Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© NF NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Wasserforscher*innen und Fledermaus-Expert*innen am geplanten WasserWeg Deilbach (Essen)

© NF NRW
Wasserforscher*innen am Deilbach - Arten gemeinsam bestimmen

Am Donnerstag, den 8. August und Freitag, den 9. August veranstalteteten das WasserWege-Projekt des Landesverbandes NRW mit den NaturFreunde Essen - Kray/Steele e.V. und dem NABU Velbert zu zwei ausgewählten Themen des geplanten WasserWeg Deilbach an diesem Gewässer zwei spannende Lehrveranstaltungen für Kinder.

Unter Leitung und Anleitung von Bettina Bödefeld lernten viele Kinder und einige Erwachsene etwas über den Deilbach, dessen Gewässerökologie sowie über Fledermäuse allgemein und den dort lebenden Fledermäusen.

Am Donnerstag (8. August) traffen sich interessierte Kinder und NaturFreunde-Kinder sowie einige Eltern und interessierte Erwachsene um 10.00 Uhr am Deilbach bei Nierenhof.
Nach einer kurzen Einführung zum Tagesablauf ging es direkt ans Gewässer, den Deilbach.
Pflanzen am Wegesrand wurden erklärt und erläutert. Dabei wurden auch einige Neophyten identifiziert und kennen gelernt.
Anschließend wurde mit großen Spaß im Deilbach gekeschert.
Hierbei wurden Eintagsfliegenlarven, Steinfliegenlarven sowie Köcherfliegenlarven, Wasserkäfer und andere Käferlarven gesammelt und mit Hilfe eines Bestimmungsbogen gemeinsam identifiziert. Des Weiteren wurden verschiedene Schnecken  gesammelt und kennen gelernt.
Der Zusammenhang von Wasserqualität und Vorkommen der einzelnen Wasserorganismen wurde darauf hin erläutert.
Danach erstellten die Kinder jeweils Steckbriefe zu den einzelnen gefundenen und identifizierten Arten.
Zuletzt wurde dann noch ein Wasserrad in den Deilbach gebaut, um auch die Fließgeschwindigkeit und Wasserkraft als Komponente des Fließgewässers spielerlerisch zu erläutern.

Nach einem schönen sonnigen und warmen Tag am Deilbach konnten die Kinder und Erwachsenen gegen 15 Uhr mit viel neuem Wissen über den Deilbach und die Gewässerökologie nach Hause fahren.

Am Freitag, den 9. August, fand direkt die zweite Veranstaltung am Deilbach statt.
Zunächst traf sich eine bunte interessierte Gruppe aus NaturFreunde-Kindern, NatruFreunden und interessierten Kindern und Eltern im Naturfreundehaus Tönisheide (Velbert). Ab 14.30 Uhr startete Bettina Bödefeld vom WasserWege Projekt zunächst mit einem Workshop zum Leben und der Gefährdung von Fledermäusen.
Dabei wurde zum Thema Fledermaus gespielt, gebastelt und gemalt. Somit erlernten die Kinder innerhalb von ca. 4 Stunden ein solides Grundwissen über Fledermäuse, durch Film, Spiele und Basteln.
Am Abend ging es dann zur Exkursion an den Deilbach, wo es leider etwas regnete. Dennoch konnten die Zwerg- sowie die Wasserfledermaus vor Ort beobachtet werden.
Bis 22.30 Uhr waren die sehr interessierten Teilnehmenden unter der Leitung von Bettina Bödefeld am Deilbach und der Umgebung unterwegs, um die Jäger der Nacht zu beobachten.

Nach den zwei sehr gelungenen und erfolgreichen Lehrveranstaltungen bedanken wir uns bei allen großen und kleinen Menschen für die Teilnahme und freuen uns, wenn das Wissen über Gewässerökologie und Fledermäuse weitergetragen wird.
Vor allen den NaturFreunden Essen Kray-Stelle und dem NABU Velbert und deren aktiven Ehrenamtlichen danken wir für die Bewerbung und Mitarbeit an den zwei Veranstaltungen.

Der WasserWeg Deilbach, der die Wasserorganismen, Neophyten und insbesondere durch eine interaktive Tafel ebenso Fledermäusen am Deilbach thematisiert, wird voraussichtlich Ende Oktober eröffnet. Weitere Themen des Weges sind die Industrie- und Entwicklungsgeschichte des spannenden frühindustriellen Deilbachtals.

Hier einige Eindrücke von den zwei Tagen.

Vom Keschern am Donnerstag (8. August):

© NF NRW
Wasserforscher*innen am Deilbach - Keschern

Und vom Fledermaus-Tag im Naturfreundehaus Tönisheide (Velbert) und am Deilbach (Abendexkursion):

© NF NRW
Fledermausexkursion am Deilbach
  • F 9 - Naturfreundehaus Tönisheide

    © 
    NaturFreunde Essen-West/Ost
    42553 Velbert-Tönisheide
    Übernachtungsplätze vorhanden
    Verpflegung nach Absprache
  • NaturFreunde Essen-West/Ost

    © 
    NaturFreunde Essen-West/Ost

Verwandte Artikel

  • Frauenträume und Wirklichkeit

    © NF Düsseldorf
    Veranstaltung mit Sonja Gottlieb zum Internationalen Frauentag am 11.03.2018 50 Besucherinnen und Besucher fanden sich an diesem frühlingshaften Sonntagnachmittag im Naturfreundehaus Gerresheim ein, um gemeinsam mit den NaturFreunden Düsseldorf den Internationalen Frauentag zu begehen. Der...Weiterlesen
  • Mahnwache für einen tödlich verunglückten Radfahrer

    Düsseldorfer NaturFreunde organisierten am 4.3.2018 eine Mahnwache für einen am 28.2. 2018 tödlich verunglückten Radfahrer an der Unfallstelle Ein linksabbiegender PKW hatte den auf dem Weg zur Arbeit befindlichen Radler erfasst. Hier geht's zu einer Fotodokumentation der Mahnwache.Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW unterstützen Lingen-Resolution

    © Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz
    Atomstandort Lingen nicht länger tolerieren! AKW „Emsland“ und Brennelementefabrik Lingen sofort stilllegen! Die NaturFreunde NRW unterstützen den von vielen Verbänden, Parteien und Bürgerinitiativen unterzeichneten Aufruf gegen den Atomstandort Lingen: Lingen ist ein international bedeutender...Weiterlesen
  • WasserWeg Düsseldorf: Endlich am See angekommen - 3. Planungstreffen vor Ort

    © Blick auf den Unterbacher See im Februar 2018 (Matthias Möller)
    © Kanadagans am Unterbacher See (Matthias Möller) Am Samstag, den 10.02.18 haben fünf engagierte Mitglieder des WasserWeg Düsseldorf-Teams in vier Stunden den Unterbacher See umwandert. Die Besonderheiten des Sees zu entdecken, die Anpassungen von Pflanzen und Tieren an den Standort zu erleben...Weiterlesen
  • Sozialökologische Transformation - Vortrag von Prof. Klaus Dörre fällt leider aus

    Prof. Dr. Klaus Dörre
    © Naturfreunde Deutschlands
    Veranstaltung muss leider wegen Krankheit entfallen Sozialökologische Transformation - dieser Begriff wird in aktuellen Diskussionen oft verwendet und auch wir NaturFreunde stehen für eine sozialökologische Transformation als Weg in eine nachhaltige Gesellschaft. Was dieser Begriff genau bedeutet...Weiterlesen
  • Landestreffen in Wesel am 6. Mai 2018!

    Berliner Tor in Wesel
    © Matthias Möller, NF NRW
    In der Flusslandschaft der Jahre 2018/19 , der Lippe, findet unser diesjähriges Landestreffen statt, nämlich in der Niederrheinhalle in Wesel, An de Tent 1. Wir laden euch alle herzlich ein, gemeinsam mit den NaturFreunden NRW auf Exkursionen und in Vorträgen die Lippe und ihre Umgebung kennen zu...Weiterlesen
  • WasserWeg Unterbacher See/Elbsee (Düsseldorf) - Erfolgreiches 2. Planungstreffen

    © NF NRW
    Am Samstag, den 13.1.2018 fand das zweite Planungstreffen für den WasserWeg Unterbacher See/Elbsee (Düsseldorf) im NaturFreunde Haus Gerresheim mit einigen Aktiven der Ortsgruppe Düsseldorf statt. Zunächst gab Martina Mau, vom Projektteam WasserWege, einen Input-Vortrag zu den biologisch-...Weiterlesen
  • Das ist die Lippe

    © NF NRW
    Die Lippe, ein rechter Nebenfluss des Rheins, ist ein typischer Flachlandfluss. Sie entspringt am Südrand des Teutoburger Waldes, durchfließt das nördliche Ruhrgebiet und mündet nach 220 Kilometern bei Wesel in den Rhein. Typisch für einen Fluss, der einer Karstquelle entspringt, hat die Lippe im...Weiterlesen
  • Auftakt für den WasserWeg Unterbacher See/Elbsee (Düsseldorf)

    © NF NRW
    Am 13. Dezember waren wir, das Projektteam vom Projekt WasserWege, zum Auftakt des WasserWegs Unterbacher See/Elbsee in Düsseldorf im Naturfreunde Haus Gerresheim und haben mit den NaturFreundinnen und Naturfreunden der Ortsgruppe Düsseldorf eine kleine Ideenwerkstatt durchgeführt. Nachdem Martina...Weiterlesen
  • Thüringen und Rudolstadtfestival

    Das Festival für „Roots Folk Weltmusik“ in Rudolstadt an der Saale ist das größte dieser Art. Es findet am ersten Wochenende im Juli statt - 2018 das 28. Mal. Bekannt wurde es unter dem Kürzel TFF (Tanz- und Folkfestival). Mitschnitte des Programms findet man bei fast allen Radiosendern. Thüringen...Weiterlesen
  • Deutscher Nachhaltigkeitstag 2017 - WasserWege-Projekt war dabei

    © NF NRW
    Interessante Persönlichkeiten und spannende Diskussionen erlebte unsere Mitarbeiterin Martina Mau auf dem Deutschen Nachhaltigkeitstag 2017 (7.-8.12.2017), der im Maritim-Hotel in Düsseldorf stattfand. In diesem Jahr standen die Themen Wasser, Klimaschutz und die Agenda 2030 im Mittelpunkt. Möglich...Weiterlesen
  • Kulturseminar 2018

    „Voll krass, Alter! – Du spinnst ja!“ - Kann ein Dialog zwischen den Generationen gelingen? Ein Seminar der NaturFreunde NRW in Zusammenarbeit mit Arbeit und Leben, Berg-Mark Alt und Jung: Welche Berührungspunkte gibt es zwischen der jüngeren und der älteren Generation? Was kann helfen, auf ein...Weiterlesen
  • Kindergruppe "Maldumal" erfolgreich

    Vor ca. 4 Jahren wurde die Gruppe „Maldumal“ der NaturFreunde Bottrop gegründet. Unter Anleitung von Adelheid Willkowski begannen Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren mit dem Aquarellmalen. Unsere kleinen „Künstler“ malen wunderschöne Bilder. Im Juli stellten wir diese Bilder im Naturfreundehaus...Weiterlesen
  • Lippe zur Flusslandschaft der Jahre 2018/19 gekürt

    An der Lippe bei Hamm
    © NF NRW
    8 Jahre nach der Emscher liegt die Flusslandschaft des Jahres wieder in Nordrhein-Westfalen: Die Lippe ist als "Flusslandschaft der Jahre 2018/19" vom Beirat für Gewässerökologie ausgezeichnet worden. Das gemeinsame Fachgremium des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV) und der NaturFreunde...Weiterlesen
  • Bundeswandertage 2019 vom 15. - 22.06.2019 im NFH Laacherseehaus

    © Maike Möller
    Die NaturFreunde NRW richten die Bundeswandertage 2019 aus. Vom 15.-22.06.2019 werden wir im Naturfreundehaus Laacherseehaus etwa 60 bis 70 Naturfreundinnen und Naturfreunde zu einem interessanten und abwechslungsreichen Wander- und Kulturprogramm begrüßen können. Zur Vorbereitung hat sich ein...Weiterlesen
  • Demonstration zur Weltklimakonferenz in Bonn

    © Demo-Bündnis
    Tausende wollen am 4. November für mehr Klimaschutz auf die Straße gehen Im Vorfeld der Weltklimakonferenz (COP23) in Bonn wollen Tausende Menschen auf die Straße gehen, um von der neuen Bundesregierung die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zu fordern. Die Demonstration „Klima...Weiterlesen
  • NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein: "Vom Feld in die Tonne"

    © NF Merkstein
    In Kooperation mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) für die Region Aachen veranstalteten wir von den NaturFreund-Bezirk Nordeifel einen Themenabend im DGB-Haus in Aachen: „Vom Feld in die Tonne. Lebensmittelvernichtung aus verschiedenen Perspektiven und was man dagegen tun sollte...Weiterlesen
  • Erfolgreicher Nachmittag zur Abfallvermeidung

    © NF Merkstein
    „Natur schafft Wissen – Aktionen zur Abfallvermeidung“: So war ein offener Themennachmittag im AWO-Familienzentrum „Mittendrin“ in Alsdorf-Mariadorf überschrieben. Etwa 30 Kinder bekamen vom Team der KiTa und von Nicole Lürken von der AWA-Entsorgungs-GmbH mit Aktionen und Experimenten zum Thema...Weiterlesen
  • Kopenhagen - Die Fahrradstadt

    Radtourenbericht „Kopenhagen – Die Fahrradstadt (7.-14.9.2017)“ „Die Fahrradstadt“ Kopenhagen war für uns ein Anlass, doch mal genauer – mit dem Fahrrad - hinzusehen. Ich war schon mit dem Auto dort und mit dem Bus auf Städtetour – habe von dem Radverkehr dabei aber kaum was mitbekommen. Das...Weiterlesen
  • Biosphärenreservat Schorfheide - Tourenbericht 2017

    Eine Woche Schorfheide – Seele baumeln lassen pur 6.-12. August Naturfreundehaus Üdersee In einem 3-Personen Minigrüppchen hatten wir uns für eine Woche im Naturfreundehaus Üdersee untergebracht, um von dort aus tägliche Fahrradtouren in der Schorfheide zu unternehmen. Anleitung bot uns Michael...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 11 von 13
  • nächste Seite ›

Links

    • WasserWeg Deilbach (Übersicht)
    • NaturFreunde Essen Kray-Steele e.V.
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail