Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Immer und jetzt erst recht: 2023 für eine solidarische, ökologische und soziale Friedenspolitik

Aufgaben und Perspektiven der NaturFreund*innen NRW

Auch im kommenden Jahr 2023 stehen wir NaturFreund*innen vor vielen und großen Aufgaben, die besonders auch vom Krieg in der Ukraine beeinflusst sind. Wir NaturFreund*innen verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Uns ist aber auch klar, dass der Kampf in der Ukraine um Macht, Energie, Rohstoffe und wirtschaftlichen Einfluss leider nur einer der vielen ist, die weltweit und auch in unserer Gesellschaft stattfinden. Uns muss aber auch klar sein, dass jenseits der Wahrnehmung aktueller Krisen eine Abkehr von einer Politik notwendig ist, deren Inhalt der Erhalt des Status quo ist.

Was wir brauchen, ist endlich ein grundlegender Kurswechsel für eine zukunftsorientierte internationale Zusammenarbeit, in der die Einhaltung der Menschenrechte die Maxime ist. Deshalb engagieren wir NaturFreund*innen uns seit je her für Frieden und Abrüstung. Denn wir wissen: Durch Krieg lassen Menschen unermessliches Leid entstehen, produzieren Tote und Verletzte - meist in der Zivilbevölkerung - zerstören Umwelt und unser aller Lebensräume! Kriege kennen keine Grenzen, sie betreffen uns alle. Kriege beschränken sich auch nicht auf den Waffengang zwischen Staaten. Wir setzen uns dafür ein, dass es so schnell wie möglich zu einem Waffenstillstand, Friedensverhandlungen, Abzug der russischen Truppen, sowie Verhandlungen über die Wiederherstellung der staatlichen Integrität der Ukraine kommt. Es geht uns also um einen Frieden, der Agressor*innen nicht belohnt, sondern universale Werte wie Freiheit, Selbstbestimmung und das Recht auf unversehrtes Leben in den Mittelpunkt rückt. Für uns gehören „Nie wieder Krieg“ und „Nie wieder Faschismus“ untrennbar zusammen. Wir stellen uns jedem Angriffskrieg, sei es in der Ukraine, im Jemen, in Afghanistan, Irak, Iran, Syrien, Libyen, Armenien, Mali, Nigeria oder Kurdistan entgegen, unterstützen alle Menschen die vor Krieg und Gewalt fliehen – egal wo her! -  und an die Seite der Unterdrückten.

Wir stehen für Klimaschutz und eine solidarisch-soziale Politik

In diesem Kontext, bleibt uns NaturFreund*innen bewusst, dass das Ende des menschlichen Lebens nicht nur durch Aufrüstung und Krieg bedroht ist, sondern auch durch die Überlastung und Zerstörung der Umwelt. Wir tragen weiterhin Verantwortung zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens und des 1,5 Grad Ziels. Wir müssen uns weiterhin dafür einsetzen, dass schnellstmöglich effektive und nachhaltige Maßnahmen zum Klimaschutz gefasst werden und nicht ökologische Ziele krachend verfehlt, wie wir es aktuell mit all seinen Auswirkungen weltweit und auch in Deutschland erleben. Die aktuelle Klimapolitik, die allen verspricht, was sie hören wollen, muss enden. Es gibt keinen Klimaschutz und freie Fahrt auf der Autobahn. Es gibt keinen Klimaschutz und die Konzerninteressen von RWE. Was wir brauchen ist eine Klimapolitik, die zugleich den Status quo zu überwinden sucht und das Wohl der Gesamtgesellschaft, die nicht an den nationalen Grenzen haltmacht, in den Blick nimmt.

Auch für 2023 gilt also für uns unser aktiver Einsatz für eine solidarische und soziale Politik, die nicht nur in Deutschland Menschen mit wenig Geld besonders unterstützt, sondern auch international Solidarität zeigt und sich stark macht für Menschen die auf Grund von Krieg, Vertreibung und Auswirkungen des Klimawandels bspw. durch Lebensmittelkrisen und Hungersnöten leiden. Das gilt auch einer sozialen Gerechtigkeit, die nicht nur Teilhabe an Bildung und Gesellschaft für alle sichert, sondern durch Verteilungsgerechtigkeit an die Ärmsten denkt und hierfür besonders Hyperreiche, Milliardär*innen und Millionär*innen stärker in die Verantwortung nimmt.

Energiewende und Kurswechsel in der Klimapolitik

Mit der immer sichtbareren Klimakatastrophe, dem notwendigen Ende des fossilen Kapitalismus, zunehmenden imperialen Rivalitäten, dem Erstarken einer extremen Rechten in Europa und schließlich dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, stehen Fragen auf der Agenda, auf welche die herrschenden Verhältnisse in Deutschland keineswegs überzeugend reagiert. Ökologie, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit müssen zusammen gedacht und es muss entsprechend gehandelt werden.

In dieser undurchsichtigen von Mehrfachkrisen beeinflussten Situation müssen auch wir unsere Rolle und Stimme finden um zur Rettung des Klimas, zur Erreichung der sozialen Gerechtigkeit und Sicherheit und auch zur Friedenspolitik beizutragen. Denn die wachsende geopolitische Konfrontation erschwert grenzübergreifende Antworten auf die Klimakrise. Bei diesen aktuellen, historischen Herausforderungen ist es dringend notwendig, Kräfte zu bündeln und mit anderen Organisationen und Initiativen auch gemeinsame Antworten auf diese Krisen zu geben und dabei niemals unsere Werte aus dem Blick zu verlieren: klare Kante gegen jegliche Art der Diskriminierung, Antisemitsmus und Rassismus!

Ökologische und soziale Aufgaben in NRW

Auch in NRW stehen wir als Landesverband vor vielen dieser Herausforderungen. Mit dem erstmaligen Wechsel zu einer schwarz-grünen Landesregierung stellen sich dieser auch konkrete politische Aufgaben: Wir wollen, dass die finanziellen Ansätze für Naturschutzmittel erhöht werden. Es fehlt an Personal und Strukturen. Naturschutzgebiete müssen ordentlich kartiert und gepflegt werden, die naturnahe Waldbewirtschaftung bleibt ebenso ein Thema wie die ökologische Landwirtschaft, auch bezogen auf den Biodiversitätsschutz, bspw. der Nutzung von Pflanzenschutzmitteln ist vieles ungeklärt, und und und… 

Unsere Energiepolitik muss sich hin zu regenerativen Energiequellen und für den Klimaschutz entwickeln. Die derzeitige Situation der Gasknappheit trifft NRW wie kaum eine andere Region des Bundesgebiets, doch bleibt die Landesregierung hinter all den wichtigen Schritten weit zurück. Die Kohleförderung kann niemals die umwelt- und sozialen Schäden rechtfertigen die grade entstehen. Menschen mit kleinem und mittlerem monetärem Einkommen brauchen Entlastung, nicht die Großverdiener*innen und Großkonzerne.

Auch sehen wir enormen Handlungsbedarf der Landesregierung im Umgang mit Rechtsextremist*innen. Sehen wir doch, dass es Rechten möglich ist sich zu organisieren und jahrelang verdeckt zu agieren, dass unsere Polizei Schwarze Jugendliche erschießt und Menschen mitten in unserer Gesellschaft unter Angst leben müssen, so legt unsere Landesregierung ihren Fokus auf die Bekämpfung von rechten Strukturen nicht auf die eigenen Strukturen, sondern bedient durch Innenminister Herbert Reul weiterhin das rassistische Stigma der „Clankriminalität“ als die Gefahr für unser Bundesland. Eine Aussage, die nicht nur Rassismen bedient, sondern so weit wie möglich von der Realität entfernt ist wie nur möglich.

NaturFreund*innen NRW gehen voran!

Ja, wir wissen, diese Aufgaben sind immens. Aber wir wollen nicht einfach nur zusehen. Als Landesverband stellen wir uns intern einer Reihe von wesentlichen Aufgaben, die vor allem ein Ziel haben: gesellschaftliche Teilhabe stärken und Einfluss nehmen.

Angefangen bei unserer Projektarbeit, wollen wir mit unseren Projekten Lebensräume, Demokratiefreund*innen inklusiv und der Stärkenberatung unsere Ortsgruppen in unseren Kerngebieten stärken: der aktiven Arbeit im Umweltschutz, der Demokratisierung und Veränderung unserer Verbandsstrukturen und der Schaffung einer Welt, in der niemand in Angst leben muss.

Um in Zukunft mit noch mehr Menschen an unseren Werten und Idealen arbeiten zu können, konzipieren wir die Kampagne 5000 weiter, wollen weiterwachsen und uns bekannter machen.

Wir wollen uns weiter vernetzen und kritisch an unserer eigenen Diversität, vor allem in Leitungsebenen arbeiten. Transparenz steht bei uns hierfür an oberster Stelle und wir möchten daher noch stärker als bisher unsere Ortsgruppen in unsere Prozesse einbeziehen. Es geht uns darum bedarfsgerecht agieren zu können und weiterhin nach außen zu wirken, stärker als bisher. Gleichzeitig stehen wir vor der großen Aufgabe unsere finanziellen Strukturen zu festigen, weiter auszubauen und besonders für unsere Häuser eine sichere Zukunft zu garantieren. All dies führte uns auch zu dem Schritt, dass wir ab Januar mit einer hauptamtlichen Geschäftsführung starten werden, so dass Arbeit wieder auf mehr Schultern verteilt werden kann und wir professioneller auftreten können.

Dafür wünschen wir uns weiterhin eine gute und solidarische Zusammenarbeit vor Ort, in allen gesellschaftlichen Zusammenhängen in denen NaturFreund*innen aktiv sind und ein besseres neues Jahr 2023.

Berg frei! Mensch frei! nazifrei!

Euer Landesvorstand

Verwandte Artikel

  • NaturFreunde NRW: Defender 2020 ablehnen

    NATO-Manöver Saber Strike 2018
    © Wikimedia Commons
    Die US-Streitkräfte beabsichtigen gemeinsam mit neunzehn NATO-Mitgliedsstaaten sowie Finnland und Georgien von Februar bis April/Mai 2020 die Militärübung „Defender 2020“ („DEF 20“) durchzuführen. Sie übernehmen auch die Führung dieses Manövers und bringen 20.000 Soldat*innen der US-Army, 7.000...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Veranstaltung zum Antikriegstag

    © NF Düsseldorf
    "Friede auf unserer Erde" "Friede auf unserer Erde" - so beginnt das Friedenslied von Bertold Brecht und Hans Eisler, und so lautete auch das Programm mit Liedern und Texten zum Frieden, das Sonja Gottlieb anlässlich des Antikriegstags an diesem Sonntagnachmittag im Naturfreundehaus Gerresheim...Weiterlesen
  • „Antikriegstag“ im NF-Haus

    © Hans Aust
    "80. Jahrestag des Überfalls der deutschen Truppen auf Polen und damit Beginn des 2. Weltkriegs. Für uns NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein Anlass, einen besonderen Themennachmittag gegen Krieg, Gewalt, Zerstörung und damit verbundenes menschliches Leid zu veranstalten“, so der Vorsitzende der...Weiterlesen
  • Antirassismus-Wochen in Köln-Kalk

    © Köln. Gesellsch. f. Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
    Veranstaltungen vom Fr. 8. - Fr. 22. März 2019 im Naturfreundehaus Köln-Kalk Rassismus streckt seine Tentakel in alle Lebensbereiche, wenn wir es zulassen. Manchmal laut und plakativ, manchmal hauchfein und in tröpfchenweiser Dosis. Wir wollen Menschen treffen, die mit Selbstverständlichkeit in...Weiterlesen
  • Terminabsage: Sozialökologische Transformation - Vortrag von Prof. Klaus Dörre

    Leider müssen wir kurzfristig den Termin mit Herrn Professor Klaus Dörre am 01.03.2019 in Bochum stornieren . Für die Veranstaltung gibt es keinen Ersatztermin.Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: "Politik zu Fuß" mit Philipp Tacer

    © NF Düsseldorf
    Umweltschutz hat immer auch eine soziale Komponente, denn sowohl global beim Klimawandel als auch lokal z.B. bei Verkehrsbelastungen sind oft die Ärmsten am meisten betroffen - darin waren sich an diesem Sonntagnachmittag alle einig: Philipp Tacer, Vorsitzender des Umweltausschusses der Stadt...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW gegen geplantes Polizeigesetz NRW

    © Kampagne "Nein zum neuen Polizeigesetz NRW"
    Die NaturFreunde NRW unterstützen den Protest gegen das geplante neue Polizeigesetz NRW und rufen zur Teilnahme an der Demonstration gegen dieses Gesetzesvorhaben am 7. Juli in Düsseldorf auf. Sie sehen in dem geplanten Gesetz eine erhebliche Verschärfung der derzeitigen Bestimmungen, die...Weiterlesen
  • 1. Mai im Naturfreundehaus Merkstein

    © NF Herzogenrath-Merkstein
    Mit ca. 75 Gästen war die Maifeier der NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein am „Tag der Arbeit“ gut besucht. Es gab Arbeiter- und Frühlingslieder unserer Musikgruppe und eine rote Nelke für jeden Gast passend zum Tag. Im Mittelpunkt stand eine Ansprache von Herbert Schmerz, Vorsitzender der...Weiterlesen
  • Sozialökologische Transformation - Vortrag von Prof. Klaus Dörre fällt leider aus

    Prof. Dr. Klaus Dörre
    © Naturfreunde Deutschlands
    Veranstaltung muss leider wegen Krankheit entfallen Sozialökologische Transformation - dieser Begriff wird in aktuellen Diskussionen oft verwendet und auch wir NaturFreunde stehen für eine sozialökologische Transformation als Weg in eine nachhaltige Gesellschaft. Was dieser Begriff genau bedeutet...Weiterlesen
  • NaturFreunde aktiv gegen Atomwaffen in Büchel

    © NF Wuppertal
    NaturFreunde aus ganz Deutschland – auch aus Wuppertal, Oberhausen, Bonn und Köln - veranstalteten am 23. Juli 2017 im Rahmen der Kampagne „20 Wochen gegen 20 Bomben“ eine Kundgebung mit Friedenswanderung am Atomwaffenstandort in Büchel (Eifel). Sie forderten einen sofortigen Abzug der US-...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW rufen zum Ostermarsch 2018 auf

    © Birgit Götz
    Die NaturFreunde NRW rufen auch im Jahr 2018 zur aktiven Teilnahme am Ostermarsch unter dem Motto "Truppenaufmärsche und Auslandseinsätze stoppen, Verhandeln statt schießen! Abrüsten statt Aufrüsten!" auf. Angesichts vieler Kriege in aller Welt und angesichts der Hochrüstungspläne nicht nur von den...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 5
  •  
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail