Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Aktiv in NRW ›
  3. ProInsekt

ProInsekt Veranstaltungen

Die nötigen hygienischen Vorschriften sowie Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen aufgrund der COVID-19-Situation werden bei allen Schulungen eingehalten.

Im Rahmen des Projektes ProInsekt veranstalteten wir im Zeitraum 2020-2021 eintägige Schulungen zum Thema „Biologische Vielfalt am Beispiel Insekten“; hier wurde Wissenswertes über die Insektenwelt in den unterschiedlichen Lebensräumen Luft, Wasser und Boden vermittelt.

Der erste Schulungsblock behandelte einzelne Insektengruppen, wie Wildbienen, Falter sowie wasser- und bodenlebende Insekten. Die Biologie dieser Gruppen, Rückgangsursachen sowie konkrete Schutzmöglichkeiten werden vermittelt bzw. praktisch aufgezeigt; im Anschluss gibt es praktische Tipps für den Schutz und die Förderung von Insekten. 

Im Frühjahr 2021 haben wir einen zweiten Schulungsblock gestartet. Die Themen reichten von "Natur erleben für Familien und Kindergruppen", bis hin zu "Wildbienen", "Libellen", "Tagfaltern", "Nachtfaltern" und "Naturgartengestaltung" (Informationen dazu unten). Hier gab es ebenso die Möglichkeit, die Expert*innen zu Arten, Hilfsmaßnahmen oder der praktischen Durchführung von Maßnahmen zu befragen.

Die Schulungen beinhalteten in der Regel einen theoretischen Block am Vormittag sowie eine Exkursion am Nachmittag (jeweils 09:30-17:00 Uhr).

Neben den Schulungen veranstalteten wir außerdem am 20. Juni 2021 ein digitales Sommerfest mit spannenden Vorträgen und boten am 3. Juli 2021 eine Wanderung im Venner Moor an.

Es konnte zusätzlich das Zertifikat „Multiplikator*in ProInsekt“ erworben werden. Um das Zertifikat zu erlangen, war die Teilnahme an mindestens drei der Schulungen erforderlich.
Die Teilnehmenden wurden durch Material und Handouts sowie praktische Arbeiten in den Schulungen dazu befähigt, ihr Wissen bei Bedarf weiterzugeben (z. B. als Kindergruppenleitung). Diese Schulungen richteten sich an junge und alte Menschen, die Interesse haben, sich für den Schutz der Artenvielfalt und der Insekten einzusetzen und/oder dieses Wissen weiterzugeben.  

Die Teilnahmegebühr entfällt für alle NaturFreunde-Mitglieder.
Für Nicht-Mitglieder beträgt die Teilnahmegebühr je Schulung 20 Euro.
Für das Mittagsessen wird eine Verpflegungspauschale (auch vegetarisches/veganes Essen) in Höhe von 5 Euro vor Ort erhoben.

Aktuelle Veranstaltungen

Am 26. September 2021 sind wir mit einem Infostand bei der Pflanzen- und Saatguttauschbörse beim Ökotop Heerdt e. V. in Düsseldorf zu Gast.

Es sind keine weiteren Schulungen geplant. Eine Übersicht über die vergangenen Veranstaltungen gibt es unten auf der Seite.

Anmeldungen bitte bis eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung:

Beim ProInsekt-Team (Bettina Bödefeld und Farina Graßmann)

per Email proinsekt@naturfreunde-nrw.de oder telefonisch unter 0173-4753453 o. 0173-4753609.

Kosten:

Die Teilnahmegebühr entfällt für alle NaturFreunde-Mitglieder.
Für Nicht-Mitglieder beträgt die Teilnahmegebühr je Schulung 20 Euro.
Für das Mittagsessen wird eine Verpflegungspauschale (auch vegetarisches/veganes Essen) in Höhe von 5 Euro vor Ort erhoben.

Nach dem Absolvieren von drei Schulungen der ProInsekt-Schulungsreihe können die Teilnehmenden das Zertifikat "Multiplikator*in ProInsekt" erhalten.

Vergangene Veranstaltungen

Abgesagt! 25.04.2020: "Insekten im Wasser" - mit Dr. Gerhard Laukötter

Leider mussten wir diese Schulung Ende April absagen - ggf. werden wir diese im Frühjahr 2021 nochmals anbieten! Bei Interesse gerne melden!

Ort: Naturfreundehaus Tönisheide, Kuhlendahler Str. 129, 42553 Velbert
Die im Wasser lebenden Insektenlarven und andere Wassertiere bilden je nach Standorteigenschaften und damit auch Nahrungsangebot typische Gemeinschaften. Durch die Organismen können Rückschlüsse auf beispielsweise die Gewässerqualität gezogen werden. An diesem Tag werden wir die Larven von Libellen, Eintagsfliegen und mit etwas Glück auch selteneren Gruppen wie der Steinfliegen kennen lernen. Woran kann ich diese Tiere erkennen, welche Anpassungen an das Leben im Wasser zeigen sie und welche Aussage kann man treffen, wenn man bestimmte Arten findet? Die Exkursion führt uns an den schönen Felderbach, wo wir einige Arten ansehen werden. Die Veranstaltung eignet sich u.a. besonders für Teilnehmer, die mit Kindern die Gewässer vor Ort erkunden möchten.

Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/612980432800168

Abgesagt! 23.05.2020: "Tagfalter" - mit Robert Boczki (Uni Münster)

Ort: Naturfreundehaus Bochum Linden Dahlhausen, Dr.-C.-Otto-Str. 59, 44879 Bochum

Tagfalter sind aufgrund ihrer Attraktivität besonders gern gesehene Gäste in den Gärten. Wir werden an diesem Tag etwas darüber erfahren, welche  Falter bei uns an welchen Standorten vorkommen, welche Futter ihre Raupen benötigen und welche Ursachen zum Rückgang führen. Welche Arten sind bei uns noch häufiger, welche selten anzutreffen, wie kann ich sie erkennen und wie leben sie? Auch Hinweise, was jeder einzelne dazu beitragen kann, um die Tagfalter zu unterstützen, dürfen natürlich nicht fehlen. Am Nachmittag begeben wir uns in die Ruhraue, um nach Vertretern aus den Gruppen der Dickköpfe, Edelfalter, Augenfaltern und anderen zu suchen.

Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/868375353609981

13.06.2020: "Wildbienen" - mit Volker Fockenberg (wildbiene.com)

Ort: Naturfreundehaus Holzerbachtal, Eipaßstr. 25b, 42719 Solingen

Immens ist die Bedeutung von Bienen in der Natur und für uns Menschen. Wildbienen sind unentbehrliche Blütenbestäuber und sorgen für Samen und Früchte. Wildbienen sind in einem alarmierenden Rückgang begriffen. Wir können ihnen aber mit einfachen Mitteln wirkungsvoll helfen - sogar auf Balkonen und Terrassen! Die friedfertigen Insekten mit faszinierenden Lebensweisen und guten Beobachtungsmöglichkeiten eignen sich hervorragend für den Einsatz in der Umweltbildung. Facebook-Event mit Ablaufplan: https://www.facebook.com/events/2667450089998967

Abgesagt! 20.06.2021 "ProInsekt-Fest" - im Rahmen des NaturGut Sommer 2021 (*alternatives Onlineangebot - siehe oben*)

In diesem Jahr dreht sich beim NaturGut Sommer alles um das Thema Artenvielfalt und Insekten!

Es warten viele (Kinder-)Aktionen, Workshops, ein bunt gemischtes Bühnenprogramm sowie Infostände und Leckereien aus der Region auf große und kleine Besucher!

Weitere Programmpunkte: Verleihung des Sparkassen-Umwelträtselpreises und Preisverleihung ProInsekt-Fotowettbewerb

Wann: 11:00-17:00 Uhr
Wo: NaturGut Ophoven, Talstraße 4, Leverkusen

04.07.2020: "Insekten im Boden – Kompost" - mit Dr. Gerhard Laukötter
NEUER ORT: Naturfreundehaus Ruhrtalhaus, Böllrodt 3, 45470 Mülheim an der Ruhr

Der Boden beherbergt u.a. eine Vielzahl von Insekten wie Ameisen, Springschwänze und Käferlarven, die einen wesentlichen Beitrag zur Umlagerung und Zersetzung von organischen Abfällen leisten und damit bewirken, dass Nährstoffe wieder für die Vegetation zur Verfügung stehen. Ein wichtiges Thema an diesem Tag wird der natürliche Abbau der Garten- und Haushaltsabfälle im Kompost sein. Wenn man einige einfache Grundsätze beachtet und die natürlichen Abbauvorgänge kennt, lassen sich Fehler bei der Kompostierung vermeiden.
Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/1239483992915111/

22.08.2020: "Insektenvielfalt und Landwirtschaft" - mit Dr. Björn Scholz-Starke
Ort: Naturfreundehaus Merkstein, Comeniusstraße 9, 52134 Herzogenrath

Die Schulung „Landwirtschaft und Insektenvielfalt“, beleuchtet die Folgen intensiver Landnutzung für Insekten, stellt Ansätze zum praktischen Naturschutz vor und bietet im Exkursionsteil Einblicke in die Situation vor Ort. Referent ist der wissenschaftliche Leiter und Koordinator des "Blütenparadies-Projektes für den Insektenschutz in der Region Aachen", Dr. Björn Scholz-Starke.

Themenübersicht

  • Überblick über Vielfalt und Lebensweise von Insekten
  • Welche Rollen spielen Insekten im Ökosystem Agrarlandschaft?
  • Wie ist die aktuelle Situation der Insekten in Agrarlandschaften? Wie entwickeln sich Biodiversität und Biomasse der Insekten?
  • Welche Faktoren sind entscheidend, welche sind eher zu vernachlässigen (fehlende Lebensräume, Nahrungsangebot, Pestizide und Düngemittel)?
  • Entwicklung und Veränderung der Landnutzung - in Mitteleuropa und im Aachener Raum. Wird die Agrarlandschaft immer intensiver genutzt?
  • Welche Instrumente stehen dem praktischen Insektenschutz zur Verfügung, welche Förder- und Schutzmöglichkeiten gibt es? Welche gesetzlichen Vorgaben müssen Landwirte bereits umsetzen und wie ist die aktuelle Entwicklung, zum Beispiel in der europäischen Agrarpolitik?
  • Am Beispiel des Blütenparadies-Projektes werden Konzepte und Aspekte zur Umsetzung von Insektenschutzmaßnahmen erörtert.

Im Exkursionsteil geht es um die Fragen: Wie können vor Ort Lebensräume erkannt und charakterisiert werden, wie erkenne ich die wichtigsten Insektengruppen? Was passiert in der Agrarlandschaft? Blütenparadies-Landwirt Dieter Lanckohr vom Geuchterhof erzählt aus der Praxis und steht für Fragen zur Verfügung.

Die Inhalte werden nach einem 3-stündigen Workshop bei einer 3-stündigen Exkursion verdeutlicht und vertieft.

Facebook-Event mit Ablaufplan: https://www.facebook.com/events/265050291343473/

29.08.2020: "Makrofotografie Insekten" - mit Fotografin Farina Graßmann
Ort: Naturfreundehaus Ruhrtalhaus, Böllrodt 3, 45470 Mülheim an der Ruhr

Die Makrofotografie ermöglicht uns, einen Blick in die Welt der Insekten zu werfen und diese aus einem völlig neuen Blickwinkel zu erleben. Ob groß oder klein, farbenfroh oder gut getarnt - hier gibt es viel zu sehen, was beim Vorübergehen oft unentdeckt bleibt.
Wer Eindrücke festhalten will, die über ein Belegbild hinausgehen, wird automatisch auch zum Beobachter. Denn nur beim Beobachten lässt sich herausfinden, wie sich die Tiere verhalten, und damit der Weg zum gelungenen Foto ebnen.
An diesem Tag fotografieren wir nicht nur gemeinsam, sondern vertiefen auch das dafür hilfreiche Wissen über die Technik und das Leben der Tiere: Wie können wir mit einfachen Mitteln schöne Fotos machen? Wie wirkt sich unser Verhalten auf die Tiere und das Foto aus? Worauf ist zu achten, damit wir beim Fotografieren keinen Schaden anrichten? Wie lernen wir Arten kennen und wo finden wir sie dann? Fragen über Fragen, auf die wir gemeinsam nach Antworten suchen werden. Selbstverständlich wird auch Raum sein, um auf individuelle Fragen einzugehen.
Hilfreich wäre es, Kleidung zu tragen, die ein wenig dreckig werden darf. Ob Beginner oder Fortgeschrittener, ob mit Handy-, Kompakt- oder Spiegelreflexkamera - willkommen sind alle, die Lust haben, die oft heimliche Welt der Insekten fotografisch zu erkunden!

Die Schulung eignet sich ideal als Einstieg ins Thema Makro- und Insektenfotographie.

Facebook-Event - zum teilen - https://www.facebook.com/events/2801650563279048/

05.09.2020: "Naturgartenplanung" - mit Ulrike Aufderheide (NaturGarten e.V.) in Kooperation mit WILA Bonn
Ort: Naturfreunde-Garten Bonn, Beul -Ecke Bergheimer Str. / Gensemer Str. , 53225 Bonn
 

Aus unserem Garten soll ein Naturparadies werden - aber wie? Wir werden an diesem Tag erst einmal erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, die biologische Vielfalt im Garten und auf Grünflächen zu fördern. Dabei achten wir darauf, durch das Anpflanzen einheimischer Garten Tiere in den Garten zu bringen, Funktionsflächen, also Wege, Plätze, Mauern etc. so zu gestalten, dass sie gleichzeitig ein Lebensraum für Tiere sind und es gibt viele Informationen wie durch eine natursensible Pflege der Tierwelt geholfen werden kann.
Im zweiten Teil des Kurses wird beispielhaft und gemeinsam die naturnahe Weiterentwicklung des Gartens des Naturfreundehauses in Bonn Beuel geplant. Die dabei erlebte Herangehensweise kann leicht auf das eigene Gartenprojekt übertragen werden. Auch in der Diskussion der Vorträge und im Planungsworkshop können die Teilnehmenden gerne Fragen zum eigenen Garten  klären.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit WILA Bonn und dem Projekt !Tausende Gäten - Tausende Arten" im Rahmen des Bundesprogrammsfür biologische Vielfalt statt. Weitere Informationen: www.tausende-gaerten.de/

Sie ist für alle Menschen (NaturFreunde, Privatleute), die ihren Garten naturnah gestalten möchten, kostenfrei.

Weitere Informationen/teilen auf:

https://www.facebook.com/events/640989276499767/

17.04.2021: "Natur erleben für Familien und Kindergruppen" - in Kooperation mit dem Naturgut Ophoven (10-14 Uhr) (*online und kostenlos*)

Referentinnen: Ute Pfeiffer-Frohnert, Ute Rommeswinkel; Förderverein NaturGut Ophoven

Seit jeher haben wir von der Natur gelernt: Sie hat unsere Motorik geschult und durch Wind und Wetter robust gemacht, Tiere und Pflanzen haben unsere Kreativität und Neugier geweckt. Das schaffen vorgefertigte Spielmaterialien, geschlossene Räume und asphaltierte Flächen nur bedingt. Die Fortbildung wollte deshalb motivieren, mit Kindern wieder mehr in die Natur zu gehen.

Im Rahmen des Projekts “Rezepte für Familien – Raus in die Natur” des Fördervereins NaturGut Ophoven wurde analysiert, welche Werte in der modernen Familie heute relevant sind. Darauf aufbauend wurden Ansätze gesucht, wie diese durch eine naturnahe Erziehung vermittelt werden können. Diese Ergebnisse wurden bei der Schulung vorgestellt, diskutiert und mit vielen Praxisbeispielen konkretisiert. Es wurden Aktionen ausprobiert, um dieses wichtige Thema an die Zielgruppe Familien zu vermitteln. Die Aktionen basierten z. T. auf den Elementen des Mitmachbuchs „52 mal Draußen-Abenteuer“, das vom Förderverein NaturGut Ophoven für Familien und Kindergruppen entwickelt wurde.

Das Seminar richtete sich vor allem an pädagogische Lehr- und Fachkräfte, sowie weitere interessierte Menschen, die mit Familien und Kindergruppen arbeiten.

Programmpunkte:

- Speed-Dating „Eigene Naturerlebnisse“
- Vortrag mit Diskussion: Was bringt Natur für die Erziehung von Kindern?
- Beispielszenarien, wie Familien der Natur begegnen in Kleingruppenarbeit
- Präsentation der Beispielszenarien
- Umsetzungsideen für die eigene Arbeit (Themenschwerpunkt Insekten und Artenvielfalt)
- Gemeinsamer Austausch und Abschluss

Webtermin:

https://www.naturfreunde.de/termin/proinsekt-schulung-natur-erleben-fuer-familien-und-kindergruppen

08.06.2021: Podiumsdiskussion "Insektenvielfalt und Landwirtschaft"  (*online und kostenlos*)

Die Podiumsdiskussion wurde von den NaturFreunden Eschweiler und der vhs Eschweiler in Kooperation mit dem Projekt ProInsekt veranstaltet.

Webtermin:

https://www.naturfreunde.de/termin/podiumsdiskussion-insektenvielfalt-und-landwirtschaft

Anmeldung bei vhs:

https://www.vhs-eschweiler.de/versteckte-seiten/kurssuche/kurs/Podiumsdiskussion+Insektenvielfalt+und+Landwirtschaft/nr/211-32200/bereich/details/redirect/warenkorb/

12.06.2021: "Libellen - gefräßige Larven im Wasser und fliegende Edelsteine" - mit Dipl. Biologe K.-J. Conze (*online und kostenlos*)

Das Online-Seminar hat eine Einführung in die Biologie und Ökologie der heimischen Libellen geboten. Es vermittelte die Grundlagen der Artbestimmung und geeigneten Hilfsmittel (Methoden, Literatur, Apps, Internetforen) und gab Hinweise zu Gefährdung und Schutz der faszinierenden Flugkünstler. Interessierte von jung bis alt, mit und ohne Vorwissen waren eingeladen, mit uns den Spuren der Flugkünstler zu folgen.

Die Veranstaltung fand über das Programm Zoom statt.

Webtermin:

https://www.naturfreunde.de/termin/proinsekt-schulung-libellen-gefraessige-larven-im-wasser-und-fliegende-edelsteine

20.06.2021: "ProInsekt - digitales Sommerfest" (*online und kostenlos*) (12-18 Uhr)

Unser Sommerfest bot ein buntes Online-Programm rund um das Thema Insekten. Neben der Bekanntgabe der Gewinner*innen unseres ProInsekt-Fotowettbewerbs und der Vorführung der Bilder hat es auch Vorträge zu den Themen Wildbienen, Wespen und insektenfreundliches Gärtnern gegeben. Wir freuen uns, dass der Insektenexperte Volker Fockenberg sowie Carola Hoppen vom NaturGarten e. V. uns in die Welt der Insekten entführten.

Webtermin:

https://www.naturfreunde.de/termin/proinsekt-digitales-sommerfest

 03.07.2021: "ProInsekt-Wanderung im Venner Moor" - mit Stefan Leiding (naturerlebnisse-stefanleiding.de) (16-18 Uhr)

Ort: Venner Moor bei Münster

An diesem Nachmittag haben wir uns mit der Vielfalt an Lebensräumen und Arten im Naturschutzgebiet Venner Moor am Rande der Davert südwestlich von Münster beschäftigt. Während der etwa 3-stündigen Wanderung (etwa 3 km) passierten wir viele verschiedene Lebensräume, die relativ kleinräumig wechseln. Es führte uns Stefan Leiding, der sich gut mit Tagfaltern und anderen Tiergruppen der heimischen Fauna auskennt.

Webtermin:

https://www.naturfreunde.de/termin/proinsekt-wanderung-im-venner-moor

10.07.2021: "Farbenfrohe Tagfalter" - mit Dipl. Biologe K.-J. Conze

Ort: Naturfreundehaus Bochum Linden Dahlhausen, Dr.-C.-Otto-Str. 59, 44879 Bochum

Der eintägige Kurs hat eine Einführung in die Biologie und Ökologie der heimischen Tagfalter geboten. Er vermittelte die Grundlagen der Artbestimmung und der geeigneten Hilfsmittel (Methoden, Literatur, Apps, Internetforen) und gab Hinweise zu Gefährdung und Schutz der bunten Blütenbesucher. Neben einem Vortragsteil gab es praktische Übungen bei einer Geländeexkursion. Interessierte von jung bis alt, mit und ohne Vorwissen konnten einen Tag lang Wissenswertes aus der Welt der Tagfalter erfahren und mit uns auf die Suche nach den farbenfrohen Insekten gehen.
 

Webtermin:
https://www.naturfreunde.de/termin/proinsekt-schulung-farbenfrohe-tagfalter

 31.07. bis 01.08.2021: "Vielfalt in Gestalt und Lebensweise: Wildbienen" - mit Volker Fockenberg (wildbiene.com)

Ort: Naturfreundehaus Holzerbachtal, Eipaßstr. 25b, 42719 Solingen

(Tag 1 & 2 aufeinander aufbauendes Seminar mit Theorie, Exkursion (Wildbienenlehrpfad) und Praxis (Nisthilfenbau))

Die rund 560 in Deutschland lebenden Wildbienenarten sind in einem alarmierenden Rückgang begriffen.

Dieses Seminar bot die Möglichkeit, sich ausführlich mit den unentbehrlichen Blütenbestäuber zu beschäftigen. Die Teilnehmenden erlangten Kenntnisse zu Ökologie, Lebensweise, Nahrungspflanzen und Schutzmaßnahmen von Wildbienen. Die Vermittlung der biologischen Grundlagen wurde durch erprobte pädagogische Anleitungen aufgelockert. Außerdem bauten die Teilnehmenden einfache Nisthilfen und machten eine Exkursion zum Wildbienen-Lehrpfad im Botanischen Garten Solingen.

Webtermin:

https://www.naturfreunde.de/termin/proinsekt-schulung-majas-wilde-schwestern-wildbienen

07.08.2021: "Naturgartenplanung in Theorie und Praxis mit dem Dillinger Modell" - mit Ulrike Aufderheide (*kostenlos*)

Ort: Hamm

Schulung für Hobbygärtner*innen mit Ulrike Aufderheide, in Kooperation mit dem Projekt "Tausende Gärten - Tausende Arten“

Die Naturgartenexpertin und -planerin Ulrike Aufderheide nahm uns mit auf eine planerische Phantasiereise. Mit der Moderationsmethode des „Dillinger Modells“ beteiligte sie die Teilnehmenden an der Planung von Natur-Erlebnis-Räumen. So erfuhren alle Interessierten wie Naturgärtnern mit heimischen Wildpflanzen und verschiedenen Biotopelementen funktioniert und lernten auf spielerische Weise ihren eigenen Traumgarten zu entwickeln.

Webtermin:

https://www.naturfreunde.de/termin/naturgartenplanung-theorie-und-praxis-mit-dem-dillinger-modell

28.08.2021: "Nachtfalter – Vortrag und Exkursion" - mit AG Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e. V.

Ort: Naturfreundehaus Neuenkamp, Neuenkamp 10, 42799 Leichlingen

n dem Vortrag wurden Ursachen für den Rückgang der Artenvielfalt und auch der Biomasse der Tag– und Nachtfalter aufgezeigt. Um unsere Nachtfalter besser schützen zu können, müssen wir mehr über ihre Verbreitung wissen. Wir gaben Hinweise, wie jede*r einfach in seinem Garten oder auf dem Balkon Nachtfalter anlocken, beobachten und zählen kann. Neue Apps für Mobiltelefone leisten dabei wertvolle Hilfe. Sogar die Bestimmung der zahlreichen Arten ist auf diese Weise ein Kinderspiel. Während der nachfolgenden Exkursion in die Umgebung des Naturfreundehauses lernten wir die Beobachtungstechniken live kennen.

Webtermin: 

https://www.naturfreunde.de/termin/proinsekt-nachtfalter-vortrag-und-exkursion

Artikel zum Thema

  • ProInsekt Frühlingsaktion: Schmetterlinge – Pflanzen(samen) für Raupen und Falter

    Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
    Vielerorts schlummern die Pflanzen noch unter einer dichten Schneedecke. Doch zwischendurch klopft der Frühling bereits mit warmen Tagen an die Tür. Bald kommt die Zeit, in der die ersten Pflanzen ausgesät werden können. Kaltkeimer wie die Wilde Möhre benötigen sogar die Kälte im zeitigen Frühling...Weiterlesen
  • NF Kamen: Ein Haus für Insekten

    © NF Kamen
    Ein Haus für Insekten entsteht bei den NaturFreunden Kamen. Es wird in Zukunft auf dem örtlichen Friedhof stehen und nicht nur Lebensraum für Insekten bieten, sondern die Besucher*innen auch zum Beobachten der Natur einladen. Außerdem schlummern etwa 120 Blumenzwiebeln im Boden und warten darauf,...Weiterlesen
  • Jetzt unterschreiben! Martin Schulz: Für die Artenvielfalt in NRW!

    © NF NRW
    Seit dem 23. Juli läuft die Unterschriftensammlung für die Volksinitiative Artenvielfalt in NRW - und viele NaturFreund*innen haben seitdem bereits viele Unterschriften gesammelt. Vielen Dank für den Einsatz !! Alle die noch nicht unterschrieben haben: Jetzt unterschreiben! Ein Appell von Martin...Weiterlesen
  • Halbzeit im Projekt ProInsekt

    © B.Bödefeld, NF NRW
    Es ist Halbzeit im Projekt ProInsekt! Nach 12 Monaten haben wir mit fast 20 Ortsgruppen bzw. Naturfreundehäusern Aktionen /Maßnahmen durchgeführt oder geplant. "Trotz Corona sind wir sehr zufrieden mit unseren bisherigen Projektergebnisse - von Aktionen, Bildungsarbeit mit Schulungen sowie konkrete...Weiterlesen
  • ProInsekt: Viele Aktionen / Aktivitäten für die Artenvielfalt

    © NF NRW
    In den letzten Monaten haben vor allem nach den Corona- Lockerungen ab Mai/Juni einige NaturFreunde Ortsgruppen ihre Aktivitäten für das Projekt ProInsekt wieder aufgenommen. So auch die Ortsgruppe Solingen Ohligs/Wald: Diese hatten im Frühjahr eine Fläche nahe des Naturfreundehauses Holzerbachtal...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Anlegen eines Komposthaufens und Pflanzen von Blumenzwiebeln

    © NF Düsseldorf
    Praktische Maßnahmen zum Insektenschutz am 10.09.2020 Nachdem wir mit unseren Blühstreifen und unseren beiden Hochbeeten vor allem etwas für Wildbienen und Schmetterlinge getan haben, wollten wir nun auch etwas für bodenlebende Insekten tun: einen Komposthaufen anlegen. Oder genau genommen, unseren...Weiterlesen
  • ProInsekt - Schulung: Naturgartenplang im Naturfreundegarten Bonn

    © NF NRW
    Am vergangenen Wochenende (5.9.) fand die vierte und damit letzte ProInsekt-Schulung in diesem Jahr - unter strengen Corona-Schutzmaßnahmen (Maskenpflicht, Mindestabstand usw.) statt. Vollkommen ausgebucht konnten max. 20 Teilnehmende mitmachen - beim spannenden Workshop zum Thema "...Weiterlesen
  • Neue ProInsekt Schulungen 2021 - jetzt anmelden!

    © NF NRW
    Nachdem wir vom Projekt ProInsekt der der NaturFreunde NRW (gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung) für das Jahr 2020 bereits mehrere Schulungen geplant hatten - und coronabedingt einige ausfallen/verschoben werden mussten - freuen wir uns nun bereits weitere vier Schulungen und ein...Weiterlesen
  • ProInsekt - Schulungen: Landwirtschaft & Makrofotografie - ein Bericht

    © NF NRW
    Am 22. sowie am 29. August fanden die nun bereits 3. und 4. ProInsekt-Schulung im Sommer 2020 - unter Corona-Schutzmaßnahmen - statt. Sie waren jeweils ein sehr großer Erfolg und haben ein sehr positives Feedback erhalten! Hier jeweils ein kurzer Bericht mit einigen Impressionen. 22. August 2020:...Weiterlesen
  • Neues Öffentlichkeitsteam – Erneuerung und Modernisierung - u.a neue WIR

    © NF NRW
    Das Hauptamtlichen-Team der Projekte Stärkenberatung und ProInsekt, der Landessekretär Sascha Sonnwald, der neue kommissarische Presse-/Öffentlichkeitsreferent des Landesverbandes, Simon Grundmann sowie Matthias Möller (Landesleitung) planen eine Neugestaltung der Öffentlichkeitsarbeit des...Weiterlesen
  • Blumenzwiebel-Aktion vom Projekt ProInsekt - jetzt mitmachen!

    © B.Bödefeld
    Jetzt im Herbst könnt ihr noch aktiv werden - für die Artenvielfalt! An alle Ortsgruppen und Naturfreundehäuser in NRW: Jetzt könnt ihr noch bis Mitte September (für euch kostenfreie) Blumenzwiebel-Pakete (u.a. mit Traubenhyazinthen, Narzissen, Blaustern, Wildkrokusse und Milchstern) über das...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Pflanzaktion mit Kleinkindern

    © NF Düsseldorf
    Auch die Kleinsten sind schon mit Begeisterung dabei, wenn es darum geht, Blumen für die heimische Insektenwelt zu pflanzen. Die neue Gruppe "Die Natur erleben" für Familien mit Kleinkindern von 1 bis 3 Jahren traf sich am 15.08. am Naturfreundehaus Gerresheim, um die dortigen Hochbeete mit...Weiterlesen
  • Insektenhotel für NFH Lieberhausen & Infoblatt Wasserstelle

    © Projekt "mach Grün!"
    Am 4.8.2020 waren wir vom Projekt ProInsekt im Naturfreundehaus Lieberhausen bzw. auf dem Gelände von diesem und haben den Bau eines großen neuen Insektenhotels mit einer Gruppe Jugendlicher (14-18 Jahre) angeleitet. Diese Aktion war eine Kooperationsveranstaltung mit dem Projekt "mach Grün!...Weiterlesen
  • NaturFreunde-Zusatz-Liste für VI Artenviefalt

    © NF NRW
    Vor 3 Wochen ist die vom Naturschutzbund (NABU) NRW, Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) NRW und der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) initiierte Volksinitiative Artenvielfalt unter dem Slogan „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ gestartet. Wir, der Landesverband der...Weiterlesen
  • Volksinitiative Artenvielfalt in NRW startet

    © VI Artenvielfalt
    Am heutigen 23. Juli 2020 startet – coronabedingt etwas verspätet - die von Naturschutzbund (NABU) NRW, Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) NRW und der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) initiierte Volksinitiative Artenvielfalt unter dem Slogan „Insekten retten – Artenschwund...Weiterlesen
  • Neue ProInsekt Schulungen und Fotowettbewerb

    Fotowettbewerb
    © B.Bödefeld
    Nachdem wir im Mitte Juni und Anfang Juli bereits die ersten Schulungen im Rahmen des Projektes ProInsekt der NaturFreunde NRW - trotz Corona- unter Auflagen durchführen können sind hier die neuen Schulungstermine für den Sommer geplant: Gerne weiterleiten. 22.08.: Insektenvielfalt und...Weiterlesen
  • ProInsekt-Aktivitäten & erste Schulungen - trotz Corona

    © NF NRW
    Trotz einiger Einschränkungen durch Corona haben schon etliche Ortsgruppen der NaturFreunde in ganz NRW Aktivitäten im Rahmen des Projekts ProInsekt entfaltet, um die Artenvielfalt der Insekten zu erhalten und zu fördern. Ortsgruppen und Naturfreundehäuser, die bisher noch nicht mitmachen, sind...Weiterlesen
  • Informationsmaterialien von ProInsekt - bestellbar

    © NF NRW
    Im Rahmen des Projektes ProInsekt der NaturFreunde NRW wurden mittlerweile sechs Informationsblätter bzw. Anleitungen erarbeitet, welche ab sofort alle online abrufbar sind. Die Titel bzw. Themen sind "Wiese, Rain (Neuanlage)", "Heckenpflanzung", "Minigarten auf dem "Balkon", "Bienenhotel", "Mini-...Weiterlesen
  • Neue Schulungen vom Projekt ProInsekt - jetzt anmelden!

    © NF NRW
    Seit dem 4. Mai sind in NRW Veranstaltungen privater Bildungseinrichtungen – unter hygienischen Vorschriften – wieder erlaubt. Wir möchten dennoch erst ab Mitte Juni wieder mit unserer Schulungsreihe – für euch sogar kostenfrei – starten. Meldet euch jetzt sehr gerne an. Die verschobenen und...Weiterlesen
  • Neuer Flyer - von ProInsekt - Empfehlungen/Tipps für Insektenschutz- und Förderung

    © NF NRW
    Neben weiteren Aktivitäten verschiedener Ortsgruppen und an Naturfreundehäusern - trotz Corona - im Rahmen des Projektes ProInsekt in ganz NRW, freuen wir uns, allen Gruppen, aber auch allen privaten Gärtner*innen oder denen, die es werden wollen, unseren neuen ausführlichen Flyer mit Tipps für den...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 4
  • nächste Seite ›
  • NahTour
  • Stärkenberatung
  • Demokratiefreund*innen inklusiv
  • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
  • Frieden in Bewegung 2025
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
  • LebensRäume
  • ProInsekt
    • Projekt-Team ProInsekt
    • Pressespiegel ProInsekt
    • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
    • Informationsmaterialien und Anleitungen
    • ProInsekt Veranstaltungen
    • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
    • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
  • WasserWege
  • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
  • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Volksinitiative Artenvielfalt NRW

Links

    • Webtermin - 17.4.2021 - ProInsekt Schulung "Natur erleben für Familie und Kindergruppen"
    • Webtermin - 8-9.5.2021 - ProInsekt Schulung "Wildbienen" (2 Tage)
    • Webtermin - 12.6.2021 - ProInsekt Schulung "Libellen"
    • Webtermin - 10.7.2021 - ProInsekt Schulung "Tagfalter"

Downloads

    • PDF Icon ProInsekt - Flyer Schulungen 2021
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail