Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© NF NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Neues Öffentlichkeitsteam – Erneuerung und Modernisierung - u.a neue WIR

© NF NRW

Das Hauptamtlichen-Team der Projekte Stärkenberatung und ProInsekt, der Landessekretär Sascha Sonnwald, der neue kommissarische Presse-/Öffentlichkeitsreferent des Landesverbandes, Simon
Grundmann sowie Matthias Möller (Landesleitung) planen eine Neugestaltung der Öffentlichkeitsarbeit des Landesverbands.
Der erste Aufruf im April 2020 hat bereits Früchte getragen: Anke Meyer-Monen (Mediengestalterin) wird die Öffentlichkeitsarbeit, vor allem bei der WIR, ehrenamtlich unterstützen.
Herzlichen Dank!

Nach einem ersten Fundraising und Marketing Workshop der Landesleitung mit dem Hauptamtlichen-Team des Landesverbandes hat im August 2020 nun ein zweiter 2-tägiger Workshop im NFH Laacherseehaus statt gefunden. Die Ziele des Landesverbandes sowie die Zielgruppen der Öffentlichkeitsarbeit wurden diskutiert und definiert. Daraus sollen konkrete Maßnahmen für Öffentlichkeits- sowie Pressearbeit und vor allem dem Fundraising abgeleitet werden. Somit soll u. a. die Homepage überarbeitet, und Social-
Media ausgebaut werden.
Die WIR hat bereits durch die Unterstützung von Anke neues Layout erhalten (siehe unten). Bei der Umsetzung dieser und weiterer Aspekte der Coporate Identity und Öffentlichkeitsarbeit werden wir uns auch durch die Universität Düsseldorf wissenschaftliche/professionelle
Beratung durch Prof. Uebele (Design) einholen.
Ein neuer Presseverteiler ist in Aufbau, um Stellungnahmen des Landesverbandes schnell und breit zu verbreiten – hier freuen wir uns stets über eure Unterstützung durch die Zusendung eurer lokalen Pressekontakte (Email mit Namen/Medium) –
vielen Dank.
Wer Interesse hat an der Öffentlichkeitsarbeit des Landesverbandes mitzuarbeiten, ist herzlich eingeladen sich an das Team zu wenden. Wendet euch am besten an:
wir@naturfreunde-nrw.de
Bei Fragen und Anregungen freuen wir uns ebenso über euer Feedback.

PDF Icon WIR - Informationen der NaturFreunde NRW - 3/2020

Verwandte Artikel

  • Gelungener Mosaikworkshop in Mollseifen

    © NF NRW
    Vom 01.-03. November 2019 fand der erste Mosaik-Workshop im Naturfreundehaus Mollseifen im Sauerland statt. 13 TeilnehmerInnen hatten sich angemeldet, um unter der Leitung von Maike Möller eigene Werke zu kreieren. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte und die Technik des Mosaiklegens...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW fordern Durchgängigkeit der Lippe

    Abschlussveranstaltung Flusslandschaft des Jahres
    © NF NRW
    Offener Brief an Ministerin Ursula Heinen-Esser In den letzten beiden Jahren haben sich die NaturFreunde NRW und der Fischereiverband Westfalen und Lippe mit der Flusslandschaft des Jahres, der Lippe, intensiv auseinandergesetzt. Viele Renaturierungsmaßnahmen sind dort bereits umgesetzt worden,...Weiterlesen
  • WasserWege-Projekt abgeschlossen: Kurzbericht und Leitfaden

    © NF NRW
    Das WasserWege Projekt, das die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW über 2 Jahre förderte, ist Ende Oktober offiziell abgeschlossen worden. Hier eine Kurzzusammenfassung des Projektes. Auf der Projektseite bzw. den Unterseiten - rechte Spalte - sind alle WasserWege mit Ihren Informationen (Online-...Weiterlesen
  • Fotowettbewerb Deilbach

    © NF NRW
    Im Rahmen der Eröffnung des WasserWegs Deilbach haben wir Fotografinnen und Fotografen dazu aufgerufen, sich mit vier Bildern zu den Themen "Leben", "Zeitreise", "Naturfreunde" und "Wandel" an einem Fotowettbewerb zu beteiligen. Natürlich sollten die Bilder alle im Deilbachtal entlang des...Weiterlesen
  • Eröffnung des WasserWeg Deilbach

    © NF NRW
    Am letzten Wochenende war es soweit: Der siebte und damit letzte WasserWeg im Rahmen des Projektes WasserWege der NaturFreunde NRW - gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung des Landes NRW - wurde feierlich eröffnet. Dieser 6 km lange Streckenwanderweg - durch das Deilbachtal von...Weiterlesen
  • Hoher Besuch zur Abschlussveranstaltung „Die Lippe – Flusslandschaft des Jahres 2018/19“

    © NF NRW
    Einen weiteren Höhepunkt hatte die NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries e.V. in Hamm zu betreuen. Nach der Proklamationsveranstaltung am 24. März 2018 in der Zeche Fürst Leopold in Dorsten fand die Abschlussveranstaltung „Die Lippe – Flusslandschaft des Jahres 2018/19 in der Werkstatthalle im...Weiterlesen
  • Stiftung Umwelt und Entwicklung fördert ProInsekt

    © B. Bödefeld, NF NRW
    Die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW wird unser neues Projekt "ProInsekt" in den nächsten zwei Jahren fördern - damit können wir gemeinsam mit den beiden hauptamtlichen Projektmitarbeitern Bettina Bödefeld und Markus Maaßen und den NaturFreunde-Ortsgruppen in NRW eine Vielzahl von Maßnahmen zum...Weiterlesen
  • Eröffnungsfeier am WasserWeg Deilbach - mit Fotowettbewerb - 20.10.2019

    © NF NRW
    Seit Ende 2018 beschäftigen sich die NaturFreunde Essen-Kray / Steele im Rahmen des Projektes WasserWege der NaturFreunde NRW mit der Erstellung eines gewässerbegleitenden Informationspfades entlang des Deilbaches zwischen Kupferdreh und Nierenhof. Jetzt ist es geschafft - alle Tafeln entlang des...Weiterlesen
  • Willi-Lohbach-Weg/WasserWeg Wupper - Teileröffnung für weitere Ertüchtigung

    © NF NRW
    Der erste geologische Lehrpfad Deutschlands wurde durch NaturFreunde, u.a. Willi Lohbach, und anderer Solinger in Unterburg bzw. dem Solinger Stadtwald in den 1960er und 1970er erarbeitet. Im Mai 1971 wurde diese Lehrpfad eröffnet - und dem kurz vorher verstorbenen NaturFreund Willi Lohbach...Weiterlesen
  • WasserWeg Lippe eröffnet - mit Wanderung und Radtour

    © NF NRW
    Am Freitag, 20.09. war es um 17 Uhr soweit: der WasserWeg Lippe wurde durch die Ortsgruppe Hamm-Werries eröffnet. Im Rahmen des Projektes WasserWege hatte die Ortsgruppe seit 2018 diesen Rad- und Wanderweg an der Lippe, Ahse, Geithe und Kanal geplant. Insgesamt erstreckt sich die Wanderstrecke über...Weiterlesen
  • Wir machen es auf der Straße

    © NF Düsseldorf
    Viele gute Gespräche und Diskussionen führten AnwohnerInnen, NaturFreundInnen und andere umweltinteressierte Menschen auf diesem Straßenfest der etwas anderen Art: zu Themen wie Ressourcenverbrauch, Plastikmüll, Rassismus, Transition Town, künstliche Intelligenz, bezahlbares Wohnen,...Weiterlesen
  • WasserWeg Wurm und Omerbach/Inde - Aktivitäten geplant (NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein)

    © Math Biermanns
    Nach der Eröffnung des WasserWeg Wurm organisieren die NaturFreunde Herzogenrath Merkstein nun weitere Wanderungen und einen Foto-Vortrag. Wanderungen: Am Sonntag, 15. September Treffen um 10:00 Uhr: Am Naturfreundehaus Merkstein (Comeniusstraße, Herzogenrath). Von dort geht es auf einem Teil des...Weiterlesen
  • WasserWeg Deilbach - wird immer konkreter

    © NF NRW
    Der geplante WasserWeg Deilbach zwischen Kupferdreh und Nierdenhof wird immer konkreter. Im Rahmen des Projektes WasserWege planen die NaturFreunde Essen Kray-Steele mit der NaturFreudeJugend Essen den WasserWeg Deilbach. Mehrere Exkursionen bzw. Begehung und Absprachen mit Behörden sowie viele...Weiterlesen
  • Politik im Grünen: Geballte Kompetenz in den Lippeauen

    © NF NRW
    Die Wasserrahmenrichtlinie war Thema des Spaziergangs "Politik im Grünen" über den Lippeauenpfad zu dem die Naturfreunde Hamm-Werries und Dirk Bergmeier vom Landesfischverbands NRW am 7. August 2019 eingeladen hatten. Der stellv. Vorsitzende der NaturFreunde Hamm-Werries, Udo Gonsirowski, begrüßte...Weiterlesen
  • Wasserforscher*innen und Fledermaus-Expert*innen am geplanten WasserWeg Deilbach (Essen)

    © NF NRW
    Am Donnerstag, den 8. August und Freitag, den 9. August veranstalteteten das WasserWege-Projekt des Landesverbandes NRW mit den NaturFreunde Essen - Kray/Steele e.V. und dem NABU Velbert zu zwei ausgewählten Themen des geplanten WasserWeg Deilbach an diesem Gewässer zwei spannende...Weiterlesen
  • Eröffnung des WasserWeg Lippe am 20.09.

    © NF NRW
    Der von den NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries im Rahmen des Projektes WasserWege des Landesverband NRW konzipierte Rad-/Wanderweg "WasserWeg Lippe" entlang der Lippe, Geithe, Ahse und Datteln-Hamm-Kanal steht kurz vor der Vollendung. Die Eröffnung ist am 20.9., um 17 Uhr am Schloss Ober-Werries...Weiterlesen
  • "Lippe-Lauschen" und "Lippe-Bekenntnisse"

    © Landesfischereiverband Westfalen und Lippe
    Landesfischereiverband präsentiert Audio-Guide und Liebeserklärungen für die Flusslandschaft des Jahres Der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe hat mit "Lippe-Lauschen" und "Lippe-Bekenntnisse" zwei spannende Projekte im Rahmen der Flusslandschaft des Jahres 2018/19 gestartet, die zum...Weiterlesen
  • Eröffnungsfeier mit 3 Wanderungen: Willi-Lohbach-Weg/WasserWeg Wupper werden teil eröffnet - 21.9.2019

    © NF NRW
    Der natur- und heimatkundliche Lehrpfad Willi-Lohbach-Weg (Schwerpunkt Geologie) wird als WasserWeg teileröffnet - für die Erneuerung und Instandsetzung dieses ersten geologischen Lehrpfades. Am Samstag, den 21.09.2019, werden ab 10 Uhr 3 Wanderungen mit anschließendem Fest am Waldhaus Pfaffenberg...Weiterlesen
  • Gut besuchte Wanderungen auf dem WasserWeg Wurm - am 18.7. und am 21.7.

    © NF NRW
    Am 18. Juli wanderten 18 Kinder und Jugendliche des Stadtsportverbandes Aachen mit Bruno Barth (NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein) und begleitet von Achim Beckers (SSV, Stadtsportverband) auf dem WasserWeg Wurm. Die Kinder und Jugendlichen rätselten mit dem WasserWeg-Quiz "Mit Kiri auf...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Preisverleihung für Artenvielfalt

    © Steffi Mrotzek
    „Es ist wichtig, Kinder für Natur und Umwelt zu sensibilisieren. Das wurde hier in vorbildlicher Art und Weise gemacht“, so der Vorsitzende der NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein, Bruno Barth, und der Vorsitzende der AG Wurmtal e.V., Günther Kalinka, im Namen des Organisationsteams „Runder Tisch:...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 8 von 12
  • nächste Seite ›

Links

    • WIR - Unterseite mit gesamten Archiv aller Ausgaben
    • Spenden - Seite

Downloads

    • PDF Icon WIR - Informationen der NaturFreunde NRW - 3/2020
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail