Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot- und Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Färbers-Eichen
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Anmeldung
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Frieden in Bewegung
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Neue Zukunft - Das Ruhrtalhaus muss leben

Das Ruhrtalhaus wurde 1932 von den NaturFreund*innen aus Essen im jetzigen Stadtgebiet von Mülheim an der Ruhr errichtet, um arbeitenden Menschen einen Rückzugsort der Solidarität und Gemeinschaft, aber auch eine Möglichkeit zu bieten sich in der Natur zu erholen. Seit den Jahren seines Bestehens wurde das Haus immer auch zu Bildungszwecken in den Bereichen des Umweltschutzes und der politischen Teilhabe genutzt. Betreut wurde das Haus von der Ortsgruppe Essen. Sie hat gemeinschaftlich dafür gesorgt, dass die Gäste eine Oase in der Natur vorfinden konnten.

„Wir befinden uns mitten im Ruhrgebiet, an der Grenze von Essen und Mülheim, und zugleich auch mitten im Grünen. Direkt am Waldrand in einem weitläufigen Landschaftsschutzgebiet gelegen, zeigen wir schon seit 1932 wie nachhaltiger Tourismus geht: regional, naturnah und bezahlbar für alle.

Wir freuen uns aber nicht nur auf große und kleine Übernachtungsgäste, sondern auch auf Besucher*innen unseres Gartencafés, unserer Kantine oder unseres Sportplatzes. Unsere Tagungsräume werden von verschiedenen Gruppen für Workshops, Konzerte, Feiern und Seminare genutzt. Herzlich Willkommen im Ruhrtalhaus!“

 

So liest es sich auf der Facebook-Seite als der Betrieb noch im vollen Gange war. Doch durch mehrere Schicksalsschläge steht das Haus nun bereits seit einigen Jahren leer und verursacht Kosten, welche dringend für den Verband, seine Ehrenamtlichen und das Gemeinwesen benötigt werden. 

Als der Vorstand des Landesverbandes der NaturFreund*innen NRW sich mit der Ortsgruppe Essen zusammensetzte, wurde deutlich, dass die Ortsgruppe das Haus in seiner ursprünglichen Form nicht weiterführen kann. Über viele Jahre wurde viel Energie investiert, doch die Überalterung der Mitglieder lässt es nicht mehr zu, ein so großes Anwesen ehrenamtlich zu betreiben. Trotz der traurigen Tatsache war und ist aber immer klar, dass alle Beteiligten das Ruhrtalhaus nicht zerfallen lassen wollen. 

Aktuell geht es nun darum und wollen wir sicherstellen, dass das Ruhrtalhaus eine Zukunft hat. Das Haus soll auch weiterhin unseren Werten entsprechen und es soll ressourceneffizient sowie inklusiv restauriert und saniert werden. Es bedeutet für uns, dass es immer auch ein Ort ist, an dem sich Menschen gleichberechtigt und gleichwertig in die Arbeit und Gestaltung einbringen können und an dem wir der Gesellschaft etwas Gutes tun. Vernetzung mit anderen gemeinnützigen Strukturen und Menschen, die unsere Werte teilen, sind uns ebenso wichtig, wie dass sich andere Gruppierungen gleichwertig einbringen und mitgestalten können. Im Detail bedeutet dies, dass Nutzungen wie Kultur, Ökologie ebenso wie Jugend- und Erwachsenen Bildungsarbeit einen Platz haben.

Im Sinne unserer Werte streben wir einen Ort an, wo generationenübergreifend gearbeitet wird. Mögliche Perspektiven können die Etablierung eines Waldkindergartens, eines selbstverwalteten Cafés und Räumlichkeiten für verschiedene Gruppen, Veranstaltungen sowie die Errichtung eines Lern-Gartens sein, indem Ökologisches auf kleinem Raum erlebt und erlernt werden kann.

Um das Haus mit unseren gesellschaftlichen Ansprüchen betreiben zu können, sind einige Aspekte unabdingbar und müssen sichergestellt werden: Die bauliche Umgestaltung des Hauses im inklusiven Sinne (Barrierefreiheit auf allen Ebenen), die Errichtung von Solaranlagen, um das Haus mit erneuerbaren Energien betreiben zu können. Ein solch inklusives und zeitgleich offenes Konzept bedingt zudem, dass Menschen hier vor Ort sind, um eine gute Betreuung und Umsetzung zu gewährleisten.

Der Verkauf des Ruhrtalhauses ist zwar die letzte, aber möglicherweise die einzige Option, um das Ruhrtalhaus im Sinne dieser Werte und Ideen weiterführen zu können. Denn es sind hohe Investitionen notwendig, für welche die finanziellen Mittel fehlen. Entscheidend ist für uns, dass das Ruhrtalhaus seinen offenen Charakter behält und der sanften naturnahen Naherholung verpflichtet bleibt.

In unmittelbarer Nähe des Ruhrtalhauses wird vom Land NRW eine große zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) für 650 geflüchtete Menschen im ehemaligen Telekom Gebäude errichtet. Daher ist es uns auch sehr wichtig, dass mit der ansässigen Nachbarschaft, die sich schon in einer Bürgerinitiative organisiert hat, ein guter Zusammenhang gebildet wird. Ziel von ihnen ist und muss auch für alle sein, dass mit den Menschen aus vielen verschiedenen Ländern integrativ umgegangen wird. Hier gibt es bereits gute Kontakte.

Mit dem Ruhrtalhaus möchten wir deshalb auch weiterhin alle Menschen ansprechen, die mit uns gemeinsam an einer solidarischen und gerechten Zukunft arbeiten wollen. Insbesondere richten wir uns an Jugendliche, junge Erwachsene und Erwachsene mit Migrationsgeschichte und ohne, mit Behinderung und ohne, sowie an Menschen die jegliche Form der Diskriminierung erleben. 

Ein Naturfreundehaus der Zukunft, das bedeutet für uns ein Ort, an dem sich Menschen aller sozialer Klassen zusammenfinden können, um sich im Bereich der Umwelt- und Naturschutzbildung, der demokratischen Teilhabe oder aber auch politisch weiterbilden können. Ein Ort, an dem dazu beigetragen wird, eine Gesellschaft zu schaffen, die niemanden aufgrund von kultureller und sozialer Herkunft, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Behinderung, des Aussehens, des Alters oder des Glaubens wegen benachteiligt und in der alle Menschen gleichberechtigt sind und sich frei entfalten können. Das bedeutet für uns auch, dass an diesem Ort weiterhin aktiv gegen Rassismus, Antisemitismus sowie gegen antidemokratische und nationalistische Tendenzen gearbeitet wird.

Weitere Informationen gibt es bei info@naturfreunde-nrw.de

- Rüdiger Sagel, Mitglied im Landesvorstand NRW

Verwandte Artikel

  • Wir NaturFreund*innen an der Ruhr

    Im Raum NRW gibt es über 40 Ortsgruppen. Insbesondere im Ruhrgebiet sind viele vertreten. Speziell für die Ortsgruppen, deren Personenanzahl abnimmt, ist es immer wieder Thema, dass eine Vernetzung mit anderen Ortsgruppen Sinn ergibt. So entstand die Idee eines bezirksübergreifenden...Weiterlesen
  • 25. November ist Orange Day

    Am 25. November ist #OrangeDay, der internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen* und Mädchen*. Die Farbe Orange steht für eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Der #OrangeDay ist der jährliche Auftakt zur UN-Kampagne Orange the World", die vom 25.11. bis 10.12. läuft. In...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Gedenkrundgang durch Oberbilk

    © Birgit Götz
    Ungefähr 30 Menschen kamen an diesem Sonntagnachmittag zusammen, um sich gemeinsam mit Timon und Charlotte von Rise Up for Justice auf den Spuren von Else Gores und Moritz Sommer durch Oberbilk zu begeben. Oberbilk war lange Zeit geprägt durch die Stahlindustrie und die einfachen Lebensverhältnisse...Weiterlesen
  • Landesausschuss 2023

    Am vergangenen Wochenende fand unser diesjähriger Landesausschuss statt. Mit ca. 35 Teilnehmer*innen bestehend aus geschäftsführender Landesleitung, Landesleitung, hauptamtlichen Mitarbeiter*innen, einem Vertreter der Naturfreundejugend, den Hausvereinsvorsitzenden und insgesamt 16...Weiterlesen
  • Herbstzauber in Berg, Ebberg und Mollseifen

    © Naturfreunde NRW
    Es ist Zeit, sich von der Hektik des Alltags zu verabschieden und die Schönheit der Natur in ihrer vollen Pracht zu genießen. Wir laden euch herzlich ein, im Spätherbst und Winter in unseren gemütlichen und einladenden Naturfreundehäusern zu verbringen – und das Beste daran? Ihr erhaltet exklusiv...Weiterlesen
  • Inklusion bei den NaturFreund*innen NRW - von der Idee zur Umsetzung

    Lebensrealitäten gibt es so viele wie Menschen. Dabei sind Merkmale wie Geschlecht, körperliche Eigenschaften, Sprache, Alter, Herkunft, Gender (= das soziale und dementsprechend das gefühlte/ausgelebte Geschlecht) und Sexualität nur einzelne Faktoren, die in einer Lebensrealität mitspielen. In...Weiterlesen
  • Awareness: Bewusstheit - Achtsamkeit - Respekt

    © Gerd Altmann auf Pixabay
    In den letzten Jahren haben wir viel erreicht: So haben wir unter anderem auf dem Bundeskongress der NaturFreunde Anträge zur gerechteren Teilhabe initiiert und unsere Präambel in NRW verändert. Um eine Gesellschaft zu schaffen, die sich aktiv gegen Diskriminierung einsetzt, müssen wir als...Weiterlesen
  • Familienurlaub in den Naturfreundehäusern in NRW

    Ein Abenteuer für die ganze Familie! Sucht Ihr nach einem unvergesslichen Familienurlaub, der Spaß, Abenteuer und Naturerlebnisse verbindet? Dann sind unsere vollbewirtschafteten Naturfreundehäuser in NRW die perfekte Wahl für Euch! Die Naturfreundehäuser Berg in Ahrtal und Mollseifen in Sauerland...Weiterlesen
  • 1. Mai: Tag der Arbeit! Doch welche Arbeit ist gemeint?

    Heute ist der Erste Mai, der Tag der Arbeiter*innen. Als Kinder der Arbeiter*innenbewegung ist dieser Tag für uns von besonderer Bedeutung. Wir verstehen unter Arbeit nicht nur das Mittel zur Erwirtschaftung von Lohn, sondern sie ist neben der Lohnarbeit auch Sorgearbeit und das Ehrenamt. All dies...Weiterlesen
  • Eine Rede zum 8. Mai - dem Tag der Befreiung

    „Lasst uns gemeinsam leuchten, wie Glitzer im Licht, Für eine Welt ohne Faschismus, für ein Morgen im schönsten Gedicht. Gemeinsam eine Revolution, für eine Welt voller Gerechtigkeit und Schönheit, Wo Freiheit und Liebe tanzen, wie funkelnde Staubkörner im Sonnenlicht.“ - aus » l'Allemagne, zéro...Weiterlesen
  • Neu bei den NaturfreundenNRW: Mona Bricke

    Mona Bricke hat zu März 2023 die Leitung des Projekts Demokratiefreund*innen inklusiv übernommen. Zur gleichen Zeit ist Renate Pfeifer als Mitarbeiterin in das Projekt Demokratiefreund*innen inklusiv eingestiegen. Im April ist, ebenfalls unter Leitung von Mona Bricke, das Projekt Nachhaltig aktiv...Weiterlesen
  • Konflikte, Krieg und Frieden: Was bewegt dich?

    Die Projekte der Stärkenberatung suchen im Rahmen der Friedenswanderung 2023 bundesweit NaturFreundgruppen für Veranstaltungen zu einem Dialog der NaturFreund*innen. Mithilfe von zwei Veranstaltungsformaten regst Du zu einem Gespräch auf Augenhöhe an, in dem verschiedene Meinungen und Erfahrungen,...Weiterlesen
  • Die Arbeit des Landesvorstands erklärt!

    Die neu gewählte Landesleitung der NaturFreunde NRW 2022
    © NF NRW
    Wie jeder Verein so sind auch wir ein Zusammenschluss von Menschen, die sich für die gleiche Sache einsetzen. Für uns NaturFreund*innen heißt das über 100 Jahre Einsatz für Umwelt- und Naturschutz, für eine gerechtere Welt, für Bildung und Teilhabe und gegen Diskriminierung, Rassismus und...Weiterlesen
  • Sommerliches Monitoring: Fledermäuse rund um das Naturfreundehaus Neuenkamp

    © Naturfreunde Leverkusen
    Welche Fledermausarten leben in den Wäldern am Naturfreundhaus Neuenkamp? Wo gehen sie auf die Jagd? Wo sind ihre Quartiere? Und welche Flugrouten nutzen Sie? Diese Fragen stellt sich das Projektteam "LebensRäume" zusammen mit der Ortsgruppe Leverkusen in diesem Jahr. Den ganzen Sommer über wollen...Weiterlesen
  • Zukünftig noch mehr im Fokus: Nachhaltigkeit in unseren Naturfreundehäusern

    Die Naturfreundehäuser in NRW setzen sich seit vielen Jahren aktiv für den Schutz und die Erhaltung unserer Umwelt ein. Durch den Einsatz nachhaltiger Praktiken und den Fokus auf umweltbewusste Entscheidungen und Aktionen tragen wir dazu bei, dass unsere natürlichen Ressourcen erhalten bleiben und...Weiterlesen
  • Der Antifeminismus unserer Gesellschaft und was wir dagegen setzen

    Antifeminismus, der geistige, gesellschaftliche, politische, religiöse und akademische Strömungen und soziale Bewegungen, die sich gegen die Gleichberechtigung wenden, Frauenhass und Sexismus. Antifeminismus ist Teil unserer Gesellschaft, unserer Kultur, unserer Sozialisation, unserer Selbstbilder...Weiterlesen
  • Neues vom Projekt Nachhaltig Aktiv Sein und Bleiben

    Letzten Monat haben wir im Newsletter das Projekt Nachhaltig Aktiv Sein und Bleiben vorgestellt und auch unsere erste Onlineveranstaltung angekündigt und zwar für den 16.2. Das geht in NRW natürlich gar nicht, denn da ist Weiberfastnacht! Hier ist der neue Termin: Online-Workshop "Nachhaltig Aktiv...Weiterlesen
  • Karneval feiern - das geht auch ohne kulturelle Aneignung

    Es ist so weit, die fünfte Jahreszeit naht. Und obwohl vor allem wir Rheinländer*innen Karneval lieben, ist es auch die Zeit im Jahr in der wir überall beobachten müssen wie sich unreflektiert mal so richtig misogyner, homo-, transfeindlicher und/oder rassistischer Schunkelmusik hingegeben und...Weiterlesen
  • Immer und jetzt erst recht: 2023 für eine solidarische, ökologische und soziale Friedenspolitik

    Aufgaben und Perspektiven der NaturFreund*innen NRW Auch im kommenden Jahr 2023 stehen wir NaturFreund*innen vor vielen und großen Aufgaben, die besonders auch vom Krieg in der Ukraine beeinflusst sind. Wir NaturFreund*innen verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Uns ist aber...Weiterlesen
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben

    Nachhaltiger Aktivismus als Kraftquelle für den langen politischen Atem Die Herausforderungen für politisch und ökologisch engagierte Menschen steigen ständig. Um damit besser umgehen zu können, geht das Projekt „Nachhaltig Aktiv sein und Bleiben“ an die Wurzeln. Zum einen fragen wir nach den...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 3
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail