Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© NF NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Wasserforscher*innen und Fledermaus-Expert*innen am geplanten WasserWeg Deilbach (Essen)

© NF NRW
Wasserforscher*innen am Deilbach - Arten gemeinsam bestimmen

Am Donnerstag, den 8. August und Freitag, den 9. August veranstalteteten das WasserWege-Projekt des Landesverbandes NRW mit den NaturFreunde Essen - Kray/Steele e.V. und dem NABU Velbert zu zwei ausgewählten Themen des geplanten WasserWeg Deilbach an diesem Gewässer zwei spannende Lehrveranstaltungen für Kinder.

Unter Leitung und Anleitung von Bettina Bödefeld lernten viele Kinder und einige Erwachsene etwas über den Deilbach, dessen Gewässerökologie sowie über Fledermäuse allgemein und den dort lebenden Fledermäusen.

Am Donnerstag (8. August) traffen sich interessierte Kinder und NaturFreunde-Kinder sowie einige Eltern und interessierte Erwachsene um 10.00 Uhr am Deilbach bei Nierenhof.
Nach einer kurzen Einführung zum Tagesablauf ging es direkt ans Gewässer, den Deilbach.
Pflanzen am Wegesrand wurden erklärt und erläutert. Dabei wurden auch einige Neophyten identifiziert und kennen gelernt.
Anschließend wurde mit großen Spaß im Deilbach gekeschert.
Hierbei wurden Eintagsfliegenlarven, Steinfliegenlarven sowie Köcherfliegenlarven, Wasserkäfer und andere Käferlarven gesammelt und mit Hilfe eines Bestimmungsbogen gemeinsam identifiziert. Des Weiteren wurden verschiedene Schnecken  gesammelt und kennen gelernt.
Der Zusammenhang von Wasserqualität und Vorkommen der einzelnen Wasserorganismen wurde darauf hin erläutert.
Danach erstellten die Kinder jeweils Steckbriefe zu den einzelnen gefundenen und identifizierten Arten.
Zuletzt wurde dann noch ein Wasserrad in den Deilbach gebaut, um auch die Fließgeschwindigkeit und Wasserkraft als Komponente des Fließgewässers spielerlerisch zu erläutern.

Nach einem schönen sonnigen und warmen Tag am Deilbach konnten die Kinder und Erwachsenen gegen 15 Uhr mit viel neuem Wissen über den Deilbach und die Gewässerökologie nach Hause fahren.

Am Freitag, den 9. August, fand direkt die zweite Veranstaltung am Deilbach statt.
Zunächst traf sich eine bunte interessierte Gruppe aus NaturFreunde-Kindern, NatruFreunden und interessierten Kindern und Eltern im Naturfreundehaus Tönisheide (Velbert). Ab 14.30 Uhr startete Bettina Bödefeld vom WasserWege Projekt zunächst mit einem Workshop zum Leben und der Gefährdung von Fledermäusen.
Dabei wurde zum Thema Fledermaus gespielt, gebastelt und gemalt. Somit erlernten die Kinder innerhalb von ca. 4 Stunden ein solides Grundwissen über Fledermäuse, durch Film, Spiele und Basteln.
Am Abend ging es dann zur Exkursion an den Deilbach, wo es leider etwas regnete. Dennoch konnten die Zwerg- sowie die Wasserfledermaus vor Ort beobachtet werden.
Bis 22.30 Uhr waren die sehr interessierten Teilnehmenden unter der Leitung von Bettina Bödefeld am Deilbach und der Umgebung unterwegs, um die Jäger der Nacht zu beobachten.

Nach den zwei sehr gelungenen und erfolgreichen Lehrveranstaltungen bedanken wir uns bei allen großen und kleinen Menschen für die Teilnahme und freuen uns, wenn das Wissen über Gewässerökologie und Fledermäuse weitergetragen wird.
Vor allen den NaturFreunden Essen Kray-Stelle und dem NABU Velbert und deren aktiven Ehrenamtlichen danken wir für die Bewerbung und Mitarbeit an den zwei Veranstaltungen.

Der WasserWeg Deilbach, der die Wasserorganismen, Neophyten und insbesondere durch eine interaktive Tafel ebenso Fledermäusen am Deilbach thematisiert, wird voraussichtlich Ende Oktober eröffnet. Weitere Themen des Weges sind die Industrie- und Entwicklungsgeschichte des spannenden frühindustriellen Deilbachtals.

Hier einige Eindrücke von den zwei Tagen.

Vom Keschern am Donnerstag (8. August):

© NF NRW
Wasserforscher*innen am Deilbach - Keschern

Und vom Fledermaus-Tag im Naturfreundehaus Tönisheide (Velbert) und am Deilbach (Abendexkursion):

© NF NRW
Fledermausexkursion am Deilbach
  • F 9 - Naturfreundehaus Tönisheide

    © 
    NaturFreunde Essen-West/Ost
    42553 Velbert-Tönisheide
    Übernachtungsplätze vorhanden
    Verpflegung nach Absprache
  • NaturFreunde Essen-West/Ost

    © 
    NaturFreunde Essen-West/Ost

Verwandte Artikel

  • #protectwater: 375.386 Stimmen für saubere Gewässer!

    Pressemitteilung 13. März 2019 375.386 Menschen fordern starkes EU-Recht für sauberes Wasser In einem Bündnis haben zahlreiche europäische Umwelt- und Naturschutzverbände in den letzten Monaten für eine breite Beteiligung an einer öffentlichen EU-Konsultation zur Bewertung des geltenden EU-...Weiterlesen
  • 100 Jahre NaturFreunde Düsseldorf in einem Buch

    Wanderung der NaturFreunde Düsseldorf im Jahr 1913
    © NF Düsseldorf
    Viele Jahre intensiver Arbeit hat es gekostet, aber nun liegt sie vor: die Chronik über die ersten 100 Jahre der NaturFreunde Düsseldorf, von 1912 bis 2012. Sichten und Sortieren des umfangreichen Archivs, Zusammentragen der wichtigsten Ereignisse und schließlich die druckreife Gestaltung des Buchs...Weiterlesen
  • NaturFreunde Herzogenrath: Filmabend "Dreiviertelmond"

    © NF Herzogenrath/Merkstein
    Veranstaltung am 14. März anlässlich der Woche gegen Rassismus „Dreiviertelmond“ heißt der Spielfilm, der am Donnerstag, den 14. März, um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Willibrord, Willibrordstraße 9 in Merkstein, gezeigt wird. Einladende sind das „Bildungswerk St. Willibrord Merkstein“, die „...Weiterlesen
  • Antirassismus-Wochen in Köln-Kalk

    © Köln. Gesellsch. f. Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
    Veranstaltungen vom Fr. 8. - Fr. 22. März 2019 im Naturfreundehaus Köln-Kalk Rassismus streckt seine Tentakel in alle Lebensbereiche, wenn wir es zulassen. Manchmal laut und plakativ, manchmal hauchfein und in tröpfchenweiser Dosis. Wir wollen Menschen treffen, die mit Selbstverständlichkeit in...Weiterlesen
  • Kulturseminar: "Reiches Land - Armut im Überfluss"

    © Jens Lordan, wikimedia commons
    Was ist für dich Armut? Welche Formen von Armut gibt es? Warst oder bist du arm? Wie schnell „rutscht“ man in die Armut und was begünstigt sie? Wie hängen Armut und Gesundheit, Armut und Bildung, Armut und Kultur, Armut und Herkunft, Armut und Politik zusammen? Welche Hilfen und...Weiterlesen
  • Terminabsage: Sozialökologische Transformation - Vortrag von Prof. Klaus Dörre

    Leider müssen wir kurzfristig den Termin mit Herrn Professor Klaus Dörre am 01.03.2019 in Bochum stornieren . Für die Veranstaltung gibt es keinen Ersatztermin.Weiterlesen
  • Neue Landesleitung plant für 2019

    © NF NRW
    Die neu gewählte geschäftsführende Landesleitung der NaturFreunde NRW traf sich zum ersten Mal in der Geschäftsstelle in Düsseldorf, um die vor uns liegende Arbeit zu besprechen. Engagiert und motiviert gehen die Mitglieder der Landesleitung an die bevorstehenden Aufgaben heran und hoffen auf...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW: Offener Brief an Laschet

    © NF NRW
    Die NaturFreunde NRW haben auf ihrer Landeskonferenz am 17. November in Gelsenkirchen beschlossen, anlässlich der Vorgänge rund um den Hambacher Forst einen offenen Brief an den Ministerpräsidenten Armin Laschet zu schreiben, mit Kopie an die Fraktionen von CDU, FDP, SPD und Grüne im Landtag. Wir...Weiterlesen
  • Auf in die Zukunft - Landesversammlung 2018

    © NF NRW
    Rückblick und neue Pläne - diese beiden Schwerpunkte prägten die Landesversammlung 2018 der NaturFreunde NRW in Gelsenkirchen. Rückblickend können wir durchaus stolz sein auf das, was wir in den letzten drei Jahren erreicht haben: die beiden Projekte Stärkenberatung und WasserWege , die...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW rufen zur Klimaschutz-Demonstration am 1.12. in Köln auf

    © www.klima-kohle-demo.de
    Die NaturFreunde NRW haben auf ihrer Landeskonferenz am 17.11. in Gelsenkirchen einstimmig beschlossen, die Klimaschutz-Demonstration am 1. Dezember in Köln (Beginn 12.00 Uhr an der Deutzer Rheinwerft) aktiv zu unterstützen. Wir rufen alle NaturFreundInnen und UmweltschützerInnen auf, sich...Weiterlesen
  • #protectwater: Deine Stimme für den europäischen Gewässerschutz!

    Die Europäische Kommission fragt nun in einer sogenannten Konsultation die Bürgerinnen und Bürger nach ihrer Meinung zum europäischen Wasserschutz. Machen Sie mit und senden Sie der EU-Kommission die richtige Antwort für die Konsultation: Sauberes Wasser und lebendige Gewässer sind nicht...Weiterlesen
  • WanderleiterInnen-Ausbildung im Laacherseehaus

    Am Laacher See
    © NF NRW
    Vom 13.04. bis 20.04.2019 bietet die Bundesfachgruppe Wandern einen WanderleiterInnen-Lehrgang im Laacherseehaus an. Dieser Lehrgang richtet sich besonders an Wanderbegeisterte aus NRW, die Lust haben, bei den Bundeswandertagen vom 15.06. bis 22.06.2019 ein oder mehrere Touren zu führen. Im Rahmen...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW für konsequente Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

    © NF NRW
    Sauberes Wasser und lebendige Gewässer sind nicht verhandelbar, sondern ererbte Güter, die geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden müssen. Dies ist einer der zentralen Gründe, warum die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft im Jahr 2000 einen gemeinsamen Rahmen für die...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Tag der Offenen Tür

    Der Solarbrunnen lud zum Spielen ein.
    © NF Düsseldorf
    Im Rahmen der Aktionstage "NaturFreunde bewegen" luden die NaturFreunde Düsseldorf am Sonntagnachmittag ab 14.00 Uhr zu vielfältigen Angeboten und gemütlichem Beisammensein am Naturfreundehaus. Und wieder einmal war uns das Wetter hold - strahlender Sonnenschein lockte trotz bereits im Schatten...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Zeichen setzen für Artenvielfalt

    © Nina Krüsmann
    Die NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein haben in Kooperation mit den weiteren in Herzogenrath aktiven Umwelt- und Naturschutzorganisationen NABU, BUND, Wurmtal AG, Soziokulturelles Zentrum Klösterchen und Biolandhof Gut Paulinenwäldchen einen "Runden Tisch: Für Artenvielfalt. Gegen das...Weiterlesen
  • Der Natur auf der Spur - auf dem WasserWeg

    © NF Düsseldorf
    Herrlichstes Spätsommerwetter und der WasserWeg der NaturFreunde lockten über 70 Interessierte an Unterbacher See und Elbsee, um gemeinsam mit den NaturFreunden Düsseldorf diese beiden Seen zu erkunden. Im Rahmen der Reihe "Der Natur auf der Spur" organisieren der WDR5 und die Landesgemeinschaft...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW: Keine Rodung im Hambacher Forst

    © campact
    Die Diskussion um den Braunkohletagebau rund um den Hambacher Forst gibt es seit vielen Jahren. Es gibt verhärtete Fronten (RWE – Braunkohlegegner), es gibt Gewalt und es gibt eine „Grauzone“ zwischen dem friedlichen Protest gegen den Braunkohleabbau und die weitere Rodung des Restwaldes und...Weiterlesen
  • Die Lippeseeumflut in Paderborn-Sande - Führung der Fachgruppe Camping

    © Sigrun Wolters, NF Hamm-Werries
    Vom 11. bis zum 25. August 2018 traf sich die NaturFreunde-Fachgruppe Camping in Sande bei Paderborn – und damit in der Flusslandschaft des Jahres 2018/19: Lippe. Teil des umfangreichen Freizeitprogrammes war auch eine sehr interessante Führung durch das Naturschutzgebiet „Lippe bei Sande“ südlich...Weiterlesen
  • Gelungenes Sommerfest im Naturfreundehaus Merkstein

    © NF Herzogenrath-Merkstein
    „Abwechslungsreiches Programm, weit mehr als 100 Gäste, zufriedene Gesichter bei den Veranstaltern und Besuchern“: So kann man das diesjährige Sommerfest am 1. September nach Meinung der jeweiligen Vorsitzenden Bruno Barth (NaturFreunde), Marlies Wefers ("Projektgruppe Malabon und die Dritte Welt e...Weiterlesen
  • NF Dortmund-Kreuzviertel: Rettet das Naherholungsgebiet Bolmke

    © Allianz für die Bolmke
    Die Dortmunder Naturschutzverbände (BUND, NABU, AGARD), die Naturfreunde Dortmund-Kreuzviertel und die Kleingartenvereine „Goldener Erntekranz“ und „Heideblick“ („Allianz für die Bolmke“) wenden sich entschieden gegen die geplante Verlagerung des Dortmunder Reitervereins in die Nähe des...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 9 von 13
  • nächste Seite ›

Links

    • WasserWeg Deilbach (Übersicht)
    • NaturFreunde Essen Kray-Steele e.V.
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail