als sogenannter "Halbjude" passte er aber nicht in die Rassenideologie der Nazis, immer wieder drohte ihm die Gefangennahme und Deportation. Lange Zeit konnte Heinrich Rondi, Weltmeister im Ringen und Gewichtheben, in dessen Haus er wohnte, beschützen. Tauchten wieder mal Streifen der SA oder anderer Truppen auf, so stellte "Herkules" Rondi sich mit seinen drei Zentnern ihnen in den Weg, und half auch das nichts, so gab er Klingelzeichen, damit Moritz Sommer übers Dach ins Nachbarhaus fliehen konnte. Kurz vor dem Kriegsende in Düsseldorf jedoch, Moritz Sommer musste sich mittlerweile in Kleingärten verstecken, da ein Aufenthalt im Haus für ihn zu gefährlich wurde, griff eine Heeresstreife ihn auf, folterte ihn und hängte ihn öffentlich auf dem Oberbilker Markt auf.

Else Gores half, nachdem sie zunächst einen desertierten Cousin versteckte, auch anderen Deserteuren in den letzten Kriegswochen und organisierte Verstecke für sie. Dies rückte sie in den Fokus der Heeresstreifen, die überall nach Deserteuren fahndeten. Eine Heeresstreife - übrigens die gleiche, die auch Moritz Sommer ermordete - griff sie auf und verschleppte sie an den Eller Forst, wo sie sie mit einem Genickschuss hinrichteten. Auf wundersame Weise überlebte sie jedoch den Genickschuss schwer verletzt und wurde von Helfer*innen in die Gaststätte Waldschänke gebracht. Bevor sie jedoch in ein Krankenhaus gebracht werden konnte, wurde sie anscheinend erneut von der Heeresstreife gefunden - ab da verliert sich jede Spur von ihr.

Die Mörder von Else Gores und Moritz Sommer kamen übrigens, nachdem sie ursprünglich zum Tode verurteilt wurden, mit einer relativ geringen Gefängnisstrafe davon - die Todesstrafe war in der gerade gegründeten Bundesrepublik abgeschafft, bevor sie an ihnen vollstreckt werden konnte, und so wurde der Prozess neu aufgerollt.

Ein äußerst interessanter und bewegender Rundgang also, zu dem neben Timon und Charlotte auch einige der Teilnehmer*innen beigetragen haben, die aus ihrer eigenen lokalen Geschichtskenntnis ebenfalls spannende Fakten und Geschichten beitragen konnten. Alt und jung haben so gemeinsam ein beeindruckendes Beispiel antifaschistischer Bildungsarbeit gegeben, dafür allen Beteiligten herzlichen Dank.

  • Ortsgruppe Düsseldorf

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Lützerath - Der letzte Kampf in einer langen Geschichte

    © Foto: @going.mowhere auf Instagram
    Verheizte Heimat: Seit 45 Jahren Widerstand gegen die Braunkohle und ökologische Probleme "Bald 500 Meter tiefe Löcher, zerstörte Grundwasserspeicher, jahrzehntelange Umsiedlungen ganzer Dörfer, enorme Mengen Kohlendioxyd (CO-2), gefährlich für das Weltklima, da sich dadurch die globale Temperatur...Weiterlesen
  • Aufruf: Auf zur Großdemo in Lützerath!

    Ein breites Bündnis aus Umweltverbänden, Klimagruppen und lokalen Initiativen ruft für den 14.1.2023 um 12 Uhr zu einer Großdemonstration in das von der Abbaggerung bedrohte Dorf Lützerath auf. Im Januar will der Energiekonzern RWE mit Hilfe der NRW-Landesregierung Lützerath vollständig räumen, um...Weiterlesen
  • Unterstützung für einen Kindergarten in Armenien

    Im Sinne unserer internationalen Verantwortung möchten wir zum Ende des Jahres einen Kindergarten in Armenien unterstützen. Das kleine Land im Kaukasus, welches etwa die Größe von Brandenburg hat und über keine Küste verfügt, hat in etwa 3 Millionen Einwohner*innen und gilt für uns als besonders...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Geschichte der Migration in NRW

    © Barth
    Der Historiker Dr. Arno Barth hat in einer interessanten Veranstaltung im Naturfreundehaus in Merkstein über die Geschichte der Migration in NRW referiert und mit den Anwesenden diskutiert. Gemeinsam organisiert von den NaturFreunden Herzogenrath-Merkstein (NF), der VHS Nordkreis Aachen, dem „...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wie können wir unseren Energieverbrauch senken?

    © NF Düsseldorf
    Energiesparen und der Umbau hin zu erneuerbaren Energien - ein Thema, das in diesem Jahr nochmals stark an Bedeutung gewonnen hat. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und seine Folgen haben die ohnehin aus Klimaschutzgründen vorhandene Notwendigkeit zum Energiesparen und zur Vermeidung von...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: LiteraturCafé "60 Jahre - wie Deutschland zur Heimat wurde"

    © NF Düsseldorf
    Eigentlich hätte das Thema wesentlich mehr Besucher*innen verdient gehabt: Nihat Öztürk, ehemaliger Geschäftsführer der IG Metall Düsseldorf, las aus dem Buch "60 Jahre - wie Deutschland zur Heimat wurde", das angesichts des 60-jährigern Bestehens des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens von Özcan...Weiterlesen
  • Stärkenberatung - Demokratieförderung praktisch und direkt. Aber was bedeutet das eigentlich?

    © vecteezy.com
    Formelle Vision: Seit 2018 gibt es nun das Projekt „Stärkenberatung“ bei den NaturFreunden NRW. Sie gehört zum Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe (Z:T)“ des Bundesinnenministeriums. Das Programm fördert Projekte zur Stärkung demokratischer Teilhabe und gegen Extremismus. Im Mittelpunkt...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen kritisieren Lützerath-Opfer

    © NF NRW
    Kaum in der NRW-Landesregierung, haben die Grünen erneut ihren Widerstand gegen die Braunkohle in einem zentralen Punkt aufgegeben: Lützerath wird geopfert. In der Opposition hatten die Grünen sich immer wieder gegen ein Abbaggern von Lützerath positioniert, jetzt wurde das Dorf für einen...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Politisch Inhaftierte "Auf der Ulm" in der Nachkriegszeit

    © NF Düsseldorf
    Nicht nur in der Zeit des Faschismus, sondern auch in der Nachkriegszeit saßen politisch links denkende Menschen, vor allem Kommunist*innen, im Düsseldorfer Gefängnis "Ulmer Höh" ein. Hanna Eggerath, die eine von ihnen war, stellte in einer Broschüre die Lebensgeschichten und die Haftaufenthalte...Weiterlesen
  • In Gedenken und Erinnerung

    Heute gedenken und erinnern wir an die letzten 4.300 Sinti*zze und Rom*nja, die im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau vor 78 Jahren – trotz ihres erbitterten Widerstands – von der SS ermordet wurden. Erst 2015 wurde der 2. August vom Europäischen Parlament als Europäischer...Weiterlesen
  • Lieb doch, wenn du willst! - Christopher Street Day und Pride Month

    Im Juni wurde weltweit der Pride Month gefeiert, der die Vielfältigkeit zelebriert und kämpferisch die Rechte und Akzeptanz von LGBTQIA+ erwirkt und verteidigt. Die Entstehung der Pride Paraden geht auf die Stonewall Riots im Jahre 1969 zurück, die durch polizeiliche Schikanen in der Christopher-...Weiterlesen
  • Das Ruhrtalhaus muss bleiben! Das Soli-Fest fürs Ruhrtalhaus

    Vor über 50 Jahren von NaturFreund*innen gegründet, um Arbeiter*innen Erholung, Solidarität und Gemeinschaft zu bieten: Am Rande eines Waldes zwischen Essen & Mülheim befindet sich das Naturfreundehaus Ruhrtal. Doch leider steht das Haus bereits seit einigen Jahren leer. Das darf und soll so...Weiterlesen
  • Die neue Landesregierung in NRW und unsere Rolle als NaturFreund*innen: Im Interview mit André Stinka

    © Foto: Max Hoffmeier
    André ist Abgeordneter der SPD im Landtag, wo er den Wahlkreis Coesfeld II vertritt und seit 2018 der Landesvorsitzende der NaturFreunde NRW. Heute beantwortet er uns ein paar Fragen zur frisch gewählten Landesregierung. Nachdem der Koalitionsvertrag vorgestellt wurde und die neue Regierung aus CDU...Weiterlesen
  • Vorsicht Pinkwashing - Was das ist und wie man es besser machen kann.

    „Pinkwashing", hinter diesem Begriff kann ja gar nichts sooo schlimmes stecken, das hört sich ja ganz harmlos an. Denkste! Denn hierbei geht es nicht um das rote Handtuch, das aus Versehen zusammen mit der weißen Wäsche in der Waschmaschine gelandet ist. Pinkwashing betrifft die LGBTIQ*-Menschen...Weiterlesen
  • Am 17. Mai ist internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit

    Am 17. Mai dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit, dem #IDAHOBIT erinnern Menschen überall auf der Welt mit vielfältigen Aktionen an den 17.05.1990, den Tag, an dem Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel der Weltgesundheitsorganisation (#WHO) gestrichen wurde...Weiterlesen
  • Der 8. Mai wird Feiertag!

    © Der 8. Mai wird Feiertag! NRW
    So nennt sich auch das landesweites Bündnis zum 8. Mai, von dem auch wir Teil sind! Das Gesicht auf dem Logo gehört zu Esther Bejarano: Eine Überlebende, eine Kämpferin, eine Antifaschistin – bis zu ihrem Tod. Wir möchten ihren antifaschistischen Kampf fortführen! Der 8. Mai 1945 war der Tag der...Weiterlesen
  • Landtagswahlen in NRW

    Am 15. Mai sind Landtagswahlen bei uns in NRW und dies könnte zu einer politischen Veränderung in unserem Bundesland führen. Die derzeitige Landesregierung vertritt auf vielen Ebenen Positionen, die für uns als NaturFreund*innen nicht vertretbar sind. 17,4% der Menschen in NRW leben unter der...Weiterlesen
  • NF Bochum Langendreer: Vorfahrt für Radfahrer - Houten bei Utrecht

    © NF BO-Langendreer
    Wie sieht eine Stadt aus, die für den Rad- und Fußgängerverkehr geplant ist? Das wollten sich die Naturfreunde Bochum Langendreer bei Ihrem Ausflug in die 10 km südlich Utrechts gelegene Stadt Houten erklären lassen und ansehen. Mit einer Gruppe von rund 20 Naturfreunden – vornehmlich Familien –...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Amphibien

    Farina Graßmann stellte uns die heimischen Amphibien vor
    © NF Düsseldorf
    Die NaturFreunde Düsseldorf möchten im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten Projekts "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen" an ihrem Naturfreundehaus etwas für den Schutz von Amphibien tun. Ein etwas in die Jahre gekommener und von Laub schon etwas...Weiterlesen
  • 06.04.22 - Heute ist internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden!

    Heute ist der internationale Tag des Sports für Entwicklung und Frieden ! Sport fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Gemeinschaft und vor allem auch den Frieden. Während die Organisator*innen von Sportveranstaltungen sich manchmal jedoch konsequent für Frieden aussprechen, wie beim...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 7
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail