Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Anmeldung
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Frieden in Bewegung
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Stärkenberatung - Demokratieförderung praktisch und direkt. Aber was bedeutet das eigentlich?

© vecteezy.com

Formelle Vision:

Seit 2018 gibt es nun das Projekt „Stärkenberatung“ bei den NaturFreunden NRW. Sie gehört zum Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe (Z:T)“ des Bundesinnenministeriums. Das Programm fördert Projekte zur Stärkung demokratischer Teilhabe und gegen Extremismus. Im Mittelpunkt stehen regional verankerte Vereine, Verbände und Multiplikator*innen. Ihre Kompetenzen sollen unterstützt und erweitert werden. Z:T will durch die Projekte aufmerksame und respektierte Ansprechpartner*innen vor Ort stärken und ausbilden. Die Projekte sollen präventiv, vor allem im Vorfeld möglicher extremistischer Gefährdungen agieren, und die grundlegenden Bedingungen für ein gleichwertiges und gewaltfreies Zusammenleben schaffen.

Wieso NaturFreunde?

Die NaturFreunde sind seit ihrer Gründung vor über 125 Jahren ein Verband, der soziale Gerechtigkeit, Frieden und Umweltschutz als Basis seines Vereinslebens festgesetzt hat. Durch diese Basis zeichnen sich die NaturFreunde schon automatisch als zivile Akteur*innen aus, die diese wichtigen Säulen einer demokratischen Gesellschaft vorantreiben. Durch das bundes- und weltweite Netzwerk der NaturFreunde können sie die Programmatik außerdem sehr flächendeckend und weitreichend multiplizieren. NaturFreund*innen sind starke Ansprechpartner*innen und von jeher Kämper*innen für die Gleichberechtigung aller Menschen im Einklang mit der Umwelt. Zum Beispiel ist in der Präambel zu lesen:

 „Sie [Die NaturFreunde] fördern die Schaffung einer Gesellschaft, in der niemand
aufgrund von kultureller und sozialer Herkunft, politischer Überzeugung, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Behinderung, des Aussehens, des Alters oder des Glaubens wegen benachteiligt wird und in der alle Menschen gleichberechtigt sind und sich frei entfalten können.
Die NaturFreunde wenden sich gegen Rassismus und Antisemitismus sowie gegen antidemokratische, nationalistische Tendenzen. Sie treten allen Diskriminierungen und Benachteiligungen aktiv entgegen.“

Wer ist Stärkenberater*in?

Alle NaturFreund*innen können Stärkenberater*in werden. Dazu müssen sie allerdings die 4-modulige Stärkenberatungsausbildung in ihrem Landesverband mitmachen. Aktuell ist das in 9 Landesverbänden möglich. In NRW hat gerade die neue Ausbildungsrunde mit 10 Teilnehmer*innen begonnen. Sie kommen aus verschiedenen Ortsgruppen in NRW. Bisher wurden 35 weitere NaturFreund*innen in NRW ausgebildet. Leider endet jedoch die aktuelle Projektförderung in NRW im Jahr 2024, sodass noch nicht klar ist, ob in NRW weiter ausgebildet werden kann.

Es gibt zudem nicht nur ehrenamtliche Stärkenberater*innen, sondern auch hauptamtliche Mitarbeiter*innen, die das Projekt im Landesverband koordinieren, organisieren und auch als Stärkenberater*innen die Ortsgruppen unterstützen. In NRW sind das Dr. Talin Kalatas und Mareike Götzinger.

Es ist in NRW auch möglich in der Stärkenberatungs-Fachgruppe mitzuarbeiten. Auch für NaturFreund*innen, die die Ausbildung nicht mitgemacht haben, sich aber für die Themen interessieren.

Was sind die Themen, mit denen sich Stärkenberater*innen beschäftigen?

Das wichtigste Thema, mit dem sich Stärkenberatung befasst, ist die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF). Ein anderes Wort dafür ist Diskriminierung. Es beschreibt, dass Menschen aufgrund bestimmter Merkmale oder Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen in unserer Gesellschaft benachteiligt werden und dadurch nicht die gleichen Chancen haben, sich in einer Gesellschaft zu beteiligen oder frei zu entfalten. Zum Bespiel wegen ihrer Hautfarbe, wegen ihres monetären Status, wegen ihres Geschlechts, wegen der Sprache, die sie sprechen oder wegen ihrer sexuellen Orientierung.

Gegen diese Benachteiligungen vorzugehen und darüber aufzuklären und zu bilden ist die Hauptaufgabe der Stärkenberater*innen. Besonders wichtig ist den NaturFreunden dabei das Vorgehen gegen Nazis. Die Aufarbeitung der deutschen Nazi-Vergangenheit und Nazi-Gegenwart ist Bestandteil der antifaschistischen Haltung, die immer eine Rolle spielt - gerade nun, wo auf der ganzen Welt, aber auch verstärkt in Europa und Deutschland wieder viele rechtsradikale und faschistische Gruppen sich systematisch Macht verschaffen wollen. Nie wieder Faschismus!

Was sind die Werkzeuge der Stärkenberater*innen?

Die Stärkenberater*innen lernen in ihrer Ausbildung die Grundlagen der systemischen Beratung kennen und üben diese anzuwenden. Dabei ist am wichtigsten die Maxime, anderen Menschen nicht eine eigene Meinung vermitteln zu wollen und ihnen Ratschläge zu geben, sondern zuzuhören und die zu beratenden Personen und Gruppen darin zu unterstützen, selbst Lösungen für Problemstellungen und Herausforderungen zu erarbeiten. In dieser Haltung spiegelt sich bereits die Sichtweise wider, dass die Stimme jeder*s Einzelnen wichtig ist und Teil des Teilhabeprozesses ist. Demokratie also nicht als Mehrheitsentscheid oder Machtpraxis einer bevorteilten Gruppe, sondern als Prozess, an dem alle gleichberechtigt mitmachen. Bereicherung durch Vielfalt und Multiperspektivität.

Um Beratungsprozesse zu bestimmten Fragestellungen durchführen zu können, können Stärkenberater*innen zudem auch verschiedene konkrete Methoden anwenden. Zum Beispiel eine Zukunftswerkstatt durchführen, ein Weltcafé, die Persona-Methode und viele mehr. Auch werden sie in Moderationsgrundlagen und wertschätzender, diskriminierungsfreier, gewaltfreier Kommunikation geschult.

Was macht die Stärkenberatung für und mit den Ortsgruppen?

Seit 2018 hat die Stärkenberatung in NRW um die 200 Fälle in ca. 35 der 54 Ortsgruppen in NRW beraten. Diese Beratungen können ganz unterschiedlich aussehen. Mal sind es Telefongespräche, mal sind es viele Treffen über mehrere Monate oder Jahre hinweg. Dabei fragen die Ortsgruppen immer als erstes im Stärkenberatungsbüro bei Talin oder Mareike an. Sie schildern ganz unterschiedliche Probleme: zu wenig Mitglieder, niemand möchte bestimmte Ämter im Vorstand übernehmen, wie können alte Mitglieder wieder aktiviert werden oder neue hinzugewonnen, es gibt einen Konflikt unter bestimmten Mitgliedern, die OG möchte gerne mit anderen Vereinen zusammenarbeiten, Veranstaltungen sollen durchgeführt werden, es fehlt Geld, in einem Naturfreundehaus gibt es einen Konflikt oder die OG weiß nicht, wie sie ihr Haus noch halten soll,…und vieles mehr.

Entsprechend kann Stärkenberatung eine reiner Beratungsprozess sein, eine Durchführung der oben beschriebenen Methoden beinhalten, die Klärung vereinsformeller Fragen zu Wahlen und Satzung beinhalten, Digitalisierungsunterstützung aufbauen, bei der Durchführung von Veranstaltungen helfen, das Hinzuholen von Expert*innen zu speziellen Fragen (z.B. Rechtsberatung, Grafikdesign, Öffentlichkeitsarbeit, gewaltfreie gerechte Kommunikation, leichte Sprache, Schiedsgericht etc.) ermöglichen, Unterstützung bei Stadtteilprojekten bieten, Teilnahmehilfe bei Demos oder Bildungsveranstaltungen sein und vieles Weitere. Wer sich dazu informieren möchte kann regelmäßig Berichte in der WIR oder auf der NF-Homepage oder bei Facebook und Instagram finden.

Stärkenberatung nach Außen

Die Stärkenberatung unterstützt natürlich in erster Linie die Ortsgruppen und die NaturFreunde. Jedoch führt sie auch Bildungsveranstaltungen zu demokratierelevanten Themen durch. Zum Beispiel Workshops zum Umgang mit Alltagsrassismus, mit Diskriminierungsformen im digitalen Raum, zu aktuellen gesellschaftspolitischen Strömungen und Ereignissen, Verschwörungserzählungen, der Einschränkung von Frauen*rechten, Kriegsbeteiligung oder digitale und präsente Vorträge. Auch stellt die Stärkenberatung diverse Themen online bereit auf den Social Media Seiten und der Homepage.

Die Stärkenberatung NRW ist zudem mit den anderen Stärkenberatungs-Teams der NaturFreunde in ganz Deutschland vernetzt und mit den Z:T-Projekten in NRW. In diesen Netzwerken entstehen auch immer wieder gemeinsame Veranstaltungen, Material zur Weiterbildung und Möglichkeiten des Austauschs.

Auch kooperiert die Stärkenberatung mit anderen Organisationen wie beispielsweise der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Rosa-Luxemburg-Stiftung, der AWO, Arbeit & Leben, dem Netzwerk für Demokratie und Courage, der Amadeu Antonio-Stiftung, dem goldenen Aluhut usw.

Stärkenberatung ist genauso vielseitig und kompliziert wie die Demokratie und die Menschen.

Verwandte Artikel

  • Immer und jetzt erst recht: 2023 für eine solidarische, ökologische und soziale Friedenspolitik

    Aufgaben und Perspektiven der NaturFreund*innen NRW Auch im kommenden Jahr 2023 stehen wir NaturFreund*innen vor vielen und großen Aufgaben, die besonders auch vom Krieg in der Ukraine beeinflusst sind. Wir NaturFreund*innen verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Uns ist aber...Weiterlesen
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben

    Nachhaltiger Aktivismus als Kraftquelle für den langen politischen Atem Die Herausforderungen für politisch und ökologisch engagierte Menschen steigen ständig. Um damit besser umgehen zu können, geht das Projekt „Nachhaltig Aktiv sein und Bleiben“ an die Wurzeln. Zum einen fragen wir nach den...Weiterlesen
  • Wir starten ins Jahr 2023 - mit einer neuen Geschäftsführung!

    Liebe NaturFreund*innen, in den letzten Jahren hat sich, vor auch allem durch die Arbeit mit und durch unsere Projekte, einiges für uns verändert. Hatten wir in früheren Jahren nur wenig Kontakt zu Ortsgruppen, so hat sich durch unsere stetigen Bemühungen, mit euch zusammenzuarbeiten und euren...Weiterlesen
  • Wir freuen uns über neue Anlagen im NFH Mollseifen

    © NF NRW
    Erneuerung der Heizungsanlage: Die bereits in die Jahre gekommene alte Ölheizung im Naturfreundehaus Mollseifen wurde aktuell Mitte Dezember 2022 gegen eine neue umweltschonende Pelletheizung getauscht. Es wurden auch 3 neue Heizungswasser Pufferspeicher installiert, um zukünftig ausreichend...Weiterlesen
  • Lützerath - Der letzte Kampf in einer langen Geschichte

    © Foto: @going.mowhere auf Instagram
    Verheizte Heimat: Seit 45 Jahren Widerstand gegen die Braunkohle und ökologische Probleme "Bald 500 Meter tiefe Löcher, zerstörte Grundwasserspeicher, jahrzehntelange Umsiedlungen ganzer Dörfer, enorme Mengen Kohlendioxyd (CO-2), gefährlich für das Weltklima, da sich dadurch die globale Temperatur...Weiterlesen
  • Aufruf: Auf zur Großdemo in Lützerath!

    Ein breites Bündnis aus Umweltverbänden, Klimagruppen und lokalen Initiativen ruft für den 14.1.2023 um 12 Uhr zu einer Großdemonstration in das von der Abbaggerung bedrohte Dorf Lützerath auf. Im Januar will der Energiekonzern RWE mit Hilfe der NRW-Landesregierung Lützerath vollständig räumen, um...Weiterlesen
  • 2022: Unser kurzer Jahresrückblick

    Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu, was für uns NaturFreund*innen heißt, dass es Zeit ist, Resümee zu ziehen. Dieses Jahr ist von Krieg und Krisen geplagt. Der sich anbahnende Ukraine Krieg wurde 2022 zur schrecklichen Realität. Viele Menschen müssen ihr Zuhause verlassen oder gar ihr Leben...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Geschichte der Migration in NRW

    © Barth
    Der Historiker Dr. Arno Barth hat in einer interessanten Veranstaltung im Naturfreundehaus in Merkstein über die Geschichte der Migration in NRW referiert und mit den Anwesenden diskutiert. Gemeinsam organisiert von den NaturFreunden Herzogenrath-Merkstein (NF), der VHS Nordkreis Aachen, dem „...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: LiteraturCafé "60 Jahre - wie Deutschland zur Heimat wurde"

    © NF Düsseldorf
    Eigentlich hätte das Thema wesentlich mehr Besucher*innen verdient gehabt: Nihat Öztürk, ehemaliger Geschäftsführer der IG Metall Düsseldorf, las aus dem Buch "60 Jahre - wie Deutschland zur Heimat wurde", das angesichts des 60-jährigern Bestehens des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens von Özcan...Weiterlesen
  • Demokratie ist für alle von allen: Die Bezirksjugendkonferenz des Bezirks Dortmund demonstriert dies vorbildhaft.

    Nach einem zweijährigen Prozess mit regelmäßigen Treffen, vielen produktiven Gesprächen und Unterstützung der Stärkenberatung sowie Naturfreundjugend NRW hat sich der Bezirk Dortmund/ Lünen neu orientiert und aufgestellt. Genau wie in vielen anderen Gruppen haben die Folgen der Pandemie, sowie das...Weiterlesen
  • Gas-Krise: Was wird jetzt aus dem Klimaschutz?

    Der Herbst ist da und macht sich bemerkbar: Langsam wird es kalt in unseren Wohnungen, in NRW wie deutschlandweit. Doch wie selbstverständlich die Heizung einzuschalten, das machen momentan nur noch Menschen, die es sich leisten können. Nach Putins Überfall, gegenseitigen Wirtschaftssanktionen und...Weiterlesen
  • Energiepreiserhöhungen und allgemeine Kostenerhöhungen für Lebensmittel, Löhne, sonstige Dienstleistungen belasten die Wirtschaftlichkeit der Naturfreundehäuser NRW sehr.

    Als gemeinnützig-außerschulische Bildungseinrichtungen haben auch die Naturfreundehäuser in NRW mit den massiv gestiegenen Preiserhöhungen zu kämpfen. Bereits in den letzten zwei Jahren mussten wir aufgrund der Corona Pandemie hohe Einbußen hinnehmen. Als gemeinnützige Einrichtungen können wir die...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen kritisieren Lützerath-Opfer

    © NF NRW
    Kaum in der NRW-Landesregierung, haben die Grünen erneut ihren Widerstand gegen die Braunkohle in einem zentralen Punkt aufgegeben: Lützerath wird geopfert. In der Opposition hatten die Grünen sich immer wieder gegen ein Abbaggern von Lützerath positioniert, jetzt wurde das Dorf für einen...Weiterlesen
  • Das Zeitalter des Menschen muss ein Zeitalter der Menschlichkeit und der Verantwortungsübernahme werden

    NaturFreunde wandern. Seit langer Zeit. Seit über 125 Jahren. Doch nie war das Wandern bloßes Freizeitvergnügen. Es war immer auch ein erschließen der Welt und Umgebung, in der wir Menschen wandern, ein Bewusstwerden über die Rolle von uns Menschen in dieser bewanderbaren Umwelt und ein Akt des...Weiterlesen
  • Die Stärkenberater*innen-Ausbildung 2022-23 ist da!

    Das Konzept Seit 125 Jahren machen die Naturfreunde sich stark für Solidarität, Demokratie und Engagement im Umweltschutz und der Arbeit gegen Rassismus. Leider wird heute die Ortsgruppenarbeit oftmals durch fehlenden Nachwuchs, zu wenige Engagierte oder ungleiche Aufgabenverteilung belastet. Doch...Weiterlesen
  • Unsere Landesversammlung 2022: Darum wird es gehen!

    Unsere diesjährige Landesversammlung am 03. September steht bevor. Wir möchten euch hier kurz die Themen vorstellen, über die wir auf der Landesversammlung sprechen werden. Aber bevor wir das tun, wollen wir noch kurz für alle, die mit der Landesversammlung nicht vertraut sind erklären, was dort...Weiterlesen
  • Lieb doch, wenn du willst! - Christopher Street Day und Pride Month

    Im Juni wurde weltweit der Pride Month gefeiert, der die Vielfältigkeit zelebriert und kämpferisch die Rechte und Akzeptanz von LGBTQIA+ erwirkt und verteidigt. Die Entstehung der Pride Paraden geht auf die Stonewall Riots im Jahre 1969 zurück, die durch polizeiliche Schikanen in der Christopher-...Weiterlesen
  • Die neue Landesregierung in NRW und unsere Rolle als NaturFreund*innen: Im Interview mit André Stinka

    © Foto: Max Hoffmeier
    André ist Abgeordneter der SPD im Landtag, wo er den Wahlkreis Coesfeld II vertritt und seit 2018 der Landesvorsitzende der NaturFreunde NRW. Heute beantwortet er uns ein paar Fragen zur frisch gewählten Landesregierung. Nachdem der Koalitionsvertrag vorgestellt wurde und die neue Regierung aus CDU...Weiterlesen
  • Landtagswahlen in NRW

    Am 15. Mai sind Landtagswahlen bei uns in NRW und dies könnte zu einer politischen Veränderung in unserem Bundesland führen. Die derzeitige Landesregierung vertritt auf vielen Ebenen Positionen, die für uns als NaturFreund*innen nicht vertretbar sind. 17,4% der Menschen in NRW leben unter der...Weiterlesen
  • 06.04.22 - Heute ist internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden!

    Heute ist der internationale Tag des Sports für Entwicklung und Frieden ! Sport fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Gemeinschaft und vor allem auch den Frieden. Während die Organisator*innen von Sportveranstaltungen sich manchmal jedoch konsequent für Frieden aussprechen, wie beim...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 3
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail