Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Fotowettbewerb
© B.Bödefeld

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Aktiv in NRW ›
  3. ProInsekt

ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)

© B.Bödefeld

Insekten finden sich in allen Lebensräumen – sie haben in allen ökologischen Kreisläufen wichtige Aufgaben als Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl von Tierklassen wie Vögel, Säugetiere, Amphibien oder Reptilien, als Bestäuber der Pflanzen und als Remineralisierer/Zersetzer beim Abbau organischer Stoffe sowie als Regulatoren in Ökosystemen. Diese ausgesprochen erfolgreiche Tiergruppe erhält die Ökosysteme unserer Landschaft aufrecht und ist unersetzlich. Diese Sechsbeiner sind manchmal unspektakulär und kaum sichtbar, andere wiederrum farbenfroh und imposant.  

Unser Fotowettbewerb stand im Zeichen der Insektenvielfalt: Wir konnten Fotos der Sechsbeiner in verschiedenen Lebensräumen, die Farben- und Formenfülle der Insektenwelt und ihre Verwandlungsfähigkeit bewundern.

Gewinner*innen

Im Rahmen unseres Fotowettbewerbs haben uns 235 Bilder aus den verschiedensten Regionen Deutschlands, aus der Schweiz und aus Österreich erreicht. Wir freuen uns sehr über das große Interesse an den Insekten und an der Naturfotografie! Die Teilnehmenden haben es unserer Jury nicht leicht gemacht. Gleichzeitig hat es uns viel Freude bereitet, die Bilder zu betrachten.

Bei unserem digitalen Sommerfest am 20.06.2021 wurden die Gewinner*innen geehrt und wir konnten uns bereits gemeinsam die tollen Aufnahmen ansehen. An dieser Stelle möchten wir noch einmal die Gewinner*innen unseres Fotowettbewerbs beglückwünschen:

1. Platz: Volker Sander (Rüsselkäfer)

© Volker Sander

2. Platz: Johannes Sander (Distelbock)

© Johannes Sander

3. Platz: Stefan Aumüller (Fliege)

© Stefan Aumüller

4. Platz: Constantin Sianos (Azurjungfer)

© Constantin Sianos

5. Platz: Maike Gnutzmann (Mauerbiene)

© Maike Gnutzmann

Jury

Robert Biermann - aktiv bei den NaturFreunden Hamm-Werries und Naturfotograf

Matthias Möller - aktiv bei den NaturFreunden Düsseldorf, Mitglied des Vorstandes der NaturFreunde NRW und ehrenamtliches Mitglied des Projektes ProInsekt

Bettina Bödefeld - Projektteam ProInsekt

Farina Graßmann - Projektteam ProInsekt, Naturfotografin und Autorin

Preise

Prämiert werden die fünf besten Fotos mit tollen Sachpreisen rund um die Themen Fotografie und Insektenschutz. Daneben ehren die NaturFreunde die fünf Gewinner*innen mit einer kostenlosen Mitgliedschaft über ein Jahr. Damit verbunden sind zum Beispiel Vergünstigungen bei der Übernachtung in unseren zahlreichen Naturfreundehäusern.

- Einkaufsgutschein (Wert 100 €) von AC-Foto

- Buch „Wunderwelt Totholz“ aus pala-Verlag

- Kameraschlaufe von Bracenet

- Einkaufsgutschein (Wert 50 €) für ein Fotobuch von cewe

- Buch „Wunderwelt Totholz“ aus pala-Verlag

- Makro Freisteller Folie von fotonovum

- Insektennisthilfe „Bienenstein“

- Buch „Heimische Schmetterlinge in ihren Lebensräumen“ aus Quelle und Meyer Verlag

- Insektennisthilfe „Bienenstein“

- Buch „Wunderwelt Totholz“ aus pala-Verlag

- Insektennisthilfe „Bienenstein“

- Buch „Ein Garten für Insekten“ aus AULA-Verlag

Bedingungen: Die Einhaltung ist ausschlagebend für die Bewertung!

Die Teilnehmer*innen des Fotowettbewerbs erklären sich mit der Einsendung ihrer Fotos damit einverstanden, dass die NaturFreunde NRW die Bilder in Printmedien, digitale Medien, sowie Werbe- und Unterrichtsmaterialien verwenden dürfen. Eventuell mit abgelichtete Personen müssen mit einer Veröffentlichung einverstanden sein.

Jede/r Teilnehmer*in darf das Format des Bildes (quer oder hoch) selbst wählen. Geben Sie die Fotos bitte im JPEG-Dateiformat ab.  Die Bilder sollen vor Abgabe mit Ort und ggf. Artnamen (wenn bekannt) sowie dem Namen und Bildnummer im Dateinamen (Beispiel: bochum_zitronenfalter_erna_mueller_1.jpg) gekennzeichnet werden. Die Teilnehmer des Fotowettbewerbs erklären sich per Unterschrift damit einverstanden, dass die NaturFreunde die Bilder in Printmedien, digitalen Medien, sowie Werbe- und Unterrichtsmaterialien verwenden dürfen. Abgelichtete Personen müssen mit einer Veröffentlichung einverstanden sein. Bitte achten Sie darauf, keine Privatgrundstücke zu betreten und sich naturverträglich zu verhalten.

Wir legen Wert auf unmanipulierte Aufnahmen aus der Natur, deshalb ist die nachträgliche Veränderung der Bildaussage nicht gestattet. Erlaubt sind eine übliche moderate Bildbearbeitung am ganzen Bild (z. B. Änderung von Helligkeit, Kontrast, Gradation, Tonwert, Farbe, Sättigung, Weißabgleich), moderates (selektives) Schärfen und Entrauschen, minimale Reinigungsarbeiten wie die Entfernung von Staub- und Sensorflecken und die Änderung des Bildausschnittes. Voraussetzung dabei ist, dass diese Bearbeitungsschritte die Bildaussage nicht verändern. Nicht erlaubt sind daher das Hinzufügen oder Entfernen von Bildelementen. *

Start des Wettbewerbs und Beginn der möglichen Einsendungen war der 29. August 2020. Bis zu drei Bilder pro Teilnehmer*in konnten eingesendet werden.

Der Fotowettbewerb startete mit unserer ProInsekt-Schulung „Makrofotografie Insekten“ am 29.08.2020 im Naturfreundehaus Ruhrtalhaus (mit der Fotografin Farina Graßmann). Die Bilder konnten bis zum 15.05.2021 unter Angabe von Namen, Adresse und Telefonnummer an fotowettbewerb@proinsekt-nrw.de eingesandt werden.

Bei Fragen einfach an proinsekt@naturfreunde-nrw.de schreiben!

* Hinweis: Aufgrund vermehrter Anfragen haben wir am 16.02.2021 eine Erklärung ergänzt, was im Rahmen des Wettbewerbs unter Bildbearbeitung zu verstehen ist und welche Bearbeitungsschritte erlaubt sind.

Artikel zum Thema

  • ProInsekt Frühlingsaktion - erste Samen auf dem Weg

    © B.Bödefeld, NF NRW
    Im Rahmen unserer Frühlingsaktion „Schmetterlinge – Pflanzen(samen) für Raupen und Falter“ haben sich die ersten Samen auf den Weg gemacht. Pünktlich zum Schmelzen des Schnees können die NaturFreunde-Ortsgruppen damit für ein insektenfreundliches Pflanzenangebot sorgen. Das Projekt ProInsekt hat...Weiterlesen
  • NRW darf Insektenschutz nicht länger ausbremsen – gemeinsame Pressemeldung der Naturschutzverbände

    © VI Artenvielfalt NRW
    Düsseldorf, 10.02.2021 Nach der heutigen Einigung des Bundeskabinetts zum Insektenschutz fordern die nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) die...Weiterlesen
  • Für Insektenvielfalt! NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein weiter aktiv.

    © NF OG Herzogenrath-Merkstein
    Die NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein haben im Eingangsbereich ihres Hauses in der Comeniusstraße in Merkstein von der Straße gut sichtbar eine große Schautafel aufgestellt. Damit informieren sie über wichtige Naturgartenelemente, die für die Insektenvielfalt relevant sind und die zum großen Teil...Weiterlesen
  • Neue ProInsekt Schulung "Nachtfalter" - jetzt anmelden!

    Brauner Bär (Arctia caja)
    Der Rückgang der Insektenpopulationen ist in aller Munde. Vielen fällt dies vor allem bei Schmetterlingen auf. Jedoch sind nicht nur Tagfalter von dem Rückgang betroffen. Kaum bekannt ist, dass nur etwa 10 % unserer Schmetterlinge Tagfalter sind, die allermeisten sind Nachtfalter. Die manchmal...Weiterlesen
  • ProInsekt Frühlingsaktion: Schmetterlinge – Pflanzen(samen) für Raupen und Falter

    Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
    Vielerorts schlummern die Pflanzen noch unter einer dichten Schneedecke. Doch zwischendurch klopft der Frühling bereits mit warmen Tagen an die Tür. Bald kommt die Zeit, in der die ersten Pflanzen ausgesät werden können. Kaltkeimer wie die Wilde Möhre benötigen sogar die Kälte im zeitigen Frühling...Weiterlesen
  • NF Kamen: Ein Haus für Insekten

    © NF Kamen
    Ein Haus für Insekten entsteht bei den NaturFreunden Kamen. Es wird in Zukunft auf dem örtlichen Friedhof stehen und nicht nur Lebensraum für Insekten bieten, sondern die Besucher*innen auch zum Beobachten der Natur einladen. Außerdem schlummern etwa 120 Blumenzwiebeln im Boden und warten darauf,...Weiterlesen
  • Jetzt unterschreiben! Martin Schulz: Für die Artenvielfalt in NRW!

    © NF NRW
    Seit dem 23. Juli läuft die Unterschriftensammlung für die Volksinitiative Artenvielfalt in NRW - und viele NaturFreund*innen haben seitdem bereits viele Unterschriften gesammelt. Vielen Dank für den Einsatz !! Alle die noch nicht unterschrieben haben: Jetzt unterschreiben! Ein Appell von Martin...Weiterlesen
  • Halbzeit im Projekt ProInsekt

    © B.Bödefeld, NF NRW
    Es ist Halbzeit im Projekt ProInsekt! Nach 12 Monaten haben wir mit fast 20 Ortsgruppen bzw. Naturfreundehäusern Aktionen /Maßnahmen durchgeführt oder geplant. "Trotz Corona sind wir sehr zufrieden mit unseren bisherigen Projektergebnisse - von Aktionen, Bildungsarbeit mit Schulungen sowie konkrete...Weiterlesen
  • ProInsekt: Viele Aktionen / Aktivitäten für die Artenvielfalt

    © NF NRW
    In den letzten Monaten haben vor allem nach den Corona- Lockerungen ab Mai/Juni einige NaturFreunde Ortsgruppen ihre Aktivitäten für das Projekt ProInsekt wieder aufgenommen. So auch die Ortsgruppe Solingen Ohligs/Wald: Diese hatten im Frühjahr eine Fläche nahe des Naturfreundehauses Holzerbachtal...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Anlegen eines Komposthaufens und Pflanzen von Blumenzwiebeln

    © NF Düsseldorf
    Praktische Maßnahmen zum Insektenschutz am 10.09.2020 Nachdem wir mit unseren Blühstreifen und unseren beiden Hochbeeten vor allem etwas für Wildbienen und Schmetterlinge getan haben, wollten wir nun auch etwas für bodenlebende Insekten tun: einen Komposthaufen anlegen. Oder genau genommen, unseren...Weiterlesen
  • ProInsekt - Schulung: Naturgartenplang im Naturfreundegarten Bonn

    © NF NRW
    Am vergangenen Wochenende (5.9.) fand die vierte und damit letzte ProInsekt-Schulung in diesem Jahr - unter strengen Corona-Schutzmaßnahmen (Maskenpflicht, Mindestabstand usw.) statt. Vollkommen ausgebucht konnten max. 20 Teilnehmende mitmachen - beim spannenden Workshop zum Thema "...Weiterlesen
  • Neue ProInsekt Schulungen 2021 - jetzt anmelden!

    © NF NRW
    Nachdem wir vom Projekt ProInsekt der der NaturFreunde NRW (gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung) für das Jahr 2020 bereits mehrere Schulungen geplant hatten - und coronabedingt einige ausfallen/verschoben werden mussten - freuen wir uns nun bereits weitere vier Schulungen und ein...Weiterlesen
  • ProInsekt - Schulungen: Landwirtschaft & Makrofotografie - ein Bericht

    © NF NRW
    Am 22. sowie am 29. August fanden die nun bereits 3. und 4. ProInsekt-Schulung im Sommer 2020 - unter Corona-Schutzmaßnahmen - statt. Sie waren jeweils ein sehr großer Erfolg und haben ein sehr positives Feedback erhalten! Hier jeweils ein kurzer Bericht mit einigen Impressionen. 22. August 2020:...Weiterlesen
  • Neues Öffentlichkeitsteam – Erneuerung und Modernisierung - u.a neue WIR

    © NF NRW
    Das Hauptamtlichen-Team der Projekte Stärkenberatung und ProInsekt, der Landessekretär Sascha Sonnwald, der neue kommissarische Presse-/Öffentlichkeitsreferent des Landesverbandes, Simon Grundmann sowie Matthias Möller (Landesleitung) planen eine Neugestaltung der Öffentlichkeitsarbeit des...Weiterlesen
  • Blumenzwiebel-Aktion vom Projekt ProInsekt - jetzt mitmachen!

    © B.Bödefeld
    Jetzt im Herbst könnt ihr noch aktiv werden - für die Artenvielfalt! An alle Ortsgruppen und Naturfreundehäuser in NRW: Jetzt könnt ihr noch bis Mitte September (für euch kostenfreie) Blumenzwiebel-Pakete (u.a. mit Traubenhyazinthen, Narzissen, Blaustern, Wildkrokusse und Milchstern) über das...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Pflanzaktion mit Kleinkindern

    © NF Düsseldorf
    Auch die Kleinsten sind schon mit Begeisterung dabei, wenn es darum geht, Blumen für die heimische Insektenwelt zu pflanzen. Die neue Gruppe "Die Natur erleben" für Familien mit Kleinkindern von 1 bis 3 Jahren traf sich am 15.08. am Naturfreundehaus Gerresheim, um die dortigen Hochbeete mit...Weiterlesen
  • Insektenhotel für NFH Lieberhausen & Infoblatt Wasserstelle

    © Projekt "mach Grün!"
    Am 4.8.2020 waren wir vom Projekt ProInsekt im Naturfreundehaus Lieberhausen bzw. auf dem Gelände von diesem und haben den Bau eines großen neuen Insektenhotels mit einer Gruppe Jugendlicher (14-18 Jahre) angeleitet. Diese Aktion war eine Kooperationsveranstaltung mit dem Projekt "mach Grün!...Weiterlesen
  • NaturFreunde-Zusatz-Liste für VI Artenviefalt

    © NF NRW
    Vor 3 Wochen ist die vom Naturschutzbund (NABU) NRW, Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) NRW und der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) initiierte Volksinitiative Artenvielfalt unter dem Slogan „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ gestartet. Wir, der Landesverband der...Weiterlesen
  • Volksinitiative Artenvielfalt in NRW startet

    © VI Artenvielfalt
    Am heutigen 23. Juli 2020 startet – coronabedingt etwas verspätet - die von Naturschutzbund (NABU) NRW, Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) NRW und der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) initiierte Volksinitiative Artenvielfalt unter dem Slogan „Insekten retten – Artenschwund...Weiterlesen
  • Neue ProInsekt Schulungen und Fotowettbewerb

    Fotowettbewerb
    © B.Bödefeld
    Nachdem wir im Mitte Juni und Anfang Juli bereits die ersten Schulungen im Rahmen des Projektes ProInsekt der NaturFreunde NRW - trotz Corona- unter Auflagen durchführen können sind hier die neuen Schulungstermine für den Sommer geplant: Gerne weiterleiten. 22.08.: Insektenvielfalt und...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 4
  • nächste Seite ›
  • NahTour
  • Stabil und Inklusiv
  • Demokratiefreund*innen inklusiv
  • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
  • Frieden in Bewegung 2025
  • Stärkenberatung
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
  • LebensRäume
  • ProInsekt
    • Projekt-Team ProInsekt
    • Pressespiegel ProInsekt
    • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
    • Informationsmaterialien und Anleitungen
    • ProInsekt Veranstaltungen
    • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
    • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
  • WasserWege
  • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
  • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Volksinitiative Artenvielfalt NRW

Links

    • Projektseite ProInsekt
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail