Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Immer und jetzt erst recht: 2023 für eine solidarische, ökologische und soziale Friedenspolitik

Aufgaben und Perspektiven der NaturFreund*innen NRW

Auch im kommenden Jahr 2023 stehen wir NaturFreund*innen vor vielen und großen Aufgaben, die besonders auch vom Krieg in der Ukraine beeinflusst sind. Wir NaturFreund*innen verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Uns ist aber auch klar, dass der Kampf in der Ukraine um Macht, Energie, Rohstoffe und wirtschaftlichen Einfluss leider nur einer der vielen ist, die weltweit und auch in unserer Gesellschaft stattfinden. Uns muss aber auch klar sein, dass jenseits der Wahrnehmung aktueller Krisen eine Abkehr von einer Politik notwendig ist, deren Inhalt der Erhalt des Status quo ist.

Was wir brauchen, ist endlich ein grundlegender Kurswechsel für eine zukunftsorientierte internationale Zusammenarbeit, in der die Einhaltung der Menschenrechte die Maxime ist. Deshalb engagieren wir NaturFreund*innen uns seit je her für Frieden und Abrüstung. Denn wir wissen: Durch Krieg lassen Menschen unermessliches Leid entstehen, produzieren Tote und Verletzte - meist in der Zivilbevölkerung - zerstören Umwelt und unser aller Lebensräume! Kriege kennen keine Grenzen, sie betreffen uns alle. Kriege beschränken sich auch nicht auf den Waffengang zwischen Staaten. Wir setzen uns dafür ein, dass es so schnell wie möglich zu einem Waffenstillstand, Friedensverhandlungen, Abzug der russischen Truppen, sowie Verhandlungen über die Wiederherstellung der staatlichen Integrität der Ukraine kommt. Es geht uns also um einen Frieden, der Agressor*innen nicht belohnt, sondern universale Werte wie Freiheit, Selbstbestimmung und das Recht auf unversehrtes Leben in den Mittelpunkt rückt. Für uns gehören „Nie wieder Krieg“ und „Nie wieder Faschismus“ untrennbar zusammen. Wir stellen uns jedem Angriffskrieg, sei es in der Ukraine, im Jemen, in Afghanistan, Irak, Iran, Syrien, Libyen, Armenien, Mali, Nigeria oder Kurdistan entgegen, unterstützen alle Menschen die vor Krieg und Gewalt fliehen – egal wo her! -  und an die Seite der Unterdrückten.

Wir stehen für Klimaschutz und eine solidarisch-soziale Politik

In diesem Kontext, bleibt uns NaturFreund*innen bewusst, dass das Ende des menschlichen Lebens nicht nur durch Aufrüstung und Krieg bedroht ist, sondern auch durch die Überlastung und Zerstörung der Umwelt. Wir tragen weiterhin Verantwortung zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens und des 1,5 Grad Ziels. Wir müssen uns weiterhin dafür einsetzen, dass schnellstmöglich effektive und nachhaltige Maßnahmen zum Klimaschutz gefasst werden und nicht ökologische Ziele krachend verfehlt, wie wir es aktuell mit all seinen Auswirkungen weltweit und auch in Deutschland erleben. Die aktuelle Klimapolitik, die allen verspricht, was sie hören wollen, muss enden. Es gibt keinen Klimaschutz und freie Fahrt auf der Autobahn. Es gibt keinen Klimaschutz und die Konzerninteressen von RWE. Was wir brauchen ist eine Klimapolitik, die zugleich den Status quo zu überwinden sucht und das Wohl der Gesamtgesellschaft, die nicht an den nationalen Grenzen haltmacht, in den Blick nimmt.

Auch für 2023 gilt also für uns unser aktiver Einsatz für eine solidarische und soziale Politik, die nicht nur in Deutschland Menschen mit wenig Geld besonders unterstützt, sondern auch international Solidarität zeigt und sich stark macht für Menschen die auf Grund von Krieg, Vertreibung und Auswirkungen des Klimawandels bspw. durch Lebensmittelkrisen und Hungersnöten leiden. Das gilt auch einer sozialen Gerechtigkeit, die nicht nur Teilhabe an Bildung und Gesellschaft für alle sichert, sondern durch Verteilungsgerechtigkeit an die Ärmsten denkt und hierfür besonders Hyperreiche, Milliardär*innen und Millionär*innen stärker in die Verantwortung nimmt.

Energiewende und Kurswechsel in der Klimapolitik

Mit der immer sichtbareren Klimakatastrophe, dem notwendigen Ende des fossilen Kapitalismus, zunehmenden imperialen Rivalitäten, dem Erstarken einer extremen Rechten in Europa und schließlich dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, stehen Fragen auf der Agenda, auf welche die herrschenden Verhältnisse in Deutschland keineswegs überzeugend reagiert. Ökologie, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit müssen zusammen gedacht und es muss entsprechend gehandelt werden.

In dieser undurchsichtigen von Mehrfachkrisen beeinflussten Situation müssen auch wir unsere Rolle und Stimme finden um zur Rettung des Klimas, zur Erreichung der sozialen Gerechtigkeit und Sicherheit und auch zur Friedenspolitik beizutragen. Denn die wachsende geopolitische Konfrontation erschwert grenzübergreifende Antworten auf die Klimakrise. Bei diesen aktuellen, historischen Herausforderungen ist es dringend notwendig, Kräfte zu bündeln und mit anderen Organisationen und Initiativen auch gemeinsame Antworten auf diese Krisen zu geben und dabei niemals unsere Werte aus dem Blick zu verlieren: klare Kante gegen jegliche Art der Diskriminierung, Antisemitsmus und Rassismus!

Ökologische und soziale Aufgaben in NRW

Auch in NRW stehen wir als Landesverband vor vielen dieser Herausforderungen. Mit dem erstmaligen Wechsel zu einer schwarz-grünen Landesregierung stellen sich dieser auch konkrete politische Aufgaben: Wir wollen, dass die finanziellen Ansätze für Naturschutzmittel erhöht werden. Es fehlt an Personal und Strukturen. Naturschutzgebiete müssen ordentlich kartiert und gepflegt werden, die naturnahe Waldbewirtschaftung bleibt ebenso ein Thema wie die ökologische Landwirtschaft, auch bezogen auf den Biodiversitätsschutz, bspw. der Nutzung von Pflanzenschutzmitteln ist vieles ungeklärt, und und und… 

Unsere Energiepolitik muss sich hin zu regenerativen Energiequellen und für den Klimaschutz entwickeln. Die derzeitige Situation der Gasknappheit trifft NRW wie kaum eine andere Region des Bundesgebiets, doch bleibt die Landesregierung hinter all den wichtigen Schritten weit zurück. Die Kohleförderung kann niemals die umwelt- und sozialen Schäden rechtfertigen die grade entstehen. Menschen mit kleinem und mittlerem monetärem Einkommen brauchen Entlastung, nicht die Großverdiener*innen und Großkonzerne.

Auch sehen wir enormen Handlungsbedarf der Landesregierung im Umgang mit Rechtsextremist*innen. Sehen wir doch, dass es Rechten möglich ist sich zu organisieren und jahrelang verdeckt zu agieren, dass unsere Polizei Schwarze Jugendliche erschießt und Menschen mitten in unserer Gesellschaft unter Angst leben müssen, so legt unsere Landesregierung ihren Fokus auf die Bekämpfung von rechten Strukturen nicht auf die eigenen Strukturen, sondern bedient durch Innenminister Herbert Reul weiterhin das rassistische Stigma der „Clankriminalität“ als die Gefahr für unser Bundesland. Eine Aussage, die nicht nur Rassismen bedient, sondern so weit wie möglich von der Realität entfernt ist wie nur möglich.

NaturFreund*innen NRW gehen voran!

Ja, wir wissen, diese Aufgaben sind immens. Aber wir wollen nicht einfach nur zusehen. Als Landesverband stellen wir uns intern einer Reihe von wesentlichen Aufgaben, die vor allem ein Ziel haben: gesellschaftliche Teilhabe stärken und Einfluss nehmen.

Angefangen bei unserer Projektarbeit, wollen wir mit unseren Projekten Lebensräume, Demokratiefreund*innen inklusiv und der Stärkenberatung unsere Ortsgruppen in unseren Kerngebieten stärken: der aktiven Arbeit im Umweltschutz, der Demokratisierung und Veränderung unserer Verbandsstrukturen und der Schaffung einer Welt, in der niemand in Angst leben muss.

Um in Zukunft mit noch mehr Menschen an unseren Werten und Idealen arbeiten zu können, konzipieren wir die Kampagne 5000 weiter, wollen weiterwachsen und uns bekannter machen.

Wir wollen uns weiter vernetzen und kritisch an unserer eigenen Diversität, vor allem in Leitungsebenen arbeiten. Transparenz steht bei uns hierfür an oberster Stelle und wir möchten daher noch stärker als bisher unsere Ortsgruppen in unsere Prozesse einbeziehen. Es geht uns darum bedarfsgerecht agieren zu können und weiterhin nach außen zu wirken, stärker als bisher. Gleichzeitig stehen wir vor der großen Aufgabe unsere finanziellen Strukturen zu festigen, weiter auszubauen und besonders für unsere Häuser eine sichere Zukunft zu garantieren. All dies führte uns auch zu dem Schritt, dass wir ab Januar mit einer hauptamtlichen Geschäftsführung starten werden, so dass Arbeit wieder auf mehr Schultern verteilt werden kann und wir professioneller auftreten können.

Dafür wünschen wir uns weiterhin eine gute und solidarische Zusammenarbeit vor Ort, in allen gesellschaftlichen Zusammenhängen in denen NaturFreund*innen aktiv sind und ein besseres neues Jahr 2023.

Berg frei! Mensch frei! nazifrei!

Euer Landesvorstand

Verwandte Artikel

  • Familienurlaub in den Naturfreundehäusern in NRW

    Ein Abenteuer für die ganze Familie! Sucht Ihr nach einem unvergesslichen Familienurlaub, der Spaß, Abenteuer und Naturerlebnisse verbindet? Dann sind unsere vollbewirtschafteten Naturfreundehäuser in NRW die perfekte Wahl für Euch! Die Naturfreundehäuser Berg in Ahrtal und Mollseifen in Sauerland...Weiterlesen
  • 1. Mai: Tag der Arbeit! Doch welche Arbeit ist gemeint?

    Heute ist der Erste Mai, der Tag der Arbeiter*innen. Als Kinder der Arbeiter*innenbewegung ist dieser Tag für uns von besonderer Bedeutung. Wir verstehen unter Arbeit nicht nur das Mittel zur Erwirtschaftung von Lohn, sondern sie ist neben der Lohnarbeit auch Sorgearbeit und das Ehrenamt. All dies...Weiterlesen
  • Eine Rede zum 8. Mai - dem Tag der Befreiung

    „Lasst uns gemeinsam leuchten, wie Glitzer im Licht, Für eine Welt ohne Faschismus, für ein Morgen im schönsten Gedicht. Gemeinsam eine Revolution, für eine Welt voller Gerechtigkeit und Schönheit, Wo Freiheit und Liebe tanzen, wie funkelnde Staubkörner im Sonnenlicht.“ - aus » l'Allemagne, zéro...Weiterlesen
  • Neu bei den NaturfreundenNRW: Mona Bricke

    Mona Bricke hat zu März 2023 die Leitung des Projekts Demokratiefreund*innen inklusiv übernommen. Zur gleichen Zeit ist Renate Pfeifer als Mitarbeiterin in das Projekt Demokratiefreund*innen inklusiv eingestiegen. Im April ist, ebenfalls unter Leitung von Mona Bricke, das Projekt Nachhaltig aktiv...Weiterlesen
  • Konflikte, Krieg und Frieden: Was bewegt dich?

    Die Projekte der Stärkenberatung suchen im Rahmen der Friedenswanderung 2023 bundesweit NaturFreundgruppen für Veranstaltungen zu einem Dialog der NaturFreund*innen. Mithilfe von zwei Veranstaltungsformaten regst Du zu einem Gespräch auf Augenhöhe an, in dem verschiedene Meinungen und Erfahrungen,...Weiterlesen
  • Die Arbeit des Landesvorstands erklärt!

    Die neu gewählte Landesleitung der NaturFreunde NRW 2022
    © NF NRW
    Wie jeder Verein so sind auch wir ein Zusammenschluss von Menschen, die sich für die gleiche Sache einsetzen. Für uns NaturFreund*innen heißt das über 100 Jahre Einsatz für Umwelt- und Naturschutz, für eine gerechtere Welt, für Bildung und Teilhabe und gegen Diskriminierung, Rassismus und...Weiterlesen
  • Zukünftig noch mehr im Fokus: Nachhaltigkeit in unseren Naturfreundehäusern

    Die Naturfreundehäuser in NRW setzen sich seit vielen Jahren aktiv für den Schutz und die Erhaltung unserer Umwelt ein. Durch den Einsatz nachhaltiger Praktiken und den Fokus auf umweltbewusste Entscheidungen und Aktionen tragen wir dazu bei, dass unsere natürlichen Ressourcen erhalten bleiben und...Weiterlesen
  • Der Antifeminismus unserer Gesellschaft und was wir dagegen setzen

    Antifeminismus, der geistige, gesellschaftliche, politische, religiöse und akademische Strömungen und soziale Bewegungen, die sich gegen die Gleichberechtigung wenden, Frauenhass und Sexismus. Antifeminismus ist Teil unserer Gesellschaft, unserer Kultur, unserer Sozialisation, unserer Selbstbilder...Weiterlesen
  • Neues vom Projekt Nachhaltig Aktiv Sein und Bleiben

    Letzten Monat haben wir im Newsletter das Projekt Nachhaltig Aktiv Sein und Bleiben vorgestellt und auch unsere erste Onlineveranstaltung angekündigt und zwar für den 16.2. Das geht in NRW natürlich gar nicht, denn da ist Weiberfastnacht! Hier ist der neue Termin: Online-Workshop "Nachhaltig Aktiv...Weiterlesen
  • Karneval feiern - das geht auch ohne kulturelle Aneignung

    Es ist so weit, die fünfte Jahreszeit naht. Und obwohl vor allem wir Rheinländer*innen Karneval lieben, ist es auch die Zeit im Jahr in der wir überall beobachten müssen wie sich unreflektiert mal so richtig misogyner, homo-, transfeindlicher und/oder rassistischer Schunkelmusik hingegeben und...Weiterlesen
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben

    Nachhaltiger Aktivismus als Kraftquelle für den langen politischen Atem Die Herausforderungen für politisch und ökologisch engagierte Menschen steigen ständig. Um damit besser umgehen zu können, geht das Projekt „Nachhaltig Aktiv sein und Bleiben“ an die Wurzeln. Zum einen fragen wir nach den...Weiterlesen
  • Wir starten ins Jahr 2023 - mit einer neuen Geschäftsführung!

    Liebe NaturFreund*innen, in den letzten Jahren hat sich, vor auch allem durch die Arbeit mit und durch unsere Projekte, einiges für uns verändert. Hatten wir in früheren Jahren nur wenig Kontakt zu Ortsgruppen, so hat sich durch unsere stetigen Bemühungen, mit euch zusammenzuarbeiten und euren...Weiterlesen
  • Wir freuen uns über neue Anlagen im NFH Mollseifen

    © NF NRW
    Erneuerung der Heizungsanlage: Die bereits in die Jahre gekommene alte Ölheizung im Naturfreundehaus Mollseifen wurde aktuell Mitte Dezember 2022 gegen eine neue umweltschonende Pelletheizung getauscht. Es wurden auch 3 neue Heizungswasser Pufferspeicher installiert, um zukünftig ausreichend...Weiterlesen
  • Lützerath - Der letzte Kampf in einer langen Geschichte

    © Foto: @going.mowhere auf Instagram
    Verheizte Heimat: Seit 45 Jahren Widerstand gegen die Braunkohle und ökologische Probleme "Bald 500 Meter tiefe Löcher, zerstörte Grundwasserspeicher, jahrzehntelange Umsiedlungen ganzer Dörfer, enorme Mengen Kohlendioxyd (CO-2), gefährlich für das Weltklima, da sich dadurch die globale Temperatur...Weiterlesen
  • Aufruf: Auf zur Großdemo in Lützerath!

    Ein breites Bündnis aus Umweltverbänden, Klimagruppen und lokalen Initiativen ruft für den 14.1.2023 um 12 Uhr zu einer Großdemonstration in das von der Abbaggerung bedrohte Dorf Lützerath auf. Im Januar will der Energiekonzern RWE mit Hilfe der NRW-Landesregierung Lützerath vollständig räumen, um...Weiterlesen
  • 2022: Unser kurzer Jahresrückblick

    Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu, was für uns NaturFreund*innen heißt, dass es Zeit ist, Resümee zu ziehen. Dieses Jahr ist von Krieg und Krisen geplagt. Der sich anbahnende Ukraine Krieg wurde 2022 zur schrecklichen Realität. Viele Menschen müssen ihr Zuhause verlassen oder gar ihr Leben...Weiterlesen
  • Resolution: NEIN zur Logik des Krieges – JA zur Sprache des Friedens

    © Uwe Hicksch, NaturFreunde Deutschlands
    Eine Resolution des NaturFreunde-Bundesausschusses vom 18.11.2023 I. Krieg ist immer falsch. Auch der Krieg in der Ukraine. Er bringt mit jedem Tag mehr Leid, Zerstörung und Tod. Und das trifft vor allem sozial benachteiligte Menschen, die ohnehin durch Ungleichheit, Armut und Ausgrenzung bedroht...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Geschichte der Migration in NRW

    © Barth
    Der Historiker Dr. Arno Barth hat in einer interessanten Veranstaltung im Naturfreundehaus in Merkstein über die Geschichte der Migration in NRW referiert und mit den Anwesenden diskutiert. Gemeinsam organisiert von den NaturFreunden Herzogenrath-Merkstein (NF), der VHS Nordkreis Aachen, dem „...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: LiteraturCafé "60 Jahre - wie Deutschland zur Heimat wurde"

    © NF Düsseldorf
    Eigentlich hätte das Thema wesentlich mehr Besucher*innen verdient gehabt: Nihat Öztürk, ehemaliger Geschäftsführer der IG Metall Düsseldorf, las aus dem Buch "60 Jahre - wie Deutschland zur Heimat wurde", das angesichts des 60-jährigern Bestehens des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens von Özcan...Weiterlesen
  • Demokratie ist für alle von allen: Die Bezirksjugendkonferenz des Bezirks Dortmund demonstriert dies vorbildhaft.

    Nach einem zweijährigen Prozess mit regelmäßigen Treffen, vielen produktiven Gesprächen und Unterstützung der Stärkenberatung sowie Naturfreundjugend NRW hat sich der Bezirk Dortmund/ Lünen neu orientiert und aufgestellt. Genau wie in vielen anderen Gruppen haben die Folgen der Pandemie, sowie das...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 5
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail