Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Tagpfauenauge (Aglais io)

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Fachgruppen
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Umweltschutz
    • Wandern
  • Themen
    • Artenvielfalt
    • Fracking
    • Gerechte Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit
    • TTIP
  • Aktiv in NRW
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel - ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Schulungen
      • ProInsekt-Fest - 20.6.2021
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Frieden in Bewegung
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

ProInsekt Frühlingsaktion - erste Samen auf dem Weg

© B.Bödefeld, NF NRW

Im Rahmen unserer Frühlingsaktion „Schmetterlinge – Pflanzen(samen) für Raupen und Falter“ haben sich die ersten Samen auf den Weg gemacht. Pünktlich zum Schmelzen des Schnees können die NaturFreunde-Ortsgruppen damit für ein insektenfreundliches Pflanzenangebot sorgen.

Das Projekt ProInsekt hat vier Pflanzenarten ausgewählt, die Schmetterlingen als Nahrung dienen: Die Wilde Möhre, die Wilde Karde, der Wasserdost und der Natternkopf. Auf unserem Infoblatt zur Frühlingsaktion geben wir nicht nur Tipps zur Aussaat, sondern erklären auch am Beispiel von Tagpfauenauge und Schwalbenschwanz, welchen Wert die Nektar- und Raupenfutterpflanzen für diese Arten haben: https://www.naturfreunde-nrw.de/informationsmaterialien-anleitungen

Verwandte Artikel

  • Volksinitiative Artenvielfalt in NRW startet

    © VI Artenvielfalt
    Am heutigen 23. Juli 2020 startet – coronabedingt etwas verspätet - die von Naturschutzbund (NABU) NRW, Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) NRW und der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) initiierte Volksinitiative Artenvielfalt unter dem Slogan „Insekten retten – Artenschwund...Weiterlesen
  • Neue ProInsekt Schulungen und Fotowettbewerb

    Fotowettbewerb
    © B.Bödefeld
    Nachdem wir im Mitte Juni und Anfang Juli bereits die ersten Schulungen im Rahmen des Projektes ProInsekt der NaturFreunde NRW - trotz Corona- unter Auflagen durchführen können sind hier die neuen Schulungstermine für den Sommer geplant: Gerne weiterleiten. 22.08.: Insektenvielfalt und...Weiterlesen
  • ProInsekt-Aktivitäten & erste Schulungen - trotz Corona

    © NF NRW
    Trotz einiger Einschränkungen durch Corona haben schon etliche Ortsgruppen der NaturFreunde in ganz NRW Aktivitäten im Rahmen des Projekts ProInsekt entfaltet, um die Artenvielfalt der Insekten zu erhalten und zu fördern. Ortsgruppen und Naturfreundehäuser, die bisher noch nicht mitmachen, sind...Weiterlesen
  • Informationsmaterialien von ProInsekt - bestellbar

    © NF NRW
    Im Rahmen des Projektes ProInsekt der NaturFreunde NRW wurden mittlerweile sechs Informationsblätter bzw. Anleitungen erarbeitet, welche ab sofort alle online abrufbar sind. Die Titel bzw. Themen sind "Wiese, Rain (Neuanlage)", "Heckenpflanzung", "Minigarten auf dem "Balkon", "Bienenhotel", "Mini-...Weiterlesen
  • Neue Schulungen vom Projekt ProInsekt - jetzt anmelden!

    © NF NRW
    Seit dem 4. Mai sind in NRW Veranstaltungen privater Bildungseinrichtungen – unter hygienischen Vorschriften – wieder erlaubt. Wir möchten dennoch erst ab Mitte Juni wieder mit unserer Schulungsreihe – für euch sogar kostenfrei – starten. Meldet euch jetzt sehr gerne an. Die verschobenen und...Weiterlesen
  • Neuer Flyer - von ProInsekt - Empfehlungen/Tipps für Insektenschutz- und Förderung

    © NF NRW
    Neben weiteren Aktivitäten verschiedener Ortsgruppen und an Naturfreundehäusern - trotz Corona - im Rahmen des Projektes ProInsekt in ganz NRW, freuen wir uns, allen Gruppen, aber auch allen privaten Gärtner*innen oder denen, die es werden wollen, unseren neuen ausführlichen Flyer mit Tipps für den...Weiterlesen
  • Trotz Corona - Aktiv für die Artenvielfalt

    © NF Solingen Wald
    Trotz der einschränkenden Maßnahmen durch die Corona-COVID19-Situation sind viele Ortsgruppen der NaturFreunde NRW im Rahmen des Projektes ProInsekt stets aktiv. Mit Sicherheitsabstand und Vorsicht werden Garten und Pflanzaktionen durchgeführt - das freut uns! Hier einige aktuelle Eindrücke: In...Weiterlesen
  • ProInsekt: Anleitung Mini-Wildbienenhotel und Aktivitäten - Trotz Corona

    © Manfred Nivelstein
    Und trotz Corona-COVID-19-Situation oder ggf. gerade deshalb sind einige Ortsgruppen der NaturFreunde in NRW aktiv - im Garten und den Geländeflächen der Naturfreundehäuser. Die NaturFreunde Herzogenrath sind nach einer vor Ort Beratung durch das ProInsekt Projektteam nun wieder sehr fleißig...Weiterlesen
  • ProInsekt in Zeiten von Corona: Aktionen in kleinem Rahmen

    © Manfred Nievelstein
    Anders als geplant laufen derzeit unsere praktischen Aktivitäten zum Insektenschutz im Projekt ProInsekt. Denn wenn sie noch stattfinden - auch weil Pflanzaktionen nicht beliebig nach hinten verschoben werden können - dann in kleinem Rahmen und unter Wahrung notwendiger Sicherheitsabstände. Hier...Weiterlesen
  • ProInsekt: Informationsblätter - für die Insektenvielfalt im Garten

    © NF NRW
    Gerade jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie und im Frühjahr ist nun einge gute Zeit und Möglichkeit für den Artenschutz und die Insektenvielfalt aktiv zu werden! Im Rahmen des Projektes ProInsekt erarbeiten wir Leitfäden, Anleitungen und Informationsblätter für Ortsgruppen, Naturfreundehäuser und...Weiterlesen
  • ProInsekt - Informationsmaterialien und Anleitungen

    © NF NRW
    Im Rahmen des Projektes ProInsekt erarbeiten wir Leitfäden, Anleitungen und Informationsblätter für Ortsgruppen, Naturfreundehäuser und sonstige Interessierte. Das erste Informationsblatt ist nun veröffentlicht und kann kostenlos heruntergeladen werden. Bei den Schulungen wird teilweise auf diese...Weiterlesen
  • ProInsekt bei Veranstaltungen und Schulungen

    © NF NRW
    Im Rahmen unserer Aktivitäten des Projektes ProInsekt waren wir auch viel unterwegs, haben das Projekt extern vorgestellt und haben dazu selbst Schulungen/Veranstaltungen besucht. Hier einige Impressionen: Am 15.2.2020 war die 3. Tagung zum Insektenrückgang des NABU NRW in Münster - wir waren mit...Weiterlesen
  • ProInsekt - Bereits viele Veranstaltungen, Aktivitäten und Aktionen

    © NF NRW
    Seit dem Projektstart November 2019 hat das hauptamtliche Team des Projektes ProInsekt der NaturFreunde NRW bereits viele Gespräche geführt und Termine mit Ortsgruppen und an NaturFreundehäusern durchgeführt. Neben einem "Starter-Paket" für euch, um mit einen Informationsabend ins Projekt zu...Weiterlesen
  • Schulungsreihe ProInsekt Frühjahr 2020 "Insektenvielfalt entdecken"

    © NF NRW
    Im Rahmen des Projektes ProInsekt veranstalten wir im Zeitraum 2020-2021 eintägige Schulungen zum Thema „Biologische Vielfalt am Beispiel Insekten“; hier wird Wissenswertes über die Insektenwelt in den unterschiedlichen Lebensräumen Luft, Wasser und Boden vermittelt. Der erste Schulungsblock...Weiterlesen
  • ProInsekt gestartet: Erste Aktivitäten geplant und Starter-Paket

    © NF NRW
    Am 1. November 2019 ist das neue Projekt „ProInsekt“ der NaturFreunde NRW gestartet. Schwerpunkt unseres Projektes ist das Thema Biodiversität am Beispiel der Insekten. Eine Vielzahl von Aktivitäten und Maßnahmen mit NaturFreundegruppen und interessierten Akteuren vor Ort ist geplant. Die...Weiterlesen
  • Stiftung Umwelt und Entwicklung fördert ProInsekt

    © B. Bödefeld, NF NRW
    Die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW wird unser neues Projekt "ProInsekt" in den nächsten zwei Jahren fördern - damit können wir gemeinsam mit den beiden hauptamtlichen Projektmitarbeitern Bettina Bödefeld und Markus Maaßen und den NaturFreunde-Ortsgruppen in NRW eine Vielzahl von Maßnahmen zum...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Preisverleihung für Artenvielfalt

    © Steffi Mrotzek
    „Es ist wichtig, Kinder für Natur und Umwelt zu sensibilisieren. Das wurde hier in vorbildlicher Art und Weise gemacht“, so der Vorsitzende der NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein, Bruno Barth, und der Vorsitzende der AG Wurmtal e.V., Günther Kalinka, im Namen des Organisationsteams „Runder Tisch:...Weiterlesen
  • NF Merkstein loben Preise für insektenfreundliche Balkone aus

    © NF Merkstein, Bruno Barth
    Die in Herzogenrath aktiven Natur- und Umweltschutzverbände – NaturFreunde, BUND, NABU, AG Wurmtal e.V., Soziokulturelles Zentrum Klösterchen und Biolandhof Gut Paulinenwäldchen – wollen weiter Zeichen für biologische Vielfalt setzen. Bei ihrem jüngsten „Runden Tisch: Für Artenvielfalt. Gegen das...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Zeichen setzen für Artenvielfalt

    © Nina Krüsmann
    Die NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein haben in Kooperation mit den weiteren in Herzogenrath aktiven Umwelt- und Naturschutzorganisationen NABU, BUND, Wurmtal AG, Soziokulturelles Zentrum Klösterchen und Biolandhof Gut Paulinenwäldchen einen "Runden Tisch: Für Artenvielfalt. Gegen das...Weiterlesen
  • NF Bochum Linden-Dahlhausen: Wie geht's dir Biene?

    © Talin Kalatas, NF NRW
    Die NaturFreunde Bochum Linden-Dahlhausen haben im Frühjahr mit Unterstützung durch das Stärkenberatungs-Team der NaturFreunde NRW mehrere Veranstaltungen durchgeführt, um etwas gegen das Insektensterben zumindest im Stadtbezirk zu unternehmen, die Bevölkerung zu informieren und um damit weitere...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 3
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail