Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Anmeldung
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Frieden in Bewegung
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Neues vom Projekt Nachhaltig Aktiv Sein und Bleiben

Letzten Monat haben wir im Newsletter das Projekt Nachhaltig Aktiv Sein und Bleiben vorgestellt und auch unsere erste Onlineveranstaltung angekündigt und zwar für den 16.2. Das geht in NRW natürlich gar nicht, denn da ist Weiberfastnacht!

Hier ist der neue Termin:

Online-Workshop "Nachhaltig Aktiv Sein und Bleiben" am 30.3.23 von 18:30 bis 20:30

Mona Bricke und Timo Luthmann laden euch ein das neue Projekt der Naturfreunde NRW kennen zu lernen, Resilienzstrategien zu entwickeln und zusammen eine lebensbejahende politische Kultur bei den Naturfreund*innen und in sozial-ökologischen Bewegungen zu etablieren. Die Herausforderungen für politisch und ökologisch engagierte Menschen steigen ständig.
Um damit besser umgehen zu können, geht das Projekt „Nachhaltig Aktiv sein und Bleiben“ an die
Wurzeln. Zum einen fragen wir nach den Rezepten erfolgreicher sozialer Bewegungen und ihren Strategien; zum anderen erforschen wir, wie wir uns – in unserem jeweils eigenen Leben und
kollektiv als Gruppe, Organisation oder Bewegung - stärken können. So bietet Nachhaltiger Aktivismus ein Methodenset und eine innere Haltung für langfristige politische Arbeit.

Unser Projekt und diese Veranstaltung sind nicht nur für Menschen aus NRW gedacht. Ihr seid herzlich willkommen, von wo immer ihr euch zuschalten wollt!

Infos und Anmeldung: mona.bricke@naturfreunde-nrw.de

 

Wochenend-Workshop "Nachhaltig Aktiv im Naturschutz" vom 11. -13. August im Ferienzentrum Lieberhausen

Unser erstes Wochenendseminar steht schon fest. Wir bieten gemeinsam mit dem Projekt "LebensRäume" den Wochenend-Workshop "Nachhaltig Aktiv im Naturschutz" an.

Im Workshop erkunden wir, was es bedeuten kann in der Natur ganz konkret tätig zu sein, Wildniswissen zu erwerben und sich mit regenerativem politischem Engagement zu beschäftigen. Wir möchten den Workshop auf 15 Teilnehmende beschränken, also meldet euch gerne schon frühzeitig an.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Infos und Anmeldung: mona.bricke@naturfreunde-nrw.de

Ihr habt Interesse an einem Tages- oder Wochenendworkshop zum Thema Resilienz und Nachhaltiges Engagement für eure Ortsgruppe, euer Projekt oder in einem bestimmten Naturfreundehaus? Auch wenn ihr außerhalb von NRW tätig seid, können wir gerne einen Wochenend- oder Tagesworkshop organisieren. Wendet euch an Mona.

Verwandte Artikel

  • NF Münster: Am Weltwassertag im historischen Wasserwerk

    © NF Münster
    Rund 18 Milliarden Liter Trinkwasser werden jedes Jahr in Münster genutzt. Damit ist es das wichtigste Lebensmittel überhaupt. Wie es in bester Qualität aus dem Wasserhahn kommt, darüber haben die NaturFreunde Münster gemeinsam mit den Stadtwerken informiert. Zum Weltwassertag haben wir im...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Totholz

    © NF Düsseldorf
    Totholz ist alles andere als tot - diese Erkenntnis konnten die Besucherinnen und Besucher an diesem Freitagabend im Naturfreundehaus Gerresheim gewinnen. Zu Gast war die Naturfotografin und Buchautorin Farina Graßmann, die uns im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten...Weiterlesen
  • Zukünftig noch mehr im Fokus: Nachhaltigkeit in unseren Naturfreundehäusern

    Die Naturfreundehäuser in NRW setzen sich seit vielen Jahren aktiv für den Schutz und die Erhaltung unserer Umwelt ein. Durch den Einsatz nachhaltiger Praktiken und den Fokus auf umweltbewusste Entscheidungen und Aktionen tragen wir dazu bei, dass unsere natürlichen Ressourcen erhalten bleiben und...Weiterlesen
  • Der Antifeminismus unserer Gesellschaft und was wir dagegen setzen

    Antifeminismus, der geistige, gesellschaftliche, politische, religiöse und akademische Strömungen und soziale Bewegungen, die sich gegen die Gleichberechtigung wenden, Frauenhass und Sexismus. Antifeminismus ist Teil unserer Gesellschaft, unserer Kultur, unserer Sozialisation, unserer Selbstbilder...Weiterlesen
  • Karneval feiern - das geht auch ohne kulturelle Aneignung

    Es ist so weit, die fünfte Jahreszeit naht. Und obwohl vor allem wir Rheinländer*innen Karneval lieben, ist es auch die Zeit im Jahr in der wir überall beobachten müssen wie sich unreflektiert mal so richtig misogyner, homo-, transfeindlicher und/oder rassistischer Schunkelmusik hingegeben und...Weiterlesen
  • Immer und jetzt erst recht: 2023 für eine solidarische, ökologische und soziale Friedenspolitik

    Aufgaben und Perspektiven der NaturFreund*innen NRW Auch im kommenden Jahr 2023 stehen wir NaturFreund*innen vor vielen und großen Aufgaben, die besonders auch vom Krieg in der Ukraine beeinflusst sind. Wir NaturFreund*innen verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Uns ist aber...Weiterlesen
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben

    Nachhaltiger Aktivismus als Kraftquelle für den langen politischen Atem Die Herausforderungen für politisch und ökologisch engagierte Menschen steigen ständig. Um damit besser umgehen zu können, geht das Projekt „Nachhaltig Aktiv sein und Bleiben“ an die Wurzeln. Zum einen fragen wir nach den...Weiterlesen
  • Wir starten ins Jahr 2023 - mit einer neuen Geschäftsführung!

    Liebe NaturFreund*innen, in den letzten Jahren hat sich, vor auch allem durch die Arbeit mit und durch unsere Projekte, einiges für uns verändert. Hatten wir in früheren Jahren nur wenig Kontakt zu Ortsgruppen, so hat sich durch unsere stetigen Bemühungen, mit euch zusammenzuarbeiten und euren...Weiterlesen
  • Wir freuen uns über neue Anlagen im NFH Mollseifen

    © NF NRW
    Erneuerung der Heizungsanlage: Die bereits in die Jahre gekommene alte Ölheizung im Naturfreundehaus Mollseifen wurde aktuell Mitte Dezember 2022 gegen eine neue umweltschonende Pelletheizung getauscht. Es wurden auch 3 neue Heizungswasser Pufferspeicher installiert, um zukünftig ausreichend...Weiterlesen
  • Lützerath - Der letzte Kampf in einer langen Geschichte

    © Foto: @going.mowhere auf Instagram
    Verheizte Heimat: Seit 45 Jahren Widerstand gegen die Braunkohle und ökologische Probleme "Bald 500 Meter tiefe Löcher, zerstörte Grundwasserspeicher, jahrzehntelange Umsiedlungen ganzer Dörfer, enorme Mengen Kohlendioxyd (CO-2), gefährlich für das Weltklima, da sich dadurch die globale Temperatur...Weiterlesen
  • 2022: Unser kurzer Jahresrückblick

    Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu, was für uns NaturFreund*innen heißt, dass es Zeit ist, Resümee zu ziehen. Dieses Jahr ist von Krieg und Krisen geplagt. Der sich anbahnende Ukraine Krieg wurde 2022 zur schrecklichen Realität. Viele Menschen müssen ihr Zuhause verlassen oder gar ihr Leben...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wie können wir unseren Energieverbrauch senken?

    © NF Düsseldorf
    Energiesparen und der Umbau hin zu erneuerbaren Energien - ein Thema, das in diesem Jahr nochmals stark an Bedeutung gewonnen hat. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und seine Folgen haben die ohnehin aus Klimaschutzgründen vorhandene Notwendigkeit zum Energiesparen und zur Vermeidung von...Weiterlesen
  • Demokratie ist für alle von allen: Die Bezirksjugendkonferenz des Bezirks Dortmund demonstriert dies vorbildhaft.

    Nach einem zweijährigen Prozess mit regelmäßigen Treffen, vielen produktiven Gesprächen und Unterstützung der Stärkenberatung sowie Naturfreundjugend NRW hat sich der Bezirk Dortmund/ Lünen neu orientiert und aufgestellt. Genau wie in vielen anderen Gruppen haben die Folgen der Pandemie, sowie das...Weiterlesen
  • Stärkenberatung - Demokratieförderung praktisch und direkt. Aber was bedeutet das eigentlich?

    © vecteezy.com
    Formelle Vision: Seit 2018 gibt es nun das Projekt „Stärkenberatung“ bei den NaturFreunden NRW. Sie gehört zum Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe (Z:T)“ des Bundesinnenministeriums. Das Programm fördert Projekte zur Stärkung demokratischer Teilhabe und gegen Extremismus. Im Mittelpunkt...Weiterlesen
  • Gas-Krise: Was wird jetzt aus dem Klimaschutz?

    Der Herbst ist da und macht sich bemerkbar: Langsam wird es kalt in unseren Wohnungen, in NRW wie deutschlandweit. Doch wie selbstverständlich die Heizung einzuschalten, das machen momentan nur noch Menschen, die es sich leisten können. Nach Putins Überfall, gegenseitigen Wirtschaftssanktionen und...Weiterlesen
  • Energiepreiserhöhungen und allgemeine Kostenerhöhungen für Lebensmittel, Löhne, sonstige Dienstleistungen belasten die Wirtschaftlichkeit der Naturfreundehäuser NRW sehr.

    Als gemeinnützig-außerschulische Bildungseinrichtungen haben auch die Naturfreundehäuser in NRW mit den massiv gestiegenen Preiserhöhungen zu kämpfen. Bereits in den letzten zwei Jahren mussten wir aufgrund der Corona Pandemie hohe Einbußen hinnehmen. Als gemeinnützige Einrichtungen können wir die...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen kritisieren Lützerath-Opfer

    © NF NRW
    Kaum in der NRW-Landesregierung, haben die Grünen erneut ihren Widerstand gegen die Braunkohle in einem zentralen Punkt aufgegeben: Lützerath wird geopfert. In der Opposition hatten die Grünen sich immer wieder gegen ein Abbaggern von Lützerath positioniert, jetzt wurde das Dorf für einen...Weiterlesen
  • Wie steht es um das Stadtklima Bonns? Was ist zu tun?

    Dr. Karsten Brandt
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Bonn / Schwarzrheindorf, 01.10.2022. Die NaturFreund*innen Bonn haben am 01.10.2022 eingeladen, einem Vortrag von Dr. Karsten Brandt zu lauschen. Mit wettertechnischen Daten und eindringlichem Ton erklärt der Klimatologe und Medienmeteorologe, dass die Jahresmitteltemperaturen im Stadtgebiet Bonns...Weiterlesen
  • Das Zeitalter des Menschen muss ein Zeitalter der Menschlichkeit und der Verantwortungsübernahme werden

    NaturFreunde wandern. Seit langer Zeit. Seit über 125 Jahren. Doch nie war das Wandern bloßes Freizeitvergnügen. Es war immer auch ein erschließen der Welt und Umgebung, in der wir Menschen wandern, ein Bewusstwerden über die Rolle von uns Menschen in dieser bewanderbaren Umwelt und ein Akt des...Weiterlesen
  • Unsere Landesversammlung 2022: Darum wird es gehen!

    Unsere diesjährige Landesversammlung am 03. September steht bevor. Wir möchten euch hier kurz die Themen vorstellen, über die wir auf der Landesversammlung sprechen werden. Aber bevor wir das tun, wollen wir noch kurz für alle, die mit der Landesversammlung nicht vertraut sind erklären, was dort...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 4
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail