Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

NF Düsseldorf: Wie können wir unseren Energieverbrauch senken?

© NF Düsseldorf

Energiesparen und der Umbau hin zu erneuerbaren Energien - ein Thema, das in diesem Jahr nochmals stark an Bedeutung gewonnen hat. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und seine Folgen haben die ohnehin aus Klimaschutzgründen vorhandene Notwendigkeit zum Energiesparen und zur Vermeidung von CO2-Emissionen nochmals dramatisch verstärkt, wie Matthias Möller in seiner Begrüßung ausführte.

Wie dies funktionieren kann, zeigten Herry Rubarth vom Klimamobil der Stadt Düsseldorf und Michael Lambertz von der Serviceagentur Altbausanierung (SAGA) in einem kurzweiligen, von vielen interessierten Rückfragen unterbrochenen Vortrag auf.

Im ersten Teil des Vortrags gab Herry Rubarth Tipps, wie wir durch unser Verhalten im Alltag Energie einsparen können. Wieviel, das ist natürlich von Mensch zu Mensch unterschiedlich - aber mit einer Analyse des eigenen Verbrauchs lassen sich in der Regel einige lohnende Einsparpotenziale entdecken. Auch wenn etwa 3/4 der im Haushalt verbrauchten Energie zum Heizen verwendet wird, ging Herry Rubarth zunächst einmal auf Einsparmöglichkeiten beim Stromverbrauch ein. Er stellte dar, welche Geräte besonders viel Energie verbrauchen (z.B. Wäschetrockner, Umwälzpumpen für die Heizung, Spül- und Waschmaschinen) und bei welchen dieser Geräte neuere Modelle besonders großes Einsparpotenzial bieten. Dabei ist auch wichtig, die Geräte auf den persönlichen Bedarf abzustimmen - eine zu große, nur halbvolle Waschmaschine nutzt wenig, selbst wenn sie sehr energieeffizient ist.

Schaltbare Steckerleisten, um den Stand-by-Verbrauch zu reduzieren, oder das komplette Abschalten mancher Geräte bei längerer Abwesenheit sind einfache Möglichkeiten, den Stromverbrauch zu senken, ebenso wassersparende Armaturen (die nicht nur Wasser, sondern auch Energie zum Aufheizen desselben sparen helfen) oder LEDs statt herkömmlicher Lampen.

Beim Heizen hilft vor allem eine gute Einstellung der Thermostate: maximal auf Stufe 3, das entspricht etwa 20°C, sollte im Normalfall ausreichen. Jedes Grad mehr oder weniger macht immerhin 6% Energieverbrauch aus, und es bringt auch nichts, das Thermostat auf 5 zu stellen, damit es schneller warm wird (denn es wird nicht schneller, sondern nur länger hochgeheizt). Dafür ist eine Temperaturabsenkung in der Nacht oder bei Abwesenheit um etwa 5° sehr sinnvoll - tatsächlich kühlt der Raum nur bei starkem Frost wirklich um so viele Grad ab über Nacht. Verkleidungen oder Vorhänge vor den Heizkörpern sind wahre Energiefresser, und Heizkörpernischen sollten möglichst gedämmt sein.

Wichtig ist auch korrektes Lüften, um die etwa 3 Liter Wasser, die jeder Mensch am Tag in die Luft abgibt, nach außen führen zu können. Kurzes Stoßlüften oder sogar "Durchzug", natürlich bei heruntergedrehter Heizung, tauschen die Luft 5 bis 10 mal so schnell aus wie ein Kipplüften, das den Raum auch viel mehr auskühlt. Kleinere Investitionen, die sich schnell rentieren, sind das Dämmen von Rohrleitungen mit Dämmschalen oder Dämmmatten, neue Heizungspumpen, die sowohl Strom als auch Heizenergie sparen, oder ein hydraulischer Abgleich der Heizkörper.

© NF Düsseldorf

Auf mögliche größere Investitionen zum Energiesparen ging dann Michael Lambertz im zweiten Teil des Abends ein. Priorität haben bei diesen Investitionen solche in eine gute Dämmung der Außenhülle des Hauses bzw. der Wohnung. Hierbei ist es sinnvoll, durch eine*n Energieberater*in zunächst die Schwachstellen in der Dämmung ausfindig zu machen: Kellerdecken, die oberste Geschossdecke zum Dachboden, das Dach, die Fenster oder die Außenwände sind mögliche Flächen, die durch eine zusätzliche Dämmung gewinnen können. Glücklicherweise gibt es hier überall Zuschüsse, von der Stadt in der Regel eine Pauschale pro Quadratmeter und vom Bund eine prozentuale Beteiligung an den Kosten - beides ist sogar bis zu einer bestimmten Grenze kombinierbar.

Erst wenn das Haus gut gedämmt ist und damit einen geringeren Energiebedarf hat, macht es Sinn, über die Quelle dieser Energie nachzudenken. Solarthermie oder Wärmepumpen, die ihre Energie aus der Außenluft oder aus dem Erdreich beziehen, sind derzeit die gefragtesten erneuerbaren Energiequellen für Heizung und Warmwasser, was momentan leider oft zu langen Lieferzeiten führt. Auch hier gibt es übrigens natürlich Zuschüsse von Stadt, Land und Bund, genauso wie für Photovoltaikanlagen zur klimafreundlichen Stromerzeugung. Die gibt es übrigens auch in kleinerer Form als sogenannte Balkonanlagen, die einfach an die Steckdose angeschlossen werden können und damit in das heimische Netz einspeisen.

  • F 6 - Naturfreundehaus Gerresheim

    © 
    NF-Archiv
    40625 Düsseldorf
    keine Übernachtungsmöglichkeiten
    Verpflegung nach Absprache
  • Ortsgruppe Düsseldorf

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Lippe zur Flusslandschaft der Jahre 2018/19 gekürt

    An der Lippe bei Hamm
    © NF NRW
    8 Jahre nach der Emscher liegt die Flusslandschaft des Jahres wieder in Nordrhein-Westfalen: Die Lippe ist als "Flusslandschaft der Jahre 2018/19" vom Beirat für Gewässerökologie ausgezeichnet worden. Das gemeinsame Fachgremium des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV) und der NaturFreunde...Weiterlesen
  • Demonstration zur Weltklimakonferenz in Bonn

    © Demo-Bündnis
    Tausende wollen am 4. November für mehr Klimaschutz auf die Straße gehen Im Vorfeld der Weltklimakonferenz (COP23) in Bonn wollen Tausende Menschen auf die Straße gehen, um von der neuen Bundesregierung die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zu fordern. Die Demonstration „Klima...Weiterlesen
  • NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein: "Vom Feld in die Tonne"

    © NF Merkstein
    In Kooperation mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) für die Region Aachen veranstalteten wir von den NaturFreund-Bezirk Nordeifel einen Themenabend im DGB-Haus in Aachen: „Vom Feld in die Tonne. Lebensmittelvernichtung aus verschiedenen Perspektiven und was man dagegen tun sollte...Weiterlesen
  • Erfolgreicher Nachmittag zur Abfallvermeidung

    © NF Merkstein
    „Natur schafft Wissen – Aktionen zur Abfallvermeidung“: So war ein offener Themennachmittag im AWO-Familienzentrum „Mittendrin“ in Alsdorf-Mariadorf überschrieben. Etwa 30 Kinder bekamen vom Team der KiTa und von Nicole Lürken von der AWA-Entsorgungs-GmbH mit Aktionen und Experimenten zum Thema...Weiterlesen
  • Kopenhagen - Die Fahrradstadt

    Radtourenbericht „Kopenhagen – Die Fahrradstadt (7.-14.9.2017)“ „Die Fahrradstadt“ Kopenhagen war für uns ein Anlass, doch mal genauer – mit dem Fahrrad - hinzusehen. Ich war schon mit dem Auto dort und mit dem Bus auf Städtetour – habe von dem Radverkehr dabei aber kaum was mitbekommen. Das...Weiterlesen
  • Biosphärenreservat Schorfheide - Tourenbericht 2017

    Eine Woche Schorfheide – Seele baumeln lassen pur 6.-12. August Naturfreundehaus Üdersee In einem 3-Personen Minigrüppchen hatten wir uns für eine Woche im Naturfreundehaus Üdersee untergebracht, um von dort aus tägliche Fahrradtouren in der Schorfheide zu unternehmen. Anleitung bot uns Michael...Weiterlesen
  • Menschenkette gegen Tihange: NaturFreunde stark vertreten

    © NF Merkstein
    Viele Meter Strecke deckten die NaturFreunde mit ihrer großen Gruppe bei der „Menschenkette gegen Tihange“ am 25. Juni ab. Aufgerufen vom Bezirksvorsitzenden Bruno Barth aus Herzogenrath-Merkstein und seinem Stellvertreter Bernd Krott aus Aachen waren die NF mit ihrem Transparent „NaturFreunde:...Weiterlesen
  • Der Natur auf der Spur mit den NaturFreunden NRW

    Entlang des Phoenixsees
    © Matthias Möller
    Vom Emscherquellhof zum Phoenixsee Über 70 Interessierte kamen trotz des heißen Wetters, um gemeinsam mit uns den Oberlauf der Emscher zu erkunden. "Der Natur auf der Spur" heißt die Wanderreihe, die die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) gemeinsam mit dem WDR 5 bereits seit Jahren...Weiterlesen
  • NaturFreunde fordern: Tihange abschalten!

    © NF Merkstein
    „NaturFreunde: Tihange abschalten!“ - So steht es auf den Transparenten, die die NaturFreunde am 25. Juni zur „Menschenkette gegen Tihange“ mitnehmen wollen, um ihre Position deutlich sichtbar zu machen. Der Landesvorsitzende Leo Gehlen und der Bezirksvorsitzende des Bezirks Nordeifel, Bruno Barth...Weiterlesen
  • NaturFreunde Leichlingen: Vortrag mit dem Navajo Indianer Paul Crane Tohlakai

    Paul Crane Tohlakai
    © Paul Crane Tohlakai
    Die NaturFreunde Leichlingen laden für Samstag, den 13. Mai um 15.00 Uhr zu einem Vortrag mit dem Navajo Indianer Paul Crane Tohlakai ins Naturfreundehaus Leichlinger Block ein. Der Navajo Indianer Paul Crane Tohlakai spricht über das Leben der Native American in der heutigen Zeit, besonders seit...Weiterlesen
  • Von den Emscherquellen zum Phoenix-See in Dortmund

    Gemeinsame Wanderung mit der LNU und WDR 5 Am Sonntag, 11. Juni veranstalten die NaturFreunde NRW gemeinsam mit der LNU und WDR 5 eine Wanderung entlang der Emscher, von den Emscherquellen bis zum Phoenix-See. Treffpunkt ist um 12.00 Uhr am Emscherquellhof in der Quellenstraße 2 in Holzwickede. Die...Weiterlesen
  • Mit dem Fahrrad in Kopenhagen (2018)

    © Matthias Möller
    Eine Veranstaltung der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW - Kopenhagen punktet in Sachen Fahrradinfrastruktur. Schon jetzt werden an einigen Zählstellen mehr Fahrräder als Autos registriert. Seit 2012 ist die Anzahl der Fahrradpendler um über 50% angestiegen. Das Radwegenetz wird ständig...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: "Politik zu Fuß" mit Andreas Rimkus

    Andreas Rimkus
    © Matthias Möller
    Der Düsseldorfer Bundestagsabgeordnete Andreas Rimkus (SPD) war an diesem Sonntagnachmittag zu Gast in unserer Reihe "Politik zu Fuß". Das Thema, das die etwa gekommenen 20 Naturfreunde und Gäste mit ihm diskutieren wollten, war "Mobilität der Zukunft". Ein Thema im Spannungsfeld zwischen dem immer...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW für konsequentes Fracking-Verbot

    „Ein Antrag der RWTH Aachen zur Verlängerung der am 5. Mai auslaufenden Erlaubnis, Frackingbohrungen zu „wissenschaftlichen Zwecken“ im Norden Wittens durchführen zu dürfen, steht ins Haus. Auch dies ist ein Eingangstor für Fracking in NRW und wird von uns deshalb abgelehnt,“ so die Landesleitung...Weiterlesen
  • NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein für Abschalten des AKW Tihange

    Mitglieder der NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein vor der Säule
    © NF Herzogenrath-Merkstein
    Die Stadt Herzogenrath hat, finanziert über die "Bürgerstiftung", am 26. Januar eine "Tihange-Aus-Säule" aufgestellt. Wir NaturFreunde von der Ortsgruppe Herzogenrath-Merkstein haben uns an der Finanzierung mit einer Spende beteiligt. An der Säule kann jeder Bürger den Ausschaltknpopf drücken und...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW rufen zum Ostermarsch 2018 auf

    © Birgit Götz
    Die NaturFreunde NRW rufen auch im Jahr 2018 zur aktiven Teilnahme am Ostermarsch unter dem Motto "Truppenaufmärsche und Auslandseinsätze stoppen, Verhandeln statt schießen! Abrüsten statt Aufrüsten!" auf. Angesichts vieler Kriege in aller Welt und angesichts der Hochrüstungspläne nicht nur von den...Weiterlesen
  • 8. „Regionalkonferenz gegen Rechts“ in der Städteregion Aachen: NaturFreunde aktiv dabei

    © NF Nordeifel
    Bei der 8. „Regionalkonferenz gegen Rechts“ in der Städteregion Aachen, die in diesem Jahr am 3.12. in der Europaschule in Herzogenrath-Merkstein stattfand, waren wir NaturFreunde mit dem Bezirk Nordeifel aktiv in Organisation und Durchführung eingebunden. Die Konferenz mündete in einer...Weiterlesen
  • NaturFreunde und AWO aktiv zur Abfallvermeidung

    Im Rahmen der „Europäischen Woche der Abfallvermeidung“ beteiligten sich in Kooperation NaturFreunde Merkstein und AWO mit einem „Aktionsmorgen“ im Familienzentrum der AWO in der KiTa „Helene Simon“ in Kohlscheid. „Erstaunlich wenig Plastikmüll, der in einer Woche in der KiTa gesammelt wurde...Weiterlesen
  • Radeln im Münsterland und Woody-Guthrie-Festival (2018)

    © Birgit Götz
    Eine Veranstaltung der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW - Jährlich findet in Münster das Woody-Guthrie-Festival statt. Während des Festivals, das in den Abendstunden stattfindet und Liedermachern mit aktuellen politischen Themen ein Podium bietet, können tagsüber Radtouren in die...Weiterlesen
  • Radtour zum "Linken Liedersommer" auf Burg Waldeck (2017)

    Eine Veranstaltung der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW - Alle zwei Jahre findet auf der Burg Waldeck zur Sommer-Sonnwende der „Linke Liedersommer“ statt. Hierdurch bietet sich auch eine günstige Gelegenheit, um in den Tagen vorher und nachher den Hunsrück auf Traumpfaden zu erwandern...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 9 von 10
  • nächste Seite ›

Links

    • co2online.de
    • Verbraucherzentrale NRW
    • ecotopten.de
    • Serviceagentur Altbausanierung SAGA
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail