Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour (2023 - 2025)
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Unterstützer*innen von NahTour
        • Spenden & Sponsoring
      • NahTour-Broschüre zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume (2021-2023)
      • Projekt-Team "LebensRäume"
      • Infomaterial zum Download
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
    • ProInsekt (2019 - 2021)
      • Projekt-Team "ProInsekt"
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
      • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
        • Forderungen der VI Artenvielfalt
    • WasserWege (2017 - 2019)
      • Aktiv werden
      • Projektteam "WasserWege"
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Antirassismus-Wochen in Köln-Kalk

© Köln. Gesellsch. f. Christlich-Jüdische Zusammenarbeit

Veranstaltungen vom Fr. 8. - Fr. 22. März 2019 im Naturfreundehaus Köln-Kalk

Rassismus streckt seine Tentakel in alle Lebensbereiche, wenn wir es zulassen.
Manchmal laut und plakativ, manchmal hauchfein und in tröpfchenweiser Dosis.
Wir wollen Menschen treffen, die mit Selbstverständlichkeit in ihrem Alltagsumfeld antirassistisch handeln; wollen Menschen vorstellen, die kreativ Gelegenheiten für gemeinsame Projekte geschaffen haben – und wir wollen auch Gelegenheit geben, antirassistisches Handeln zu üben.
Wir geben Raum, uns mit den Leidenswegen und mit Erfahrungen von Grausamkeit zu befassen; Geflüchtete und Hilfeleistende geben uns Einblicke in ihr Leben.
Für die Workshop-Angebote haben wir vom Verein Naturfreundehaus Kalk e.V. neue Kontakte geknüpft und außerdem Menschen und Projektgruppen aus unserem Umfeld (und aus dem Stadtteil) eingeladen.


Vom 8. März bis 22. März 2019 sind zwei Ausstellungen im Naturfreundehaus zu sehen:

„Du Jude! Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland“
Für Jugendliche ab der 10. Klasse und junge Erwachsene.
Eine Ausstellung der kölnischen Gesellschaft für christliche und jüdische Zusammenarbeit

„Keine Alternative!“ Eine kritische Auseinandersetzung mit der AfD
Die Kölner Erwerbslosen in Aktion (KEAs) e.V.zeigen diese Ausstellungvom VVN– Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) e.V.

(Beide Ausstellungen für Schulklassen mit Terminvereinbarung, Termine für EinzelbesucherInnen siehe auf https://naturfreunde-koeln.de/haus_kalk/neue_Seiten/index_haus_kalk.html)


Im Rahmen der Aktionswochen finden folgende Veranstaltungen im Naturfreundehaus statt:

  • Freitag, 8.03.2019, 18:00 - 21:00 Uhr: Ausstellungen offen für alle Interessierten
  • Samstag, 9.3.2019, 11:00 - 18:00 Uhr: Antirassismus-Training der BUNDjugend NRW, Anmeldung unter: https://www.bundjugend-nrw.de/termine/termine-fuer-jugendliche/
    Begrüßung zu den Aktionswochen von Verein Naturfreundehaus Kalk e.V.
  • Sonntag, 10.3.2019, 12:00 bis 15:00 Uhr: Offener Sonntags-Treff für Ausstellungsbesucher und Menschen, die über Ehrenamts-Erfahrungen erzählen möchten (eine Naturfreundin moderiert)
  • Sonntag, 10.3.2019, 15:00 – 20:00 Uhr: HAMIAM Help A Minority in a Minority e.V.: Filmdokus mit anschl. Diskussion von Betroffenen bezüglich der lebensbedrohlichen Situationen von LGBTIQ Zugehörigen in und aus Afrika. "Am Rande der Gesellschaft" BRD/Ghana 2014 (HAMIAM e.V./Brothers Keepers). "Call me Kuchu" Uganda/USA 2012. Ehrengäste: Long Johnes, Uganda und Joel Nunoo, Ghana
  • Montag, 11.3.2019, 19:00 – 22:00 Uhr: Einblick in die Arbeit von SeaWatch e.V. und Bericht über die aktuelle Situation in Griechenland und Calais
  • Dienstag, 12.03.2019, ab 18:00 Uhr: Ceno e.V. und Engagierte in der Geflüchtetenarbeit berichten über Ihre Erfahrungen in einer Ankommenspatenschaft.
  • Donnerstag, 14.3.2019, 19:00 – 22:00 Uhr: die Kölner Erwerbslosenin Aktion e.V. (die KEAs e.V. ) zeigen den Film „Freedom Writers“ (USA 2007), es gibt dabei Getränke und einen kleinen Imbiss
  • Freitag, 15.3.2019, 19:00 – 21:00 Uhr: die „Initiative Keupstraße ist überall“ mit einer Podiumsdiskussion zum Thema Umsetzung der Empfehlungen des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses NSU NRW
  • Samstag, 16.3.2019, 12:00 – 15:00 Uhr: offene Ausstellungen
  • Sonntag 17.3.2019, 11:00 – 18:00 Uhr: Workshop Stammtischkämpfer vom Aktionsbündnis Aufstehen gegen Rassismus
    Anmeldung über die Stammtischkämpfer-Webseite https://www.aufstehen-gegen-rassismus.de/termine/, bis zu 20 Teilnehmer*innen
  • Montag, 18.3.2019, 17:00 – 19:00 Uhr: Roland Schüler vom Friedensbildungswerk mit dem Workshop „Auf ein Wort - Argumente gegen Rechts“, bis zu 16 Teilnehmer*innen, Anmeldung über antirassismustage@naturfreundehaus-kalk.de
  • Dienstag, 19.3.2019, 18:00 bis 20:00 Uhr: Der neue deutsch-arabische Chor Yalla!Zusammen trifft sich zur Offenen Chorprobe und freut sich auch auf eine Jam-Session mit anderen Sänger*innen und Musiker*innen die mitmachen mögen: Offene Einladung für alle
  • Mittwoch, 20.3.2019, 18:00 – 20:00 Uhr: agisra, die Informations- und Beratungsstelle für Migrantinnen* und Geflüchtete Frauen* mit: "Gender based violence - WorldCafé und Input zu Frauen*spezifischer Gewalt"
  • Donnerstag, 21.3.2019, 18:30 – 21:00 Uhr: die Theater der Unterdrückten-Gruppe Köln mit dem ForumTheaterstück Grenzen öffnen, bewegen, überwinden – mit Beteiligung der Besucher/Zuschauer
  • Freitag, 22.3.2019, 18:00 – 19:00 Uhr: „Der Geschmack von Sprache“: Szenisches Theater von und mit jungen Erwachsenen mit Fluchthintergrund und Studierenden der Arturo Schauspielschule, Köln in Zusammenarbeit mit Ceno e.V.
  • Freitag, 22.3.2019, 19:00 – 22:00 Uhr: Abschluss-Zusammensein für alle Akteure und Besucher mit Mitbring-Buffet von allen - und dazu Getränke vom Haus, Vertiefen von frisch genknüpften Kontakten, mehr erfahren voneinander, und wir sagen Danke an die KEAs (Kölner Erwerbslose in Aktion e.V.) für 14 Jahre durchgängige Beratungs-Tätigkeit hier im Haus.

Nähere Infos zu den Terminen sowie kurzfristige Änderungen des Programms unter www.naturfreundehaus-kalk.de.

Tags

    • Aktionswoche gegen Rassismus
  • F 22 - Naturfreundehaus Köln-Kalk

    © 
    Naturfreundehaus Köln Kalk
    51103 Köln-Kalk
    keine Übernachtungsmöglichkeiten
    Selbstversorgerhaus

Verwandte Artikel

  • Reiches Land – Armut im Überfluss

    Mit diesem Thema beschäftigten sich die Teilnehmer*innen im diesjährigen Kulturseminar der NaturFreunde NRW in Zusammenarbeit mit Arbeit und Leben Berg-Mark, in der Zeit vom 15.03. bis 17.03.2019, im Naturfreundehaus Ebberg in Schwerte-Westhofen. Ein schwieriges, gesprächsintensives Thema, wie sich...Weiterlesen
  • Das war das Landestreffen 2019

    © NF NRW
    Etwa 150 Naturfreund*innen aus ganz NRW kamen am 5. Mai nach Dortmund, um bei Exkursionen die Stadt kennen zu lernen, gemeinsam das nachmittägliche Kulturprogramm zu genießen und sich einfach mal wiederzusehen. Der Landesvorsitzende André Stinka begrüßte die Gekommenen und machte in seinem Beitrag...Weiterlesen
  • NF Merkstein loben Preise für insektenfreundliche Balkone aus

    © NF Merkstein, Bruno Barth
    Die in Herzogenrath aktiven Natur- und Umweltschutzverbände – NaturFreunde, BUND, NABU, AG Wurmtal e.V., Soziokulturelles Zentrum Klösterchen und Biolandhof Gut Paulinenwäldchen – wollen weiter Zeichen für biologische Vielfalt setzen. Bei ihrem jüngsten „Runden Tisch: Für Artenvielfalt. Gegen das...Weiterlesen
  • Landestreffen am 5. Mai in Dortmund

    © NF NRW
    Im Herzen von Dortmund findet unser diesjähriges Landestreffen statt, nämlich in der Aula des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums auf der Erzbergerstraße 1 (Zugang besser über Ostwall), 44135 Dortmund. Wir laden euch alle herzlich ein, gemeinsam auf Exkursionen das wirtschaftliche Handelszentrum in Westfalen...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Trotz alledem! - Lieder und Texte der Revolution 1848/49

    © NF Düsseldorf
    Lieder und Texte aus einer Zeit, in der in Deutschland der Kampf um die Demokratie einen ersten Höhepunkt erlebte, präsentieren Klaus Grabenhorst (Stimme und Gitarre) und Jens Barabasch (Flöten) an diesem Sonntagnachmittag vor etwas 50 Zuschauerinnen und Zuschauern im Naturfreundehaus Gerresheim...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Viele Gemeinsamkeiten bei der Diskussion zum Braunkohletagebau

    © Hans Aust, NF Herzogenrath
    „Die Empfehlungen der Strukturumwandlungskommission, die meistens fälschlicherweise als Kohlekommission bezeichnet wird, müssen 1:1 umgesetzt werden! Das Ergebnis ist vorbildlich!“ Diese Position vertraten Manfred Maresch (Bezirksvorsitzender der Gewerkschaft IGBCE) und Josef Tumbrinck (...Weiterlesen
  • 100 Jahre NaturFreunde Düsseldorf in einem Buch

    Wanderung der NaturFreunde Düsseldorf im Jahr 1913
    © NF Düsseldorf
    Viele Jahre intensiver Arbeit hat es gekostet, aber nun liegt sie vor: die Chronik über die ersten 100 Jahre der NaturFreunde Düsseldorf, von 1912 bis 2012. Sichten und Sortieren des umfangreichen Archivs, Zusammentragen der wichtigsten Ereignisse und schließlich die druckreife Gestaltung des Buchs...Weiterlesen
  • NaturFreunde Herzogenrath: Filmabend "Dreiviertelmond"

    © NF Herzogenrath/Merkstein
    Veranstaltung am 14. März anlässlich der Woche gegen Rassismus „Dreiviertelmond“ heißt der Spielfilm, der am Donnerstag, den 14. März, um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Willibrord, Willibrordstraße 9 in Merkstein, gezeigt wird. Einladende sind das „Bildungswerk St. Willibrord Merkstein“, die „...Weiterlesen
  • Gelungener Jahresauftakt der NaturFreunde Merkstein

    © Hans Aust
    Mehr als 60 Personen konnten die NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein bei ihrem Neujahrsempfang im Naturfreundehaus begrüßen, unter ihnen der stellvertretende Bürgermeister Dr. Manfred Fleckenstein und einige Stadtratsmitglieder. Eingestimmt wurden die Gäste durch die Musikgruppe der NaturFreunde...Weiterlesen
  • Kulturseminar: "Reiches Land - Armut im Überfluss"

    © Jens Lordan, wikimedia commons
    Was ist für dich Armut? Welche Formen von Armut gibt es? Warst oder bist du arm? Wie schnell „rutscht“ man in die Armut und was begünstigt sie? Wie hängen Armut und Gesundheit, Armut und Bildung, Armut und Kultur, Armut und Herkunft, Armut und Politik zusammen? Welche Hilfen und...Weiterlesen
  • Terminabsage: Sozialökologische Transformation - Vortrag von Prof. Klaus Dörre

    Leider müssen wir kurzfristig den Termin mit Herrn Professor Klaus Dörre am 01.03.2019 in Bochum stornieren . Für die Veranstaltung gibt es keinen Ersatztermin.Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Tag der Offenen Tür

    Der Solarbrunnen lud zum Spielen ein.
    © NF Düsseldorf
    Im Rahmen der Aktionstage "NaturFreunde bewegen" luden die NaturFreunde Düsseldorf am Sonntagnachmittag ab 14.00 Uhr zu vielfältigen Angeboten und gemütlichem Beisammensein am Naturfreundehaus. Und wieder einmal war uns das Wetter hold - strahlender Sonnenschein lockte trotz bereits im Schatten...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Zeichen setzen für Artenvielfalt

    © Nina Krüsmann
    Die NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein haben in Kooperation mit den weiteren in Herzogenrath aktiven Umwelt- und Naturschutzorganisationen NABU, BUND, Wurmtal AG, Soziokulturelles Zentrum Klösterchen und Biolandhof Gut Paulinenwäldchen einen "Runden Tisch: Für Artenvielfalt. Gegen das...Weiterlesen
  • Gelungenes Sommerfest im Naturfreundehaus Merkstein

    © NF Herzogenrath-Merkstein
    „Abwechslungsreiches Programm, weit mehr als 100 Gäste, zufriedene Gesichter bei den Veranstaltern und Besuchern“: So kann man das diesjährige Sommerfest am 1. September nach Meinung der jeweiligen Vorsitzenden Bruno Barth (NaturFreunde), Marlies Wefers ("Projektgruppe Malabon und die Dritte Welt e...Weiterlesen
  • NaturFreunde Kamen: Bildungsreise zum Laacher See

    © NaturFreunde Kamen
    In der Zeit vom 14.05.–18.05.2018 haben die NaturFreunde Kamen eine kleine Bildungsreise in die Osteifel gemacht und die Unterkunft war natürlich das Naturfreundehaus am Laacher See. Nach der Ankunft im Quartier wurde ein kleiner Sparziergang zum Laachersee gemacht mit Besichtigung der...Weiterlesen
  • NF Dortmund-Kreuzviertel: Rettet das Naherholungsgebiet Bolmke

    © Allianz für die Bolmke
    Die Dortmunder Naturschutzverbände (BUND, NABU, AGARD), die Naturfreunde Dortmund-Kreuzviertel und die Kleingartenvereine „Goldener Erntekranz“ und „Heideblick“ („Allianz für die Bolmke“) wenden sich entschieden gegen die geplante Verlagerung des Dortmunder Reitervereins in die Nähe des...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW erobern die Straße zurück

    © Andrew Mager / CC BY-SA 2.0 / flickr.com
    „Wir machen es – auf der Straße!“ lautet der Titel der Aktion der NaturFreunde NRW unter Federführung der Stärkenberatung in Nordrhein-Westfalen. Dabei geht es um eigentlich sehr harmlose Dinge: reden, diskutieren, tanzen, lachen, essen, trinken, malen – für die auf den Straßen aber normalerweise...Weiterlesen
  • NF Bochum Linden-Dahlhausen: Wie geht's dir Biene?

    © Talin Kalatas, NF NRW
    Die NaturFreunde Bochum Linden-Dahlhausen haben im Frühjahr mit Unterstützung durch das Stärkenberatungs-Team der NaturFreunde NRW mehrere Veranstaltungen durchgeführt, um etwas gegen das Insektensterben zumindest im Stadtbezirk zu unternehmen, die Bevölkerung zu informieren und um damit weitere...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: "Politik zu Fuß" mit Philipp Tacer

    © NF Düsseldorf
    Umweltschutz hat immer auch eine soziale Komponente, denn sowohl global beim Klimawandel als auch lokal z.B. bei Verkehrsbelastungen sind oft die Ärmsten am meisten betroffen - darin waren sich an diesem Sonntagnachmittag alle einig: Philipp Tacer, Vorsitzender des Umweltausschusses der Stadt...Weiterlesen
  • Bezirk Nordeifel: Sonnenwendfeier

    Sehr gut organisiert von den NaturFreunden Eschweiler fand die Bezirks-Sonnenwendfeier der NaturFreunde in diesem Jahr in/an der Grillhütte in Eschweiler-Dürwiß statt. Neben den bei einem Sommerfest üblichen Heiß- und Kaltgetränken, Kaffee und Kuchen gab es kurze Ansprachen von Leo Gehlen (...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 7
  • nächste Seite ›

Downloads

    • PDF Icon Flyer zur Ausstellung "Du Jude - alltäglicher Antisemitismus in Deutschland"
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail