Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour (2023 - 2025)
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Unterstützer*innen von NahTour
        • Spenden für NahTour
      • NahTour-Broschüre zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume (2021-2023)
      • Projekt-Team "LebensRäume"
      • Infomaterial zum Download
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
    • ProInsekt (2019 - 2021)
      • Projekt-Team "ProInsekt"
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
      • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
        • Forderungen der VI Artenvielfalt
    • WasserWege (2017 - 2019)
      • Aktiv werden
      • Projektteam "WasserWege"
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Über 100 Jahre Kampf für das Menschenrecht durch die Zivilgesellschaft

Seit 1975 ist der 8. März der Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden. Die Geschichte dieses Tages begann jedoch schon 1910 in Kopenhagen, initiiert durch Clara Zetkin und Käte Duncker. Am ersten Internationalen Frauentag 1911 gingen dann allein in Deutschland mehr als eine Millionen Frauen* auf die Straße und forderten die soziale und politische Gleichberechtigung der Frauen*.

<<Damit allen Frauen ganzes soziales Recht gesichert wird, durch ihre Erziehung, wie bei der Berufstätigkeit und Mutterschaft volles freies Menschentum in fester Solidarität mit der Gesamtgesellschaft zu entwickeln>> schreibt Clara Zetkin in ihrer Programmatik.

An Aktualität hat diese Forderung nach Gleichberechtigung auch über 100 Jahre später nichts verloren. Noch immer geht es schlicht darum die Menschenrechte für alle Menschen, unabhängig vom konstruierten Merkmal des Geschlechts, auch tatsächlich umzusetzen.

 <<Den sozialen Gegensatz zwischen Ausbeutern und Ausgebeuteten, Herrschenden und Unterdrückten und damit auch den wirtschaftlichen und sozialen Gegensatz … zu beseitigen>> formuliert Zetkin und benennt so das entmenschlichende Verhältnis, indem die binär konstruierten Geschlechter zueinander stehen. Sie deckt die Muster und Parallelen zu anderen sozialen Machtgefällen auf, wie dem der Klasse, dem zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgebendem, dem Machtgefälle zwischen Alten und Jungen oder auch in Rahmen kolonialistisch definierter Nationalzugehörigkeiten. Damit eine Gruppe Zugang zu Macht und Ressourcen hat, wird eine (oder mehrere) Gruppe(n) ausgebeutet und entmenschlicht. Ein erfolgreicher etablierter Mechanismus und die Grundlage der westlich geprägten dominanten Kultur des Zusammenlebens, Wirtschaftens und Herrschens.

Mit anderen Worten: Die einen wollen zu ihrem eigenen Vorteil über die Leben der anderen bestimmen. Diese systemischen Verhältnisse gilt es zu beseitigen und zu verändern.

In Deutschland wählen nun 20 % der Menschen (vor allem männlich sozialisierte) eine rechte Partei, die dieses Privileg des Ausbeutens als Programmatik offeriert. Der Kanzlerkandidat der CDU, die die neue Bundesregierung anführen wird, stimmt nicht bloß mit der menschenfeindlichen Partei ab und der Programmatik in Teilen zu, er machte vor allem durch seine Sprache ganz deutlich: er will den Rückschritt durchsetzen. Emanzipation will er entgegentreten. Und dafür sieht er sich auch gewählt.

Besonders klar sichtbar wird dieses Bestreben durch die Bedrohungen von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Vereinen. Und darin wird eine weitere ganz offensichtliche Parallele zur menschenfeindlichen Vision des Zusammenlebens sichtbar:  Nämlich durch die Frage, welche Aufgabe Ehrenamt in der angestrebten Gesellschaftsordnung haben soll. Ehrenamt und Zivilgesellschaft sollen nicht politisch agieren, nicht mitbestimmen, sie sollen schweigen und kein Geld kosten. Genau wie <<die Frau>>. Carearbeit: ja, sprechen und agieren: nein.

Eine Dimension, die auch Clara Zetkin vor über 100 Jahren bereits beschrieben hat. Frauen* dienen dem Kapital, indem sie unentgeltliche Arbeit leisten. Sie werden benutzt den privaten Raum zu gestalten, jedoch nicht den öffentlichen.

Frauen* leisten in einer heterosexuellen Beziehung im Durchschnitt 44% mehr Carearbeit. Zusätzlich zu dieser Gender-Care-Gap, zeigt uns der Equal-Pay-Day, der am 07. März 2025 war, dass auch diese Lücke immer noch 16% beträgt. Ein weites Feld, das zeigt, wie nicht-männliche Personen und generell marginalisierte Personen im öffentlichen Raum zum Schweigen gebracht werden sollen, sind digitale Techniken und Netzwerke, die gezielt eingesetzt werden, um Menschen zu diskreditieren und zum Schweigen zu bringen (s. bspw. Studie: Mapping Germanosphere).

Die Frauen*feindlichkeit, die Umsetzung von Ausbeutungsfantasien und Unterdrückung von Menschen aufgrund ihres konstruierten Geschlechts oder anderer kulturell konstruierter Merkmale ist real und organisiert. Sie durchzieht Politik, Arbeitswelt, Vereine, Sprache, Medien, Kultur und das private Zusammenleben.

Deswegen müssen wir weiterkämpfen. Gezielt, informiert, ohne Angst und auf jeder Ebene unseres Lebens und unserer Lebenswelten. Als zivile Gruppierungen und als private Personen, denn Demokratie ist auch immer aktive Mitgestaltung und Widerstand gegen Ungerechtigkeiten und nicht die Stilllegung der zivilen Stimmen.

Wir haben als Zivilgesellschaft durchaus noch die Möglichkeit die Verhältnisse zu beeinflussen und umzukehren und uns den genannten Bestrebungen zu widersetzen!

Also organisiert euch, nicht nur am feministischen Kampftag, sondern jeden Tag!

Verwandte Artikel

  • Neu bei den NaturfreundenNRW: Mona Bricke

    Mona Bricke hat zu März 2023 die Leitung des Projekts Demokratiefreund*innen inklusiv übernommen. Zur gleichen Zeit ist Renate Pfeifer als Mitarbeiterin in das Projekt Demokratiefreund*innen inklusiv eingestiegen. Im April ist, ebenfalls unter Leitung von Mona Bricke, das Projekt Nachhaltig aktiv...Weiterlesen
  • Konflikte, Krieg und Frieden: Was bewegt dich?

    Die Projekte der Stärkenberatung suchen im Rahmen der Friedenswanderung 2023 bundesweit NaturFreundgruppen für Veranstaltungen zu einem Dialog der NaturFreund*innen. Mithilfe von zwei Veranstaltungsformaten regst Du zu einem Gespräch auf Augenhöhe an, in dem verschiedene Meinungen und Erfahrungen,...Weiterlesen
  • Die Arbeit des Landesvorstands erklärt!

    Die neu gewählte Landesleitung der NaturFreunde NRW 2022
    © NF NRW
    Wie jeder Verein so sind auch wir ein Zusammenschluss von Menschen, die sich für die gleiche Sache einsetzen. Für uns NaturFreund*innen heißt das über 100 Jahre Einsatz für Umwelt- und Naturschutz, für eine gerechtere Welt, für Bildung und Teilhabe und gegen Diskriminierung, Rassismus und...Weiterlesen
  • Zukünftig noch mehr im Fokus: Nachhaltigkeit in unseren Naturfreundehäusern

    Die Naturfreundehäuser in NRW setzen sich seit vielen Jahren aktiv für den Schutz und die Erhaltung unserer Umwelt ein. Durch den Einsatz nachhaltiger Praktiken und den Fokus auf umweltbewusste Entscheidungen und Aktionen tragen wir dazu bei, dass unsere natürlichen Ressourcen erhalten bleiben und...Weiterlesen
  • Der Antifeminismus unserer Gesellschaft und was wir dagegen setzen

    Antifeminismus, der geistige, gesellschaftliche, politische, religiöse und akademische Strömungen und soziale Bewegungen, die sich gegen die Gleichberechtigung wenden, Frauenhass und Sexismus. Antifeminismus ist Teil unserer Gesellschaft, unserer Kultur, unserer Sozialisation, unserer Selbstbilder...Weiterlesen
  • Neues vom Projekt Nachhaltig Aktiv Sein und Bleiben

    Letzten Monat haben wir im Newsletter das Projekt Nachhaltig Aktiv Sein und Bleiben vorgestellt und auch unsere erste Onlineveranstaltung angekündigt und zwar für den 16.2. Das geht in NRW natürlich gar nicht, denn da ist Weiberfastnacht! Hier ist der neue Termin: Online-Workshop "Nachhaltig Aktiv...Weiterlesen
  • Karneval feiern - das geht auch ohne kulturelle Aneignung

    Es ist so weit, die fünfte Jahreszeit naht. Und obwohl vor allem wir Rheinländer*innen Karneval lieben, ist es auch die Zeit im Jahr in der wir überall beobachten müssen wie sich unreflektiert mal so richtig misogyner, homo-, transfeindlicher und/oder rassistischer Schunkelmusik hingegeben und...Weiterlesen
  • Immer und jetzt erst recht: 2023 für eine solidarische, ökologische und soziale Friedenspolitik

    Aufgaben und Perspektiven der NaturFreund*innen NRW Auch im kommenden Jahr 2023 stehen wir NaturFreund*innen vor vielen und großen Aufgaben, die besonders auch vom Krieg in der Ukraine beeinflusst sind. Wir NaturFreund*innen verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Uns ist aber...Weiterlesen
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben

    Nachhaltiger Aktivismus als Kraftquelle für den langen politischen Atem Die Herausforderungen für politisch und ökologisch engagierte Menschen steigen ständig. Um damit besser umgehen zu können, geht das Projekt „Nachhaltig Aktiv sein und Bleiben“ an die Wurzeln. Zum einen fragen wir nach den...Weiterlesen
  • Wir starten ins Jahr 2023 - mit einer neuen Geschäftsführung!

    Liebe NaturFreund*innen, in den letzten Jahren hat sich, vor auch allem durch die Arbeit mit und durch unsere Projekte, einiges für uns verändert. Hatten wir in früheren Jahren nur wenig Kontakt zu Ortsgruppen, so hat sich durch unsere stetigen Bemühungen, mit euch zusammenzuarbeiten und euren...Weiterlesen
  • Wir freuen uns über neue Anlagen im NFH Mollseifen

    © NF NRW
    Erneuerung der Heizungsanlage: Die bereits in die Jahre gekommene alte Ölheizung im Naturfreundehaus Mollseifen wurde aktuell Mitte Dezember 2022 gegen eine neue umweltschonende Pelletheizung getauscht. Es wurden auch 3 neue Heizungswasser Pufferspeicher installiert, um zukünftig ausreichend...Weiterlesen
  • 2022: Unser kurzer Jahresrückblick

    Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu, was für uns NaturFreund*innen heißt, dass es Zeit ist, Resümee zu ziehen. Dieses Jahr ist von Krieg und Krisen geplagt. Der sich anbahnende Ukraine Krieg wurde 2022 zur schrecklichen Realität. Viele Menschen müssen ihr Zuhause verlassen oder gar ihr Leben...Weiterlesen
  • Demokratie ist für alle von allen: Die Bezirksjugendkonferenz des Bezirks Dortmund demonstriert dies vorbildhaft.

    Nach einem zweijährigen Prozess mit regelmäßigen Treffen, vielen produktiven Gesprächen und Unterstützung der Stärkenberatung sowie Naturfreundjugend NRW hat sich der Bezirk Dortmund/ Lünen neu orientiert und aufgestellt. Genau wie in vielen anderen Gruppen haben die Folgen der Pandemie, sowie das...Weiterlesen
  • Stärkenberatung - Demokratieförderung praktisch und direkt. Aber was bedeutet das eigentlich?

    © vecteezy.com
    Formelle Vision: Seit 2018 gibt es nun das Projekt „Stärkenberatung“ bei den NaturFreunden NRW. Sie gehört zum Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe (Z:T)“ des Bundesinnenministeriums. Das Programm fördert Projekte zur Stärkung demokratischer Teilhabe und gegen Extremismus. Im Mittelpunkt...Weiterlesen
  • Gas-Krise: Was wird jetzt aus dem Klimaschutz?

    Der Herbst ist da und macht sich bemerkbar: Langsam wird es kalt in unseren Wohnungen, in NRW wie deutschlandweit. Doch wie selbstverständlich die Heizung einzuschalten, das machen momentan nur noch Menschen, die es sich leisten können. Nach Putins Überfall, gegenseitigen Wirtschaftssanktionen und...Weiterlesen
  • Energiepreiserhöhungen und allgemeine Kostenerhöhungen für Lebensmittel, Löhne, sonstige Dienstleistungen belasten die Wirtschaftlichkeit der Naturfreundehäuser NRW sehr.

    Als gemeinnützig-außerschulische Bildungseinrichtungen haben auch die Naturfreundehäuser in NRW mit den massiv gestiegenen Preiserhöhungen zu kämpfen. Bereits in den letzten zwei Jahren mussten wir aufgrund der Corona Pandemie hohe Einbußen hinnehmen. Als gemeinnützige Einrichtungen können wir die...Weiterlesen
  • Das Zeitalter des Menschen muss ein Zeitalter der Menschlichkeit und der Verantwortungsübernahme werden

    NaturFreunde wandern. Seit langer Zeit. Seit über 125 Jahren. Doch nie war das Wandern bloßes Freizeitvergnügen. Es war immer auch ein erschließen der Welt und Umgebung, in der wir Menschen wandern, ein Bewusstwerden über die Rolle von uns Menschen in dieser bewanderbaren Umwelt und ein Akt des...Weiterlesen
  • Unsere Landesversammlung 2022: Darum wird es gehen!

    Unsere diesjährige Landesversammlung am 03. September steht bevor. Wir möchten euch hier kurz die Themen vorstellen, über die wir auf der Landesversammlung sprechen werden. Aber bevor wir das tun, wollen wir noch kurz für alle, die mit der Landesversammlung nicht vertraut sind erklären, was dort...Weiterlesen
  • Lieb doch, wenn du willst! - Christopher Street Day und Pride Month

    Im Juni wurde weltweit der Pride Month gefeiert, der die Vielfältigkeit zelebriert und kämpferisch die Rechte und Akzeptanz von LGBTQIA+ erwirkt und verteidigt. Die Entstehung der Pride Paraden geht auf die Stonewall Riots im Jahre 1969 zurück, die durch polizeiliche Schikanen in der Christopher-...Weiterlesen
  • Die neue Landesregierung in NRW und unsere Rolle als NaturFreund*innen: Im Interview mit André Stinka

    © Foto: Max Hoffmeier
    André ist Abgeordneter der SPD im Landtag, wo er den Wahlkreis Coesfeld II vertritt und seit 2018 der Landesvorsitzende der NaturFreunde NRW. Heute beantwortet er uns ein paar Fragen zur frisch gewählten Landesregierung. Nachdem der Koalitionsvertrag vorgestellt wurde und die neue Regierung aus CDU...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 3
  •  
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail