Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© Matthias Möller

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Was uns bewegt

Natur- und Heimatkunde NRW

Natur- und Heimatkunde gehört schon seit ihrer Gründung zu den wesentlichen Betätigungsfeldern der NaturFreunde. In vielen Ortsgruppen setzen sich NaturFreunde jeden Alters mit der Natur und mit der Geschichte ihrer Region auseinander, an einigen Orten gibt es sogar eigene Fachgruppen Natur- und Heimatkunde. Auch viele Kindergruppen der NaturFreunde lernen bereits spielend die Natur kennen.

"Nur was man kennt, kann man lieben, und nur was man liebt, wird man schützen" - nach diesem Motto lernen wir auf Wanderungen, bei Exkursionen oder Vorträgen die Natur in unserer Umgebung kennen. Und bei der Beschäftigung mit unserer Geschichte können wir oft auch etwas für die heutige Zeit lernen.

Dass das nicht langweilig, sondern im Gegenteil sogar sehr spannend ist, zeigen die vielen Themen, die NaturFreunde in ganz NRW immer wieder anbieten, z.B.

  • Pilz- und Kräuterwanderungen für die ganze Familie
  • Ein Tag in der Steinzeit
  • Vulkane in der Eifel
  • Geschichte und Geschichten aus den Fabriken, die es mal vor Ort gab
  • Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter im 3. Reich
  • ...

Alle Veranstaltungen

MITMACHEN

  • 23.09.2025
    Pilz-AG

    Treffen der Pilz-AG des NABU Düsseldorf im Naturfreundehaus

    Offen für alle Pilz-Interessierten
    40625 Düsseldorf
  • 18.10.2025
    Gruppentreffen

    Arbeitseinsatz Vogelschutz

    57074 Siegen
  • 18.10.2025
    Pilzexkursion

    Mit Karl-Heinz Schmitz auf den Spuren der Pilze

    40625 Düsseldorf
  • 19.10.2025
    Pilzexkursion

    Mit Karl-Heinz Schmitz auf den Spuren der Pilze

    40625 Düsseldorf
  • 28.10.2025
    Pilz-AG

    Treffen der Pilz-AG des NABU Düsseldorf im Naturfreundehaus

    Offen für alle Pilz-Interessierten
    40625 Düsseldorf

Artikel zum Thema

  • NF Düsseldorf: Anlegen eines Komposthaufens und Pflanzen von Blumenzwiebeln

    © NF Düsseldorf
    Praktische Maßnahmen zum Insektenschutz am 10.09.2020 Nachdem wir mit unseren Blühstreifen und unseren beiden Hochbeeten vor allem etwas für Wildbienen und Schmetterlinge getan haben, wollten wir nun auch etwas für bodenlebende Insekten tun: einen Komposthaufen anlegen. Oder genau genommen, unseren...Weiterlesen
  • ProInsekt - Schulung: Naturgartenplang im Naturfreundegarten Bonn

    © NF NRW
    Am vergangenen Wochenende (5.9.) fand die vierte und damit letzte ProInsekt-Schulung in diesem Jahr - unter strengen Corona-Schutzmaßnahmen (Maskenpflicht, Mindestabstand usw.) statt. Vollkommen ausgebucht konnten max. 20 Teilnehmende mitmachen - beim spannenden Workshop zum Thema "...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Pflanzaktion mit Kleinkindern

    © NF Düsseldorf
    Auch die Kleinsten sind schon mit Begeisterung dabei, wenn es darum geht, Blumen für die heimische Insektenwelt zu pflanzen. Die neue Gruppe "Die Natur erleben" für Familien mit Kleinkindern von 1 bis 3 Jahren traf sich am 15.08. am Naturfreundehaus Gerresheim, um die dortigen Hochbeete mit...Weiterlesen
  • ProInsekt in Zeiten von Corona: Aktionen in kleinem Rahmen

    © Manfred Nievelstein
    Anders als geplant laufen derzeit unsere praktischen Aktivitäten zum Insektenschutz im Projekt ProInsekt. Denn wenn sie noch stattfinden - auch weil Pflanzaktionen nicht beliebig nach hinten verschoben werden können - dann in kleinem Rahmen und unter Wahrung notwendiger Sicherheitsabstände. Hier...Weiterlesen
  • ProInsekt - Bereits viele Veranstaltungen, Aktivitäten und Aktionen

    © NF NRW
    Seit dem Projektstart November 2019 hat das hauptamtliche Team des Projektes ProInsekt der NaturFreunde NRW bereits viele Gespräche geführt und Termine mit Ortsgruppen und an NaturFreundehäusern durchgeführt. Neben einem "Starter-Paket" für euch, um mit einen Informationsabend ins Projekt zu...Weiterlesen
  • Offener Brief an EU-Kommission zur Erhaltung des Wasserrechts (WRRL)

    © wwf
    Nach zwei Jahren der Prüfung dem sogenannten Fitness-Check der WRRL - Wasserrahmenrichtlinie - durch die EU-Kommission, schließen die Minister beim Environment Council Meeting am Donnerstag 5. März 2020 den "Fitness-Check" ab. Wir fordern wie zu Beginn der Verbund-Kampagne #protectwater von über...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW fordern Durchgängigkeit der Lippe

    Abschlussveranstaltung Flusslandschaft des Jahres
    © NF NRW
    Offener Brief an Ministerin Ursula Heinen-Esser In den letzten beiden Jahren haben sich die NaturFreunde NRW und der Fischereiverband Westfalen und Lippe mit der Flusslandschaft des Jahres, der Lippe, intensiv auseinandergesetzt. Viele Renaturierungsmaßnahmen sind dort bereits umgesetzt worden,...Weiterlesen
  • Eröffnung des WasserWeg Deilbach

    © NF NRW
    Am letzten Wochenende war es soweit: Der siebte und damit letzte WasserWeg im Rahmen des Projektes WasserWege der NaturFreunde NRW - gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung des Landes NRW - wurde feierlich eröffnet. Dieser 6 km lange Streckenwanderweg - durch das Deilbachtal von...Weiterlesen
  • Hoher Besuch zur Abschlussveranstaltung „Die Lippe – Flusslandschaft des Jahres 2018/19“

    © NF NRW
    Einen weiteren Höhepunkt hatte die NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries e.V. in Hamm zu betreuen. Nach der Proklamationsveranstaltung am 24. März 2018 in der Zeche Fürst Leopold in Dorsten fand die Abschlussveranstaltung „Die Lippe – Flusslandschaft des Jahres 2018/19 in der Werkstatthalle im...Weiterlesen
  • Stiftung Umwelt und Entwicklung fördert ProInsekt

    © B. Bödefeld, NF NRW
    Die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW wird unser neues Projekt "ProInsekt" in den nächsten zwei Jahren fördern - damit können wir gemeinsam mit den beiden hauptamtlichen Projektmitarbeitern Bettina Bödefeld und Markus Maaßen und den NaturFreunde-Ortsgruppen in NRW eine Vielzahl von Maßnahmen zum...Weiterlesen
  • Eröffnungsfeier am WasserWeg Deilbach - mit Fotowettbewerb - 20.10.2019

    © NF NRW
    Seit Ende 2018 beschäftigen sich die NaturFreunde Essen-Kray / Steele im Rahmen des Projektes WasserWege der NaturFreunde NRW mit der Erstellung eines gewässerbegleitenden Informationspfades entlang des Deilbaches zwischen Kupferdreh und Nierenhof. Jetzt ist es geschafft - alle Tafeln entlang des...Weiterlesen
  • WasserWeg Lippe eröffnet - mit Wanderung und Radtour

    © NF NRW
    Am Freitag, 20.09. war es um 17 Uhr soweit: der WasserWeg Lippe wurde durch die Ortsgruppe Hamm-Werries eröffnet. Im Rahmen des Projektes WasserWege hatte die Ortsgruppe seit 2018 diesen Rad- und Wanderweg an der Lippe, Ahse, Geithe und Kanal geplant. Insgesamt erstreckt sich die Wanderstrecke über...Weiterlesen
  • Von der Nordsee an die Ostsee

    © Oswald Pannes
    Soziale Pedale (4.-9. Juli 2019) Eine Fahrradtour der NaturFreunde NRW Fachgruppe Radtouristik Schon bei der Anreise im Zug erhielten wir von unserem Tourenleiter Oswald Pannes einen Hefter mit ausführlichen Informationen zu dem, was uns erwartet. Nach den üblichen Nickelichkeiten der Bundesbahn...Weiterlesen
  • Politik im Grünen: Geballte Kompetenz in den Lippeauen

    © NF NRW
    Die Wasserrahmenrichtlinie war Thema des Spaziergangs "Politik im Grünen" über den Lippeauenpfad zu dem die Naturfreunde Hamm-Werries und Dirk Bergmeier vom Landesfischverbands NRW am 7. August 2019 eingeladen hatten. Der stellv. Vorsitzende der NaturFreunde Hamm-Werries, Udo Gonsirowski, begrüßte...Weiterlesen
  • Wasserforscher*innen und Fledermaus-Expert*innen am geplanten WasserWeg Deilbach (Essen)

    © NF NRW
    Am Donnerstag, den 8. August und Freitag, den 9. August veranstalteteten das WasserWege-Projekt des Landesverbandes NRW mit den NaturFreunde Essen - Kray/Steele e.V. und dem NABU Velbert zu zwei ausgewählten Themen des geplanten WasserWeg Deilbach an diesem Gewässer zwei spannende...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Preisverleihung für Artenvielfalt

    © Steffi Mrotzek
    „Es ist wichtig, Kinder für Natur und Umwelt zu sensibilisieren. Das wurde hier in vorbildlicher Art und Weise gemacht“, so der Vorsitzende der NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein, Bruno Barth, und der Vorsitzende der AG Wurmtal e.V., Günther Kalinka, im Namen des Organisationsteams „Runder Tisch:...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Politik zu Fuß mit OB Thomas Geisel

    © NF Düsseldorf
    Trotz der großen Hitze sind etwa 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter auch etliche Nichtmitglieder, an diesem Sonntagnachmittag ins Naturfreundehaus Gerresheim gekommen. Dies lag sicherlich auch daran, dass diesmal ein besonderer Gast unser Diskussionspartner bei Politik zu Fuß war: der...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Ons Stadtjeschecht op Platt verzällt

    © NF Düsseldorf
    NaturFreunde-LiteraturCafé am 16.06.2019 Zu einem ganz besonderen LiteraturCafé luden die NaturFreunde Düsseldorf am 16. Juni ins Naturfreundehaus ein. Denn auch wenn die NaturFreunde auch ein Verband für Kultur sind, so kommt es doch eher selten vor, dass ein NaturFreunde-Mitglied ein Buch...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: „Klimanotstand“ für Herzogenrath beantragt

    © Andrea Korb
    Anna Moors, Schülerin des Gymnasiums Herzogenrath, hat jetzt unterstützt von den NaturFreunden Herzogenrath-Merkstein (Bruno Barth), dem BUND (Franz-Josef Emundts) und dem NABU (Dr. Eike Lange) in einer „offiziellen Bürgeranregung“ an den Bürgermeister beantragt, der Rat der Stadt Herzogenrath möge...Weiterlesen
  • Gewässerschutz hochhalten - europaweit: 375.386 EU-Bürger fordern Festhalten am Europäischen Wasserrecht

    © M. Schäfer
    Wir, die NaturFreunde NRW, unterstützen die Kampagne #protectwater und haben dazu auch online zur Konsultation der EU-Kommission für den Erhalt und die Stärkung der WRRL und des Gewässerschutzes aufgerufen. Heute war die Übergabe der 375.386 Unterschriften in Hamburg während der...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 8
  • nächste Seite ›
  • Umwelt- und Naturschutz
  • Klimaschutz
  • Nachhaltigkeit
  • Frieden
  • Kein Raum für Diskriminierung
  • Gerechte Gesellschaft
  • Kultur
  • Natur- und Heimatkunde
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail