Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Immer und jetzt erst recht: 2023 für eine solidarische, ökologische und soziale Friedenspolitik

Aufgaben und Perspektiven der NaturFreund*innen NRW

Auch im kommenden Jahr 2023 stehen wir NaturFreund*innen vor vielen und großen Aufgaben, die besonders auch vom Krieg in der Ukraine beeinflusst sind. Wir NaturFreund*innen verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Uns ist aber auch klar, dass der Kampf in der Ukraine um Macht, Energie, Rohstoffe und wirtschaftlichen Einfluss leider nur einer der vielen ist, die weltweit und auch in unserer Gesellschaft stattfinden. Uns muss aber auch klar sein, dass jenseits der Wahrnehmung aktueller Krisen eine Abkehr von einer Politik notwendig ist, deren Inhalt der Erhalt des Status quo ist.

Was wir brauchen, ist endlich ein grundlegender Kurswechsel für eine zukunftsorientierte internationale Zusammenarbeit, in der die Einhaltung der Menschenrechte die Maxime ist. Deshalb engagieren wir NaturFreund*innen uns seit je her für Frieden und Abrüstung. Denn wir wissen: Durch Krieg lassen Menschen unermessliches Leid entstehen, produzieren Tote und Verletzte - meist in der Zivilbevölkerung - zerstören Umwelt und unser aller Lebensräume! Kriege kennen keine Grenzen, sie betreffen uns alle. Kriege beschränken sich auch nicht auf den Waffengang zwischen Staaten. Wir setzen uns dafür ein, dass es so schnell wie möglich zu einem Waffenstillstand, Friedensverhandlungen, Abzug der russischen Truppen, sowie Verhandlungen über die Wiederherstellung der staatlichen Integrität der Ukraine kommt. Es geht uns also um einen Frieden, der Agressor*innen nicht belohnt, sondern universale Werte wie Freiheit, Selbstbestimmung und das Recht auf unversehrtes Leben in den Mittelpunkt rückt. Für uns gehören „Nie wieder Krieg“ und „Nie wieder Faschismus“ untrennbar zusammen. Wir stellen uns jedem Angriffskrieg, sei es in der Ukraine, im Jemen, in Afghanistan, Irak, Iran, Syrien, Libyen, Armenien, Mali, Nigeria oder Kurdistan entgegen, unterstützen alle Menschen die vor Krieg und Gewalt fliehen – egal wo her! -  und an die Seite der Unterdrückten.

Wir stehen für Klimaschutz und eine solidarisch-soziale Politik

In diesem Kontext, bleibt uns NaturFreund*innen bewusst, dass das Ende des menschlichen Lebens nicht nur durch Aufrüstung und Krieg bedroht ist, sondern auch durch die Überlastung und Zerstörung der Umwelt. Wir tragen weiterhin Verantwortung zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens und des 1,5 Grad Ziels. Wir müssen uns weiterhin dafür einsetzen, dass schnellstmöglich effektive und nachhaltige Maßnahmen zum Klimaschutz gefasst werden und nicht ökologische Ziele krachend verfehlt, wie wir es aktuell mit all seinen Auswirkungen weltweit und auch in Deutschland erleben. Die aktuelle Klimapolitik, die allen verspricht, was sie hören wollen, muss enden. Es gibt keinen Klimaschutz und freie Fahrt auf der Autobahn. Es gibt keinen Klimaschutz und die Konzerninteressen von RWE. Was wir brauchen ist eine Klimapolitik, die zugleich den Status quo zu überwinden sucht und das Wohl der Gesamtgesellschaft, die nicht an den nationalen Grenzen haltmacht, in den Blick nimmt.

Auch für 2023 gilt also für uns unser aktiver Einsatz für eine solidarische und soziale Politik, die nicht nur in Deutschland Menschen mit wenig Geld besonders unterstützt, sondern auch international Solidarität zeigt und sich stark macht für Menschen die auf Grund von Krieg, Vertreibung und Auswirkungen des Klimawandels bspw. durch Lebensmittelkrisen und Hungersnöten leiden. Das gilt auch einer sozialen Gerechtigkeit, die nicht nur Teilhabe an Bildung und Gesellschaft für alle sichert, sondern durch Verteilungsgerechtigkeit an die Ärmsten denkt und hierfür besonders Hyperreiche, Milliardär*innen und Millionär*innen stärker in die Verantwortung nimmt.

Energiewende und Kurswechsel in der Klimapolitik

Mit der immer sichtbareren Klimakatastrophe, dem notwendigen Ende des fossilen Kapitalismus, zunehmenden imperialen Rivalitäten, dem Erstarken einer extremen Rechten in Europa und schließlich dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, stehen Fragen auf der Agenda, auf welche die herrschenden Verhältnisse in Deutschland keineswegs überzeugend reagiert. Ökologie, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit müssen zusammen gedacht und es muss entsprechend gehandelt werden.

In dieser undurchsichtigen von Mehrfachkrisen beeinflussten Situation müssen auch wir unsere Rolle und Stimme finden um zur Rettung des Klimas, zur Erreichung der sozialen Gerechtigkeit und Sicherheit und auch zur Friedenspolitik beizutragen. Denn die wachsende geopolitische Konfrontation erschwert grenzübergreifende Antworten auf die Klimakrise. Bei diesen aktuellen, historischen Herausforderungen ist es dringend notwendig, Kräfte zu bündeln und mit anderen Organisationen und Initiativen auch gemeinsame Antworten auf diese Krisen zu geben und dabei niemals unsere Werte aus dem Blick zu verlieren: klare Kante gegen jegliche Art der Diskriminierung, Antisemitsmus und Rassismus!

Ökologische und soziale Aufgaben in NRW

Auch in NRW stehen wir als Landesverband vor vielen dieser Herausforderungen. Mit dem erstmaligen Wechsel zu einer schwarz-grünen Landesregierung stellen sich dieser auch konkrete politische Aufgaben: Wir wollen, dass die finanziellen Ansätze für Naturschutzmittel erhöht werden. Es fehlt an Personal und Strukturen. Naturschutzgebiete müssen ordentlich kartiert und gepflegt werden, die naturnahe Waldbewirtschaftung bleibt ebenso ein Thema wie die ökologische Landwirtschaft, auch bezogen auf den Biodiversitätsschutz, bspw. der Nutzung von Pflanzenschutzmitteln ist vieles ungeklärt, und und und… 

Unsere Energiepolitik muss sich hin zu regenerativen Energiequellen und für den Klimaschutz entwickeln. Die derzeitige Situation der Gasknappheit trifft NRW wie kaum eine andere Region des Bundesgebiets, doch bleibt die Landesregierung hinter all den wichtigen Schritten weit zurück. Die Kohleförderung kann niemals die umwelt- und sozialen Schäden rechtfertigen die grade entstehen. Menschen mit kleinem und mittlerem monetärem Einkommen brauchen Entlastung, nicht die Großverdiener*innen und Großkonzerne.

Auch sehen wir enormen Handlungsbedarf der Landesregierung im Umgang mit Rechtsextremist*innen. Sehen wir doch, dass es Rechten möglich ist sich zu organisieren und jahrelang verdeckt zu agieren, dass unsere Polizei Schwarze Jugendliche erschießt und Menschen mitten in unserer Gesellschaft unter Angst leben müssen, so legt unsere Landesregierung ihren Fokus auf die Bekämpfung von rechten Strukturen nicht auf die eigenen Strukturen, sondern bedient durch Innenminister Herbert Reul weiterhin das rassistische Stigma der „Clankriminalität“ als die Gefahr für unser Bundesland. Eine Aussage, die nicht nur Rassismen bedient, sondern so weit wie möglich von der Realität entfernt ist wie nur möglich.

NaturFreund*innen NRW gehen voran!

Ja, wir wissen, diese Aufgaben sind immens. Aber wir wollen nicht einfach nur zusehen. Als Landesverband stellen wir uns intern einer Reihe von wesentlichen Aufgaben, die vor allem ein Ziel haben: gesellschaftliche Teilhabe stärken und Einfluss nehmen.

Angefangen bei unserer Projektarbeit, wollen wir mit unseren Projekten Lebensräume, Demokratiefreund*innen inklusiv und der Stärkenberatung unsere Ortsgruppen in unseren Kerngebieten stärken: der aktiven Arbeit im Umweltschutz, der Demokratisierung und Veränderung unserer Verbandsstrukturen und der Schaffung einer Welt, in der niemand in Angst leben muss.

Um in Zukunft mit noch mehr Menschen an unseren Werten und Idealen arbeiten zu können, konzipieren wir die Kampagne 5000 weiter, wollen weiterwachsen und uns bekannter machen.

Wir wollen uns weiter vernetzen und kritisch an unserer eigenen Diversität, vor allem in Leitungsebenen arbeiten. Transparenz steht bei uns hierfür an oberster Stelle und wir möchten daher noch stärker als bisher unsere Ortsgruppen in unsere Prozesse einbeziehen. Es geht uns darum bedarfsgerecht agieren zu können und weiterhin nach außen zu wirken, stärker als bisher. Gleichzeitig stehen wir vor der großen Aufgabe unsere finanziellen Strukturen zu festigen, weiter auszubauen und besonders für unsere Häuser eine sichere Zukunft zu garantieren. All dies führte uns auch zu dem Schritt, dass wir ab Januar mit einer hauptamtlichen Geschäftsführung starten werden, so dass Arbeit wieder auf mehr Schultern verteilt werden kann und wir professioneller auftreten können.

Dafür wünschen wir uns weiterhin eine gute und solidarische Zusammenarbeit vor Ort, in allen gesellschaftlichen Zusammenhängen in denen NaturFreund*innen aktiv sind und ein besseres neues Jahr 2023.

Berg frei! Mensch frei! nazifrei!

Euer Landesvorstand

Verwandte Artikel

  • Demokratie ist für alle von allen: Die Bezirksjugendkonferenz des Bezirks Dortmund demonstriert dies vorbildhaft.

    Nach einem zweijährigen Prozess mit regelmäßigen Treffen, vielen produktiven Gesprächen und Unterstützung der Stärkenberatung sowie Naturfreundjugend NRW hat sich der Bezirk Dortmund/ Lünen neu orientiert und aufgestellt. Genau wie in vielen anderen Gruppen haben die Folgen der Pandemie, sowie das...Weiterlesen
  • Stärkenberatung - Demokratieförderung praktisch und direkt. Aber was bedeutet das eigentlich?

    © vecteezy.com
    Formelle Vision: Seit 2018 gibt es nun das Projekt „Stärkenberatung“ bei den NaturFreunden NRW. Sie gehört zum Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe (Z:T)“ des Bundesinnenministeriums. Das Programm fördert Projekte zur Stärkung demokratischer Teilhabe und gegen Extremismus. Im Mittelpunkt...Weiterlesen
  • Gas-Krise: Was wird jetzt aus dem Klimaschutz?

    Der Herbst ist da und macht sich bemerkbar: Langsam wird es kalt in unseren Wohnungen, in NRW wie deutschlandweit. Doch wie selbstverständlich die Heizung einzuschalten, das machen momentan nur noch Menschen, die es sich leisten können. Nach Putins Überfall, gegenseitigen Wirtschaftssanktionen und...Weiterlesen
  • Energiepreiserhöhungen und allgemeine Kostenerhöhungen für Lebensmittel, Löhne, sonstige Dienstleistungen belasten die Wirtschaftlichkeit der Naturfreundehäuser NRW sehr.

    Als gemeinnützig-außerschulische Bildungseinrichtungen haben auch die Naturfreundehäuser in NRW mit den massiv gestiegenen Preiserhöhungen zu kämpfen. Bereits in den letzten zwei Jahren mussten wir aufgrund der Corona Pandemie hohe Einbußen hinnehmen. Als gemeinnützige Einrichtungen können wir die...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen kritisieren Lützerath-Opfer

    © NF NRW
    Kaum in der NRW-Landesregierung, haben die Grünen erneut ihren Widerstand gegen die Braunkohle in einem zentralen Punkt aufgegeben: Lützerath wird geopfert. In der Opposition hatten die Grünen sich immer wieder gegen ein Abbaggern von Lützerath positioniert, jetzt wurde das Dorf für einen...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Politisch Inhaftierte "Auf der Ulm" in der Nachkriegszeit

    © NF Düsseldorf
    Nicht nur in der Zeit des Faschismus, sondern auch in der Nachkriegszeit saßen politisch links denkende Menschen, vor allem Kommunist*innen, im Düsseldorfer Gefängnis "Ulmer Höh" ein. Hanna Eggerath, die eine von ihnen war, stellte in einer Broschüre die Lebensgeschichten und die Haftaufenthalte...Weiterlesen
  • „Für den Frieden und das Klima in Europa und gegen den Angriff auf die Ukraine“

    © NaturFreunde Deutschlands
    "Die Waffen nieder! Nein zum Krieg - Für eine solidarische, ökologische und soziale Friedenspolitik" Die NaturFreund*innen Deutschlands und unser Landesverband NRW stehen seit jeher für Frieden und Völkerverständigung. „Frieden ist nicht alles, aber ohne den Frieden ist alles nichts!" Doch auch in...Weiterlesen
  • Das Zeitalter des Menschen muss ein Zeitalter der Menschlichkeit und der Verantwortungsübernahme werden

    NaturFreunde wandern. Seit langer Zeit. Seit über 125 Jahren. Doch nie war das Wandern bloßes Freizeitvergnügen. Es war immer auch ein erschließen der Welt und Umgebung, in der wir Menschen wandern, ein Bewusstwerden über die Rolle von uns Menschen in dieser bewanderbaren Umwelt und ein Akt des...Weiterlesen
  • Unsere Landesversammlung 2022: Darum wird es gehen!

    Unsere diesjährige Landesversammlung am 03. September steht bevor. Wir möchten euch hier kurz die Themen vorstellen, über die wir auf der Landesversammlung sprechen werden. Aber bevor wir das tun, wollen wir noch kurz für alle, die mit der Landesversammlung nicht vertraut sind erklären, was dort...Weiterlesen
  • Lieb doch, wenn du willst! - Christopher Street Day und Pride Month

    Im Juni wurde weltweit der Pride Month gefeiert, der die Vielfältigkeit zelebriert und kämpferisch die Rechte und Akzeptanz von LGBTQIA+ erwirkt und verteidigt. Die Entstehung der Pride Paraden geht auf die Stonewall Riots im Jahre 1969 zurück, die durch polizeiliche Schikanen in der Christopher-...Weiterlesen
  • Die neue Landesregierung in NRW und unsere Rolle als NaturFreund*innen: Im Interview mit André Stinka

    © Foto: Max Hoffmeier
    André ist Abgeordneter der SPD im Landtag, wo er den Wahlkreis Coesfeld II vertritt und seit 2018 der Landesvorsitzende der NaturFreunde NRW. Heute beantwortet er uns ein paar Fragen zur frisch gewählten Landesregierung. Nachdem der Koalitionsvertrag vorgestellt wurde und die neue Regierung aus CDU...Weiterlesen
  • Krieg und Umweltzerstörung

    Verbrannte Wälder, vergiftete Böden & Grundwasser, Folgen für Luft und Meer, Auswirkungen auf Flora & Fauna, zerstörte Ökosysteme: Kriege fordern nicht nur Menschenleben, sondern haben auch fatale Folgen für die Natur und zerstören den Lebensraum derer, die überleben. Im Gegensatz zu...Weiterlesen
  • Landtagswahlen in NRW

    Am 15. Mai sind Landtagswahlen bei uns in NRW und dies könnte zu einer politischen Veränderung in unserem Bundesland führen. Die derzeitige Landesregierung vertritt auf vielen Ebenen Positionen, die für uns als NaturFreund*innen nicht vertretbar sind. 17,4% der Menschen in NRW leben unter der...Weiterlesen
  • 24. April - Gedenktag an den Völkermord an Armenier*innen, Aramäer*innen und Pontosgriech*innen

    Heute, am 24. April, ist der Gedenktag an den Völkermord an den Armenier*innen, Aramäer*innen und Pontosgriech*innen, bei mehr als 1.5 Millionen Menschen ermordet wurden. Völkermord ist die schwerwiegendste Folge von Rassismus, Faschismus, Antisemitismus, Ausgrenzung und Hass. Derzeit erleben wir...Weiterlesen
  • Solidarität mit Kurdistan!

    Während ganz Europa auf die Ukraine schaut, nutzt die türkische Armee den anhaltenden Krieg als Deckmantel und bombardiert seit einigen Tagen kurdische Gebiete im Nordirak. Einsätze der Türkei gegen die Kurd*innen bestehen seit Jahren und werden als Selbstschutzmaßnahmen gegen Angriffe der...Weiterlesen
  • 06.04.22 - Heute ist internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden!

    Heute ist der internationale Tag des Sports für Entwicklung und Frieden ! Sport fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Gemeinschaft und vor allem auch den Frieden. Während die Organisator*innen von Sportveranstaltungen sich manchmal jedoch konsequent für Frieden aussprechen, wie beim...Weiterlesen
  • 21.03.2022 – Internationaler Tag der Sichtbarkeit von trans* Menschen

    Heute, 31. März, ist der internationale Tag der Sichtbarkeit von trans* Menschen. Wir wünschen allen trans* Menschen einen empowernden Tag! Lasst euch feiern: schön, dass es euch gibt! Seit 2009 wird der Tag jährlich gefeiert und legt den Fokus auf die Sichtbarkeit von trans* Menschen. Dieser Tag...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW rufen auf zum Ostermarsch 2021

    © http://www.ostermarsch-ruhr.de/index.html
    Wir unterstützen als NaturFreunde auch dieses Jahr den Ostermarsch Rhein Ruhr und rufen zur aktiven Teilnahme auf unter dem Motto "Jetzt im Wahljahr 2021: Atomwaffenverbot umsetzen, Abrüsten, Klima schützen!" . Sowohl der Landesverband als auch mehrere Ortsgruppen der NaturFreunde haben den Aufruf...Weiterlesen
  • Appell an die SPD: Nein zu bewaffneten Drohnen!

    © NF NRW
    Der Landesverband der NaturFreunde NRW unterstützt den Appell an die SPD, welcher durch die NaturFreunde Deutschlands initiiert wurde! Update 16.12.2020: Entscheidung der SPD-Bundestagsfraktion zu bewaffneten Drohnen: Ein wichtiger Schritt Berlin, 16. Dezember 2020 – Mit der Entscheidung der SPD-...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Kinder des Widerstandes

    © NF Düsseldorf
    Antifaschismus als Aufgabe - eine Lesung im Rahmen der NaturFreunde-LiteraturCafés Ein sehr wichtiges und leider immer noch aktuelles Thema griff die erste Veranstaltung auf, die die NaturFreunde Düsseldorf in Corona-Zeiten wieder anboten: im Rahmen des NaturFreunde-LiteraturCafés trugen sechs...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 5
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail