Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Raupe vom Jakobskrautbär
© Adriana August

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour (2023 - 2025)
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Unterstützer*innen von NahTour
        • Spenden & Sponsoring
      • NahTour-Broschüre zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume (2021-2023)
      • Projekt-Team "LebensRäume"
      • Infomaterial zum Download
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
    • ProInsekt (2019 - 2021)
      • Projekt-Team "ProInsekt"
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
      • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
        • Forderungen der VI Artenvielfalt
    • WasserWege (2017 - 2019)
      • Aktiv werden
      • Projektteam "WasserWege"
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Aktiv in NRW ›
  3. LebensRäume (2021-2023) ›
  4. Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen

Fotowettbewerb

© Markus van Hauten
© Jana Mengede
© Volker Sander

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner*innen!

In unserem Fotowettbewerb zum Projekt „LebensRäume“ hatten wir dazu aufgerufen, uns die schönsten Bilder von Naturlebensräumen in NRW zu schicken. Die Bilder sollten die Schönheit der Natur oder die Bedeutung der Lebensräume für die Artenvielfalt oder das Klima widerspiegeln. Vom 15. Mai 2022 bis 15. Juni 2023 konnten Fotos über alle Jahreszeiten hinweg bei uns eingereicht werden.

Die Auswahl aus den über 100 eingetroffenen Bildern fiel der Jury nicht leicht. Herzlichen Dank an Naturfotografin Farina Graßmann, Klaus Sudbrack von der Ortsgruppe Hamm-Werries sowie Matthias Möller und Renate Pfeifer vom Projekt LebensRäume

Der Hauptgewinn, ein Wohlfühlwochenende im Naturfreundehaus Mollseifen geht an Markus van Hauten. Für die ersten 3 Plätze gab es außerdem einen Gutschein für eine einjährige Direktmitgliedschaft bei den NaturFreunden NRW. Dank unserer großzügigen Sponsor*innen konnten wir außerdem Gutscheine für CEWE-Fotobücher und hochwertige Sachbücher des Verlags Quelle & Meyer, des Kosmos-Verlags, des Pala-Verlags und des Verlags Ulbrich und Papenberg überreichen.

Danke an alle Fotograf*innen, die mitgemacht haben! Jedes der eingesandten Bilder erzählt eine eigene Geschichte und zeigt die Schönheit unserer heimischen Lebensräume. Die Bilder fangen die magischen Momente in der Natur ein und offenbaren die versteckten Wunder, die uns täglich umgeben.

Hier präsentieren wir euch nun die 3 Gewinner*innen-Fotos.

1. Platz: Markus van Hauten mit seinem Bild „Birken im Naturschutzgebiet Schlangenberg“

Sein Bild überzeugte durch eine schöne Lichtstimmung und den Fakt, dass Birken als Pioniere für Erschließung neuer Lebensräume stehen. Er schrieb uns: „Ganz besonders freut es mich, dass es das Bild aus meinem „Heimatrevier“ dem Schlangenberg geworden ist. Ich wohne nur 5 Autominuten davon entfernt und daher hat es einen besonderen Wert. Dieses kleine Naturschutzgebiet ist etwas besonders vor den Toren Stolbergs und es zieht mich immer wieder dorthin. Ich mag die Frühlings- und Herbstmorgende mit Frühnebel dort so sehr. Da es dort eine Senke gibt füllt sich das NSG bei passenden Bedingungen gerne mit Nebel. Man ist zu den frühen Stunden oft allein mit Reh und Fuchs.“ (Markus van Hauten)

2. Platz: Jana Mengede mit ihrem Bild „Wasserbüffel im Hervester Bruch“

Die schöne Komposition mit dem Blätterrahmen und den Wasserbüffeln, die sich in einer Reihe quer durch das Bild ziehen, fand die Jury preiswürdig. Der Wasserbüffel als Pflanzenfresser ist ein Garant für die Bewahrung des offenflächigen Lebensraums.

3. Platz: Volker Sander „Pilze im Wolbecker Tiergarten“

Die Jury fand das Bild sehr originell, da Pilze als Lebensraum für andere Pilze dienen können. Außerdem bestach das Bild durch eine perfekte Perspektive und Komposition.

Nochmals herzlichen Dank an alle Gewinner*innen und Teilnehmer*innen!

Fotowettbewerb „LebensRäume“ verlängert bis zum 15.06.2023

LebensRäume -Ökosysteme verstehen und schützen – so lautet der Titel zum aktuellen Naturschutzprojekt der NaturFreunde NRW, das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert wird. Angelehnt an die UN-Dekade 2021-2030 für die Wiederherstellung von Ökosystemen möchten wir auf die Bedeutung intakter Ökosysteme hinweisen. Wir wollen deutlich machen, dass sie – gerade im dicht besiedelten NRW – vielerorts zerstört oder stark beeinträchtigt sind und wir wollen konkret etwas tun, um die Situation vor Ort zu verbessern.

Auch in diesem Projekt rufen wir einen Fotowettbewerb aus! Alle Naturinteressierten und Fotobegeisterten, egal ob jung oder alt, Profi oder Laie, sind herzlich eingeladen mitzumachen!

Gesucht werden Fotos von Ökosystemen bzw. Naturlebensräumen in NRW. Die Fotos sollen die Schönheit der Natur und/oder die Bedeutung der Lebensräume für die Artenvielfalt oder das Klima widerspiegeln. Hinter dem Motto „LebensRäume“ können sich ganz unterschiedliche Motive verbergen, wie zum Beispiel wichtige Leitarten in Ökosystemen, Landschaftsaufnahmen bedeutsamer Ökosysteme und Lebensräume, Makroaufnahmen, ... Die Möglichkeit der Motivauswahl ist bewusst sehr offengehalten. Bewertet werden Kreativität, Gestaltung und Technik.

Vom 15.05.2022 bis zum 15.06.2023 kann jede*r Teilnehmende bis zu 3 Fotos einsenden. So besteht die Möglichkeit zu jeder Jahreszeit Bilder zu machen.

Prämiert werden die 5 besten Fotos mit tollen Sachpreisen rund um die Fotografie und das Thema LebensRäume sowie mit einer unverbindlichen Schnupper-Mitgliedschaft bei den NaturFreunden NRW oder einer beliebigen Ortsgruppe in NRW für ein Jahr. Damit verbunden sind zum Beispiel Vergünstigungen bei der Übernachtung in unseren zahlreichen Naturfreundehäusern.

Teilnahmebedingungen: Die Einhaltung ist ausschlaggebend für die Teilnahme!

Jede*r Teilnehmer*in darf das Format des Bildes (quer oder hoch) selbst wählen. Geben Sie die Fotos bitte im JPEG-Dateiformat ab. Die Bilder sollen vor Abgabe mit Ort und ggf. Artnamen (wenn bekannt) sowie dem Namen und Bildnummer im Dateinamen (Beispiel: further moor_martha_mueller_1.jpg) gekennzeichnet werden. Die Teilnehmenden des Fotowettbewerbs erklären sich per Unterschrift damit einverstanden, dass die NaturFreunde NRW die Bilder in Printmedien, digitalen Medien, sowie Werbe- und Unterrichtsmaterialien verwendet dürfen. Die Bilder werden nicht weiterverkauft und nicht für kommerzielle genutzt. Abgelichtete Personen müssen mit einer Veröffentlichung einverstanden sein. Bitte achten Sie darauf, keine Privatgrundstücke zu betreten und sich naturverträglich zu verhalten.

Wir legen Wert auf unmanipulierte Aufnahmen aus der Natur. Die nachträgliche Veränderung der Bildaussage ist daher nicht gestattet. Erlaubt sind eine übliche moderate Bildbearbeitung am ganzen Bild (z. B. Änderung von Helligkeit, Kontrast, Gradation, Tonwert, Farbe, Sättigung, Weißabgleich), moderates (selektives) Schärfen und Entrauschen, minimale Reinigungsarbeiten wie die Entfernung von Staub- und Sensorflecken und die Änderung des Bildausschnittes. Voraussetzung dabei ist, dass diese Bearbeitungsschritte die Bildaussage nicht verändern. Nicht erlaubt sind daher das Hinzufügen oder Entfernen von Bildelementen.

Start des Wettbewerbs und Beginn der möglichen Einsendungen ist der 15.06.2022. Die Bilder können unter Angabe von Namen, Adresse und Telefonnummer an lebensraeume@naturfreunde-nrw.de geschickt werden (Betreff: Fotowettbewerb). Es können bis zu drei Bilder pro Teilnehmer*in eingesendet werden. Letzte Einsendemöglichkeit ist am 15.06.2023.

Zeitlicher Ablauf: Bewertung der Bilder und Preisverleihung

Bis zum 15.06.2023 können noch Bilder eingereicht werden.

Die Jury wird vom 16.06. bis 30.06.2023 die Bilder auswerten und küren.

Ab dem 30.06.2023 werden alle Gewinner*innen kontaktiert und eingeladen zur Preisverleihung.

Die Preisverleihung findet am 30.07.2023 um 12:00 Uhr auf dem Naturschutzfest des NaturGuts Ophoven fest, wo die NaturFreunde NRW am Programm mitwirken und einen eigenen Stand präsentieren.

Diese Preise gibt es zu gewinnen:

Erster Platz: Ein Wochenende für 2 Personen im Naturfreundehaus Mollseifen in Winterberg + eine Cewe-Fotobuch-Gutschein.
Das Naturfreundhaus Mollseifen liegt inmitten eines ausgedehnten Waldgebietes des Hochsauerlandes zwischen dem Kahlen Asten und der Ziegenhelle. Es ist ein hervorragender Ausgangsort für Wanderungen und Spaziergänge. Wintersportler*innen erreichen von hier aus schnell die Skigebiete. Hausleiter und Koch Mirco Laaser verwöhnt seine Gäste gerne mit leckeren Speisen.

Zweiter bis fünter Platz: Dank der Großzügigkeit unserer Sponsor*innen gibt es für die Plätze 1-5 Gutscheine für Cewe-Fotobücher sowie hochwertige Bücher rund um die Themen Natur und Naturschutz zu vergeben. Gespendet haben der Verlag Quelle & Meyer, der Pala Verlag, der Kosmos Verlag und der Verlag Ulbrich und Papenberg. Herzlichen Dank! Außerdem erhalten Nicht-NaturFreunde-Mitglieder beim Landesverband der NaturFreunde NRW eine einjährige Schnuppermitgliedschaft dazu, wodurch sie vergünstigt in Naturfreundehäusern Urlaub machen können.

Sechster bis zehnter Platz: Aufgrund der vielen, tollen Sachbuch-Spenden können wir auch noch Preise für die Plätze sechs bis zehn vergeben, worüber wir uns sehr freuen!

Artikel zum Thema

  • Igel-Tag im NFH Merkstein

    Igel Tag NFH Merkstein
    © Paul Klemen
    16 Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern folgten der Einladung zum Igel-Tag ins Naturfreundehaus Merkstein. Mit Begeisterung widmeten sie sich der Frage, was wir tun können, um Igel zu schützen und unsere Gärten igelfreundlicher zu gestalten. Hauptdarsteller des Tages war „Orio“, ein...Weiterlesen
  • Biologische Vielfalt entdecken mit Naturerlebnispädagoge Stefan Leiding

    Wandern durch das NSG Venner Moor
    © NaturFreunde NRW e.V.
    08.09.2022, Senden. Abendwanderung durch die Venner Wald- und Moorlandschaft mit den NaturFreund*innen Münster Die NaturFreund*innen Münster luden am Donnerstagabend, den 08.09.2022, zu einer naturkundlichen Abendwanderung durch das Venner Moor bei Senden ein. Die Wanderung wurde begleitet von dem...Weiterlesen
  • Abendwanderung durch das NSG Bolmke mit Naturerlebnispädagogin Insa Schoolmann

    Abendwanderung durchs NSG Bolmke
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Dortmund, 25.08.2022. Im Rahmen eines Gruppenabends luden die NaturFreunde Dortmund-Kreuzviertel und das Projekt „LebensRäume“ am 25.08.2022 zu einer naturkundlichen Wanderung in das Naturschutzgebiet Bolmke im Süden von Dortmund ein. 17 Teilnehmende fanden sich zu der 2-stündigen Wanderung ein und...Weiterlesen
  • Kindermalwettbewerb „Tierische Lebensräume“ in Bottrop gestartet

    © Naturfreunde NRW
    Bottrop, 17.08.2022. Die NaturFreunde Bottrop laden alle Kinder zwischen 6 und 14 Jahren ein am Kindermalwettbewerb „Tierische Lebensräume“ teilzunehmen. Gesucht werden die schönsten Bilder von Tieren und ihrem Platz in der Natur. Welche Tiere kennen die Kinder? Und wo leben sie? Nordrhein-...Weiterlesen
  • Von der „Köttelbecke“ zum artenreichen Fließgewässer …

    © Naturfreunde NRW
    Wie kann es gelingen, einen Fluss wie die Emscher, die begradigt und befestigt über Jahrzehnte als Abwasserkanal für das Ruhrgebiet diente, wieder in einen naturnahen Lebensraum zu verwandeln? Dieser Frage gingen wir am Samstag, dem 13.08.2022, zusammen mit 23 Teilnehmenden nach. Die ausgebuchte...Weiterlesen
  • Auf den Spuren des Wassers, seiner Bewegung und Formen

    NaturFreund*innen bei der Gewässergüteuntersuchung
    © Naturfreunde NRW e.V.
    Die Wasserwerkstatt der Bonner NaturFreund*innen - ein Ausflug an die Sieg Bonn, 24.07.2022. NaturFreund, Dipl. Pädagoge und Philosoph Günter Klarner nahm bei strahlendem Sonnenschein die Bonner NaturFreund*innen und weitere Naturschutzinteressierte auf Erkundungstour an die Sieg mit. Zuerst...Weiterlesen
  • Unsere Wälder ...

    © Naturfreude NRW
    … besser verstehen und schützen“ – so lautete der Titel unserer dritten Schulung im Rahmen des Projekts "LebensRäume" 19 Teilnehmende fanden sich zum Vortrag und der anschließenden Wald-Exkursion am Naturfreundehaus Ebberg ein. An zahlreichen Beispielen erläuterte Naturerlebnispädagoge und...Weiterlesen
  • Von Bienen und anderen Insekten - Mit dem Imker unterwegs

    Imker Carli erklärt was in einem Bienenstock vor sich geht
    © NaturFreunde Bonn e.V.
    Es summt und brummt im Naturfreundegarten Bonn-Beuel! Am 11.06.22 fand die zweite Veranstaltung der NaturFreunde Bonn im Rahmen des Projekts "LebenRäume – Ökosysteme verstehen und schützen" (gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW) statt. Die NaturFreund*innen beschäftigten sich mit...Weiterlesen
  • Erfolgreiche Fließgewässerschulung: Auf Spurensuche von Libellen, Fischen und Flohkrebsen

    Stefan Leiding erklärt die Wassergüte
    © Naturfreunde NRW e.V.
    "Ein gelungener Tag" ... ... freut sich das Projektteam "Lebensräume". Auch die Fließgewässerschulung war ein Erfolg. 12 Teilnehmende fanden sich am Sonntag im Naturfreundehaus Merkstein ein, um mehr über den Lebensraum Fluss zu erfahren. Am Vormittag führte Naturpädagoge Stefan Leiding ins Thema...Weiterlesen
  • Fotowettbewerb "LebensRäume"

    LebensRäume -Ökosysteme verstehen und schützen – so lautet der Titel zum aktuellen Naturschutzprojekt der NaturFreunde NRW, das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert wird. Angelehnt an die UN-Dekade 2021-2030 für die Wiederherstellung von Ökosystemen möchten wir auf die Bedeutung...Weiterlesen
  • Wie kann aus einer vernachlässigten Baumscheibe ein toller Lebensraum für Schmetterlinge und andere Insekten werden?

    NaturFreunde Bonn
    © Franziska Zeitler
    14.05.2022, Bonn Ausgerüstet mit Spaten, Spatengabel, Gartenschaufel, Gießkannen, Wasserkanistern und über 30 Wildstauden trafen sich am Samstag die NaturFreunde Bonn zu ihrer ersten gemeinsamen Sommeraktion. Vor der Heinrich-Kronen-Straße 1 in Bonn-Oberkassel bepflanzten sie zwei vernachlässigte...Weiterlesen
  • Projekt LebensRäume - Begeisterung für Totholz!

    LebensRäume Totholz Schulung Farina Graßmann
    © NaturFreunde NRW
    Unsere erste Schulung „Totholz lebt“ war ein voller Erfolg! 14 Teilnehmende können nun als Multiplikator*innen ihr Wissen und ihre Begeisterung für diesen wichtigen Lebensraum im Wald weitergeben. Unser Konzept, die Schulung aus einer Mischung aus Theorie, Exkursion und praktischer...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Amphibien

    Farina Graßmann stellte uns die heimischen Amphibien vor
    © NF Düsseldorf
    Die NaturFreunde Düsseldorf möchten im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten Projekts "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen" an ihrem Naturfreundehaus etwas für den Schutz von Amphibien tun. Ein etwas in die Jahre gekommener und von Laub schon etwas...Weiterlesen
  • Projekt LebensRäume - Wir pflanzen 30 Meter Vielfaltshecke!

    © NaturFreunde NRW e.V.
    26.03.2022, Lieberhausen Die NaturFreunde NRW haben in Kooperation mit dem BBNE-Projekt „mach Grün! Zukunft in deiner Hand“ am Naturfreundehaus Käte-Strobel bei sonnigem Frühlingswetter eine 30 Meter lange, zweireihige Vielfaltshecke angelegt. Heimische Naturhecken bieten für Vögel, Insekten und...Weiterlesen
  • 20.03.22- Welttag der Spatzen

    © NaturFreunde NRW
    Die indische „Nature Forever Society“ hat im Jahr 2010 den Welttag der Spatzen (englisch: „World Sparrow Day“) ins Leben gerufen, um auf die Gefährdung und den Schutz des Haussperlings sowie anderer heimischer Vogelarten aufmerksam zu machen. Die geselligen, in kleinen Grüppchen zusammenlebenden...Weiterlesen
  • 03.03.2022 - Heute ist der Welttag des Artenschutzes

    © NaturFreunde NRW
    Am 03.03.1973 wurde in Washington D.C. das Artenschutzabkommen CITES (=Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) verabschiedet, weil jährlich Billionen von Dollar durch den weltweiten Handel mit gefährdeten Arten (z. B. in Form von lebenden Tieren &...Weiterlesen
  • 02.02.2022 - Heute ist der Welttag der Feuchtgebiete

    © Welttag der Feuchtgebiete 2022
    Durch den Anstoß der UNESCO unterzeichneten im Jahr 1971 21 Staaten in der iranischen Stadt Ramsar die Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten, weshalb sie auch „Ramsar-Konvention“ genannt wird. Bis heute haben mehr als 170 Staaten die Konvention unterzeichnet, darunter auch Deutschland,...Weiterlesen
  • 26.01.2022 - Heute ist Welttag der Umweltbildung!

    Er geht auf die erste Konferenz der Vereinten Nationen zum Thema Umwelt zurück, die vom 05.-16.06.1972 in Stockholm stattfand. Sie gilt als Beginn der globalen, grenzüberschreitenden Umweltpolitik. 1200 Vertreter aus 113 Staaten verabschiedeten eine Deklaration mit 26 Prinzipien. Dazu gehören zum...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf beim Open Space in der Kunstsammlung NRW

    © NF Düsseldorf
    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Open Space" in der Kunstsammlung NRW hatten auch Vereine und Initiativen die Möglichkeit, sich und ihre Angbote zu präsentieren. Diese Möglichkeit haben wir natürlich gerne genutzt und waren gemeinsam mit den Fridays-For-Future-Gruppierungen und dem Mosaik e.V. am...Weiterlesen
  • CDU und FDP lehnen Volksinitiative ab – „Ohrfeige für den Naturschutz“

    © Sibylle Maus
    Mit Empörung reagieren die NaturFreunde NRW sowie die nordrhein-westfälischen Landesverbände des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und des Naturschutzbund Deutschland (NABU) auf die Ablehnung der Volksinitiative Artenvielfalt NRW...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 5
  • nächste Seite ›
  • NahTour (2023 - 2025)
  • Stabil und Inklusiv
  • Demokratiefreund*innen inklusiv
  • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
  • Frieden in Bewegung 2025
  • Stärkenberatung
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
  • LebensRäume (2021-2023)
    • Projekt-Team "LebensRäume"
    • Infomaterial zum Download
    • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
      • Fotowettbewerb
      • Kindermalwettbewerb Bottrop
    • Newsletter-Archiv
    • Waldlehrpfad Eschweiler
  • ProInsekt (2019 - 2021)
  • WasserWege (2017 - 2019)
  • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
  • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe

Downloads

    • PDF Icon Fotowettbewerb LebensRäume
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail