Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Anmeldung
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Frieden in Bewegung
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Eine Rede zum 8. Mai - dem Tag der Befreiung

„Lasst uns gemeinsam leuchten, wie Glitzer im Licht,

Für eine Welt ohne Faschismus, für ein Morgen im schönsten Gedicht.

Gemeinsam eine Revolution, für eine Welt voller Gerechtigkeit und Schönheit,

Wo Freiheit und Liebe tanzen, wie funkelnde Staubkörner im Sonnenlicht.“

                                                                                  

- aus » l'Allemagne, zéro point « von Marenalin

Jüd*innen, Rom*nja, Sinti*zze, Menschen mit Behinderung, homosexuelle Menschen, Verfolgte wegen politischer & religiöser Überzeugungen, Zwangsarbeiter*innen, Widerstandskämpfer*innen. Es sind die Überlebenden dieser Opfergruppen, die befreit wurden.

Heute ist, wie jeder Tag, kein Tag für Schwarz-Rot-Gold, kein Tag zur Selbstbeweihräucherung der Bundesrepublik, kein rituelles Erinnerungsspektakel, denn eins ist klar: Nicht alle waren Opfer!

Was uns allen klar sein muss ist, dass wir heute nicht daran gedenken, dass „Deutschland vom Faschismus befreit“ wurde, sondern, dass Menschen von Deutschland befreit wurden. Die deutsche Bevölkerung ging nicht Bauernfänger*innen auf den Leim, die deutsche Bevölkerung ist kein Opfer!

Die revisionistische Mär des deutschen Opfermythus macht unsere Gesellschaft weiter schuldig. 

Und auch Esther Bejarano sagte eins, wir machen uns schuldig, wenn wir nichts über das faschistische Deutschland, nichts über die von Deutschen ausgelöschten Leben wissen wollen, schuldig, wenn wir uns die Betroffenheit aneignen wollen.

Schuldig, das machen wir uns aber auch, indem wir sie vergessen: die Zeug*innen dieser Zeit. Die Menschen, die wie Mahnmale uns daran erinnerten, zu welcher Grausamkeit wir fähig sind. Die Menschen, die uns beibrachten, dass wir alle Zeug*innen unserer Zeit sind. Doch was ist es, dass wir bezeugen wollen?

Wollen wir nicht die Zeitzeug*innen werden, die kommenden Generationen davon berichten können, wie wir in unserer Gesellschaft endlich Schuld aufarbeiteten, wie wir für eine gerechtere Gesellschaft kämpften und diese schufen? Wie wir das Patriarchat überwunden und den Kapitalismus hinter uns ließen? Wie wir alles dafür gaben, dass niemand in Angst leben muss?

All das sollte unser Ziel sein und bis zu diesem Tag sollten wir als Verbündete in die zweite Reihe treten und diesen Tag zu Ehren der Betroffenen gedenken.

Und Dafür müssen wir uns weiter aktiv zusammentun. Dafür, dass es keine weiteren Opfer und Betroffene mehr gebe!

Dafür, dass wir keine Nazis, aber auch keine rückwärtsgewandten kapital-/geld-, gier- und machtbestrebenden Menschenfeind*innen mehr in Leitpositionen, in unseren Parlamenten und anderen Führungsfunktionen sitzen haben! Dafür, dass diese juristisch und kulturell gestoppt werden.

Dafür, dass wir als Menschen gleichberechtigt, frei und frei von Gewalt und Ungerechtigkeit leben.

Der 8. Mai ist ein guter Tag, um diese Gesellschaftsvision mit aufzubauen. Es gilt weiter zu handeln! Seien es Demonstrationen, gesetzliche Verankerungen, die eine Kultur des gewaltfreien Lebens fördern, wie an diesem Feiertag, oder ein Erzählen, welche Folgen die Machtfantasien, die Menschenfeindlichkeit von alten Männern mit Macht haben können und zu schwören es nie wieder dazu kommen zu lassen! Das ist unsere Aufgabe als Verbündete.

Und es ist ebenfalls eine Mär, dass Deutschland sich nach 1945 nicht der Menschenfeindlichkeit immer wieder weiter schuldig gemacht hätte:

Nazis wurden nicht konsequent beseitigt, diskriminierende und gewaltvolle Strukturen werden nicht konsequent verfolgt und beseitigt. Straftäter*innen auf höchsten Ebenen kommen mit ihren kriminellen Aktivitäten durch, werden gar beschützt. Korruption, Lobbyismus, Rassismus, Sexismus usw. gehören noch stets zur deutschen Kultur, sind so tief verankert, dass sie als Norm empfunden werden oder als Scherz am Rande auf Kosten marginalisierter Menschen. Unsere Städte, Gebäude, Straßen und Schulbücher sind voll von dem Zeug.

Wir müssen diese Verklärung, diese Falscherzählungen, diese Täter*in-Opfer-Umkehrung stoppen. Die Willkür, über welche Kriege, über welcher Menschen Schicksal berichtet und angeklagt wird und welcher nicht. Der meisten Betroffenen Schicksal, dass durch Deutsche und deutsche Beteiligung verursacht wird, bleibt ungehört und unerzählt. Bleibt unsichtbar.

Um den Willen das zu ändern geht es uns heute: Wir erinnern, wir haben nicht vergessen, wir ziehen Konsequenzen!

Wir wollen eine reflektierende antifaschistische Gesellschaft. Wir wollen nicht zusehen, wie Kriege geführt werden, wie Menschen aufgrund bestimmter Merkmale diskriminiert werden oder Gewalt erfahren oder ermordet werden.

Wir wollen handeln und nicht schweigen! Wir fordern, wie es Esther Bejarano tat, alle Menschen und insbesondere die Regierenden dazu auf, nicht einfach einen Feiertag als Symbol zu etablieren, sondern die Vision einer gerechten friedvollen Gesellschaft jeden Tag zu erschaffen und alles dafür zu tun, dass wir und unsere Folgegenerationen nie wieder - weder in Deutschland, noch an anderen Orten diese Planeten - das Grauen eines Nationalsozialismus, einer Menschenverfolgung, eines Völkermords erleben müssen.

Verwandte Artikel

  • 1. Mai: Tag der Arbeit! Doch welche Arbeit ist gemeint?

    Heute ist der Erste Mai, der Tag der Arbeiter*innen. Als Kinder der Arbeiter*innenbewegung ist dieser Tag für uns von besonderer Bedeutung. Wir verstehen unter Arbeit nicht nur das Mittel zur Erwirtschaftung von Lohn, sondern sie ist neben der Lohnarbeit auch Sorgearbeit und das Ehrenamt. All dies...Weiterlesen
  • Neu bei den NaturfreundenNRW: Mona Bricke

    Mona Bricke hat zu März 2023 die Leitung des Projekts Demokratiefreund*innen inklusiv übernommen. Zur gleichen Zeit ist Renate Pfeifer als Mitarbeiterin in das Projekt Demokratiefreund*innen inklusiv eingestiegen. Im April ist, ebenfalls unter Leitung von Mona Bricke, das Projekt Nachhaltig aktiv...Weiterlesen
  • Konflikte, Krieg und Frieden: Was bewegt dich?

    Die Projekte der Stärkenberatung suchen im Rahmen der Friedenswanderung 2023 bundesweit NaturFreundgruppen für Veranstaltungen zu einem Dialog der NaturFreund*innen. Mithilfe von zwei Veranstaltungsformaten regst Du zu einem Gespräch auf Augenhöhe an, in dem verschiedene Meinungen und Erfahrungen,...Weiterlesen
  • Die Arbeit des Landesvorstands erklärt!

    Die neu gewählte Landesleitung der NaturFreunde NRW 2022
    © NF NRW
    Wie jeder Verein so sind auch wir ein Zusammenschluss von Menschen, die sich für die gleiche Sache einsetzen. Für uns NaturFreund*innen heißt das über 100 Jahre Einsatz für Umwelt- und Naturschutz, für eine gerechtere Welt, für Bildung und Teilhabe und gegen Diskriminierung, Rassismus und...Weiterlesen
  • Zukünftig noch mehr im Fokus: Nachhaltigkeit in unseren Naturfreundehäusern

    Die Naturfreundehäuser in NRW setzen sich seit vielen Jahren aktiv für den Schutz und die Erhaltung unserer Umwelt ein. Durch den Einsatz nachhaltiger Praktiken und den Fokus auf umweltbewusste Entscheidungen und Aktionen tragen wir dazu bei, dass unsere natürlichen Ressourcen erhalten bleiben und...Weiterlesen
  • Der Antifeminismus unserer Gesellschaft und was wir dagegen setzen

    Antifeminismus, der geistige, gesellschaftliche, politische, religiöse und akademische Strömungen und soziale Bewegungen, die sich gegen die Gleichberechtigung wenden, Frauenhass und Sexismus. Antifeminismus ist Teil unserer Gesellschaft, unserer Kultur, unserer Sozialisation, unserer Selbstbilder...Weiterlesen
  • Neues vom Projekt Nachhaltig Aktiv Sein und Bleiben

    Letzten Monat haben wir im Newsletter das Projekt Nachhaltig Aktiv Sein und Bleiben vorgestellt und auch unsere erste Onlineveranstaltung angekündigt und zwar für den 16.2. Das geht in NRW natürlich gar nicht, denn da ist Weiberfastnacht! Hier ist der neue Termin: Online-Workshop "Nachhaltig Aktiv...Weiterlesen
  • Karneval feiern - das geht auch ohne kulturelle Aneignung

    Es ist so weit, die fünfte Jahreszeit naht. Und obwohl vor allem wir Rheinländer*innen Karneval lieben, ist es auch die Zeit im Jahr in der wir überall beobachten müssen wie sich unreflektiert mal so richtig misogyner, homo-, transfeindlicher und/oder rassistischer Schunkelmusik hingegeben und...Weiterlesen
  • Immer und jetzt erst recht: 2023 für eine solidarische, ökologische und soziale Friedenspolitik

    Aufgaben und Perspektiven der NaturFreund*innen NRW Auch im kommenden Jahr 2023 stehen wir NaturFreund*innen vor vielen und großen Aufgaben, die besonders auch vom Krieg in der Ukraine beeinflusst sind. Wir NaturFreund*innen verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Uns ist aber...Weiterlesen
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben

    Nachhaltiger Aktivismus als Kraftquelle für den langen politischen Atem Die Herausforderungen für politisch und ökologisch engagierte Menschen steigen ständig. Um damit besser umgehen zu können, geht das Projekt „Nachhaltig Aktiv sein und Bleiben“ an die Wurzeln. Zum einen fragen wir nach den...Weiterlesen
  • Wir starten ins Jahr 2023 - mit einer neuen Geschäftsführung!

    Liebe NaturFreund*innen, in den letzten Jahren hat sich, vor auch allem durch die Arbeit mit und durch unsere Projekte, einiges für uns verändert. Hatten wir in früheren Jahren nur wenig Kontakt zu Ortsgruppen, so hat sich durch unsere stetigen Bemühungen, mit euch zusammenzuarbeiten und euren...Weiterlesen
  • Wir freuen uns über neue Anlagen im NFH Mollseifen

    © NF NRW
    Erneuerung der Heizungsanlage: Die bereits in die Jahre gekommene alte Ölheizung im Naturfreundehaus Mollseifen wurde aktuell Mitte Dezember 2022 gegen eine neue umweltschonende Pelletheizung getauscht. Es wurden auch 3 neue Heizungswasser Pufferspeicher installiert, um zukünftig ausreichend...Weiterlesen
  • 2022: Unser kurzer Jahresrückblick

    Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu, was für uns NaturFreund*innen heißt, dass es Zeit ist, Resümee zu ziehen. Dieses Jahr ist von Krieg und Krisen geplagt. Der sich anbahnende Ukraine Krieg wurde 2022 zur schrecklichen Realität. Viele Menschen müssen ihr Zuhause verlassen oder gar ihr Leben...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Geschichte der Migration in NRW

    © Barth
    Der Historiker Dr. Arno Barth hat in einer interessanten Veranstaltung im Naturfreundehaus in Merkstein über die Geschichte der Migration in NRW referiert und mit den Anwesenden diskutiert. Gemeinsam organisiert von den NaturFreunden Herzogenrath-Merkstein (NF), der VHS Nordkreis Aachen, dem „...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: LiteraturCafé "60 Jahre - wie Deutschland zur Heimat wurde"

    © NF Düsseldorf
    Eigentlich hätte das Thema wesentlich mehr Besucher*innen verdient gehabt: Nihat Öztürk, ehemaliger Geschäftsführer der IG Metall Düsseldorf, las aus dem Buch "60 Jahre - wie Deutschland zur Heimat wurde", das angesichts des 60-jährigern Bestehens des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens von Özcan...Weiterlesen
  • Demokratie ist für alle von allen: Die Bezirksjugendkonferenz des Bezirks Dortmund demonstriert dies vorbildhaft.

    Nach einem zweijährigen Prozess mit regelmäßigen Treffen, vielen produktiven Gesprächen und Unterstützung der Stärkenberatung sowie Naturfreundjugend NRW hat sich der Bezirk Dortmund/ Lünen neu orientiert und aufgestellt. Genau wie in vielen anderen Gruppen haben die Folgen der Pandemie, sowie das...Weiterlesen
  • Stärkenberatung - Demokratieförderung praktisch und direkt. Aber was bedeutet das eigentlich?

    © vecteezy.com
    Formelle Vision: Seit 2018 gibt es nun das Projekt „Stärkenberatung“ bei den NaturFreunden NRW. Sie gehört zum Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe (Z:T)“ des Bundesinnenministeriums. Das Programm fördert Projekte zur Stärkung demokratischer Teilhabe und gegen Extremismus. Im Mittelpunkt...Weiterlesen
  • Gas-Krise: Was wird jetzt aus dem Klimaschutz?

    Der Herbst ist da und macht sich bemerkbar: Langsam wird es kalt in unseren Wohnungen, in NRW wie deutschlandweit. Doch wie selbstverständlich die Heizung einzuschalten, das machen momentan nur noch Menschen, die es sich leisten können. Nach Putins Überfall, gegenseitigen Wirtschaftssanktionen und...Weiterlesen
  • Energiepreiserhöhungen und allgemeine Kostenerhöhungen für Lebensmittel, Löhne, sonstige Dienstleistungen belasten die Wirtschaftlichkeit der Naturfreundehäuser NRW sehr.

    Als gemeinnützig-außerschulische Bildungseinrichtungen haben auch die Naturfreundehäuser in NRW mit den massiv gestiegenen Preiserhöhungen zu kämpfen. Bereits in den letzten zwei Jahren mussten wir aufgrund der Corona Pandemie hohe Einbußen hinnehmen. Als gemeinnützige Einrichtungen können wir die...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Politisch Inhaftierte "Auf der Ulm" in der Nachkriegszeit

    © NF Düsseldorf
    Nicht nur in der Zeit des Faschismus, sondern auch in der Nachkriegszeit saßen politisch links denkende Menschen, vor allem Kommunist*innen, im Düsseldorfer Gefängnis "Ulmer Höh" ein. Hanna Eggerath, die eine von ihnen war, stellte in einer Broschüre die Lebensgeschichten und die Haftaufenthalte...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 2
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail