Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Stärkenberatung - Demokratieförderung praktisch und direkt. Aber was bedeutet das eigentlich?

© vecteezy.com

Formelle Vision:

Seit 2018 gibt es nun das Projekt „Stärkenberatung“ bei den NaturFreunden NRW. Sie gehört zum Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe (Z:T)“ des Bundesinnenministeriums. Das Programm fördert Projekte zur Stärkung demokratischer Teilhabe und gegen Extremismus. Im Mittelpunkt stehen regional verankerte Vereine, Verbände und Multiplikator*innen. Ihre Kompetenzen sollen unterstützt und erweitert werden. Z:T will durch die Projekte aufmerksame und respektierte Ansprechpartner*innen vor Ort stärken und ausbilden. Die Projekte sollen präventiv, vor allem im Vorfeld möglicher extremistischer Gefährdungen agieren, und die grundlegenden Bedingungen für ein gleichwertiges und gewaltfreies Zusammenleben schaffen.

Wieso NaturFreunde?

Die NaturFreunde sind seit ihrer Gründung vor über 125 Jahren ein Verband, der soziale Gerechtigkeit, Frieden und Umweltschutz als Basis seines Vereinslebens festgesetzt hat. Durch diese Basis zeichnen sich die NaturFreunde schon automatisch als zivile Akteur*innen aus, die diese wichtigen Säulen einer demokratischen Gesellschaft vorantreiben. Durch das bundes- und weltweite Netzwerk der NaturFreunde können sie die Programmatik außerdem sehr flächendeckend und weitreichend multiplizieren. NaturFreund*innen sind starke Ansprechpartner*innen und von jeher Kämper*innen für die Gleichberechtigung aller Menschen im Einklang mit der Umwelt. Zum Beispiel ist in der Präambel zu lesen:

 „Sie [Die NaturFreunde] fördern die Schaffung einer Gesellschaft, in der niemand
aufgrund von kultureller und sozialer Herkunft, politischer Überzeugung, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Behinderung, des Aussehens, des Alters oder des Glaubens wegen benachteiligt wird und in der alle Menschen gleichberechtigt sind und sich frei entfalten können.
Die NaturFreunde wenden sich gegen Rassismus und Antisemitismus sowie gegen antidemokratische, nationalistische Tendenzen. Sie treten allen Diskriminierungen und Benachteiligungen aktiv entgegen.“

Wer ist Stärkenberater*in?

Alle NaturFreund*innen können Stärkenberater*in werden. Dazu müssen sie allerdings die 4-modulige Stärkenberatungsausbildung in ihrem Landesverband mitmachen. Aktuell ist das in 9 Landesverbänden möglich. In NRW hat gerade die neue Ausbildungsrunde mit 10 Teilnehmer*innen begonnen. Sie kommen aus verschiedenen Ortsgruppen in NRW. Bisher wurden 35 weitere NaturFreund*innen in NRW ausgebildet. Leider endet jedoch die aktuelle Projektförderung in NRW im Jahr 2024, sodass noch nicht klar ist, ob in NRW weiter ausgebildet werden kann.

Es gibt zudem nicht nur ehrenamtliche Stärkenberater*innen, sondern auch hauptamtliche Mitarbeiter*innen, die das Projekt im Landesverband koordinieren, organisieren und auch als Stärkenberater*innen die Ortsgruppen unterstützen. In NRW sind das Dr. Talin Kalatas und Mareike Götzinger.

Es ist in NRW auch möglich in der Stärkenberatungs-Fachgruppe mitzuarbeiten. Auch für NaturFreund*innen, die die Ausbildung nicht mitgemacht haben, sich aber für die Themen interessieren.

Was sind die Themen, mit denen sich Stärkenberater*innen beschäftigen?

Das wichtigste Thema, mit dem sich Stärkenberatung befasst, ist die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF). Ein anderes Wort dafür ist Diskriminierung. Es beschreibt, dass Menschen aufgrund bestimmter Merkmale oder Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen in unserer Gesellschaft benachteiligt werden und dadurch nicht die gleichen Chancen haben, sich in einer Gesellschaft zu beteiligen oder frei zu entfalten. Zum Bespiel wegen ihrer Hautfarbe, wegen ihres monetären Status, wegen ihres Geschlechts, wegen der Sprache, die sie sprechen oder wegen ihrer sexuellen Orientierung.

Gegen diese Benachteiligungen vorzugehen und darüber aufzuklären und zu bilden ist die Hauptaufgabe der Stärkenberater*innen. Besonders wichtig ist den NaturFreunden dabei das Vorgehen gegen Nazis. Die Aufarbeitung der deutschen Nazi-Vergangenheit und Nazi-Gegenwart ist Bestandteil der antifaschistischen Haltung, die immer eine Rolle spielt - gerade nun, wo auf der ganzen Welt, aber auch verstärkt in Europa und Deutschland wieder viele rechtsradikale und faschistische Gruppen sich systematisch Macht verschaffen wollen. Nie wieder Faschismus!

Was sind die Werkzeuge der Stärkenberater*innen?

Die Stärkenberater*innen lernen in ihrer Ausbildung die Grundlagen der systemischen Beratung kennen und üben diese anzuwenden. Dabei ist am wichtigsten die Maxime, anderen Menschen nicht eine eigene Meinung vermitteln zu wollen und ihnen Ratschläge zu geben, sondern zuzuhören und die zu beratenden Personen und Gruppen darin zu unterstützen, selbst Lösungen für Problemstellungen und Herausforderungen zu erarbeiten. In dieser Haltung spiegelt sich bereits die Sichtweise wider, dass die Stimme jeder*s Einzelnen wichtig ist und Teil des Teilhabeprozesses ist. Demokratie also nicht als Mehrheitsentscheid oder Machtpraxis einer bevorteilten Gruppe, sondern als Prozess, an dem alle gleichberechtigt mitmachen. Bereicherung durch Vielfalt und Multiperspektivität.

Um Beratungsprozesse zu bestimmten Fragestellungen durchführen zu können, können Stärkenberater*innen zudem auch verschiedene konkrete Methoden anwenden. Zum Beispiel eine Zukunftswerkstatt durchführen, ein Weltcafé, die Persona-Methode und viele mehr. Auch werden sie in Moderationsgrundlagen und wertschätzender, diskriminierungsfreier, gewaltfreier Kommunikation geschult.

Was macht die Stärkenberatung für und mit den Ortsgruppen?

Seit 2018 hat die Stärkenberatung in NRW um die 200 Fälle in ca. 35 der 54 Ortsgruppen in NRW beraten. Diese Beratungen können ganz unterschiedlich aussehen. Mal sind es Telefongespräche, mal sind es viele Treffen über mehrere Monate oder Jahre hinweg. Dabei fragen die Ortsgruppen immer als erstes im Stärkenberatungsbüro bei Talin oder Mareike an. Sie schildern ganz unterschiedliche Probleme: zu wenig Mitglieder, niemand möchte bestimmte Ämter im Vorstand übernehmen, wie können alte Mitglieder wieder aktiviert werden oder neue hinzugewonnen, es gibt einen Konflikt unter bestimmten Mitgliedern, die OG möchte gerne mit anderen Vereinen zusammenarbeiten, Veranstaltungen sollen durchgeführt werden, es fehlt Geld, in einem Naturfreundehaus gibt es einen Konflikt oder die OG weiß nicht, wie sie ihr Haus noch halten soll,…und vieles mehr.

Entsprechend kann Stärkenberatung eine reiner Beratungsprozess sein, eine Durchführung der oben beschriebenen Methoden beinhalten, die Klärung vereinsformeller Fragen zu Wahlen und Satzung beinhalten, Digitalisierungsunterstützung aufbauen, bei der Durchführung von Veranstaltungen helfen, das Hinzuholen von Expert*innen zu speziellen Fragen (z.B. Rechtsberatung, Grafikdesign, Öffentlichkeitsarbeit, gewaltfreie gerechte Kommunikation, leichte Sprache, Schiedsgericht etc.) ermöglichen, Unterstützung bei Stadtteilprojekten bieten, Teilnahmehilfe bei Demos oder Bildungsveranstaltungen sein und vieles Weitere. Wer sich dazu informieren möchte kann regelmäßig Berichte in der WIR oder auf der NF-Homepage oder bei Facebook und Instagram finden.

Stärkenberatung nach Außen

Die Stärkenberatung unterstützt natürlich in erster Linie die Ortsgruppen und die NaturFreunde. Jedoch führt sie auch Bildungsveranstaltungen zu demokratierelevanten Themen durch. Zum Beispiel Workshops zum Umgang mit Alltagsrassismus, mit Diskriminierungsformen im digitalen Raum, zu aktuellen gesellschaftspolitischen Strömungen und Ereignissen, Verschwörungserzählungen, der Einschränkung von Frauen*rechten, Kriegsbeteiligung oder digitale und präsente Vorträge. Auch stellt die Stärkenberatung diverse Themen online bereit auf den Social Media Seiten und der Homepage.

Die Stärkenberatung NRW ist zudem mit den anderen Stärkenberatungs-Teams der NaturFreunde in ganz Deutschland vernetzt und mit den Z:T-Projekten in NRW. In diesen Netzwerken entstehen auch immer wieder gemeinsame Veranstaltungen, Material zur Weiterbildung und Möglichkeiten des Austauschs.

Auch kooperiert die Stärkenberatung mit anderen Organisationen wie beispielsweise der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Rosa-Luxemburg-Stiftung, der AWO, Arbeit & Leben, dem Netzwerk für Demokratie und Courage, der Amadeu Antonio-Stiftung, dem goldenen Aluhut usw.

Stärkenberatung ist genauso vielseitig und kompliziert wie die Demokratie und die Menschen.

Verwandte Artikel

  • Die NaturFreunde NRW sind seit dem 01.03.2024 Mitglied der Verbraucherzentrale NRW

    Was viele nicht wissen ist, dass wir „nicht nur“ ein antifaschistischer Umweltschutzverband sind dessen Mitgliedschaft gerne wandert, wir setzen uns auch jeher für die Förderung von Verbraucher*innenberatung und Verbraucher*inneschutz ein. Daher sind wir seit März dieses Jahres auch Mitglied der...Weiterlesen
  • Vereint für Demokratie: NaturFreunde beim Parlamentarischen Abend für gesellschaftlichen Zusammenhalt

    Am 19.02. diesen Jahres waren wir mit weiteren Landesverbänden der NaturFreunde als Gäst*innen zum parlamentarischen Abend der Koordinierenden Träger*innen-Verbände im Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe geladen. Seit Ende 2017 werden wir mit unserem Projekt „Stärkenberatung“ durch das...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Antifaschistische Wanderung im Neandertal

    © NF Düsseldorf
    Über 20 Interessierte kamen zusammen, um gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Bodendenkmalpfleger und engagiertem "Opa gegen Rechts" Friedel Sackel Orte im Neandertal aufzusuchen, die Schauplatz nationalsozialistischer Verbrechen waren. Gerade in einer Zeit, in der rechte Parteien immer mehr Zuspruch...Weiterlesen
  • Behinderungsgerechtigkeit! Selbstorganisiert ist besser organisiert

    In unserem Projekt DemokratieFreund*innen inklusiv stehen Barrierefreiheit, Selbstorganisation und die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft im Mittelpunkt. Deshalb haben wir bereits im letzten Jahr damit begonnen, jeden zweiten Donnerstag im Monat einen selbstverwalteten digitalen Raum...Weiterlesen
  • Der 08. März ist feministischer Kampftag

    Am feministischen Kampftag, gedenken wir seit über 100 Jahren der Notwendigkeit für Gleichberechtigung einzutreten und Diskriminierung zu bekämpfen. Im Laufe der Jahre hat sich die Bezeichnung des 08. März gewandelt und spiegelt somit auch die (weitere) Entwicklung des Feminismus wider: Von "...Weiterlesen
  • Internationale Wochen gegen Rassismus

    Am 11. März starten die internationalen Wochen gegen Rassismus. Bis zum 23. März gibt es Deutschlandweit Veranstaltungen und Aufmerksamkeit. Dabei sollte uns allen klar sein, dass die Arbeit gegen Rassismus und Antisemitismus nicht nur in diesen Wochen wichtig ist, sondern unsere tägliche...Weiterlesen
  • Die größte Protestbewegung Deutschlands seit der Wiedervereinigung

    Wir erleben derzeit die größte Protestbewegung in Deutschland seit der Wiedervereinigung 1990. Der Grund: Menschen engagieren sich für unsere Demokratie und gegen Rechts, insbesondere gegen die AfD. In unzähligen Städten Deutschlands wird seit Wochen demonstriert und auch in Nordrhein-Westfalen ist...Weiterlesen
  • WASSER GEHÖRT UNS ALLEN! – Kollektive Resilienz & Verteidigung eines Gemeinguts

    Während bei uns die Diskussion um die Wasserversorgung erst langsam in Gang kommt, ist das Thema in Spanien schon seit Jahren auf der Tagesordnung. Am 04.02.2024 wurde in Katalonien der Wassernotstand ausgerufen. Die seit 40 Monaten anhaltende Dürre und die ungleiche Verteilung des nutzbaren...Weiterlesen
  • Protest und klare Forderungen gegen den Rechtsruck

    Unsere Gesellschaft driftet seit Jahren offen nach rechts. Rechtsextreme Narrative bestimmen politische Diskurse und werden so oft reproduziert, dass sie allgegenwärtig sind, Gelder für die wichtige politische Bildung werden gestrichen, Faschist*innen werden in Parlamente gewählt und konservative...Weiterlesen
  • Sensibilisierungsworkshop für Mitarbeiter*innen der Naturfreundehäuser in NRW im Naturfreundehaus Ebberg

    Am 22.11.2023 trafen sich Beschäftigte der Naturfreundehäuser in NRW, um zu erfahren, wie sie Menschen mit Behinderung in den Naturfreundehäusern besser unterstützen können. Nach Inputs und Erfahrungsberichten von Referent*innen der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben wurde klar, dass der Wunsch...Weiterlesen
  • Das neue NaturFreundeZentrum entsteht

    © NF Bo-Langendreer
    Es hat sich herumgesprochen: Ende Dezember verläßt die NaturFreundeJugend NRW das bisherige NaturFreundeZentrum in der Alten Bahnhof Str. 175, an dessen Verwirklichung die NaturFreunde Bochum-Langendreer einen entscheidenden Anteil haben. Da wir weiterhin ein solches Zentrum in Langendreer haben...Weiterlesen
  • Wir NaturFreund*innen an der Ruhr

    Im Raum NRW gibt es über 40 Ortsgruppen. Insbesondere im Ruhrgebiet sind viele vertreten. Speziell für die Ortsgruppen, deren Personenanzahl abnimmt, ist es immer wieder Thema, dass eine Vernetzung mit anderen Ortsgruppen Sinn ergibt. So entstand die Idee eines bezirksübergreifenden...Weiterlesen
  • 25. November ist Orange Day

    Am 25. November ist #OrangeDay, der internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen* und Mädchen*. Die Farbe Orange steht für eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Der #OrangeDay ist der jährliche Auftakt zur UN-Kampagne Orange the World", die vom 25.11. bis 10.12. läuft. In...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Gedenkrundgang durch Oberbilk

    © Birgit Götz
    Ungefähr 30 Menschen kamen an diesem Sonntagnachmittag zusammen, um sich gemeinsam mit Timon und Charlotte von Rise Up for Justice auf den Spuren von Else Gores und Moritz Sommer durch Oberbilk zu begeben. Oberbilk war lange Zeit geprägt durch die Stahlindustrie und die einfachen Lebensverhältnisse...Weiterlesen
  • Landesausschuss 2023

    Am vergangenen Wochenende fand unser diesjähriger Landesausschuss statt. Mit ca. 35 Teilnehmer*innen bestehend aus geschäftsführender Landesleitung, Landesleitung, hauptamtlichen Mitarbeiter*innen, einem Vertreter der Naturfreundejugend, den Hausvereinsvorsitzenden und insgesamt 16...Weiterlesen
  • Herbstzauber in Berg, Ebberg und Mollseifen

    © Naturfreunde NRW
    Es ist Zeit, sich von der Hektik des Alltags zu verabschieden und die Schönheit der Natur in ihrer vollen Pracht zu genießen. Wir laden euch herzlich ein, im Spätherbst und Winter in unseren gemütlichen und einladenden Naturfreundehäusern zu verbringen – und das Beste daran? Ihr erhaltet exklusiv...Weiterlesen
  • Inklusion bei den NaturFreund*innen NRW - von der Idee zur Umsetzung

    Lebensrealitäten gibt es so viele wie Menschen. Dabei sind Merkmale wie Geschlecht, körperliche Eigenschaften, Sprache, Alter, Herkunft, Gender (= das soziale und dementsprechend das gefühlte/ausgelebte Geschlecht) und Sexualität nur einzelne Faktoren, die in einer Lebensrealität mitspielen. In...Weiterlesen
  • Awareness: Bewusstheit - Achtsamkeit - Respekt

    © Gerd Altmann auf Pixabay
    In den letzten Jahren haben wir viel erreicht: So haben wir unter anderem auf dem Bundeskongress der NaturFreunde Anträge zur gerechteren Teilhabe initiiert und unsere Präambel in NRW verändert. Um eine Gesellschaft zu schaffen, die sich aktiv gegen Diskriminierung einsetzt, müssen wir als...Weiterlesen
  • Neue Zukunft - Das Ruhrtalhaus muss leben

    Das Ruhrtalhaus wurde 1932 von den NaturFreund*innen aus Essen im jetzigen Stadtgebiet von Mülheim an der Ruhr errichtet, um arbeitenden Menschen einen Rückzugsort der Solidarität und Gemeinschaft, aber auch eine Möglichkeit zu bieten sich in der Natur zu erholen. Seit den Jahren seines Bestehens...Weiterlesen
  • Familienurlaub in den Naturfreundehäusern in NRW

    Ein Abenteuer für die ganze Familie! Sucht Ihr nach einem unvergesslichen Familienurlaub, der Spaß, Abenteuer und Naturerlebnisse verbindet? Dann sind unsere vollbewirtschafteten Naturfreundehäuser in NRW die perfekte Wahl für Euch! Die Naturfreundehäuser Berg in Ahrtal und Mollseifen in Sauerland...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 5
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail